Eine Tür nur mithilfe des eigenen Fingerabdrucks öffnen zu können klingt zwar wie eine Erfindung aus einem Science-Fiction-Roman, gehört aber mittlerweile der Realität an. Mit einem Fingerprint-Türöffner öffnen Sie Türen ganz ohne Schlüssel oder Chipkarte.
Suchen Sie ein solches Schloss für Ihr Zuhause oder Büro, sollten Sie ein Modell wählen, das in Fingerprint-Türöffner-Tests gut abgeschnitten hat. Lesen Sie jetzt unsere Kaufberatung und erfahren Sie, warum ein großer Abdruckspeicher besonders praktisch ist.
Sie wünschen sich noch mehr Auswahl?
Jetzt
bei eBay entdecken!
Fingerprint-Türöffner Empfehlungen:
Vergleichssieger
Unsere Bewertung:
sehr gut
SOREX wireless Solutions MD401000
151 Bewertungen
Preis-Leistungs-Sieger
Unsere Bewertung:
sehr gut
Garsent Fingerprint Türschloss
54 Bewertungen
Kaufberatung zum Fingerprint-Türöffner Test bzw. Vergleich 2023
Das Wichtigste in Kürze
Sie verbringen zu viel Zeit Ihres Lebens damit, nach Ihrem Haustürschlüssel zu suchen? Mit Fingerprint-Türöffnern können Sie die Tür bequem aufmachen, indem Sie Ihren Finger auf den Scanner legen.
Verlorene oder gestohlene Schlüssel stellen somit nicht länger einen Kosten- und Unsicherheitsfaktor dar – nur der bei jedem Menschen einzigartige Fingerabdruck öffnet die Pforten zu Ihrem Zuhause.
Je nach Modell können mehrere Hundert Fingerabdrücke im System hinterlegt werden, sodass die Familie und enge Vertraute einen biometrischen Zugangscode erhalten können. Dies macht die Geräte zudem insbesondere für Unternehmen interessant.
Der Finger wird auf den Sensor gelegt, das System erkennt nach dem Prinzip der Biometrie die einzigartigen Papillarleisten der Haut, die Tür öffnet sich. Was vor nicht allzu langer Zeit nur in Filmen oder auf professioneller Ebene Anwendung fand, hat sich mittlerweile in der Mitte der Gesellschaft etabliert. Prognosen gehen davon aus, dass im Jahre 2020 bereits 1,4 Milliarden Tablets und Smartphones mit Fingerabdrucksensor verkauft werden (Quelle: IHF).
Und auch das Öffnen von Türen ist heutzutage für jedermann per Fingerauflegen möglich: Fingerprint-Türöffner sind auf dem Vormarsch und ersetzen in mancherlei Haushalt bereits den Schlüssel. Wir haben deshalb den Fingerprint-Türöffner-Vergleich 2022 / 2023 gemacht. Mithilfe unserer Kaufberatung finden Sie Ihren persönlichen Fingerprint-Türöffner-Testsieger und erfahren, wie sicher dieser Mechanismus ist, welche Komfort-Vorteile damit einhergehen, welche Probleme gegebenenfalls auftreten und wie Sie diesen Problemen vorbeugen oder begegnen können.
Sie möchten lieber auf ein anderes System setzen oder darüber hinaus für weitere Sicherheit rund um die eigenen vier Wände sorgen? Schauen Sie sich einen unserer weiteren Vergleiche an:
1. Tür öffnen mit Fingerabdruck: Lohnt sich die Anschaffung?
Schlüsselverlust als Schlüsselmoment
Das Umrüsten auf eine Schließanlage mit Fingerscan bietet sich zum Beispiel an, wenn Sie ohnehin gerade Ihren Schlüssel verloren haben und nun in Sorge Ihr Türschloss wechseln möchten.
Der Fingerabdruck-Türöffner vereint zwei Aspekte, die für viele Menschen von großer Bedeutung sind.
Auf der einen Seite wird durch die moderne Schließtechnik die Einbruchssicherheit erhöht, indem beispielsweise die Möglichkeit entfällt, dass jemand Ihren Schlüssel entwendet oder dieser durch Verlust in die falschen Hände gerät.
Auf der anderen Seite sparen Sie sich die lästige Suche nach dem Schlüssel, wenn Sie beispielsweise mit Einkaufstaschen vor der Tür stehen und der Schlüssel tief in der Hosen- oder Handtasche vergraben liegt.
Zudem sparen Sie Nerven und Kosten, da Sie Ihren Schlüssel nicht mehr im Schloss abbrechen, ihn nicht mehr verlieren können und ihn anschließend nicht ersetzen müssen. Das kann nämlich sehr teuer werden, wie die Stiftung Warentest im Jahr 2014 berichtete: 9 von 10 Rechnungen von Schlüsseldiensten sind laut der Verbraucherzentrale Berlin überhöht.
2. Fingerprint-Türöffner-Typen: Eine Frage der Finanzen
In der nachfolgenden Tabelle stellen wir Ihnen die zwei Kategorien der Schließtechnik mit Fingerabdruckscanner vor. In unserem Fingerabdruck-Türöffner-Vergleich haben wir uns auf die erste Art, den eigenständigen Fingerscanner, konzentriert.
Fingerabdruck-Türöffner-Typ
Merkmale
Eigenständiger Fingerscanner
Haustüröffner mit Fingerscanner
günstigerer Fingerprint-Türöffner-Typ (zwischen rund 100 und 700 Euro) Austausch der Tür und umständliche Verkabelung entfallen Montage relativ einfach nachträgliches Aufrüsten mit diesen Zutrittslösungen möglich
Tür öffnet sich nach dem Fingerscan automatisch – kein manuelles Aufziehen nötig Tür verriegelt nach dem Zufallen automatisch – höherer Komfort und Sicherheit
x deutlich kostenintensiver als ein gewöhnlicher Türöffner mit Fingerscanner (niedrige vierstellige Summen) x Montage deutlich aufwändiger als beim Fingerprint-Türöffner zum Nachrüsten
Oft ist die kleine Lösung völlig ausreichend, Hand drauf!
Die Multitronic-Tür hat keine funktionalen Nachteile gegenüber der einfachen Schließanlage mit Scanner. Legen Sie sehr hohen Wert auf ein Maximum an Komfort sowie Sicherheit und verfügen Sie gleichzeitig über die finanziellen Mittel, bietet sich die große Lösung an.
Können oder möchten Sie jedoch nicht so viel Geld für Ihren Tür- oder Toröffner ausgeben, sind Sie auch sicher und bequem mit dem eigenständigen Fingerscanner ausgerüstet.
Für den normalen Haushalt mit durchschnittlichem Einkommen empfehlen wir daher eher die kleine Lösung.
3. Kaufkriterien für die besten Fingerprint-Türöffner: Speicherplatz und Notfall-Öffnung sind am wichtigsten
3.1. Der Speicherplatz
Ein großer Speicherplatz ist wichtig, um ausreichend Fingerabdrücke im Fingerleser hinterlegen zu können. Je größer die Familie ist, desto höher sollte auch die Kapazität des Türöffners sein. Gleiches gilt für einen großen Freundes- oder Bekanntenkreis, der die Zutrittskontrolle zu Wohnung oder Haus eigenständig passieren können soll.
Verletzungen am gescannten Finger können ein Problem darstellen.
Mehr als nur ein Finger: Bedenken Sie, dass Sie sich schnell einmal eine Verletzung an einem Finger oder gleich der ganzen Hand zuziehen können, wodurch Sie vorübergehend nicht mehr in der Lage sind, den Scanner zu betätigen.
Deshalb ist es ratsam, gleich mehrere Finger beider Hände im System zu hinterlegen, sodass Sie für alle Eventualitäten gewappnet sind.
Wir empfehlen: Scannen Sie mindestens zwei Finger jeder Hand ein.
Folgen Sie unserer Empfehlung, sind Sie bei einer sechsköpfigen Familie bereits bei 24 benötigten Speicherplätzen angelangt. Die Reinigungskraft oder der Nachbar, der sich im Urlaub um die Pflanzen kümmern soll, sind dabei noch nicht eingerechnet.
Deshalb empfehlen wir für Privathaushalte mindestens ebendiese 24 Speicherplätze, da sie auch in kleineren Familien überraschend schnell belegt sind. Für Vermieter von Wohnhäusern sollten je nach Größe des Hauses sicherheitshalber mindestens rund 100 Plätze eingeplant werden; Unternehmen sollten – je nach Größe der Belegschaft, Wachstumsaussichten in der Zukunft und Dimension des Gebäudes – am besten gleich mit beispielsweise 900 oder gar noch mehr Plätzen planen. Dies erspart Ihnen ein später womöglich notwendiges Nach- oder Umrüsten.
Je mehr Mitarbeiter, Familienangehörige oder Vertraute Zugang zum Gebäude oder zu bestimmten Arealen benötigen, desto höher sollte die Speicherkapazität der Fingerprint-Türöffner sein.
3.2. Die Notfall-Öffnung
Viele Menschen haben noch nie einen Fingerprint-Türöffner-Test gemacht und sind dementsprechend skeptisch, ob die Haustechnik auch zuverlässig funktioniert. Hersteller und Marken kennen diese Skepsis und bringen in aller Regel nur Produkte auf den Markt, die beispielsweise auch gegen Stromausfälle gewappnet sind.
Mit einem zusätzlichen Tastenfeld können Sie auch einen Notfallcode zum Türöffnen festlegen.
Für den Fall, dass das System doch einmal aus unbestimmten Gründen den Dienst verweigern sollte, haben viele Hersteller ebenfalls vorgesorgt: So bieten manche Produkte ein Tastenfeld, auf dem ein zuvor festgelegter Zahlencode eingegeben werden kann, um die Tür zu öffnen.
Andere Modelle lassen sich zur Not mit einer Chipkarte öffnen, die vor einen Sensor gehalten oder – ähnlich wie beim Einkaufen – am Sensor entlang- oder durchgezogen werden muss.
Wer dem Fingerabdruck-System also nicht gänzlich vertrauen möchte oder wer Sorge hat, dass zum Beispiel den Kindern die Geduld fehlt, den Scanner richtig zu aktivieren, sodass die Haustür auch aufgeht, sollte einen Fingerprint-Türöffner kaufen, der weitere Möglichkeiten der Öffnung erlaubt.
Beachten Sie: Ein Zahlencode bietet auf der anderen Seite auch eine weitere Möglichkeit für ungebetene Gäste, Ihre Haustür zu überwinden. Gleiches gilt für die Chipkarte, die entweder verloren gehen oder entwendet werden kann.
Verwahren Sie die Chipkarte also stets an einem sicheren Ort und lassen Sie niemanden dabei zusehen, wenn Sie den Zahlencode eingeben.
Funktioniert der Fingerabdruck einmal nicht, kann zum Beispiel ein Zahlencode weiterhelfen.
3.3. Die Wetterbeständigkeit
Ist Ihre Haustür nicht ausreichend durch ein Vordach geschützt, sollte Ihr Türöffner wetterfest sein.
Die Fingerabdruck-Türöffner können zum Teil recht sensibel auf Wetterereignisse wie Regen reagieren. Soll das Gerät ohnehin nur unter Bedachung Verwendung finden, ist dieser Aspekt zu vernachlässigen.
Möchten Sie die moderne Schließtechnik jedoch an nicht überdachten Haustüren anbringen, sollten Sie darauf achten, dass Ihr Wunschprodukt auch wetterfest ist.
4. Finger-Problem I: Kleinkinder kommen nicht immer rein
Das individuelle Wellenmuster an unseren Fingerkuppen, das unseren einzigartigen Fingerabdruck ausmacht, bildet sich erst in einem Alter von sechs bis sieben Jahren vollständig aus – vorher finden immer wieder Veränderungen statt, auf die der Scanner im Schließmechanismus nicht reagieren kann.
Kleinkinder können also Probleme dabei haben, einen Fingerabdruck-Türöffner erfolgreich zu betätigen. Haben Sie Kinder im Alter von unter sieben Jahren und möchten dennoch nicht auf das Türöffnen per Fingerabdruck verzichten? Dann sollten Sie sich für ein System entscheiden, dass sich zudem per Zahlencode oder Chipkarte öffnen lässt (siehe Kapitel 3.2.).
Die Höhe nicht vergessen: Sollten Sie kleinere Kinder haben, die noch keine mit einem Erwachsenen vergleichbare Körpergröße erreicht haben, sollte die Tür-Anlage auf einer Höhe angebracht werden, die sowohl von Kindern als auch von Erwachsenen bequem erreicht werden kann.
5. Finger-Problem II: Einbrecher sollen nicht rein
Wie jedes Schließsystem soll natürlich auch ein guter Fingerprint-Türöffner in erster Linie einen angemessenen Einbruchschutz bieten und vor Diebstahl schützen. Und doch bestehen womöglich zum Teil makabere Zweifel an der Sicherheitstechnik – schließlich haben viele Menschen in Filmen bereits beobachten können, wie sich mit abgehackten oder im besseren Fall modellierten Fingern Zugang an der Fingerprint-Tür verschafft wurde.
Zunächst möchten wir die schlimmste Sorge entschärfen: Der Aufwand, das Risiko und die erforderliche Überwindung, für einen simplen Einbruch einen Finger abzuhacken, erscheint extrem hoch und steht damit in keinem günstigen Verhältnis zum Ertrag, den ein Einbruch in der Regel bietet.
Keine Sorge: Die Technik ist heutzutage dazu in der Lage, einen lebendigen Finger zu erkennen – und anderen den Zutritt zu verwehren.
Auch das Nachbauen eines Fingerabdrucks erfordert einiges Geschick und Know-How, sodass diese Praxis in Hinsicht auf Einbrüche in Privathaushalte ebenfalls extrem selten vorzufinden sein dürfte.
Soll der Fingerprint-Türöffner im Außenbereich installiert werden, achten Sie darauf, dass er gegen Spritzwasser geschützt ist.
Darüber hinaus lassen sich auch die Hersteller nicht lumpen: Einige Systeme weisen eine so genannte Lebenderkennung auf, die die Fingerprint-Türöffner-Sicherheit noch einmal erhöht. Der Scanner durchleuchtet dann bei der Zutrittskontrolle mehrere Hautschichten und kann auf diese Weise lebendiges von totem oder künstlichem Gewebe unterscheiden. Befürchten Sie also, dass sich Einbrecher mit künstlichen Fingern Zutritt zu Ihrem Haus verschaffen könnten, sollten Sie ein Gerät mit dem Ausstattungsmerkmal Lebenderkennung kaufen.
6. Der Überblick: Bewährte Hersteller für Fingerprint-Türöffner
Zum Abschluss möchten wir Ihnen noch die wichtigsten Marken im Bereich Fingerabdruck-Türöffner vorstellen. Hierunter befinden sich bekanntere Hersteller wie Burg-Wächter, ABUS, AE und ekey, wovon vielen Menschen zumindest die beiden Erstgenannten wohl unter anderem aus den Bereichen Haussicherheit, Vorhänge- oder Fahrradschlösser bekannt sind. Firmen wie Sebury legen Ihren Fokus auf moderne Zutrittskontrollen im Allgemeinen, während ekey sich zum Beispiel komplett auf Fingerprint-Lösungen spezialisiert hat.
ABUS
AE
Burg-Wächter
ekey
ELRO
Gira
Hörmann
KKmoon
Samsung
Sebury
Suprema
sygonix
Was für eine Anzahl an Herstellern wird im Fingerprint-Türöffner-Vergleich miteinander verglichen?
In diesem Fingerprint-Türöffner-Vergleich zieht die Redaktion 13 verschiedene Hersteller heran, um Ihnen die bestmögliche Kaufberatung zu bieten. Mehr Informationen »
Welcher Fingerprint-Türöffner hat die meisten Käufer-Bewertungen bekommen?
Mit bisher insgesamt 353 Rezensionen,hat der NX4466-944 von VisorTech die meisten Bewertungen von Käufern erhalten. Mehr Informationen »
Wie viele Fingerprint-Türöffner wurden insgesamt im Fingerprint-Türöffner-Vergleich berücksichtigt?
Im Vergleich stellen wir Ihnen 15 Produkte vor, sodass Sie das beste auswählen können. Mehr Informationen »
Bei welchem Fingerprint-Türöffner findet sich das beste Preis-Leistungs-Verhältnis?
Das beste Preis-Leistungs-Verhältnis finden Sie ganz einfach über unseren Preis-Leistungs-Sieger Garsent Fingerprint Türschloss. So erhalten Sie für 240,59 Euro die besten Eigenschaften. Mehr Informationen »
Welche Fingerprint-Türöffner hat die VGL-Redaktion für den Fingerprint-Türöffner-Vergleich zusammengetragen?
Mit großer Sorgfalt wurde eine breite Auswahl an Produkten im Fingerprint-Türöffner-Vergleich für Sie gesammelt. Sie haben die Wahl aus 15 Fingerprint-Türöffner-Modellen. Mehr Informationen »
Welcher Fingerprint-Türöffner aus dem Vergleich hat die höchste Anzahl an Sternen?
Die höchste Anzahl an Sternen aus der Kundenbewertung hat Der Welock SECBREBL01. Der Fingerprint-Türöffner hat den meisten Kunden demnach besonders gut gefallen. Mehr Informationen »
Artikelname
Preis bei Amazon.de
Wetterfest
Pluspunkt der Fingerprint-Türöffner
Artikel anschauen
SOREX wireless Solutions MD401000
279,90
Ja
Sehr kleines, unauffälliges Modul
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Garsent Fingerprint Türschloss
240,59
Nein
Wasserdicht und diebstahlsicher
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
VisorTech NX4466-944
189,99
Ja
Einfach zu bedienen
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Welock TOUCHEBL41
179,00
Ja
Einfache Selbstmontage ohne Bohren
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
ekey home Aufputz 2.0
535,68
Ja
Einfache Inbetriebnahme
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Welock SECBREBL01
189,00
Ja
Einfach zu bedienen
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Ruveno ss304
199,99
Nein
Sechs unabhängige Entriegelungsmethoden
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Burg-Wächter secuENTRY 5702
549,90
Ja
Einfache Selbstmontage ohne Bohren
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
We.Lock SECBR01
189,00
Ja
Unterstützt bis zu 100 Fingerabdrücke und 20 ID-Karten-Benutzercodes
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
AE Unterputz-Fingerprint-Zutrittskontroller
183,49
Ja
Sehr schnelle Suchgeschwindigkeit
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Gelikom Smart Home Codeschloss mit Fingerabdruck
159,00
Ja
Innen- und Außenaufstellung
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Ruilon SECBREBL01
139,00
Ja
Vier unabhängige Entriegelungsmethoden
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Garsent Hgfekn1v8m
110,13
Ja
Langlebiges und wasserdichtes Design
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
eLinkSmart Tür-Schließzylinder
106,99
Keine Herstellerangabe
Geeignet für die meisten EU-Türschlösser
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
ORNO OR-ZS-822 Wasserdichtes Fingerprint Schloss
77,79
Ja
Alarmsystem kompatibel
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Sie wünschen sich noch mehr Auswahl?
Jetzt
bei eBay entdecken!
Helfen Sie anderen Lesern von heimwerker.de und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Fingerprint-Türöffner Vergleich 2023.