Kaufberatung zum Fahrradpumpe Test bzw. Vergleich 2023

Legen Sie besonderes Augenmerk auf:
  • Es gibt bei Fahrrädern verschiedene Ventilarten: Ein Sclaverandventil findet man bei Mountainbikes oder Rennrädern, ein Autoventil bei Kinder- oder Citybikes und ein Dunlopventil bei Trekkingrädern.
  • Der Reifenddruck bestimmt den Rollwiderstand der Reifen. Je höher der Reifendruck ist, desto niedriger ist der Rollwiderstand.
  • Minipumpen sind ein guter Tipp für unterwegs. Für zu Hause oder für einen komplett platten Reifen empfehlen wir jedoch eine größere Standpumpe.

fahrradpumpe-test-frau-e1446828673359-770x330

Deutschland ist ein Fahrrad-Land: Laut einer Statistik der Confederation of the European Bicycle Industry (CONEBI) werden jährlich in unserem Land rund 2,4 Milliarden Euro Umsatz erwirtschaftet. Die Deutschen treten nicht nur auf dem Weg zur Arbeit in die Pedale, auch lange Radtouren durch die Natur stehen bei Familien an Wochenenden an. Gerade da ist es ungünstig, wenn unterwegs allmählich Luft aus den Reifen entweicht.

Daher sollten Sie immer eine Luftpumpe auf längeren Strecken parat haben, da sonst das Radfahren schnell mühsam wird und der Spaß verloren geht. Manche Exemplare lassen sich einfach am Rad anbringen. Aber auch zu Hause sollten Sie mit einer komfortablen Fahrradpumpe ausgerüstet sein, um gut starten zu können.

Da es bei Luftpumpen unterschiedliche Arten und Bauweisen gibt, möchten wir Ihnen in unserem Fahrradpumpen Vergleich 2023 eine Kaufberatung geben und Sie darüber informieren, worauf Sie achten sollten, wenn Sie sich einen Pumpe kaufen möchten.

1. Was ist eine Fahrradpumpe?

Allrounder

Mit Fahrradpumpen lassen sich nicht nur Fahrradschläuche aufpumpen, sondern auch – wenn das Ventil passt – Luftmatratzen, Bälle oder Autoreifen.

Die meisten Fahrradpumpen sind sogenannte Kolbenpumpen. Das heißt, sie bestehen aus einem Zylinder, in den ein Kolben hinein und hinaus gezogen wird. Beim Herausziehen des Kolbens aus dem Zylinder kann Luft in den Zylinder einströmen. Beim Hineindrücken des Kolbens wird die eingeströmte Luft zusammengepresst und alles abgedichtet. Der Kolben verdichtet die Luft und diese strömt dann direkt in den Reifen.

Das Ventil am Fahrradschlauch sorgt dafür, dass die Luft aus dem Reifen nicht wieder in die Pumpe entweichen kann.

Damit Sie kontrollieren können, wie sich der Druck in den Reifen verhält, haben manche Pumpen auch eine Druck-Anzeige.

Tipp: In der Regel müssen Sie 20 bis 40 Mal pumpen, damit der Fahrradschlauch wieder voll aufgeblasen ist.

2. Welche Fahrradpumpen-Typen gibt es?

Bei einem Fahrradpumpen Test wird deutlich: die Produkte unterscheiden sich hinsichtlich ihrer Bedienung. Für welchen Typ Sie sich entscheiden, sollten Sie davon abhängig machen, welche Art zu arbeiten Ihnen am besten liegt.

Minipumpe Standpumpe Fußpumpe
mini-pumpe stand-pumpe2 fus-pumpe
  • klein, leicht, handlich
  • am Rahmen oder Gepäckträger montierbar
  • passt auch in Satteltaschen oder Rucksäcke
  • kleiner Kolbenhub – anstrengendes, langwieriges Pumpen
  • wird im Stehen bedient
  • Druck auf Kolben über T-förmiges Griffstück
  • Standfuß wird mit den Füßen fixiert
  • ideal für Gebrauch zu Hause oder in der Werkstatt
  • schnelles Pumpen dank großem Hub
  • verfügt oft über Druckanzeige
  • wird über Druck auf Fußpedal bedient
  • relativ schwer und unhandlich
  • komfortable Bedienung
  • oftmals auch für Luftmatratzen geeignet

Elektrische Fahrradpumpen

elektrische Fahrradpumpe
Elektro-Pumpen bieten den höchsten Komfort und können meist auch für das Aufpumpen von Autoreifen genutzt werden.

Den größten Komfort von allen Pumpen-Arten bietet definitiv die Elektro Luftpumpe. Diese Fahrradpumpe wird ans Stromnetz angeschlossen und pumpt dann automatisch und ohne weitere Anstrengungen Ihrerseits die Reifen auf.

Besonders diese Exemplare sind perfekt dafür geeignet, auch Luftmatratzen, Schlauchboote oder Autoreifen mit Luft zu versorgen.

Die elektrische Fahrradpumpe bewegt sich damit im Bereich der Kompressoren. Daher sollten sie bei diesen Produkten besonders auf hohe Qualität achten.

Vor- & Nachteile einer Mini Fahrradpumpe

    Vorteile
  • gut für unterwegs
  • lässt sich leicht ans Rad montieren
  • geringes Gewicht
    Nachteile
  • geringer Komfort, schwierigere Handhabung
  • ungeeignet für komplett platte Reifen

Vor- & Nachteile einer Stand-Fahrradpumpe

    Vorteile
  • hohe Stabilität
  • bequemes Pumpen mit den Armen
  • evtl. Druckanzeige inkl.
  • auch als elektrische Pumpe erhältlich, dann funktioniert die Pumpe automatisch
    Nachteile
  • sperrig
  • lässt sich nicht einfach aufs Rad klemmen für unterwegs

Vor- & Nachteile einer Fuß-Fahrradpumpe

    Vorteile
  • sehr hohe Stabilität
  • bequemes Pumpen mit dem Fuß
  • Druckanzeige
    Nachteile
  • sehr sperrig
  • nicht für unterwegs geeignet
  • schwer

3. Kaufkriterien für eine Fahrradpumpe: Darauf müssen Sie achten

Damit Sie mit Ihrer Luftpumpe zufrieden sind, empfehlen wir Ihnen, Ihren persönlichen Fahrradpumpen Testsieger auf folgende Kategorien hin zu überprüfen:

3.1. Richtige Pumpe für den Fahrrad-Typ

Je nach Bauart des Fahrrads und abhängig davon in welchem Terrain es gefahren wird, brauchen die Reifen unterschiedlichen Luftdruck.

Der Reifendruck beeinflusst den Rollwiderstand. Je höher der Druck ist, desto niedriger ist der Widerstand und desto leichter kommt der Radler vom Fleck.

Den optimalen Luftdruck für Ihr Rad errechnen Sie, indem Sie das Fahrergewicht durch den Faktor 10 teilen.

Doch sollten Sie die Reifen nicht einfach blind aufpumpen, sondern unbedingt die maximale Druckangabe beachten. Diese finden Sie direkt auf dem Schlauch oder Mantel des Reifens. Der Druck wird in der Einheit „Bar“ gemessen. Rennräder brauchen mehr Druck in den Reifen als normale Bikes. Daher muss eine Fahrradpumpe fürs Rennrad auch verhältnismäßig hohen Luftdruck erzeugen können.

Eine Fahrradpumpe für ein Rennrad sollte neun Bar schaffen können, für normale Bikes reicht eine Pumpe mit vier Bar.

Im Allgemeinen lässt sich sagen, dass eine Mini-Fahrradpumpe nur dafür geeignet ist, unterwegs ein wenig geplättete Räder wieder mehr Druck zu verleihen. Ganz platte Reifen sind mit einer Mini Pumpe sehr mühsam aufzublasen.

Muss des Weiteren der Druck sehr hoch sein, wird es schnell anstrengend, mit der Hand die Reifen aufzupumpen. Daher empfehlen wir bei Rennrädern eine elektrische Fahrradpumpe.

In jedem Fall sollten Sie die Druckanzeige der Fahrradpumpe sehr genau benutzen, denn ein falsch aufgepumptes Rad ist sehr anfällig für Verschleiß und Löcher durch scharfkantige Gegenstände.

3.2. Passende Fahrradpumpe für Ihr Ventil

Nicht jede Fahrradluftpumpe passt auf jedes Ventil. Entweder achten Sie also schon beim Kauf genau darauf, welches Rad Sie besitzen und suchen danach beispielsweise die geeignete Standpumpe aus oder kaufen sich noch zusätzlich einen Adapter für die Fahrradpumpe.

Ventil-Arten

Adapter Pumpe
Ein Set von verschiedenen Adaptern macht Ihren Kompressor oder Ihre Luftpumpe universell einsetzbar.

An Mountainbikes oder Rennrädern finden sich häufig sogenannte Sclaverandventile, die auch als französische Ventile oder Presta Ventile bezeichnet werden. Diese Ventile sind im Vergleich zu den anderen besonders schmal, da sie nur einen Durchmesser von 6,5 mm aufweisen.

Normale Bikes, wie beispielsweise Kinder-Bikes oder Citybikes, sind im Normalfall ausgestattet mit Autoventilen, die 8,5 mm im Durchmesser breit sind. Für solche Ventile benötigen Sie dann eine Fahrradpumpe für ein Autoventil, auch unter dem Namen Schrader Ventil bekannt.

Eine dritte Ventil-Art befindet sich an Trekkingrädern: das Dunlopventil. Für dieses sollten Sie beispielsweise eine Fahrradpumpe für ein Blitzventil besitzen.

Wer nicht mehrere verschiedene Fahrradluftpumpen im Keller lagern möchte, der greift am besten zu einer Luftpumpe mit Universalpumpkopf. Damit passt jedes Ventil an die gleiche Fahrradpumpe.

Folgend haben wir die Merkmale der unterschiedlichen Ventile für Sie übersichtlich dargestellt:

Ventilart Beschreibung
Autoventilautoventil Das Autoventil ist mit einem Gewinde umgeben, dass leicht zu sehen ist. Um die Fahrradpumpe an Ihr Autoventil anzulegen, müssen Sie vorher erst die schützende Gummi-Kappe abschrauben.

Hantieren Sie mit einer Fahrradpumpe mit Doppelkopf, so stecken Sie die größere Öffnung auf das Ventil.

Das Autoventil ist auch noch unter den Namen Schrader-Ventil ode rAV-Ventil bekannt.

Sclaverandventilsclaverandventil Um den Schlauch aufpumpen zu können, muss beim französischen Ventil die kleine Rändelmutter aufgeschraubt werden. Anders als beim Dunlop-Ventil wird das Sclaverandventil mechanisch beim Anlegen der Luftpumpe geöffnet. So kann der Luftdruck von der Pumpe gemessen werden.

Nachteilig ist beim französischen Ventil, dass beim Aufsetzen und Absetzen der Fahrradluftpumpe jedes Mal Luft entweicht. Deshalb sollten Sie diese Vorgänge zügig absolvieren. Nach dem Aufpumpen müssen Sie die Rändelmutter wieder zudrehen und die Schutzkappe aufsetzen.

Grundsätzlich sollten Sie bei diesen besonders sensiblen Ventilen darauf achten, den Ventilschaft nicht zu verbiegen, sondern während des Pumpens gerade zu halten.

Dunlopventildunlopventil Das Dunlopventil, auch bekannt unter dem Namen Blitz-Ventil, lässt sich leicht daran erkennen, dass es in ein Gewinde am Schlauch geschraubt ist. Dadurch ist es besonders bequem austauschbar.

Das Aufpusten des Schlauchs erfolgt genauso wie beim Sclaverandventil.

Ventil-Adapter:

Adapter
Ein Adapter für das Ventil am Reifen ermöglicht es, unterschiedliche Ventilarten mit derselben Luftpumpe zu bedienen.

Adapter für die Fahrradpumpen gibt es in verschiedenen Ausführungen. Mit ihnen kann man unpassende Ventile an Luftpumpen oder Tankstellenkompressoren anpassen.

Von:

  • Sclaverandventil auf Dunlopventil
  • Sclaverandventil/Dunlopventil auf Autoventil
  • Autoventil auf Dunlopventil

Abgesehen von Ventil-Adapter gibt es auch Felgen-Adapter. Möchten Sie beispielsweise einen Schlauch mit Sclaverandventil in einer Felge mit Bohrung für ein Dunlop- oder Autoventil einbauen, sitzt das Ventil sehr locker und könnte leicht durch Verbiegen ausgerissen werden. Mit Hilfe eines Adapters, der in das Felgen-Loch gestopft wird, bekommt das Ventil genügend Halt.

3.3. Manometer

Manometer
Den Druck im Blick: Einige Mini-Pumpen verfügen ab Werk über ein Manometer.

Ein Manometer misst den Druck des Reifens beim Pumpen und wird häufig in analoger Form mit Zeiger-Anzeige angebracht. Sehr oft findet sich ein Manometer bei einer Standpumpe als Fahrradpumpe. Am Fuß des Gestells kann der Nutzer dann leicht ablesen, wie hoch der Reifendruck gerade ist. Auch bei Fuß-Pumpen ist fast immer ein Manometer eingebaut.

Benutzen Sie ausschließlich eine Mini-Fahrradpumpe, können sie ein Manometer auch zusätzlich erwerben und an Ihre Pumpe schnallen.

In jedem Fall sollten Sie aber darauf achten, dass die Anzeige mindestens bis 11 Bar reicht, um auch problemlos Rennräder aufpumpen zu können.

4. Das sagt Stiftung Warentest

In ihrem Heft 08/2015 präsentiert die Stiftung Warentest die Ergebnisse eines Fahrradpumpen Tests ihrer Schweizer Partnerorganisation „Konsumenteninfo“.

Ventilkappen
Beleuchtete Ventilkappen erleichtern nicht nur die Ventilsuche im Dunkeln, sondern erhöhen auch die Sichtbarkeit des Fahrrads, wenn die Räder rotieren.

Unter den Mini-Luftpumpen haben die „Lezyme Alloy Drive“ und die „Specialized Airtool MTB“ gut abgeschnitten. Bei den Standluftpumpen konnten die „Topeak Joe Blow Sport 2“ und „SKS Air-x-Press Control“ überzeugen.

5. Hersteller und Marken von Fahrradpumpen

Auf dem Markt existieren eine Vielzahl an Hersteller und Marken, die Minipumpen und Fahrradluftpumpen mit und ohne Druckanzeige verkaufen. In vielen Aktionen und Sonderangeboten bieten oft auch Discounter Fahrradzubehör an. Dort können Sie günstige Fahrradpumpen ergattern, die auch gut verarbeitet sein können.

Möchten Sie sich allerdings eine besonders hochwertige Fahrradpumpe kaufen, haben wir hier eine Liste renommierter Hersteller für Sie zusammengestellt:

  • SKS
  • Oakland
  • Prophete
  • XLC
  • Lezyne
  • Point
  • Topeak
  • Blackburb
  • Filmer
  • Meqix
  • Syncros
  • Xtreme
  • Airace
  • BBB
  • Beto
  • Profex

6. Fragen und Antworten rund um das Thema Fahrradpumpe

6.1. Wie viel kostet ein Fahrradpumpen-Adapter?

Was nicht passt, wird passend gemacht: Mit einem Adapter für die Fahrradpumpe können Sie Ihre Pumpe an jedes Ventil anpassen. Solch einen Adapter bekommt man unter anderem im Fachgeschäft; er kostet zwischen ein und zwei Euro.

» Mehr Informationen

6.2. Was ist ein Fahrradpumpenorchester?

In einem Fahrradpumpenorchester sitzen die Spieler mit verschiedenen Fahrradpumpen auf dem Stuhl vor dem Dirigenten und spielen zu einem klassischen Stück ihre „Instrumente“. Aber sehen Sie hier selbst:

» Mehr Informationen

6.3. Wie benutzt man eine Fahrradpumpe?

Die Handhabung einer Luftpumpe ist je nach Ventil-Art ein wenig unterschiedlich. In Abschnitt 3.2. haben wir die Handhabung bei den unterschiedlichen Ventilen schon ausführlich erklärt, hier ist eine kleine Zusammenfassung:

  • Bei einem Autoventil muss vor dem Aufpumpen erst die Gummikappe abgeschraubt werden.
  • Bei einem Sclaverandventil muss vor dem Pumpen eine Metallkappe gelockert werden.
  • Bei einem Dunlopventil muss erst die Staubschutzkappe und ein Metall-Ventil gelockert werden, bevor die Luftpumpe angesetzt werden kann.

Nachdem Sie das Ventil geöffnet haben, verfahren Sie wie folgt:

Mini-Pumpe
Perfekter Begleiter für unterwegs: Handliche Mini-Luftpumpen passen an jeden Rahmen.
  • Den empfohlenen Reifendruck (in bar) können Sie am Reifen selbst ablesen. Dort sehen Sie den mini- und maximalen Wert.
  • Setzen Sie die Pumpe auf das Ventil.
  • Pumpen Sie bis zum gewünschten Bar-Wert.
  • Kontrollieren Sie den Reifendruck einige Tage später erneut.
» Mehr Informationen

6.4. Wo kauft man eine Fahrradpumpe?

Heutzutage können Sie die für Sie beste Fahrradpumpe bequem im Internet bestellen und sich nach Hause liefern lassen, nachdem Sie einen Fahrradpumpen Vergleich im Internet durchgeführt haben. Der Kauf im Fachhandel bietet den Vorteil, dass Sie sich gut beraten lassen können und die Produkte vor Ort testen und begutachten können.

Oder Sie warten auf das nächste Angebot bei Discountern wie Aldi oder Lidl. Diese haben in regelmäßigen Abständen Aktionen, bei denen man Zubehör fürs Fahrrad, wie beispielsweise eine Mini-Fahrradpumpen oder eine Stand-Fahrradpumpe erwerben kann.

» Mehr Informationen

Von wie vielen Herstellern werden im Fahrradpumpe-Vergleich Modelle vorgstellt und bewertet?

Für eine gute Übersicht, werden im Fahrradpumpe-Vergleich 17 verschiedene Hersteller gegenübergestellt. Mehr Informationen »

Für welche Fahrradpumpe gab es insgesamt die besten Kundenbewertungen?

Kunden haben die -GF55P von BV mit 4,7 überdurchschnittlich gut bewertet. Mehr Informationen »

Aus wie vielen Produkten kann im Fahrradpumpen-Vergleich gewählt werden?

Im Fahrradpumpen-Vergleich stellen wir Ihnen 19 verschiedene Produkte vor. Sehen Sie anhand unserer Tabelle, welche Fahrradpumpen die Redaktion am meisten überzeugen konnte. Mehr Informationen »

Welche Fahrradpumpen aus dem Produkt-Vergleich haben den günstigsten Preis?

Die günstigste Fahrradpumpe aus unserem Vergleich kostet 9,95 Euro. Für jeden, der gewillt ist, ein wenig mehr auszugeben, lohnt sich ein Blick auf unseren Preis-Leistungs-Sieger Tiakia Fahrradpumpe. Mehr Informationen »

Wie viele Fahrradpumpen-Modelle wurden für den Fahrradpumpen-Vergleich ausgewählt und bewertet?

Insgesamt wurden 19 Fahrradpumpen für den Fahrradpumpen-Vergleich ausgewählt. Mehr Informationen »

Welche Fahrradpumpe aus der Kategorie "Fahrradpumpe" wurde von anderen Käufern bereits mit der besten Bewertung belohnt?

Die beste Bewertung hat die BV BV-GF55P erhalten. Die durchschnittliche Bewertung liegt bei 4.7 von 5 Sternen. Mehr Informationen »

Artikelname Preis bei Amazon.de Max. Druck Pluspunkt der Fahrradpumpen Artikel anschauen
P4B CMP-115SG6 29,98 ++ Sehr leichtgängig » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
BV BV-GF55P 53,15 ++ Doppel-Ventil-Design » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Beto P4B Titanium 30,00 - Günstige Einsteiger-Standpumpe » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Tiakia Fahrradpumpe 22,08 +++ Klein und handlich » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Cyclehero 90020 29,45 ++ Mit Doppelzylinder » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Dansi 44301 20,99 + Extrem leichtgängig » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Topeak JoeBlow Sport II 59,95 ++ Sehr leichtgängig » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Alaskaprint Luftpumpe 19,46 ++ Pumpt sehr schnell » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Dunlop 17049 18,99 ++ Sehr leichtgängig » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Sks AIRCONTROL 8.0 18,99 + Mit stabilem Sockel » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Gobko Bike Standpumpe 18,66 ++ Extrem leichtgängig » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Beto Hochdruck Standpumpe 18,75 - Pumpt extrem schnell » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Toptrek ITT004 18,98 +++ Auch für unterwegs geeignet » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Dunlop Pedalpumpe 16,38 ++ Relativ leicht » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
VeloChampion Legierungs 7 14,95 + Auch für unterwegs geeignet » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Fischer 85575 18,37 + Bedienung in komplett aufrechtem Stand möglich » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Sanawatec San31-2b 9,95 ++ Mit Druckanzeige » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Lifelf Fahrradpumpe 13,36 ++ Sehr leichtgängig » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
SKS Germany Injex Lite 12,99 - Klein und handlich » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
P4B CMP-115SG6
P4B CMP-115SG6 Derzeit ab 29,00 € verfügbar
Weitere Varianten Keine weiteren
Inkl. Adapter Nein | Nein
BV BV-GF55P
BV BV-GF55P Derzeit ab 53,00 € verfügbar
Weitere Varianten Keine weiteren
Inkl. Adapter Ja | Ja
Beto P4B Titanium
Beto P4B Titanium Derzeit ab 30,00 € verfügbar
Weitere Varianten Weiß
Inkl. Adapter Nein | Nein
Tiakia Fahrradpumpe
Tiakia Fahrradpumpe Derzeit ab 22,00 € verfügbar
Weitere Varianten Keine weiteren
Inkl. Adapter Ja | Ja
Dunlop 17049
Dunlop 17049 Derzeit ab 18,00 € verfügbar
Weitere Varianten Keine weiteren
Inkl. Adapter Ja | Ja
Sks AIRCONTROL 8.0
Sks AIRCONTROL 8.0 Derzeit ab 18,00 € verfügbar
Weitere Varianten Keine weiteren
Inkl. Adapter Ja | Ja
Gobko Bike Standpumpe
Gobko Bike Standpumpe Derzeit ab 18,00 € verfügbar
Weitere Varianten Keine weiteren
Inkl. Adapter Ja | Ja