Wer auf ein Fahrradschloss verzichtet, nimmt in Kauf, früher oder später zu Fuß nach Hause laufen zu müssen. Dabei zeigen viele Tests für Fahrradschlösser, dass Sie für einen hohen Schutz nicht zwingend tief in die Tasche greifen müssen.
Besonders flexibel sind Faltschlösser, die neben einer hohen Sicherheit auch viele Möglichkeiten in der Anbringung bieten. Entscheiden Sie sich jetzt für ein Modell aus unserem Vergleich, das einem Bolzenschneider ohne Probleme die Stirn bietet. Derzeit küren wir das Modell Abus Bordo 6000/90 wegen seiner sehr guten Merkmale zum Sieger des Vergleichs.
Noch mehr Produkte finden:
Produktsuche für
bei eBay starten
Fahrradschloss Empfehlungen:
Highlight
BYKLISTA Premium Fahrradschloss
211 Bewertungen
Highlight
Aaron Lock One
1283 Bewertungen
Ähnliche Tests oder Vergleiche zu "Fahrradschloss"
Als Lektorin bei VGL ist es für mich eine wahre Freude, Texte sowohl inhaltlich als auch sprachlich zu überprüfen und sicherzustellen, dass sie den höchsten Qualitätsstandards entsprechen. Seit meiner Aufnahme in das Redaktionsteam im Mai 2022 unterstütze ich aktiv mein Team bei vielfältigen Aufgaben. In meiner Freizeit tauche ich gerne in die Welt des Sports ein und bin stets bereit, neue Sportarten zu erkunden. Mit meiner leidenschaftlichen Hingabe zum Sport und meinem umfangreichen Wissen auf diesem Gebiet kann ich Inhalte mit großer Genauigkeit auf Richtigkeit und Aktualität prüfen. Mein vorrangiges Ziel besteht darin, unsere Texte so zu gestalten, dass sie für unsere Leserinnen und Leser ansprechend und fesselnd sind, während sie gleichzeitig sprachlich klar und verständlich bleiben.
Kaufberatung zum Fahrradschloss Test bzw. Vergleich 2023
Legen Sie besonderes Augenmerk auf:
Wer ein Fahrrad besitzt, braucht ein Fahrradschloss – ohne sollte niemand unterwegs sein. Bereits ab etwa 20 Euro lassen sich vernünftige Falt- oder Kettenschlösser erstehen, die Ihr Fahrrad vor einem Diebstahl schützen.
Kein Schloss ist perfekt: Ein ambitionierter Dieb wird jedes Fahrradschloss knacken können. Allerdings suchen potentielle Täter nach leichter Beute und werden schlecht gesicherte Fahrräder bevorzugt stehlen.
Investieren Sie etwa 10 Prozent des Wertes Ihres Fahrrads in ein Fahrradschloss und achten Sie beim Kauf insbesondere auf die Materialstärke: Je dicker das Kettenschloss, desto schwieriger lässt es sich knacken.
Magdeburg, Cottbus und Münster: Im Verhältnis zur Einwohnerzahl sind diese Städte die Hochburgen des Fahrraddiebstahls. Diebe haben oft leichtes Spiel beim Knacken der Bikes, denn nur selten werden Fahrräder mit zuverlässigen Fahrradschlössern gesichert.
Besitzen Sie eines der 62 Millionen Fahrräder (Stand: 2014) die es in Deutschland gibt? Dann empfehlen wir Ihnen unseren Fahrradschloss Vergleich 2023, damit Sie lange Freude an Ihrem Fahrrad haben werden.
1. Nur 10 Prozent aller Fahrraddiebstähle werden aufgeklärt
Die Stiftung Warentest macht in einem Artikel vom August 2015 auf diese schlechte Quote der Polizei aufmerksam. Hinzu kommt, dass die Zahl der gestohlenen Räder stetig zunimmt:
„Die Zahl der versicherten Fahrraddiebstähle ist 2014 auf den höchsten Stand seit fünf Jahren gestiegen. Nach vorläufigen Auswertungen der Versicherungswirtschaft wurden 210.000 Drahtesel gestohlen.“
GDV – Die deutschen Versicherer (13.07.2015) (Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.V.)
Für Sie bleiben nur zwei Möglichkeiten, um Ihr Fahrrad abzusichern:
Ein Zahlenschloss lässt sich ohne Schlüssel bedienen – den Code müssen Sie sich allerdings gut merken.
Eine Versicherung: Wer über eine Hausratsversicherung verfügt, kann diese mitunter für den Schutz des eigenen Fahrrads erweitern. Zwar ist das Fahrrad in der eigenen Wohnung ohnehin mitversichert, aber sobald Sie es am Bahnhof abstellen, müssen Sie einen Mehrbeitrag in Ihre Versicherung aufnehmen. Weiterhin bietet der ADFC (Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club e. V.) spezielle Konditionen für Mitglieder an, die ihr hochwertiges Rad versichern wollen. Voraussetzung ist allerdings die Verwendung eines sicheren Fahrradschlosses.
Ein Fahrradschloss: Egal ob Faltschloss, Bügelschloss oder Kettenschloss; egal ob Abus, Kryptonite oder Trelock: Selbst das beste Fahrradschloss kann geknackt werden – allerdings ist es der einzige direkte Schutz vor einem Diebstahl. Wenn Sie auf die Sicherheitsstufe des Schlosses und einige allgemeine Kriterien achten, können Sie einen Dieb effektiv abschrecken. Selbiger wird sich dann mit etwas Glück ein Fahrrad mit weniger gutem Diebstahlschutz suchen – davon gibt es schließlich sehr viele.
2. Das beste Fahrradschloss kaufen: Worauf sollte man achten?
2.1. Die Stärke – darauf kommt es wirklich an
Wie werden Fahrräder gestohlen?
Zumeist geht alles ganz schnell: Ein Bolzenschneider wird unauffällig angelegt und mit einem einzigen Ruck ist das Schloss offen – dafür braucht es weder Kraft noch Geschick.
Inzwischen schrecken Diebe auch nicht vor dem Einsatz eines akkubetriebenen Winkelschleifers zurück – selbst wenn die Tat von Kameras gefilmt wird, denn viel zu selten müssen Diebe mit Konsequenzen rechnen.
Hersteller bewerben Ihre Fahrradschlösser mit allerlei Features:
Pick Resistancy
Kratzfestigkeit
hochwertige Ummantelungen
Maximum Resistance
Diese Angaben sollen oft verschleiern, worauf es bei einem Fahrradschloss wirklich ankommt: Die Stärke des Materials. Im Grunde ist es ganz einfach, denn ein Kettenschloss mit einer Materialstärke von 9 mm ist bereits deutlich sicherer als ein Kettenschloss mit 7 mm Materialstärke.
Die folgende Tabelle zeigt Ihnen, auf welche Werte Sie beim Kauf eines Fahrradschlosses achten müssen:
Fahrradschloss
Erklärung
Kettenschloss
Wenigstens 8 bis 9 mm Materialstärke sollte ein gutes Kettenschloss vorweisen.
Dünnere Kettenschlösser sind für Diebe keine große Herausforderung und lassen sich vergleichsweise schnell aufbrechen.
Ein Kettenschloss besteht meist aus einer soliden Kette aus Stahl und ist im Vergleich zu anderen Schlössern besonders lang.
Bügelschloss
Der Durchmesserdes Bügels eines Bügelschlosses sollte wenigstens 1,3 cm betragen.
Bedenken Sie, dass Bügelschlösser sehr starr sind. Die Bügelhöhe sollte mindestens 23 cm betragen, damit Sie das Fahrrad auch gut befestigen können.
Das Klauen eines Fahrrads, das mit einem hochwertigen Bügelschloss geschützt wird, ist für Diebe wenig attraktiv.
Faltschloss
Bei einem Faltschloss sind 5 mm Materialstärke ein guter Wert, der hohe Sicherheit garantiert.
Faltschlösser vereinen Beweglichkeit und Sicherheit miteinander – sie gelten neben Bügelschlössern als eine der sichersten Fahradschloss-Arten.
Das Aufbrechen eines Faltschlosses ist schwierig, inbesondere Bolzenschneider haben ihre Schwierigkeit mit den breiten Gliedern dieses Fahradschlosses.
Sicheres Fahrradschloss: Ein Nachteil von hoher Materialstärke ist das Gewicht. Je massiver das Material, desto sicherer das Schloss – aber desto schwerer ist es auch. Ein sicheres Kettenschloss kann 3 bis 5 kg wiegen – Falt- und Bügelschlösser wiegen mit 1 bis 2 kg Gewicht oftmals deutlich weniger.
2.2. Das Abus-Sicherheitslevel
Finger weg von Spiralschlössern: Sie bieten keinen Schutz und laden Diebe förmlich ein.
Das renommierte Unternehmen Abus hat sich im Bereich der Sicherheits- und Fahrradschlösser einen Namen gemacht. Wenn Sie ein Abus Fahrradschloss kaufen, kann selbiges maximal eine Sicherheitsstufe von 15 vorweisen. Folgende Kriterien werden von Abus berücksichtigt:
Sicherheitsmerkmale (75 Prozent)
Komfortausstattung (20 Prozent)
Designaspekte (5 Prozent)
Das Prinzip der Sicherheitsstufen richtet sich nach dem Ort, an dem Sie Ihr Fahrrad abstellen: Je höher das Risiko, desto höher muss die Sicherheitsstufe sein.
Geringes Diebstahl-Risiko besteht z.B. auf privaten Grundstücken oder umzäunten Abstellplätzen.
Mittleres Diebstahl-Risiko besteht z.B. dann, wenn Sie Ihr Fahrrad am Tag an einem öffentlichen Platz anschließen.
Hohes Diebstahl-Risiko besteht z.B. in großen Städten, wenn Ihr Fahrrad in der Nacht an einem Bahnhof angeschlossen wird.
Was sollte ein Fahrradschloss kosten?
Ein Rennrad mit einem Spiralschloss anzuschließen ist in etwa genauso unsinnig, wie das Anschließen eines alten Drahtesels mit einem hochwertigen Fahrradschloss der Marken Onguard oder Kryptonite.
Eine Faustregel vieler Fahrradschloss Tests ist: 10 Prozent des Wertes Ihres Fahrrads sollten Sie in ein Fahrradschloss investieren.
3. Fragen und Antworten rund um das Thema Fahradschloss
3.1. Wie schließe ich mein Fahrrad richtig an?
Beim Anschließen des Fahrrads kann man viele Fehler machen. Dann hilft selbst das beste Bügelschloss nicht viel und Sie müssen den Heimweg zu Fuß antreten. Wir erklären Ihnen, was es zu beachten gilt:
Warten Sie nicht zu lange, bis Sie sich ein neues Fahrradschloss kaufen!
Der Ort: Schließen Sie Ihr neues Mountainbike nicht einfach am erstbesten Straßenschild an, sondern suchen Sie gezielt nach belebten, beleuchteten und gut einsehbaren Orten. Diese Faktoren helfen dabei, Diebe von einem spontanen Zugriff abzuhalten.
Die Methode: Führen Sie immer ein Fahrradschloss mit sich, wenn Sie mit dem Rad unterwegs sind. Beim Anketten des Fahrrads sollten Sie zudem darauf achten, selbiges an einen unverrückbaren Gegenstand (z.B. einen Zaunpfahl) zu befestigen. Außerdem sollte das Schloss den Rahmen und das Hinterrad Ihres Bikes umschließen.
Die Ablenkung: Fahrräder werden gestohlen, sogar mit steigender Tendenz. Sie können nur versuchen, dafür zu sorgen, dass der Diebstahl andere und nicht gerade Sie betrifft. Stellen Sie Ihr Fahrrad also bewusst in einer größeren Menge von Rädern ab und achten Sie darauf, dass Ihr Schloss eines der hochwertigsten ist.
3.2. Reicht es, wenn mein Fahrrad ein Rahmenschloss hat?
Nein, ein Rahmenschloss reicht nicht aus. Zwar erübrigt sich der Transport eines schweren Kettenschlosses, doch ein potenzieller Dieb kann ein Fahrrad, das mit einem Rahmenschloss gesichert worden ist, einfach wegtragen. In einem Transporter deponiert, wird niemand etwas vom Diebstahl mitbekommen.
Ein Rahmenschloss ist im besten Fall eine zusätzliche Absicherung, reicht jedoch keinesfalls als eigenständiges Schloss aus. Hier sehen Sie noch einmal die Vor- und Nachteile von Rahmenschlössern im Überblick:
Vorteile
direkt am Fahrrad montiert, Transport denkbar einfach
Es gibt viele unterschiedliche Kategorien von Fahrradschlössern. Die wohl unsichersten Typen sind Kabel- oder Spiralschlösser – von denen sollten Sie unbedingt die Finger lassen.
Zuverlässiger sind Kettenschlösser und Bügelschlösser mit hoher Materialstärke. Während ein Kettenschloss flexibler und schwerer als ein Faltschloss ist, kann letzteres durch seine starre Form mit einer etwas höheren Sicherheitsstufe punkten.
Bügelschlösser erzielen die besten Ergebnisse, wenn es um die Sicherheit geht. Selbst günstige Fahrradschlösser dieser Art bieten moderaten Schutz, wie auch die Stiftung Warentest (04.2013) bekanntgibt.
Inzwischen werden Kabelschlösser mit Alarmfunktion ausgestattet. Sobald ein Dieb sich an Ihrem Rad zu schaffen macht, gibt es einen lauten Alarmton.
Was zunächst nach einem zuverlässigen Schutz klingt, entpuppt sich oft als Spielerei. Der Alarmton schreckt vielleicht einen jugendlichen Gelegenheitsdieb, jedoch keine organisierten Täter ab. Zudem ist der Ton oft nicht laut genug, um auf einer belebten Straße große Aufmerksamkeit zu erregen.
Selbst ein mit GPS überwachtes Fahrrad hat nur geringe Chancen, nach einem Diebstahl wiedergefunden zu werden. Geklaute Räder landen in Transportern oder sogar Schiffen und werden schnell von A nach B gebracht. Die Polizei ist hier leider oft machtlos.
Im folgenden Video erfahren Sie mehr zum Thema Fahrraddiebstahl und Diebstahlschutz:
Wie viele Hersteller hat die Redaktion im Fahrradschloss-Vergleich untersucht?
Insgesamt haben Sie im Fahrradschloss-Vergleich die Wahl aus 13 verschiedenen Herstellern. Mehr Informationen »
Welches der Fahrradschlösser sticht durch eine besonders hohe Anzahl an Kundenbewertungen heraus?
Das 002079 Evolution Mini-7 & KryptoFlex 410 von Kryptonite erhielt insgesamt 10477 Bewertungen. Mehr Informationen »
Unter wie vielen verschiedenen Produkten können Sie das beste Fahrradschloss-Modell wählen?
In diesem Fahrradschlösser-Vergleich haben Sie die Wahl aus 25 Fahrradschlösser, aus denen Sie das passende Modell auswählen können. Mehr Informationen »
Wo liegt die obere Preisgrenze bei Fahrradschlösser?
Bei einem größeren Budget, können Sie für hochwertigere Fahrradschlösser bis zu 167,99 Euro ausgeben. In unserer Vergleichstabelle finden Sie eine breite Auswahl für alle Geldbeutel. Mehr Informationen »
Welche Fahrradschloss-Modelle werden im Fahrradschlösser-Vergleich berücksichtigt?
In der Kategorie "Fahrradschloss" wurden 25 Fahrradschloss-Modelle von 13 verschiedenen Herstellern berücksichtigt. Mehr Informationen »
Welches Fahrradschloss-Produkt hat im Fahrradschlösser-Vergleich besonders gute Bewertungen bekommen?
Anderen Kunden gefiel das Abus Steel-O-Chain 880 besonders gut. Sie vergaben für das Fahrradschloss 4.7 von 5 Sternen. Mehr Informationen »
Hat Ihnen dieser Fahrradschloss-Test bzw. -Vergleich gefallen?
4,8 / 5 (4) Bewertungen
Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Fahrradschloss Vergleich!
Derzeit gibt es noch keine Kommentare zum Fahrradschloss Vergleich 2023.
Helfen Sie anderen Lesern von heimwerker.de und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Fahrradschloss Vergleich 2023.
Heimwerker.de ist
für Macher:
Die gut informierte Kaufentscheidungen treffen wollen. Für großartige Projekte mit großartigen Produkten.
für Detailverliebte:
Die neben übersichtlicher Vergleichstabellen mit unseren Guides und aktuellen Ratgebern tiefer in die Materie gehen wollen.
für Analytiker:
Wir bereiten unsere Produktvergleiche so auf, dass sie die wichtigsten Informationen schnell finden können. Produktleistungen, -maße, die wichtigsten Eigenschaften & Verfügbarkeiten - all das finden Sie in jedem Vergleich.
Helfen Sie anderen Lesern von heimwerker.de und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Fahrradschloss Vergleich 2023.