Spielt der Vermieter mit?

Wenn Sie zur Miete wohnen, haben Sie von Ihrem Vermieter die Wohnungsschlüssel bekommen, mit denen Sie den angemieteten Wohnraum auf- und zuschließen können. Einfach so das Türschloss auszubauen und gegen ein privat gekauftes, elektrisches Schloss auszutauschen, könnte Probleme nach sich ziehen. Der Vermieter könnte Sie auffordern, die Installation wieder rückgängig zu machen, aus Sorge, nach Ihrem Auszug darauf sitzen zu bleiben. Es empfiehlt sich also, vorher eine Erlaubnis einzuholen.
Neben dem Aspekt, dass ein handelsübliches Türschloss, das sich mit einem normalen Schlüssel entriegeln lässt, von routinierten Einbrechern binnen Sekunden überwunden werden kann, ist auch ein anderes Risiko Ihr steter Begleiter. Wenn Sie keine elektrische Türverriegelung haben, die sich ohne mitgeführten Schlüssel aufschließen lässt, besteht tagtäglich die Gefahr, dass Sie ihren Schlüssel irgendwo verlieren, liegen lassen oder dass er ihnen bewusst entwendet wird.
Auch wenn das in den meisten Fällen dann nicht zum Einbruch führen mag, geht das doch ganz schön ins Geld, denn dann ist die Beauftragung des Schlüsseldienstes oft nicht weit. Dieser lässt sich die Anfahrt, die Arbeitszeit und die Materialkosten teils fürstlich entlohnen.
Wenn Sie dann ohnehin das Schloss austauschen lassen müssen, könnten Sie sich auch gleich über die Investition in ein Schließsystem mit Codeschloss oder einem Fingerprint-Türschloss nachdenken. Gegen Einbruch hilft zwar auch das beste elektronische Türschloss nicht, wenn der Eindringling mit aller Macht und Zeit in die Wohnung oder das Haus gelangen will. Aber gerade Zeitdruck und die Gefahr, entdeckt zu werden, sind für die meisten Einbrecher Stressfaktoren. Dauert etwa der Kampf mit dem Sicherheitsschloss an der Haustür oder dem elektrischen Schließzylinder zu lange, geben viele Diebe schnell auf, um nicht ertappt zu werden.

Kein Hexenwerk: Sie müssen übrigens kein Profi-Handwerker sein, um das Türschloss wechseln zu können. Videos auf Youtube (teils vom Hersteller selbst, teils Marke Eigenbau von Kunden) zeigen oft auf anschauliche Weise, wie einfach der handelsübliche Türzylinder durch einen elektronischen Schließzylinder ersetzt werden kann und meist reicht auch die entsprechende Anleitung schon aus.
Helfen Sie anderen Lesern von heimwerker.de und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Elektronisches Türschloss Vergleich 2023.