Wenn es draußen wärmer wird, lädt die frische Luft für ein Frühstück bei offenem Fenster ein. Leider kommen so auch viele ungebetene Gäste wie Fliegen und Mücken in unsere Wohnung. Ein Fliegengitter ist eine einfache und praktische Möglichkeit, um den Insekten den Eintritt zu verwehren.
Damit Sie trotzdem von der frischen Luft profitieren können, sollten Sie ein Modell aus unserer Vergleichstabelle wählen, das besonders luftdurchlässig ist und so in Fliegengitter-Tests bestehen kann. Derzeit küren wir das Modell Neatiease Insektenschutz wegen seiner sehr guten Merkmale zum Sieger des Vergleichs.
Noch mehr Produkte finden:
Produktsuche für
bei eBay starten
Als Lektorin bei VGL ist es für mich eine wahre Freude, Texte sowohl inhaltlich als auch sprachlich zu überprüfen und sicherzustellen, dass sie den höchsten Qualitätsstandards entsprechen. Seit meiner Aufnahme in das Redaktionsteam im Mai 2022 unterstütze ich aktiv mein Team bei vielfältigen Aufgaben. In meiner Freizeit tauche ich gerne in die Welt des Sports ein und bin stets bereit, neue Sportarten zu erkunden. Mit meiner leidenschaftlichen Hingabe zum Sport und meinem umfangreichen Wissen auf diesem Gebiet kann ich Inhalte mit großer Genauigkeit auf Richtigkeit und Aktualität prüfen. Mein vorrangiges Ziel besteht darin, unsere Texte so zu gestalten, dass sie für unsere Leserinnen und Leser ansprechend und fesselnd sind, während sie gleichzeitig sprachlich klar und verständlich bleiben.
Kaufberatung zum Fliegengitter Test bzw. Vergleich 2023
Legen Sie besonderes Augenmerk auf:
Ob Fliegen, Mücken, Spinnen oder Käfer: Die kleinen Tierchen können vor allem im Sommer eine Plage sein, die manch einen bloß nervt, anderen hingegen kalte Schauer über den Rücken jagt.
Mit Fliegengittern können Sie sich wirksam gegen einbrechende Insekten und Spinnentiere wehren, indem Sie ihnen ihre beliebtesten Schlupflöcher – Fenster und Balkontüren – verbauen.
Fliegengitter können unkompliziert per Klebestreifen oder etwas aufwändiger per Aluminiumrahmen an Ihrem Fenster angebracht werden. Auch die Farbe ist nicht nur eine Geschmackssache, sondern kann zudem Einfluss auf den Lichteinfall in Ihre Wohnung nehmen.
Nichtsahnend liegen Sie rücklings auf Ihrem Bett, der Mund geöffnet, der Schlaf tief – und just diesen Moment nutzt die Spinne, um sich ohne Umwege in Ihren Mund abzuseilen. Ein Mythos, der längst widerlegt ist, der aber zeigt: Die Angst vor Spinnen und auch Käfern ist ausgeprägt. Fast ein Drittel der Bevölkerung fürchtet sich vor den kleinen Tierchen (Quelle: Statista). Wie sich aber schützen vor der tierischen Bedrohung, wenn doch im Sommer gerne mal das Fenster über Nacht aufbleiben soll? Die Antwort ist so simpel wie effektiv: das Fliegengitter.
Wir haben die verschiedenen Produkte in unserem Fliegengitter-Vergleich 2023 genauer beleuchtet und bieten Ihnen eine kompakte Kaufberatung, mit deren Hilfe Sie schnell Ihren persönlichen Fliegengitter-Testsieger ermitteln können.
1. Das Fliegengitter: Effektiver Schutz vor ungebetenen Gästen
Eine Frage des Blutes
Dass manche Menschen wegen ihres süßen Blutes besonders beliebte Ziele für Mücken sind, ist ein weiterer Mythos. Allerdings haben die stechenden Insekten tatsächlich ein Faible für Menschen mit der Blutgruppe 0. Nur noch halb so attraktiv ist die Blutgruppe A, während sich Menschen mit der Blutgruppe B im Mittelfeld der Mücken-Beliebtheitsskala befinden.
Nicht nur die zum Teil gefürchteten Spinnen und Käfer können mit Fliegengittern ferngehalten werden, auch Plagegeistern wie Mücken und Fliegen kann so der Zutritt in die Küche oder das Schlafzimmer verwehrt werden. Das Fliegengitter ist also, trotz seinem auf die Fliege abzielenden Namen, ein universeller Spinnentier- und Insektenschutz, der vor allem im Sommer von großem Nutzen sein kann.
Das Fliegengitter – oft auch Insektenschutz, Fliegenfenster oder Mückengitter genannt – wird in der Regel am Fensterrahmen angebracht, wobei es die Funktionalität des Fensters nicht einschränkt. Optisch werden sie von Nutzern häufig nach einiger Zeit immer weniger wahrgenommen, typischerweise stehen mit den Farben weiß, anthrazit und schwarz zudem drei Möglichkeiten zur Auswahl, das Fliegengitter je nach Geschmack zur Geltung kommen zu lassen.
Wenn Sie einen Keller haben, sollten Sie zudem an eine Lichtschutzabdeckung denken. Ansonsten kann Ihr Lichtschacht schnell große Mengen an Laub, Schmutz und Krabbeltieren ansammeln.
2. Fester Rahmen oder Fensterrahmen: Diese Fliegengitter-Typen gibt es
Im Prinzip gibt es lediglich zwei Kategorien von Fliegengittern, die wir Ihnen im Folgenden vorstellen möchten.
Fliegengitter-Art
Merkmale
Fliegengitter zum Kleben
Klettbandstreifen wird an den Fensterrahmen geklebt
Fliegengitter dann an dem Klettbandstreifen anbringen
flexibel zuschneidbar
bspw. auch für Dachfenster geeignet
einfache Montage
sollte nicht zu häufig gelöst werden, da Klettband so an Halt verliert
günstiger Fliegengitter-Typ
Fliegengitter mit Rahmen
Fliegengitter mit Rahmen für Fenster oder Türen
auch als Rollo verwendbar
unkompliziertes Öffnen beim Fenster- oder Tür-Insektenschutzrollo möglich
Hindurchgehen oder Öffnen zum Blumen gießen möglich
Fliegengitter auch abnehmbar
Rahmen häufig aus Aluminium
manche Modelle nicht ohne Weiteres kürzbar – Fachmann gegebenenfalls notwendig, um Fliegengitter nach Maß zurechtzuschneiden
Montage etwas komplizierter als beim Insektenschutzgitter zum Kleben
kostspieliger als Klebe-Insektenschutzgitter
Klebe-Insektenschutzfenster sind weiter verbreitet als Fliegengitter mit Rahmen, weswegen wir Ihnen die Vor- und Nachteile der Insektenabwehr zum Kleben noch einmal zusammenfassen möchten:
Vorteile
unkomplizierter in den Punkten Anbringung und Zuschneiden
flexibler verwendbar
in der Regel waschbar – vor allem in Raucherhaushalten interessant
günstiger
Nachteile
regelmäßiges Öffnen möglichst vermeiden (zum Beispiel zum Blumen gießen)
in der Regel nicht als Insektenschutztür verwendbar
3. Kaufkriterien für Fliegengitter: Darauf müssen Sie achten
3.1. Der richtige Typ: Alurahmen oder Rollos lassen sich problemlos öffnen
Aufgrund des geringen Kaufpreises und der einfachen Handhabung greifen viele Menschen also zum Fliegengitter mit Klebe- bzw. Klettstreifen. Dies ist auch unsere Empfehlung, wenn Sie nach einem Fliegenschutzgitter Ausschau halten, das in der Regel nicht geöffnet werden soll.
Suchen Sie hingegen nach einer Insektenschutztür, führt kein Weg an einem Produkt mit Aluminium-Rahmen vorbei. Diese können Sie bequem öffnen und schließen, wenn Sie durch die Tür hindurch möchten.
Haben Sie Blumen auf der Fensterbank, die regelmäßig gegossen werden wollen, empfiehlt sich ein Fliegengitter-Rollo mit Aluminium-Rahmen.
Eine Insektenschutztür bietet sich vor allem bei einem Garten oder einem Balkon an.
3.2. Die Luftdurchlässigkeit: Feines Gewebe sorgt für frische Luft
Engmaschig und zugleich atmungsaktiv: Achten Sie auf eine gute Luftzirkulation.
Insbesondere im Sommer ist die Luft oft zum Schneiden, zum Beispiel in der Küche, wenn dort zudem noch gekocht wird.
Eine möglichst gute Luftzirkulation kann zumindest etwas Abhilfe schaffen. Um der Durchlüftung nicht im Weg zu stehen, sollten Ihre Insektennetze am Fenster möglichst luftdurchlässig sein.
Engmaschig genug, um keine Spinnen oder Mücken hineinzulassen, sind die Fliegengitter natürlich trotzdem – allerdings kann besonders feines Gewebe die Luft besser passieren lassen.
Hitzestau im Dachgeschoss: Im Sommer kann es vor allem im Dachgeschoss sehr heiß und stickig sein. Hier empfiehlt es sich umso mehr, ein starkes Augenmerk auf die Luftdurchlässigkeit der Mückennetze fürs Fenster zu legen.
3.3. Die Farbe: helle Insektengitter für mehr Lichteinfall
Um das Sonnenlicht auf ein angenehmes Niveau herunter zu dämpfen, bieten sich zum Beispiel schwarze Fliegengitter an.
Je nachdem, wie viel Sonne auf Ihr Fenster scheint und wie viel Sonnenlicht Sie überhaupt ins Zimmer lassen möchten, können Sie mit der richtigen Farbe Ihres Insektenschutzes den Lichteinfall optimal ausnutzen oder einschränken.
Möchten Sie einen starken Sonnenlichteinfall abdämpfen, könnte Ihnen ein Fliegengitter in anthrazit oder schwarz dabei helfen. Auf diese Weise können lichtempfindliche Menschen die Grelle verringern und entspannter aus dem Fenster schauen.
Bei geringem Lichteinfall bieten sich hingegen weiße Fliegengitter an. Sie verdunkeln das Zimmer nicht unnötig. Dies kann zum Beispiel bei Fenstern empfehlenswert sein, die Richtung Innenhof liegen.
3.4. UV-Beständigkeit: Dunkle Farben verblassen im Sonnenlicht
Insbesondere bei dunklen Farben sollten Sie auf eine gute UV-Beständigkeit Ihrer Insektengitter achten.
Dunkle Farben neigen dazu, unter dem Einfluss von Sonnenlicht zu verblassen, was ihnen eine vergilbt anmutende Optik verleihen kann.
4. Beliebte Marken und Hersteller
Um Ihnen einen besseren Überblick über die Vielzahl der Produkte auf dem Markt zu ermöglichen, stellen wir Ihnen eine Liste bekannter und bewährter Marken im Bereich der Fliegengitter vor. Allen voran der Tesa Insect Stop gehört in verschiedenen Größen zu den beliebtesten Produkten dieser Sparte und ist aufgrund der Marke Tesa wohl auch einer der bekanntesten Vertreter. Aber auch der Dachfenster-Hersteller Velux bietet hochwertige Insektenschutzgitter an.
Apalus
Easy Life
gewebe-profi
Hecht
Jarolift
Mako
Matrasa
Neher
Original S.W.A.T.
Schellenberg
Tesa
TV Das Original
Unimet
Velux
5. Fragen und Antworten rund um das Thema Fliegengitter
5.1. Wie bringe ich ein Fliegengitter an?
Beim Fliegengitter zum Kleben gilt es, zunächst den Fensterrahmen gründlich zu reinigen, um einen optimalen Halt des Klebers zu ermöglichen. Anschließend wird der Klebestreifen aufgeklebt, auf den dann das gegebenenfalls zuvor zugeschnittene Fliegengitter per Klettverschluss angebracht wird.
Die Montage eines Fliegengitters mit Rahmen gestaltet sich bereits schwieriger. Wie Ihnen dieses kleine Kunststück gelingt, können Sie dem folgenden YouTube-Video entnehmen:
Auch spezielle Reinigungsbürsten für Fliegengitter erfüllen ihren Zweck.
Klebe-Fliegengitter lassen sich in der Regel bei 30° in der Waschmaschine waschen.
Und auch das beste Fliegengitter zum Einhängen sollte zumindest gelegentlich abgesaugt werden.
Noch besser ist es, wenn Sie das Gitter abnehmen, um es in der Dusche oder im Garten gründlich mit Wasser zu reinigen.
Durch regelmäßiges Absaugen und Abwaschen entfernen Sie Pollen und Schmutzpartikel, die die Luftzirkulation behindern können. Insbesondere bei starkem Pollenflug ist eine regelmäßige Reinigung – gerade für Allergiker – daher ratsam.
Möchten Sie besonders günstige Fliegengitter kaufen, werden Sie bereits ab circa sieben Euro fündig und halten dennoch ein qualitativ hochwertiges Produkt in Händen.
Achten Sie darauf, den Fensterinnenrahmen vor dem Anbringen des Klebestreifens gründlich zu reinigen.
Üblicherweise liegen die Preise für Fliegengitter darüber hinaus zwischen zehn und dreißig Euro.
Allerdings lassen sich auch Insektenschutztüren und -rollos für über 200 Euro finden, die beispielsweise einen Schiebemechanismus oder einen Verdunklungsrollo beinhalten.
5.4. Hat die Stiftung Warentest einen Fliegengitter-Test durchgeführt?
Die Stiftung Warentest hat noch keinen Fliegengitter-Test durchgeführt, sich allerdings bereits im Jahr 2002 mit den Möglichkeiten der Insektenbekämpfung bzw. -vermeidung in den eigenen vier Wänden auseinandergesetzt. Dabei wurden auch Fliegengitter gegen Spinnen und sonstiges Getier als Option für ein Nachrüsten von Fenstern und Türen erwähnt.
Das Insektenschutzrollo für Fenster und Türen bietet einen besonders hochwertigen und funktionellen Schutz und beugt lästigen Insektenplagen schnell, sicher und stilvoll vor. Das System setzt mit hochwertigen Materialien vor allem auf hohe Ästhetik und Funktionalität: Fenster und Türen lassen sich mit einem leichten Zug sicher und passgenau schließen oder öffnen. Komplettsysteme bestehen aus einer Rollo-Kassette und einem widerstandsfähigen Fiberglasgewebe.
Fliegengitter zu montieren kann eine fummelige und komplizierte Sache sein. Nicht jedoch mit einem patentierten System, das sich einfach in die Fenster aus- und wieder einspannen lässt. Da Fliegengitter regelmäßig gereinigt werden sollten, ist das auch nötig.
Für einen dauerhaften Insektenschutz in den eigenen vier Wänden setzen immer mehr Verbraucher auf fest montierbare und zugleich optisch hochwertige Fliegengittersysteme mit stabilen Rahmen. Die stabile Rahmenkonstruktion und das strapazierfähige Fiberglasgewebe können sich sehen lassen. Extrabreite Profile von 28 mm verdecken die Enden des Fiberglasgewebes und sorgen für ein optisch hochwertiges Design. Wahlweise mit weißem oder braunem Rahmen erhältlich, erlaubt das Fiberglasgewebe den optimalen Durchblick nach draußen.
Auch ohne besonderes handwerkliches Geschick ist die Montage äußerst unkompliziert. Für den Rahmen werden die Aluprofile nach einem selbsterklärenden System zusammengesteckt.
Kein Bohren notwendig
Es entfällt das obligatorische Bohren komplett. Stattdessen werden Einhängefedern direkt in Eckverbindungen des Alurahmens geklemmt. Anschließend wird der Alurahmen nur noch in den Fensterrahmen eingehängt.
Praktisch für den Anwender: Die Fensterrahmen bleiben unversehrt, und die Montage ist von innen und damit auch in höheren Stockwerken problemlos möglich.
Schnelles einspannen dank Click-System
Kern der verbraucherfreundlichen Konstruktion ist das eigens entwickelte Click-System. Ob Fenster oder Türen: das Einspannen des Fliegengitters erfolgt bequem mit Hilfe des Kunststoffprofils, das per Click in den Rahmen gespannt wird und das Gitter zuverlässig fixiert. Dabei erhält der Rahmen zusätzliche Stabilität und das Fliegengitter hängt nicht durch. Zudem lässt sich das Fliegengitter problemlos auf jedes gewünschte Format zuschneiden.
7. Insektenschutzrollos für Dachfenster
Im Gegensatz zu herkömmlichen Fenster sind Dachfenster nicht nur kleiner, sondern sind auch schräg verbaut. Normale Insektenschutzgitter können Sie zwar auf die gewünschte Größe zuschneiden, doch nicht jede Montageart hält der Schräge stand. Aufgrund des Winkels muss die Oberseite des Fliegenschutzgitters das Eigengewicht des Materials komplett tragen. Fliegenschutzgitter, die über Klebestreifen oder Klettverschluss befestigt werden, halten diesem Druck selten stand.
Der bekannte Hersteller Velux hat sich daher eine Lösung einfallen lassen: Insektenschutz in Form eine Rollos, das unter Anbringen eines Rollokastens montiert wird. Sollten Sie bei geschlossenem Fenster das Rollo nicht benötigen, können Sie es aufrollen und im Kasten verstecken. So haben Sie das ganze Jahr über die Möglichkeit, durch das Fenster hindurch zu sehen und müssen das Fliegenschutzgitter nicht bei jeder Fensterreinigung ab- und anmontieren.
8. Fliegengitter für Türen
Fliegengitter für Türen können mithilfe von Klebestrips ohne Bohren sicher und zuverlässig an jedem gängigen Türrahmen befestigt werden – ob Balkon, Terrasse oder Wintergarten. Nach der Insektensaison lässt sich das Gitter spurlos entfernen. Die Lamellen sind individuell auf die jeweilige Türbreite kürzbar und auch für besonders breite und hohe Türen erhältlich.
9. Insektenschutz als Pendeltür
Heiße Tage und laue Abende verführen dazu, Türen und Fenster permanent offen stehen zu lassen. Das bringt aber nicht nur ein kühlendes Lüftchen in Wohn-, Schlaf- und Kinderzimmer. Auch lästige Insekten wie Fliegen, Stechmücken, Wespen, Käfer usw. verstehen die offenen Türen als Einladung. Frische Luft und gleichzeitigen Schutz vor ungebetenen tierischen Eindringlingen bieten Insektenschutzgitter.
Besonders praktisch bei häufig genutzten Durchgängen wie Terrassen- und Balkontüren sind Pendeltüren, die in beide Richtungen problemlos mit einem Schubs von Ellenbogen oder Fuß geöffnet werden können. Selbst wer beide Hände voll hat, muss nichts mehr absetzen, um die Insektenschutzpendeltür von Lämmermann zu öffnen – egal, ob der Weg nach drinnen oder draußen führt. Im Profil eingearbeitete Magnete gewährleisten ein selbstständiges, schnelles und vor allem geräuschloses Schließen. Durch das „Zurückpendeln“ entfällt das Schließen von Hand. Eine zusätzlich angebrachte, umlaufende Bürstendichtung macht das Eindringen von Insekten nahezu unmöglich.
Verschiedene Einbaurahmenvarianten und eine Einbautiefe ermöglichen eine einfache Montage auf alle gängigen, bestehenden Türvarianten. Zur leichteren Reinigung oder in den Wintermonaten kann die Insektenschutzpendeltür problemlos ein- und ausgehängt werden, denn der Schließmechanismus ist nicht fest mit dem Drehflügel verbunden. Da alle Aluminiumprofile sowie die Beschlagteile pulverbeschichtet und daher UV- und witterungsbeständig sind, kann die Tür aber auch das ganze Jahr eingesetzt werden bzw. draußen bleiben. Eine Pflege oder Wartung des Beschlagsatzes ist nicht notwendig.
10. Rollo-Tür und Drehelemente
Rollo-Türen können stufenlos verschoben werden und bleiben in jeder gewünschten Position stehen. Der Vorteil dieses Systems ist der, dass beim Öffnen kein Platz vor oder neben der Tür benötigt wird – Rollo-Türen werden in einer Kassette aufgerollt. Da die Führungsschienen nur wenige Millimeter hoch ist, entsteht mit der Montage dieses Systems keine Stolperfalle.
Eine weitere Variante sind Drehelemente, die je nach Bedarf und räumlichen Voraussetzungen so montiert werden, dass sie sich entweder nach innen oder nach außen öffnen lassen. Sie sind besonders praktisch für Türen, die z.B. zum Blumengießen für einige Zeit ganz offen bleiben sollen.
Die Funktion von Türen, Fenstern und Rollläden wird durch den Einbau keiner der Tür-Varianten in irgendeiner Weise beeinträchtigt. Aber alle bieten den gleichen guten Schutz vor Mücken und anderem Ungeziefer.
11. Pollenschutzgitter
Je nach Wetterlage verbreiten sich die allergieauslösenden Pollen von Hasel und Erle normalerweise ab Januar. Im Fall eines ungewöhnlich warmen Winters erreichen sie ihre Blüte jedoch bereits sechs Wochen vorher. Für die 12 Millionen Allergiker bedeutet das, sich in Zukunft auf veränderte Belastungsphasen einstellen und eventuell bereits eher vorsorgen zu müssen. Grundsätzlich gilt: Wer regelmäßig die regionale Pollenflugvorhersage beachtet, kann frühzeitig reagieren.
Personen, die in der Zeit des Pollenfluges besonders stark unter Symptomen leider, sollten in dieser Zeit den Aufenthalt in der freien Natur beschränken. Auch in den eigenen vier Wänden sind Allergiker nicht vollends geschützt, Pollen über Kleidung, Schuhe aber auch Haare in den Wohnraum gelangen. Befolgen Sie daher unsere Tipps, damit Sie trotz Pollenallergie in Ihren eigenen vier Wänden zur Ruhe kommen können:
verbannen Sie Teppiche und andere Staubfänger aus Ihrer Wohnung
kaufen Sie sich einen Staubauger mit Anti-Allergie-Funktion
getragene Kleidung sollten Sie besser nicht in einem Wäschekorb im Schlafzimmer sammeln, sondern ins Badezimmer verbannen
am besten sollten Sie jeden Abend vor dem Schlafengehen die Haare waschen, um Pollen auszuwaschen
lüften Sie entweder früh morgens oder spät Abends die Wohnung, wenn die Konzentration der Pollen in der Luft am geringsten ist
Wer tagsüber Luft reinlassen will, dem werden engmaschige Pollenschutzgitter für Fenster und Balkontüren empfohlen, die genügend Frischluft hineinlassen, aber als Barriere für feinen Blütenstaub und Insekten dienen.
12. Hochtransparentes Fliegengitter
Dunkle Räume und ein gestörter Blick nach draußen werden auf Endverbraucherseite oft als Argumente gegen die Anschaffung von Fliegengittern genannt. Ein Insektenschutzelement besteht zu 95 % aus Gewebefläche. Die Transparenz und der Luftdurchfluss werden maßgeblich durch die Gaze beeinflusst. Die Kombination aus Material, Funktion und Beschaffenheit bildet ein wesentliches Qualitätsmerkmal.
Wir empfehlen daher ein neuentwickeltes Transparentgewebe, das einen klaren und freien Blick nach draußen bietet. Das neue „Durchblick-Gewebe“ verbessert den Wohnkomfort maßgeblich. Es besteht aus einem ultrafeinen und reißfesten Hightech-Faden, der einen erhöhten Licht- und Luftdurchfluss zulässt. Der Unterschied zu einem herkömmlichen Gewebe ist deutlich zu spüren. So verbessert sich beispielsweise der Luftdurchfluss im Vergleich zu einem Standard-Gewebe um 124 %, der Lichteinfall erhöht sich um 33 %.
Ein hauchdünner Faden steht im ersten Moment im Widerspruch zu einer ausreichenden Widerstandfähigkeit. So galt es im Entwicklungsprozess eine gewisse Robustheit zu erzielen. Um ein witterungsbeständiges Gewebe anbieten zu können, bediente man sich eines Materials, das seit Jahren im Außenbeschattungsbereich erfolgreich eingesetzt wird.
Zudem bietet dieser Kunststofffaden eine hohe Formelastizität. Selbst nach gröberen Kontakten lässt er sich problemlos in seine Ursprungsform zurückbringen und hinterlässt keine Beulen oder sonstige Gebrauchsspuren.
Welche Anzahl an verschiedenen Herstellern werden im Fliegengitter-Vergleich vorgestellt?
Unsere Redaktion hat für Sie 21 verschiedene Hersteller untersucht und bewertet. Mehr Informationen »
Welches Fliegengitter-Produkt erhielt bisher die besten Kundenrezensionen?
Von den insgesamt 24 Fliegengitter hat das Türvorhang von Apalus die Kunden mit 4,6 Sternen am meisten überzeugt. Mehr Informationen »
Wie viele verschiedene Produkte hat die Redaktion im Fliegengitter-Vergleich zusammengetragen?
In unserer Produkttabelle zum Fliegengitter-Vergleich, können Sie aus 24 Fliegengitter auswählen. Mehr Informationen »
In welchem Preisrahmen befindet sich der Fliegengitter-Vergleich der VGL-Redaktion?
Der Fliegengitter-Vergleich auf Vergleich.org bietet etwas für jede Geldbörse. Mit 24 verschiedenen Fliegengitter-Modellen von preisgünstig bis teuer, haben wir eine breite Auswahl für Sie zusammengestellt. Mehr Informationen »
Sind in der Tabelle Fliegengitter-Modelle aus allen Preis- und Qualitätsklassen vorhanden?
Die VGL-Redaktion hat es sich zur Aufgabe gemacht, mit dem Vergleich zu Fliegengitter einen umfassenden Überblick zu liefern. Die Liste umfasst demnach Fliegengitter aus allen Preis- und Qualitätsklassen. Mehr Informationen »
Welches ist das bestbewertete Fliegengitter-Modell aus dem Vergleich?
Das Fliegengitter-Modell mit den besten Bewertungen ist das Apalus Türvorhang. welches eine durchschnittlichen Kundenbewertung von 4.6 hat. Mehr Informationen »
Artikelname
Preis bei Amazon.de
Farbe
Pluspunkt der Fliegengitter
Artikel anschauen
Neatiease Insektenschutz
28,99
Grau
Feuerfest
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Magzo DB-CS150500-B
24,85
Schwarz
Flammhemmend
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Rollmayer Fliegen1
33,49
Anthrazit
Können individuell gekürzt werden
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Easymaxx 03771
18,50
Schwarz
Kein Bohren, Schrauben oder Zusägen benötigt
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Jarolift Insektenschutz
24,79
Braun
Besonders engmaschig
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Apana 1103
37,99
Braun
Können individuell gekürzt werden
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
empasa Insektenschutz für Fenster
17,99
Anthrazit
Besonders engmaschig
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Apalus Türvorhang
16,99
Grau
Mit eingenähten Magneten zum einfachen Öffnen/Verschließen
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Easy Life Fliegengaze
19,95
Anthrazit
Hochwertiges Material
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Gewebe-profi Fliegengitter
25,93
Schwarz
Hochwertiges Material
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Matrasa Premium Slim
38,99
Anthrazit
Stabiler Rahmen
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Extsud Fliegengittertür
17,99
Schwarz
Mit eingenähten Magneten zum einfachen Öffnen/Verschließen
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Jarolift Magnetvorhang für Türen
15,99
Schwarz
Mit eingenähten Magneten zum einfachen Öffnen/Verschließen
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Teso Elementetechnik Fliegengitter
15,90
Grau
Können individuell gekürzt werden
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Yangte Fliegengitter
14,99
Schwarz
Waschbar und wiederverwendbar
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
fowong Fliegengitter
13,92
Grau
Reißfest
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Tesa Insect Stop COMFORT
12,97
Anthrazit
Waschbar bis 30° C
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Buzifu Fliegengitter
12,99
Grau
Nicht verformbar, waschbar und wiederverwendbar
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Schellenberg 50713 Fliegengitter
4,99
Anthrazit
UV-stabilisiert und waschbar bis 30 °C
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Windhager 03483
10,72
Schwarz
Reißfest
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Onpira Fliegennetz
9,95
Grau
Nicht entflammbar
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Pic Fliegengitter
7,99
Schwarz
Ohne Bohren und Schrauben
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Schellenberg Fliegengitter 20409
9,16
Anthrazit
Waschbar bis 30° C
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Tesa Insect Stop STANDARD
6,99
Weiß
Zuverlässig & unkompliziert
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Neatiease Insektenschutz
Derzeit ab 28,00 € verfügbar
Montage
Magnet
Geeignet für Fenster
Ja
Magzo DB-CS150500-B
Derzeit ab 24,00 € verfügbar
Montage
Klettverschluss
Geeignet für Fenster
Ja
Rollmayer Fliegen1
Derzeit ab 33,00 € verfügbar
Montage
Alu-Rahmensystem mit Federklammern
Geeignet für Fenster
Ja
Easymaxx 03771
Derzeit ab 18,00 € verfügbar
Montage
Magnet
Geeignet für Fenster
Ja
Easy Life Fliegengaze
Derzeit ab 19,00 € verfügbar
Montage
Alu-Rahmensystem
Geeignet für Fenster
Ja
Gewebe-profi Fliegengitter
Derzeit ab 25,00 € verfügbar
Montage
Keine Herstellerangabe
Geeignet für Fenster
Ja
Matrasa Premium Slim
Derzeit ab 38,00 € verfügbar
Montage
Alu-Rahmensystem
Geeignet für Fenster
Ja
Noch mehr Produkte finden:
Produktsuche für
bei eBay starten
Das Fliegengitter: Effektiver Schutz vor ungebetenen Gästen
Fester Rahmen oder Fensterrahmen: Diese Fliegengitter-Typen gibt es
Kaufkriterien für Fliegengitter: Darauf müssen Sie achten
Beliebte Marken und Hersteller
Fragen und Antworten rund um das Thema Fliegengitter
Insektenschutzrollo
Insektenschutzrollos für Dachfenster
Fliegengitter für Türen
Insektenschutz als Pendeltür
Rollo-Tür und Drehelemente
Pollenschutzgitter
Hochtransparentes Fliegengitter
Noch mehr Produkte finden:
Produktsuche für
bei eBay starten
Fliegengitter Vergleich 2023 im Überblick
Bestlivings 4er Pack Fliegengitter für Fenster
Vergleichssieger
Neatiease Insektenschutz
Kitchen Helpis Fliegengitter
Preis-Leistungs-Sieger
Magzo DB-CS150500-B
Rollmayer Fliegen1
Easymaxx 03771
Jarolift Insektenschutz
Fliegengitter Empfehlungen:
Highlight
Bestlivings 4er Pack Fliegengitter für Fenster
24 Bewertungen
Highlight
Kitchen Helpis Fliegengitter
364 Bewertungen
Hat Ihnen dieser Fliegengitter-Test bzw. -Vergleich gefallen?
3,9 / 5 (18) Bewertungen
Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Fliegengitter Vergleich!
Derzeit gibt es noch keine Kommentare zum Fliegengitter Vergleich 2023.
Helfen Sie anderen Lesern von heimwerker.de und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Fliegengitter Vergleich 2023.
Heimwerker.de ist
für Macher:
Die gut informierte Kaufentscheidungen treffen wollen. Für großartige Projekte mit großartigen Produkten.
für Detailverliebte:
Die neben übersichtlicher Vergleichstabellen mit unseren Guides und aktuellen Ratgebern tiefer in die Materie gehen wollen.
für Analytiker:
Wir bereiten unsere Produktvergleiche so auf, dass sie die wichtigsten Informationen schnell finden können. Produktleistungen, -maße, die wichtigsten Eigenschaften & Verfügbarkeiten - all das finden Sie in jedem Vergleich.
Ähnliche Tests und Vergleiche - Schimmel & Ungeziefer
Helfen Sie anderen Lesern von heimwerker.de und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Fliegengitter Vergleich 2023.