2.1. Die Schädlingsart: Achten Sie auf die angegebenen Insektentypen
Bevor Sie irgendein Spray zur Insektenjagd kaufen, sollte Ihnen vorher klar sein, welchen Schädlingstypus Sie bekämpfen wollen. Oft ist die chemische Zusammensetzung der Inhaltsstoffe speziell auf eine bestimmte Art zugeschnitten. Mit anderen Worten:
Nicht jedes Mittel zur Schädlingsbekämpfung ist gleichzeitig gegen alle Insekten wirkungsvoll einsetzbar.
Grundsätzlich kann man die meisten Schädlinge in zwei grobe Kategorien nach der Art der Fortbewegung unterteilen:
- kriechende Insekten: Silberfische und Ameisen
- fliegende Insekten: Wespen, Mücken und Fliegen
Bei den meisten Produkten finden sie genauer Angaben der Hersteller darüber, bei welchen Insekten das vorliegende Mittel helfen soll. Es gibt auch spezielle Universal-Sprays, die sowohl bei kriechenden als auch fliegenden Insekten benutzt werden können.
Achtung! Verwenden Sie das Insektenspray nur gegen entsprechende Schädlinge und niemals gegen Nutztiere wie Hummeln, Marienkäfer oder Bienen.
2.2. Das Anwebdungsgebiet: Zielen Sie möglichst genau
Da viele Insektenschutz-Mittel als Raumsprays entwickelt wurden, beschränkt sich die Anwendung expliziert auf das Haus. Wie sooft gibt es auch in diesem Fall Ausnahmen. So können wenige Insektensprays auch im Garten oder in ähnlichen Gebieten eingesetzt werden.
Außerdem sollten viele der Insektenvernichter-Sprays nicht ungezielt in den Raum versprüht werden, sondern möglichst genau auf die entsprechenden Stellen, oder wenigstens in deren naher Umgebung.
Vorsicht! Sorgen Sie stets für ausreichende Belüftung durch geöffnete Fenster oder Lüftungsanlage, wenn Sie Insektensprays in geschlossenen Räumen anwenden.
2.3. Die Wirkstoffe: natürlich oder synthetisch?

Nicht alle Insektensprays sind universal verwendbar.
Grundsätzlich unterscheidet man zwischen Insektensprays, die natürliche Inhaltsstoffe besitzen und denen, die auf synthetischer Basis wirken. Unter den vielen möglichen Wirkstoffen kommen Pyrethrum als natürliche und Pyrethroide als synthetische Insektizide zum Einsatz.
Pyrethrum greift als Kontaktgift indirekt bestimmte Nervenzellen vieler Insekten an und ist daher als Neurotoxin zu bezeichnen. Das Naturprodukt wird aus den Blüten von Wucherblumen mithilfe von Lösungsmitteln gewonnen und ist zu stärksten Nervengiften zu zählen.
Pyrethrum entfaltet seine hoch giftige Wirkung nicht nur bei fast allen Insektenarten, sondern außerdem bei vielen Fischarten. Anwendung findet der Wirkstoff auch in den Mückenspiralen, in den Mückensteckern und in Flohhalsbändern von Hunden. Andere Wirkstoffe auf natürlicher Basis sind Margosa-Extrakt und Siliciumdioxid.
Zu den am meisten verwendeten synthetischen Mitteln gehören Pyrethroide. Diese besitzen die Fähigkeit, die Wirkstoffe des natürlichen Pyrethrums nachzuahmen. Auch in niedrigen Dosen wirkt dieses Ersatzmittel oft schneller und wirkungsvoller als Pyrethrum und ist dabei noch günstiger. Außerdem können Pyrethroide als Fraß- und Kontaktgift eingesetzt werden. Bei dieser Form der Verabreichung nehmen die Insekten den Wirkstoff über die Nahrung oder den Kontakt auf.
» Mehr Informationen 2.4. Die Typen der Insektensprays–Pumpsprüher ohne Treibgase
Grundsätzlich können die Typen in Pumpsprüher und Spraydosen eingeteilt werden. Die Dosen werden neben dem Wirkstoff selbst zusätzlich mit Treibgasen befüllt. Der enthaltene Druck treibt den flüssigen Inhalt zur Öffnung, nachdem der eingebaute Sprühkopf betätigt wird. Solche Sprays sind in der Regel hochentzündlich und vor Kindern sicher aufzubewahren.
Pumpsprüher besitzen dagegen den Vorteil, dass sie auch ohne Treibgase funktionieren und deshalb gerade für Familien mit Kindern Insektenspray-Testsieger sein können. Bei beiden Arten sollten Sie jedoch immer beachten, dass die Stoffe keinesfalls in die Augen oder die Atemwege gelangen dürfen.
Zur besseren Übersicht sehen Sie in folgender Auflistung Vor- und Nachteile von Pumpsprühern:
Vorteile- sehr ergiebig
- oft nicht entflammbar
- ohne Treibgas
Nachteile- schwierige Dosierung
- Verteilung relativ ungleichmäßig
Helfen Sie anderen Lesern von heimwerker.de und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Insektenspray Vergleich 2023.