Wände kalken: Kalkputz und Kalkfarbe gegen Schimmel
Kalk als natürlicher Schutz vor Schimmelpilz
Leider haben noch immer viele Mieter und Vermieter mit Schimmel zu kämpfen – und die Verbreitung von Schimmelpilzen in der Wohnung steigt und steigt. Die Gefahr geht vor allem von den Pilzsporen aus.
Nicht nur unsere Haut und die Schleimhäute können schwer in Mitleidenschaft gezogen werden, sie können Lungenentzündungen auslösen und in schlimmen Fällen sogar Organe wie das Herz oder die Nieren schädigen.
Die entscheidenden Gründe für die Zunahme dieses Problems sind die hermetische Abdichtung moderner Gebäude bei gleichzeitiger Vernachlässigung der Lüftung, der weit verbreitete Einsatz von Wandputzen und Wandfarben, die den Schimmel begünstigen oder das Eindringen von Wasser und Feuchtigkeit in das Mauerwerk.
Hausmittel helfen nur vorübergehend
Die bekannte Erscheinung von Schimmel in Wohnungen, diese watteartige Schicht, sind in Wirklichkeit nur die Träger der Pilzsporen. Das Abwischen dieser Schicht bringt nur eine kurzfristige Verbesserung, da der Schimmel meist im Untergrund festsitzt und so nicht entfernt wird. Die Behandlung mit Hausmitteln wie Essig bringt ebenfalls nur vorübergehende Linderung, da die Wirkung schon nach wenigen Stunden wieder nachlässt. Chemische Mittel wirken zwar, jedoch sind sie möglicherweise auch für Menschen nicht ganz unschädlich. Und das regelmäßige Öffnen der Fenster bzw. das Lüften der betroffenen Zimmer bringt leider auch keine Abhilfe.
- Schimmelentferner auf Amazon.de ansehen »
Kalkputz und Kalkfarbe gegen Schimmel
Die einfachste, natürlichste und wirkungsvollste Art, Schimmel dauerhaft aus der Wohnung fernzuhalten, ist die Verwendung von reinen Kalkputzen und reinen Kalkfarben. Das ist bei anerkannten Baufachleuten und Wissenschaftlern längst unbestritten. Denn Schimmelpilze können auf natürlichem Kalkputz nicht überleben, da er stark alkalisch ist.

Gebrannter Kalk ist seit der Antike als effektives Baumaterial bekannt. Ohne Kalk gäbe es weder die chinesische Mauer noch die Cheopspyramide. Auch in der römischen Baukultur nehmen Kalkputz und Kalkfarbe eine Schlüsselstellung ein. Von der römischen Villa bis zur prachtvollen Freskenmalerei. Und schon die Römer wussten, dass Kalkputz und Kalkfarbe die natürlichsten und besten Methoden sind, Schimmel aus Wohnräumen fernzuhalten.
Diese Vorteile von Kalk gerieten im Mittelalter wieder in Vergessenheit. Lediglich Bauern nutzten noch vielfach das Tünchen mit Kalk zur Desinfektion und Schimmelvorbeugung in Wirtschaftsgebäuden und Wohnungen. Erst in unserer Zeit wurde Kalkputz als idealer Schutz und zur herausragenden dekorativen Gestaltung wiederentdeckt.
Kalkputz ist zwar etwas langsamer zu verarbeiten, dafür aber widerstandsfähiger, desinfizierend und darüber hinaus hervorragend für dekorative Oberflächen geeignet. Doch Kalkputz ist nicht gleich Kalkputz und Kalkfarbe ist nicht gleich Kalkfarbe. Es ist entscheidend, dass keine chemischen Zuschläge verwendet und die Inhaltsstoffe voll deklariert werden.
Eine gute ökologische Kalkfarbe ist im Nasszustand lasierend und erhält ihre Deckfähigkeit nach der Trocknung. In der Regel muss jedoch mindestens zweimal gestrichen werden, damit die Kalkfarbe endgültig deckt. Für einen matten Anstrich muss die Wand mehrfach überstrichen werden.
- Kalkfarbe auf Amazon.de ansehen »
Farbenvielfalt beim Kalkputz

Durch die Farbpalette der angebotenen Putze kann nahezu jede Farbnuance im natürlichen Spektrum erreicht werden. Da die Farbpigmente bei diesen Putzen fester Bestandteil des Baustoffs sind, wirken die Farben authentisch und natürlich; je nach Lichteinfall beruhigend, stimulierend oder harmonisierend.
Mineralische Innenputze mit dem natürlichen Bindemittel Kalk zeichnen sich nicht nur durch ihre Farbvielfalt aus, sondern ihre diffusionsoffene Oberfläche lässt die Wände atmen.
Ein weiterer Vorteil: Innenputze auf Kalkbasis wirken durch ihre natürliche Alkalität desinfizierend und schützen vor Schimmel- und Pilzbefall.
Wände kalken – mit Struktur
Strukturen setzten individuelle Akzente: Mit mineralischen Innenputzen auf Kalkbasis lassen sich schlichte Wände in atmosphärische Flächen verwandeln. Die unterschiedlichen Körnungen und die vielfältigen Möglichkeiten zur Bearbeitung lassen sich gezielt einsetzen, um die Wirkung des Raumes zu beeinflussen.

Grundsätzlich gilt, je feiner die Oberfläche, desto edler der Eindruck. Je gröber dagegen die Struktur, desto gediegener ist das Ambiente.
Glatter Oberputz zum Beispiel ist der Klassiker unter den Putzen, der zur Zeit eine Renaissance erlebt. Er besteht aus sehr feinkörnigem Mörtel und wird strukturlos aufgezogen – ideal für eine ruhige, elegante Optik.
Über Spritzputz, Kratzputz, Rillenputz, Modellierputz bis zum Kellenwurf: Mit Fantasie und Experimentierfreude lassen sich so ganz individuelle Flächen oder gar Kunstwerke in jeder natürlichen Farbe kreieren.
Mineralische Innenputze mit dem natürlichen Bindemittel Kalk verschönern nicht nur Ihre Wände, die diffusionsoffene Oberfläche lässt auch die Wände atmen. Ein entscheidender Beitrag für ein angenehmes und gesundes Raumklima.
Bildnachweise: 'Schimmel': Thorben Wengert / Pixelio.de, 'Kalkfarbe streichen': Petra Bork / Pixelio.de, 'Farbenpalette': djd/Bundesverband Kalk (Pressemeldung, 'Strukturen': djd/Bundesverband Kalk (Pressemeldung, 'Schimmel': Thorben Wengert / Pixelio.de, 'Kalkfarbe streichen': Petra Bork / Pixelio.de, 'Farbenpalette': djd/Bundesverband Kalk (Pressemeldung, 'Strukturen': djd/Bundesverband Kalk (Pressemeldung (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)

Als gelernter Handwerker mit Spaß am Schreiben habe ich mein Hobby zum Beruf gemacht. Jetzt schreibe ich als freiberuflicher Redakteur Testberichte und Ratgeber rund um das Thema Heimwerken.
Teilweise ist das eine brauchbare Zusammenfassung. Aber was soll der Satz darin sagen
# Grundsätzlich gilt, je feiner die Oberfläche, desto edler der Eindruck.
# Je gröber dagegen die Struktur, desto gediegener ist das Ambiente.
Worthülsen, die nichts sagen und den Bericht verschlechtern
Guido
Hallo zusammen,
Ich saniere aktuell ein kleines Häuschen und hatte Kalkfarbe im Keller und hab keine Spinnen dort vorgefunden – also: großartig!
Nachdem ich nun die Wand geschliffen und mit Kalk-zementputz begradigt habe, wollte ich wieder mit Kalkfarbe ran…
Habe jetzt aber eine silikatfarbe geschenkt bekommen.
Nun meine Frage: verhält sich Silikat (wie Kalk) identisch zu Spinnen?
Danke
Ich habe ein Haus gekauft und renoviere derzeit. Nun möchte ich auch meinen Kellerraum neu streichen. Aufgrund der Vorteile bzgl. Schimmel und Feuchtigkeit wollte ich für den Keller nun Kalkfarbe nehmen. Wie es aussieht hatte der Vorbesitzer aber die Kellerwände mit normaler Dispersionsfarbe gestrichen (habe ich nun nur in den Wohnräumen benutzt).
Müsste ich nun zuerst den alten Dispersionsfarbanstrich komplett abtragen? Einfach mit Kalkfarbe über die Dispersionsfarbe drüberstreichen? Ist das möglich oder verpufft der Effekt, da aufgrund der untern Schicht Dsipersionsfarbe die Wand trotzdem nicht „atmen“ kann?
Klasse Text! Kann die Wirkung von Kalk nur bestätigen, wir haben in Bad, Küche und Schlafzimmer mit Kalkfarben und Kalkputz von Haga gearbeitet und sind total zufrieden! Das Raumklima hat sich enorm verbessert und in der Küche verziehen sich die Gerüche viel schneller. Und Schimmel ist überhaupt kein Thema.
Besonders toll ist natütrlich, dass die Farben ökologisch sind, ohne Lösungsmittel, aber nicht so aussehen 😉 klar, alle Inhaltsstoffe sind Natur pur, auch die Farbpigmente, aber die Farben selber kommen richtig kräftig und satt raus. Man muss da keine Abstriche machen.
Ein schöner Fall von „Man kann manchmal eben doch beides haben“ 😉
Beste Grüße vom Jimmy!
Hallo!
Sehr interessiert habe ich mir die Beiträge angeschaut. Vielen Dank dafür.
Ich möchte mein Bad erneuern. Insbesondere die Bodenfliesen (Fussbodenheizung) gefallen mir nicht. Diese möchte ich evtl. mit Vinyl auslegen oder später dann doch austauschen. Aber, besonders stört mich die Dusche! Abgesehen von den hässlichen Fliesen, bilden sich durch Seifenrückstände auf den Fugen öfter Schimmelflecken. Diese bekämpfe ich mit scharfem Zeug und schrubbe es dann runter. Ein Rest bleibt immer. Aber ansonsten habe ich keine Schimmelprobleme im ganzen Haus (Bj. 2002).
Wenn es mein Budget zulässt, will ich eigentlich ein fugenloses Bad ohne Duschwanne und Duschkabine.
So, und jetzt meine Fragen dazu:
1. Kann ich die Duschfliesen mit entsprechender Vorbehandlung (Fugenausgleich mit feinem Zement o. Ä.) wirklich mit Kalkfarbe als Finish in der Dusche verwenden, ohne, dass in den nächsten Jahren eine Nachbehandlung notwendig wird?
2. Kann ich die Kalkfarbe auf Raufasertapete anwenden oder muss ich die Tapeten und die Grundierung zwischen Tapete und Wandputz entfernen?
Vielen Dank!