Wenn Sie sich grundsätzlich für einen Typ Fenstersicherung entschieden haben, sind Sie schon ein gutes Stück weiter. Sie müssen nun aber immer noch einige Punkte beachten, zum Beispiel die Montage und die Schutzwirkung.
3.1. Zuverlässige Einbruchsicherung als Hauptkriterium
Das wichtigste Kriterium beim Kauf sollte ein ausreichender Einbruchsschutz sein. Das Fensterschloss muss einen Einbrecher möglichst lange aufhalten.
Die Stiftung Warentest hat 2005 Fenstersicherungen im Test untersucht. In diesem Fenstersicherung-Test konnten nur zwei Produkte ein „Sehr gut“ als Ergebnis einheimsen. Fenstersicherung-Testsieger wurde damals die Fenstersicherung Abus FOS 550.
Beachten Sie aber, dass dieser Fenstersicherung-Test schon einige Jahre alt ist. Die Hersteller haben inzwischen an ihren Produkten gearbeitet.
Wichtig ist auf jeden Fall, dass die Widerstandsfähigkeit des Fensterrahmens gegen Aufbruchversuche nicht nur punktuell erhöht wird, sondern das Sicherheitsschloss dem Fenster beim Verschließen automatisch auch oben und unten mehr Halt gibt. Einbrecher versuchen nämlich zunächst in einer Fensterecke, meistens unten, anzusetzen und das Fenster ein kleines bisschen aufzudrücken.
Dann arbeiten sie sich mit ihrem Werkzeug weiter nach oben bis zur Verriegelung, um diese dann mit voller Hebelwirkung aufzudrücken. Verhindert eine Fenstersicherung schon die erste Entstehung eines kleinen Spaltes, scheitert im besten Fall der ganze Einbruch.
3.2. Die Montage – möglichst einfach bitte

Achten Sie beim Kauf auf eine einfache Montage.
Die Stiftung Warentest wies in ihrem Test darauf hin, dass die Montage nicht immer unproblematisch ist. Das Montagematerial müsse mit dem Material des Fensters und den baulichen Gegebenheiten kompatibel sein. Dann könnten Fenstersicherungen auch von Heimwerkern angebracht werden, die allerdings geübt sein sollten.
Eine weitere Frage ist die, ob eine Montage ohne Bohrlöcher möglich ist. Das ist vor allem in Mietwohnungen wichtig. Möchten Sie dort aufwändige Bohrungen vornehmen, müssten Sie auf jeden Fall den Vermieter um Erlaubnis bitten. Ganz ohne Bohrlöcher können Sie aber Fenstersicherungs-Stangen anbringen.
Lesen Sie hier, welche Vor- und Nachteile diese Fenstersicherung in Form von Fenstersicherungsstangen hat.
Vorteile- Sie können die Fenstersicherung nachrüsten, ohne, dass Bohrlöcher entstehen.
- Die Montage ist vom Heimwerker durchführbar, sie sparen also Handwerkerkosten.
- Sie müssen den Vermieter nicht um Erlaubnis bitten.
- Die Sicherung ist recht preiswert.
- Die Schutzwirkung ist angemessen hoch.
Nachteile- Die Fenstersicherung ist sehr auffällig.
- Die Stange kann beim Blick nach draußen störend sein.
3.3. Maße und Fenstertyp: Was nicht passt, wird auch nicht passend gemacht
Achten Sie darauf, dass das Schloss zum Fenster passt. Manche Fenstersicherungen sind nur für nach innen öffnende Fenster geeignet, andere nur für nach außen öffnende Fenster.
Es gibt auch Sicherungen für doppelflügelige Fenster. Und mit speziellen Schlössen können Sie auch Schiebefenster oder Dach-Fenster sichern.
Für die Planung des Einbaus und den Erwerb des richtigen Produkts sind auch die passenden Maße erforderlich. Hat das Fenster einen größeren Abstand zur Laibung, eignet sich praktisch jeder Fenstersicherungstyp, während Sie in schmalen Nischen ein Fensterschloss mit geringer Breite verwenden müssen.
Tipp: Lesen Sie sich vor dem Kauf die Produktbeschreibung hinsichtlich der Maße genau durch und messen Sie am betreffenden Fenster aus, ob die Fenstersicherung zum Nachrüsten auch wirklich passt.
Helfen Sie anderen Lesern von heimwerker.de und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Fenstersicherung Vergleich 2023.