
Fliegengittertüren lassen frische Luft in Ihr Zuhause und halten gleichzeitig Insekten und Co. draußen.
Ob Fliegenvorhang mit Rahmen, Fliegengittertür als Schiebetür oder Pendeltüren mit Insektenschutz: Bei uns auf Heimwerker.de erfahren Sie, was beim Kauf von Fliegenvorhang, Fliegengittertür und Co. besonders wichtig ist, damit die Tür stabil sitzt und wirksam vor Insekten schützt.
2.1. Rahmen: Abmessungen und Stabilität
Die meisten Fliegengittertüren in Tests sind passend für Türen mit einer Größe von 80 cm x 200 cm. Es gibt allerdings auch Modelle, die etwas breiter und / oder länger sind.
Wir empfehlen Ihnen Fliegengittertüren mit anpassbarer Größe, wenn Ihre Terrassen- oder Balkontür von den Standardmaßen abweicht. Diese Türen können Sie an die Gegebenheiten anpassen, indem Sie die Rahmenprofile und das Gitter entsprechend kürzen. Dazu braucht es meist nur einen Schraubendreher, ein scharfes Messer und eine Schere.
Tipp: Viele Hersteller von Fliegengittertüren fertigen auch Modelle nach Ihren Wünschen an, die optimal an die Größe Ihrer Fenster und Türen angepasst werden.
Der Rahmen von Fliegengittertüren besteht meist aus Aluminium. Dieses Material ist sehr leicht. Dennoch sind gute Fliegengittertüren stabil. Um diese Stabilität zu gewährleisten, sind die Ecken der Tür mit Verbindern aus Metall oder Kunststoff versehen.
Dadurch können sich die Türen nicht verziehen. Besonders stabil sind Türen mit Verschraubungen an den Ecken, die die Türen sehr verwindungssteif machen.
Es gibt auch spezielle Fliegengittertüren als Lichtschachtabdeckung. Diese sind deutlich stabiler als Fliegengittertüren für Balkon oder Terrasse. Fliegengittertüren zur Lichtschachtabdeckung bestehen in der Regel aus Aluminiumprofilen und einem Edelstahlgewebe.
2.2. Trittschutz
Das feine Gitter in Insektenschutztüren ist zwar reißfest, hält aber nicht jeder Belastung stand. Um Beschädigungen durch Tritte mit festem Schuhwerk zu verhindern, haben besonders stabile Modelle einen sogenannten Trittschutz im unteren Bereich. Dieser Schutz besteht in den meisten Fällen aus einem einfachen höheren Aluminiumprofil.
2.3. Bürstendichtung
Damit krabbelnde Käfer und Spinnen nicht trotz Ihrer Fliegengittertür einen Weg in Ihre Wohnung finden, haben viele Modelle eine Bürstendichtung. Diese wird an den Außenseiten aller Rahmenprofile angebracht und verhindert, dass hier Freiräume entstehen, die Zugluft und Insekten hindurch lassen können.
Helfen Sie anderen Lesern von heimwerker.de und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Fliegengittertür Vergleich 2023.