Schimmel & Ungeziefer

Wände kalken: Kalkputz und Kalkfarbe gegen Schimmel

Kalk als natürlicher Schutz vor Schimmelpilz

Leider haben noch immer viele Mieter und Vermieter mit Schimmel zu kämpfen – und die Verbreitung von Schimmelpilzen in der Wohnung steigt und steigt. Die Gefahr geht vor allem von den Pilzsporen aus.

Schimmel an AußenwändenNicht nur unsere Haut und die Schleimhäute können schwer in Mitleidenschaft gezogen werden, sie können Lungenentzündungen auslösen und in schlimmen Fällen sogar Organe wie das Herz oder die Nieren schädigen.

Die entscheidenden Gründe für die Zunahme dieses Problems sind die hermetische Abdichtung moderner Gebäude bei gleichzeitiger Vernachlässigung der Lüftung, der weit verbreitete Einsatz von Wandputzen und Wandfarben, die den Schimmel begünstigen oder das Eindringen von Wasser und Feuchtigkeit in das Mauerwerk.

Hausmittel helfen nur vorübergehend

Die bekannte Erscheinung von Schimmel in Wohnungen, diese watteartige Schicht, sind in Wirklichkeit nur die Träger der Pilzsporen. Das Abwischen dieser Schicht bringt nur eine kurzfristige Verbesserung, da der Schimmel meist im Untergrund festsitzt und so nicht entfernt wird. Die Behandlung mit Hausmitteln wie Essig bringt ebenfalls nur vorübergehende Linderung, da die Wirkung schon nach wenigen Stunden wieder nachlässt. Chemische Mittel wirken zwar, jedoch sind sie möglicherweise auch für Menschen nicht ganz unschädlich. Und das regelmäßige Öffnen der Fenster bzw. das Lüften der betroffenen Zimmer bringt leider auch keine Abhilfe.

Kalkputz und Kalkfarbe gegen Schimmel

Die einfachste, natürlichste und wirkungsvollste Art, Schimmel dauerhaft aus der Wohnung fernzuhalten, ist die Verwendung von reinen Kalkputzen und reinen Kalkfarben. Das ist bei anerkannten Baufachleuten und Wissenschaftlern längst unbestritten. Denn Schimmelpilze können auf natürlichem Kalkputz nicht überleben, da er stark alkalisch ist.

Die Verwendung von Kalkfarbe beugt der Schimmelbildung vor
Die Verwendung von Kalkfarbe beugt der Schimmelbildung vor

Gebrannter Kalk ist seit der Antike als effektives Baumaterial bekannt. Ohne Kalk gäbe es weder die chinesische Mauer noch die Cheopspyramide. Auch in der römischen Baukultur nehmen Kalkputz und Kalkfarbe eine Schlüsselstellung ein. Von der römischen Villa bis zur prachtvollen Freskenmalerei. Und schon die Römer wussten, dass Kalkputz und Kalkfarbe die natürlichsten und besten Methoden sind, Schimmel aus Wohnräumen fernzuhalten.

Diese Vorteile von Kalk gerieten im Mittelalter wieder in Vergessenheit. Lediglich Bauern nutzten noch vielfach das Tünchen mit Kalk zur Desinfektion und Schimmelvorbeugung in Wirtschaftsgebäuden und Wohnungen. Erst in unserer Zeit wurde Kalkputz als idealer Schutz und zur herausragenden dekorativen Gestaltung wiederentdeckt.

Kalkputz ist zwar etwas langsamer zu verarbeiten, dafür aber widerstandsfähiger, desinfizierend und darüber hinaus hervorragend für dekorative Oberflächen geeignet. Doch Kalkputz ist nicht gleich Kalkputz und Kalkfarbe ist nicht gleich Kalkfarbe. Es ist entscheidend, dass keine chemischen Zuschläge verwendet und die Inhaltsstoffe voll deklariert werden.

Eine gute ökologische Kalkfarbe ist im Nasszustand lasierend und erhält ihre Deckfähigkeit nach der Trocknung. In der Regel muss jedoch mindestens zweimal gestrichen werden, damit die Kalkfarbe endgültig deckt. Für einen matten Anstrich muss die Wand mehrfach überstrichen werden.

  • Kalkfarbe auf Amazon.de ansehen »

Farbenvielfalt beim Kalkputz

Kalkputz ist in vielen Farbvarianten erhältlich.
Kalkputz ist in vielen Farbvarianten erhältlich.

Durch die Farbpalette der angebotenen Putze kann nahezu jede Farbnuance im natürlichen Spektrum erreicht werden. Da die Farbpigmente bei diesen Putzen fester Bestandteil des Baustoffs sind, wirken die Farben authentisch und natürlich; je nach Lichteinfall beruhigend, stimulierend oder harmonisierend.

Mineralische Innenputze mit dem natürlichen Bindemittel Kalk zeichnen sich nicht nur durch ihre Farbvielfalt aus, sondern ihre diffusionsoffene Oberfläche lässt die Wände atmen.

Ein weiterer Vorteil: Innenputze auf Kalkbasis wirken durch ihre natürliche Alkalität desinfizierend und schützen vor Schimmel- und Pilzbefall.

Wände kalken – mit Struktur

Strukturen setzten individuelle Akzente: Mit mineralischen Innenputzen auf Kalkbasis lassen sich schlichte Wände in atmosphärische Flächen verwandeln. Die unterschiedlichen Körnungen und die vielfältigen Möglichkeiten zur Bearbeitung lassen sich gezielt einsetzen, um die Wirkung des Raumes zu beeinflussen.

Mit Kalkputz Strukturen schaffen
Mit Kalkputz Strukturen schaffen

Grundsätzlich gilt, je feiner die Oberfläche, desto edler der Eindruck. Je gröber dagegen die Struktur, desto gediegener ist das Ambiente.

Glatter Oberputz zum Beispiel ist der Klassiker unter den Putzen, der zur Zeit eine Renaissance erlebt. Er besteht aus sehr feinkörnigem Mörtel und wird strukturlos aufgezogen – ideal für eine ruhige, elegante Optik.

Über Spritzputz, Kratzputz, Rillenputz, Modellierputz bis zum Kellenwurf: Mit Fantasie und Experimentierfreude lassen sich so ganz individuelle Flächen oder gar Kunstwerke in jeder natürlichen Farbe kreieren.

Mineralische Innenputze mit dem natürlichen Bindemittel Kalk verschönern nicht nur Ihre Wände, die diffusionsoffene Oberfläche lässt auch die Wände atmen. Ein entscheidender Beitrag für ein angenehmes und gesundes Raumklima.

Bildnachweise: 'Schimmel': Thorben Wengert / Pixelio.de, 'Kalkfarbe streichen': Petra Bork / Pixelio.de, 'Farbenpalette': djd/Bundesverband Kalk (Pressemeldung, 'Strukturen': djd/Bundesverband Kalk (Pressemeldung, 'Schimmel': Thorben Wengert / Pixelio.de, 'Kalkfarbe streichen': Petra Bork / Pixelio.de, 'Farbenpalette': djd/Bundesverband Kalk (Pressemeldung, 'Strukturen': djd/Bundesverband Kalk (Pressemeldung (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)