Leider wird auch bei Mückensprays immer wieder davon ausgegangen, dass eine höhere Menge auch eine größere Wirkung erzielt. Das fängt bei dem zu starken Auftragen des Sprays auf der Haut an und führt auch zu dem Missverständnis, dass eine höhere Konzentration eines Wirkstoffes immer besser sei.
Die meisten Wirkstoffe werden jedoch nur in Konzentrationen von 10 % bis 30 % angeboten. Dieses Verhältnis genügt in den allermeisten Fällen auch bereits. 20 % des Wirkstoffes Icaridin oder DEET sorgen für eine Schutzdauer von drei bis vier Stunden. Hohe Konzentrationen wie 40-50 % erhöhen die Dauer auf bis zu zehn Stunden.
Info: Tragen Sie das Spray regelmäßig auf, auch wenn die Wirkungszeit noch nicht verstrichen ist. So ist der Schutz durchgehend.
2.1. Mückenspray und Sonnencreme: Auf die Reihenfolge kommt es an
Wer sich im Sommer oder im Urlaub vor Mücken schützen will, steht oft vor einem Problem. Eigentlich müssten nämlich sowohl Sonnencreme, als auch Mückenspray zur selben Zeit verwendet werden. Wenn Sie einige Punkte beachten, stellt dies jedoch ein viel kleineres Problem dar, als Sie bisher vielleicht dachten.
Wir haben für Sie zusammengefasst, was Sie bei der gleichzeitigen Verwendung von Sonnencreme und Mückenspray beachten müssen:
- Sonnencreme immer zuerst auftragen
- 20 bis 30 Minuten warten, bevor das Mückenspray verwendet wird
- natürliche und ökologische Mückensprays stören den Sonnenschutz meist weniger als synthetische Produkte
2.2. Welche Kaufkriterien bei einem Mückenspray zählen
Kann Mückenspray in der Schwangerschaft verwendet werden?
Ärzte empfehlen, während der Schwangerschaft auf bestimmte Wirkstoffe in Mückensprays zu verzichten. Dies gilt vor allem für den Stoff DEET. Icaridin hingegen kann problemlos verwendet werden. Dies gilt auch für Babys und Kleinkinder unter 3 Jahren.
Wie unser Ratgeber Ihnen bereits gezeigt hat, spielt die Konzentration (in %) eines Wirkstoffes eine nicht unbedeutende Rolle. Da es aber auf das Preis-Leistungs-Verhältnis ankommt, sollten noch andere Faktoren wichtig sein. Hierzu gehören die Menge in ml, der Preis pro 100 ml in € und die maximale Wirkungsdauer in h.
Um das beste Mückenspray zu finden, sollten Sie in Tests und Kaufberatungen außerdem auf Hinweise zur Anwendung achten. Gemeint sind die Altersempfehlung in Jahren, ob ein Spray auf der Haut/Kleidung anwendbar ist und die „Wirkung gegen“ (Stechmücken, tropische Mücken, Zecken, Fliegen).
2.3. Icaridin oft eine gute Alternative zu DEET

In der Schwangerschaft sollten Sie auf den Stoff DEET verzichten.
Ein Mückenspray-Vergleich 2023 rät oft zu Mückensprays mit dem Wirkstoff Icaridin. Der Wirkstoff hat fast identische Eigenschaften wie DEET. Auch als Mückenspray für Schwangere oder Mückenspray für Neurodermitis-Patienten eignet sich Icaridin in den meisten Fällen.
Mückensprays mit ökologisch verträglichen Inhaltsstoffen sind zwar eine Alternative, doch oft weniger wirksam. DEET wird hingegen empfohlen, wenn Sie in die Tropen oder manche südlichen Länder reisen.
Helfen Sie anderen Lesern von heimwerker.de und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Mückenspray Vergleich 2023.