Schimmel & Ungeziefer

Schimmel & Ungeziefer Ratgeber

Marder loswerden: 3 wirkungsvolle Hausmittel und hilfreiche Tipps

Marder loswerden: 3 wirkungsvolle Hausmittel und hilfreiche Tipps

Marder – bei uns ganz überwiegend Steinmarder – sind im Grunde als Kulturfolger überall anzutreffen und dennoch kaum zu bemerken, da sie dämmerungs- und nachtaktive Einzelgänger sind. Schwierig wird es erst dann, wenn ein Marder ins Haus eindringt und...
Zum Ratgeber
fliegenschutzgitter

Fliegengitter als Insektenschutz: Diese 5 Fliegengitter halten Insekten am besten fern

Welche Farbe? Auf dem Markt findet man Gewebe für Fliegengitter hauptsächlich in Schwarz (Anthrazit), Grau und selten auch in Weiß. Das schwarze Gewebe ist nachweislich am besten geeignet, weil es unauffällig wirkt, kaum wahrgenommen wird und man Sch...
Zum Ratgeber
hand zeigt auf schimmel

Schimmel an der Wand: Schimmelflecken an Wand & Decke entfernen

Schimmelpilzflecken in Haus und Wohnung sehen nicht nur hässlich aus, sondern bergen für empfindliche Menschen auch gesundheitliche Risiken. Häufig befinden sie sich auch an Orten, an denen sie mit dem bloßen Auge gar nicht zu erkennen sind, z. B. hin...
Zum Ratgeber
Schimmel

Wände kalken: Kalkputz und Kalkfarbe gegen Schimmel

Kalk als natürlicher Schutz vor Schimmelpilz Leider haben noch immer viele Mieter und Vermieter mit Schimmel zu kämpfen – und die Verbreitung von Schimmelpilzen in der Wohnung steigt und steigt. Die Gefahr geht vor allem von den Pilzsporen aus. Nicht nu...
Zum Ratgeber
feuchtigkeit-im-haus

Feuchtigkeit im Haus: So erkennen und beseitigen Sie Feuchtigkeit schnell

Feuchtigkeit innerhalb der eigenen vier Wände wirkt nicht nur negativ auf die Bausubstanz, sondern hat auch ganz unmittelbare Folgen auf die Gesundheit der Bewohner. Schimmel findet unter solchen Voraussetzungen entsprechend ideale Bedingungen, um (zu...
Zum Ratgeber
Flöhe bekämpfen - Anleitung

Flöhe bekämpfen

Flöhe bekämpfen – Anleitung Es gibt viele verschiedene Floharten, wobei die meisten Flöhe, denen wir Menschen begegnen können, einen tierischen Wirt bevorzugen. Menschenflöhe gibt es in unserer westlichen Welt kaum noch, sie gelten als ausge...
Zum Ratgeber
marder-dachboden

Marder auf dem Dachboden: 4 Tipps für die erfolgreiche Marderabwehr

Marder auf dem Dachboden können großen Schaden anrichten. Besonders gerne machen sich die Tiere an der Dachisolierung zu schaffen. Selbst dürfen Sie den Marder weder fangen noch töten, sondern lediglich vergrämen. Außerdem ist die Schonzeit einzu...
Zum Ratgeber
Schimmel in Badfugen

Schimmel im Bad - So vermeiden Sie Schimmelpilze in Badezimmer- und Silikonfugen

Marktforschungen zeigen: Schimmelige und unhygienische Silikonfugen gehören zu den größten Problemen in Deutschlands Haushalten. Insbesondere die Sanitärfugen an Badewannen oder Duschkabinen sind häufig vom Schimmelbefall betroffen. Das ist kein Wunder,...
Zum Ratgeber
hausschwamm

Hausschwamm: 3 Dinge, die Sie über Bauschäden durch Schimmelpilze und Schwammpilze wissen sollten

Weiterführende Informationen Mehr Informationen im Internet unter www.domolytik.de Feuchtigkeitsschäden können dramatische Folgen für Gebäude und deren Bewohner haben. Eine unterschätzte Gefahr ist der Hausschwamm, der unbehandelt massive Schäde...
Zum Ratgeber
Schimmelstopp-Putz - Wand schimmelfrei verputzen - Ein Wandputz mit Titandioxid

Schimmelstopp-Putz - Wand schimmelfrei verputzen - Ein Wandputz mit Titandioxid

Mit dem Schimmelstopp-Wandputz gegen Schimmel geschützt Wandputz (Innenputz) wird immer beliebter, da er dekorativ aussehen und für ein gutes Wohnklima sorgen. Mit photokatalytischem Titandioxid veredelte Putz wie dem Schimmelstopp von Ultrament ist der...
Zum Ratgeber
milben-bekaempfen

Milben bekämpfen: Tipps gegen Hausstaubmilben, Grasmilben und Spinnmilben

Im Bett können Sie Milben bekämpfen, indem Sie kleinere textile Gegenstände wie Kissen und Stofftiere für 24 Stunden in das Gefrierfach tun. Grasmilben sorgen besonders bei Hunden und Katzen für allergische Reaktionen. Apfelessig und Neemöl sind...
Zum Ratgeber
Beliebte Tests und Vergleiche

Die besten Produkte aus der Kategorie Schimmel & Ungeziefer im Vergleich

Man schätzt, dass es heute ungefähr 250.000 verschiedene Schimmelpilz-Arten gibt, etwa 100.000 sind erkannt und bis zu 100 davon siedeln besonders in unseren Wohnbereichen. Das Paradoxe: Schimmel breitet sich aus, weil wir immer besser bauen und weil wir immer sauberer werden.

 

Unsere Häuser werden immer schneller fertiggestellt , haben immer weniger Luftzug, es gibt immer häufiger Feuchtigkeitskondensat an Wänden, Fliesen, Fugen, Fenstern. Und da Schimmel feuchtwarme Stellen liebt, gibt es heute immer mehr Schimmel-Ansätze. Schimmelpilzflecken in Haus und Wohnung sehen nicht nur hässlich aus, sondern bergen für empfindliche Menschen auch gesundheitliche Risiken. Häufig befinden sie sich auch an Orten, an denen sie mit dem bloßen Auge gar nicht zu erkennen sind, z. B. hinter Tapeten oder Möbeln.

 

Schimmelpilze wachsen überall, wo es feucht ist. Deshalb siedeln sie sich besonders gerne in Badezimmern oder Küchen an, da der hier entstehende Wasserdampf sich an den Wänden absetzt und so die Schimmelbildung begünstigt. Ursache für vermehrten Schimmel an der Decke und an Wänden können jedoch auch Defekte an Bausubstanz oder Dächern sowie Wasserschäden oder unsachgemäßes Lüften sein.

 

Wenn es zu Schimmelbefall in der Wohnung kommt, ist die rechtliche Lage oft unklar. Welche Rechte und Pflichten haben Mieter und Vermieter, wenn es um die Vorbeugung und Beseitigung von Schimmel in der Mietwohnung geht? Und welches Recht gilt bei Eigentumswohnungen?

 

Unabhängig von der Ursache ist es wichtig, den Schimmel sofort zu entfernen und vorbeugende Maßnahmen zu treffen. Welche Sofortmaßnahmen Mieter und Hausbesitzer ergreifen können und wie sie eine erneute Schimmelbildung verhindern, erklären wir Ihnen in unseren Ratgebern.

Schimmel und Schimmelpilze

Ein Übel unserer Zeit: Schimmel in der Wohnung Schimmel muss bekämpft werden… … Warum? Schimmel ist nicht nur hässlich, er vermehrt sich rasend schnell, er schädigt die Substanz und gefährdet die Gesundheit … und womit? Es ist paradox: Schimmel breitet sich aus, weil wir immer besser bauen und weil wir immer sauberer werden. Unsere Häuser werden immer schneller fertig gestellt (die Wände sind nicht ausgetrocknet), haben immer weniger Luftzug; es gibt immer mehr Feuchtigkeitskondensat an Wänden, Fliesen, Fugen, Fenstern. Und da Schimmel feuchtwarme Stellen liebt, gibt es heute immer mehr Schimmel-Ansätze. Nicht jeder lüftet richtig (nämlich 3-5 Min. weit offene Fenster); nicht jeder weiß, dass bloß angekippte Fenster Schimmel-Stellen sogar begünstigen; viele trennen kühle Wohn- und Schlafbereiche nicht von den wärmeren Koch- und Wohnbereichen und nicht jeder hat im Notfall die modernen Mittel zur Regulierung allzu feuchter Raumluft. Kurz: Wenn wir unsere Werte schützen und unsere Gesundheit erhalten wollen, müssen wir Schimmel vorbeugen durch richtiges Bau- und Wohnverhalten, müssen versteckten Schimmel aufspüren und natürlich müssen wir vorhandenen Schimmel gründlich vernichten. Kontrollieren Sie den Feuchtgehalt Ihrer Wände! Zur rechtzeitigen Erkennung von Feuchtigkeit in Wänden und demnach zur Vorbeugung von Schimmelbefall in Wohnräumen, gib es ein praktisches kleines Gerät, was die Feuchtigkeit messen kann. Das Gerät ist sowohl zur Prüfung vom Feuchtigkeitsgehalt in Holz- als auch in Estrich bestens geeignet. Profitipp: Öffnen Sie die Fenster regelmäßig am Tag zu einer kurzen aber kräftigen Querlüftung, sodass die Luft zirkulieren und sich austauschen kann. Schimmlige Fuge im Badezimmer Fast jedes fünfte Badezimmer ist von Schimmelbefall betroffen. Hat sich der Schimmelpilz erst einmal in der Silikonfuge festgesetzt, helfen oft keine Schimmelentferner mehr – dann muss die gesamte Badfuge erneuert werden. Zum Glück gibt es inzwischen Silikonfugenmasse mit speziellen Anti-Schimmel Wirkstoffen, die 5 Jahre Schutz vor Schimmel versprechen.

Schimmelpilz – Ursache, Folgen und Bekämpfung

Schimmel entfernen Schimmelentferner und Schimmelschutzmittel müssen nach der Schwere des Schimmelbefalls und nach den betroffenen Oberflächen ausgewählt werden. Schimmel in Fugen Fugen sind bevorzugter Ort für die Ansiedlung von Schimmel im Bad, da sie den optimalen Nährboden für die Sporen bieten. In jedem zweiten Bad sind Sanitärfugen von Schimmelpilzen befallen. Schimmel an der Wand Schimmel an der Wand: Wie sich Schimmel an der Decke und Wand entfernen lässt und welche Ursache Schimmelflecken haben erklären wir auf heimwerker.de Schimmel im Abfall In jeder Mülltonne und vor allem der Biomülltonne befinden sich Sporen des Schimmelpilz Aspergillus Fumigatus, vor dem Umweltmediziner seit langem warnen. Schimmel und Mietrecht Wenn es zu Schimmelbefall in der Wohnung kommt, ist die rechliche Lage oft unklar. Welche Rechte und Pflichten haben Mieter und Vermieter, wenn es um die Vorbeugung und Beseitigung von Schimmel in der Mietwohnung geht? Hausschwamm – Schwammpilze Feuchtigkeitsschäden können gravierende Folgen für Hausbesitzer haben: Schimmel- oder Schwammpilze.


Ähnliche Tests und Vergleiche - Schimmel & Ungeziefer

Die beliebtesten Vergleiche nach Kategorie
Haus & Bau