Wer einen Schimmelentferner kaufen muss, steht einer großen Auswahl gegenüber. Wir geben Ihnen die Kriterien an die Hand, wie Sie das beste Anti-Schimmel-Mittel für sich und Ihren Haushalt finden.
2.1. Achten Sie auf die Inhaltsstoffe

Keine Frage – Schimmel ist gefährlich für die Gesundheit. Sie sollten jedoch auch auf die Inhaltsstoffe des Entferners achten.
Schimmelentferner gehören zu den Fungiziden, die den Schimmelpilz auf unterschiedliche Weise bekämpfen können. Hierfür kommen verschiedene Inhaltsstoffe zum Einsatz. Viele davon mögen gut gegen Schimmel wirken, sind aber nicht gut für den Menschen. Daher ist Obacht bei der Wahl angesagt, wenn Sie Ihren neuen Schimmelentferner bei dm und Co kaufen.
Viele Produkte setzen auf Chlor. Schimmelentferner mit Chlor sind zwar ein wirksames Mittel gegen Schimmel, haben aber auch weniger angenehme Folgen. Zum einen stinkt Chlor unangenehm. Und zum anderen ist es auch für den Menschen nicht sonderlich gut. Es ist schädlich für die Gesundheit und sollte nicht eingeatmet werden bzw. in Hautkontakt kommen.
Daher sollten diese Mittel höchstens als Schimmelentferner im Bad oder anderen Räumen, in denen Sie gut lüften können und sich nicht lange aufhalten, eingesetzt werden.
Nach unserer Meinung und derer verschiedener Tests sind chlorfreie Schimmelentferner zu bevorzugen – vor allem, wenn Sie Schimmel in Aufenthaltsräumen bekämpfen. Setzen Sie lieber nicht auf einen günstigen Schimmelentferner, sondern kaufen ein hochwertiges Produkt mit weniger gefährlichen Inhaltsstoffen. Lesen Sie die Inhaltsliste und die Warnhinweise auf der Verpackung gut durch, wenn Sie einen Schimmelentferner bei Rossmann oder woanders erwerben.
2.2. Eine Frage des Untergrunds
Schimmel kann sich auf allerhand Materialien niederlassen. Damit Sie mit dem eingesetzten Mittel nur den Schimmel beseitigen, nicht aber Ihr Hab und Gut beschädigen, achten Sie auf den Kauf des passenden Produktes. Nicht umsonst gibt es spezielle Schimmelentferner für Tapeten, Schimmelentferner für Holz und vieles mehr. Nicht jeder Schimmelentferner ist für Textilien geeignet, sondern kann bleichend wirken.
Informieren Sie sich vor dem Kauf unbedingt, dass das eingesetzte Mittel nicht schädlich für Tapeten, Metall und andere Untergründe ist – je nachdem, auf was für einem Material sich der Schimmelpilz breitgemacht hat.
2.3. Einfache Anwendung und hohe Ergiebigkeit helfen
Auch bei der Anwendung gibt es große Unterschiede. Wichtige Merkmale sind die Wirkung und die Einwirkzeit. Halten Sie sich an die in der Anleitung empfohlenen Angaben, damit das Mittel richtig wirken kann.
Die Art der Auftragung erfolgt in den meisten Fällen durch Sprühen. Beachten Sie hierbei auch die Eigensicherung, sprich die entsprechende Schutzkleidung. Denn durch das Sprühen werden nicht nur die Schimmelsporen aufgewirbelt, sondern auch das Mittel in der Luft verteilt. Die Alternative zum Sprühen ist das Pinseln, was aber bei deutlich weniger Mitteln eingesetzt wird.
Ein weiterer Punkt ist das Preis-/Leistungsverhältnis bzw. die Ergiebigkeit. Hier gilt es, die Wirkung im Vergleich zur Menge (ml) und dem aufgerufenen Preis zu beurteilen. Je ergiebiger ein Mittel ist, desto weniger Flüssigkeit benötigen Sie.
Helfen Sie anderen Lesern von heimwerker.de und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Schimmelentferner Vergleich 2023.