- Die meisten Split-Klimaanlagen sind Monosplit-Anlagen, die für die Kühlung eines Innenraums geeignet sind. Achten Sie bei Ihrer Wahl auf die für das Gerät empfohlene Raumgröße.
- Mit Blick auf die Leistung sind diverse Kriterien wichtig: Die Kühlleistung in KW sollte über 4 liegen. Die Leistungszahl im Kühlbetrieb ist über 6,5 als sehr gut zu bewerten und die Heizbetrieb-Leistung sollte über 5 liegen.
- Achten Sie beim Kauf einer Split-Klimaanlage darüber hinaus auf eine komfortable Bedienung per Fernbedienung oder via App.

Wenn die große Sommerhitze kommt, schafft es ein Ventilator nicht mehr, die Innenräume auf eine angenehme Temperatur zu kühlen. Da kann nur noch eine Klimaanlage helfen. Die Installation einer Split-Klimaanlage im Dachgeschoss hat den Vorteil, dass die Geräte nicht nur angenehm kühlen. Sie filtern die Luft und entziehen ihr auch überschüssige Feuchtigkeit. Split-Klimaanlagen haben ein modernes Design und passen mit ihrer unauffälligen Farbe in fast jedes Ambiente.

Wer eine Split-Klimaanlage kauft und installiert, verbessert die Raumluftqualität nachhaltig.
Doch worauf ist zu achten, wenn Sie eine Split-Klimaanlage kaufen wollen? Split-Klimaanlagen gibt es in verschiedenen Größen, sodass Sie damit auch größere Räume auf angenehme Temperaturen herunterkühlen können. Bei der Auswahl spielt neben der Raumgröße und dem Preis vor allem die Energieeffizienz eine wichtige Rolle. Seitens der Hersteller erhalten Sie Informationen zur Größe, zum Gewicht, zur Menge an Teilen, zum Zubehör, das mit dabei ist, sowie zu Design und Farbe. Auch technische Daten, wie Leistung und Spannung, gibt es seitens der Hersteller.
Die Redaktion von Heimwerker.de stockt diese klassischen Kaufkriterien um die dazugehörige Erklärung auf – also dass beispielsweise eine Leistungszahl im Kühlbetrieb von 6,5 die besten Split-Klimaanlagen auszeichnet. Im Heizbetrieb werden hingegen Geräte mit einer Leistungszahl von über 5 häufig zu Split-Klimaanlagen-Testsiegern. Bei der Recherche in diversen Split-Klimaanlagen-Tests im Internet konnten wir zudem herausfinden, dass eine Zeitschaltautomatik, eine Fernbedienung und eine App-Steuerung als sehr gut bewertet werden. Diese und weitere wichtige Faktoren haben wir in unseren Split-Klimaanlagen-Vergleich sowie in die folgende Kaufberatung 2023 einfließen lassen.
Achtung: Zu warme Räume verursachen Schlafstörungen! Bei hohen Temperaturen klagen viele über Schlafstörungen und andere gesundheitliche Beschwerden. Für eine angenehme Nachtruhe sorgen Maßnahmen wie lauwarm duschen vor dem Zubettgehen oder ausreichend Flüssigkeit trinken. Eine Split-Klimaanlage im Schlafzimmer sorgt für angenehme Temperaturen und einen erholsamen Schlaf.

Eine Split-Klimaanlage besteht aus zwei Komponenten. Im äußeren Teil ist der Kompressor untergebracht. Das Bauteil im Inneren Ihrer Wohnung ist vergleichsweise unauffällig.
1. Was heißt eigentlich Split-Klimaanlage laut diversen Tests im Internet?
Das Funktionsprinzip der verschiedenen Split-Klimaanlagen ist immer gleich. In einem Außengerät ist ein Kompressor integriert, der das Kühlmittel verdichtet. Außengerät und Innengerät sind über Leitungen miteinander verbunden. Das Innengerät saugt die warme Raumluft an, führt sie zum Kühlmittel und absorbiert beim Verdampfen die Wärme. Mithilfe eines Wärmetauschers gelangt die Wärme nach draußen.
Die Menge an Teilen, aus der sich die Split-Klimaanlage zusammensetzt, hängt vom Geräte-Typ ab. Grundsätzlich besteht ein Split-Klimaanlage-Set aus zwei Teilen, einem Innen- und einem Außengerät. Es gibt allerdings auch Split-Klimaanlagen mit 2 Innengeräten, Split-Klimaanlagen mit 3 Innengeräten und sogar Split-Klimaanlagen mit 4 Innengeräten, die dann aus entsprechend mehr Komponenten bestehen. Mit zwei Innengeräten ist die Split-Klimaanlage für 2 Räume geeignet.
In der Kategorie der Klimaanlagen sowie in diversen Split-Klimaanlagen-Tests im Internet ist häufig die Rede von Monosplit-Klimaanlagen und Multisplit- oder Duosplit-Klimaanlagen. Die Frage – was ist der Unterschied zwischen Monosplit-Klimaanlagen und Multisplit- oder Duosplit-Klimaanlagen? – beantwortet sich beim Blick auf die folgende Tabelle:
Bezeichnung | Merkmale |
Monosplit-Klimaanlage 
| - bestehen aus einem Außengerät und einem Innengerät
- zur Kühlung eines Raumes geeignet
- wird in diesem Raum fest installiert
- ein Fachmann sollte die Split-Klimaanlage installieren
|
Duo- oder Multisplit-Klimaanlage 
| - Duosplit-Klimaanlagen bestehen aus einem Außen- und zwei Innengeräten
- Multisplit-Klimaanlagen haben ein Außengerät und beliebig viele Innengeräte
- sinnvoll, wenn ohnehin mehrere Räume mit einer Klimaanlage ausgestattet werden sollen
- Sets sind fest verbaut
- Montage sollte ein Fachmann übernehmen
|
2. Welche Split-Klimaanlage-Arten gibt es?
Brauchen Sie die Split-Klimaanlage für Ihr Haus und sind längere Wärmephasen zu erwarten, achten Sie unbedingt auf die Energieeffizienzklasse des Geräts. Besonders energieeffiziente Geräte sind zwar in der Anschaffung etwas teurer, doch das lohnt sich mit der Zeit durch Einsparungen bei den Energiekosten. Brauchen Sie eine Split-Klimaanlage für den Wohnwagen, sind Modelle am besten, die sich ohne Bohren anbringen lassen. Speziell in älteren Campingfahrzeugen ist das ein großer Vorteil. Die Installation einer festen Split-Klimaanlage kann teuer werden.
Darüber hinaus lassen sich diese Bauarten von Split-Klimaanlagen unterscheiden:
Split-Klimaanlage-Typ | Merkmale |
Wand-Split-Klimaanlage 
| - fest installiertes Innen- und Außengerät
- sehr gute Kühlleistung
- auch als Split-Klimaanlage für 2 Innengeräte oder Split-Klimaanlage für 3 Innengeräte erhältlich
- Split-Klimaanlage zu installieren ist teuer und darf nicht in Eigenregie durchgeführt werden
- ideal als Split-Klimaanlage im eigenen Haus
|
Stand-Split-Klimaanlage 
| - mobile Split-Klimaanlage für den Einsatz in verschiedenen Räumen
- keine Installationskosten
- einfache Nutzung auch als Split-Klimaanlage im Wohnwagen oder in der Mietwohnung
|
Mini-Split-Klimaanlage 
| - kleine Komponenten, die sich leicht rollen oder tragen lassen
- Schlauch wird durch ein gekipptes Fenster gelegt
- leichte Selbstmontage ohne zu bohren oder zu schrauben
|
3. Was ist beim Kauf einer Split-Klimaanlage zu beachten?
Welche Split-Klimaanlage die beste für den Einzelfall ist, hängt von verschiedenen Faktoren ab, beispielsweise
- von der Raumgröße
- oder der gewünschten Leistung
- oder ob Sie eine fest installierte
- oder eine mobile Split-Klimaanlage wünschen.
Deshalb ist es vor dem Kauf wichtig, dass Sie sich Gedanken darüber machen, wann und wo Sie die neue Split-Klimaanlage brauchen. Hilfreich bei der Auswahl sind auch die Erfahrungen mit Split-Klimaanlagen von anderen Käufern, die die Redaktion von Heimwerker.de in diversen Split-Klimaanlagen-Tests recherchiert hat.

Damit die Split-Klimaanlage zuverlässig kühlt, muss die Leistung des Geräts zur Raumgröße passen.
3.1. Welche Leistung sollte die Split-Klimaanlage haben?
Faustregel
Für die Leistung der Klimaanlage gilt: Pro Quadratmeter Raum muss sie etwa 60 Watt Leistung bringen.
Bei der Berechnung spielen natürlich noch weitere Faktoren eine Rolle, wie beispielsweise die Dämmung oder ob der Raum viele Fensterflächen hat.
Das bedeutet, für einen 20 m² großen Raum brauchen Sie eine Kühlleistung von etwa 1.200 Watt.
Praxistipp der Heimwerker.de-Redaktion: Ist der Raum größer als 20 m², sollten Sie sich für ein größeres Gerät entscheiden. Ist das Gerät gerade passend, läuft es im Hochsommer ständig auf Hochtouren. Das macht die Klimaanlage um einiges lauter und am Ende macht es sich auch am Stromverbrauch und an der Lebensdauer bemerkbar. Für einen Raum von mehr als 30 m² sind Split-Klimaanlagen mit 5 kW empfehlenswert.
» Mehr Informationen 3.2. Welches Zubehör ist mit dabei?

Es ist besonders komfortabel, wenn sich die Split-Klimaanlage per App oder Fernbedienung bedienen lässt.
Praktisches Zubehör für die Split-Klimaanlage ist in jedem Fall eine Fernbedienung. Damit regulieren Sie bequem die Leistung, ohne aufstehen zu müssen.
Eine Zeitschaltuhr ist ebenfalls empfehlenswert. Damit lassen sich die Klimaanlagen ganz nach Wunsch programmieren.
Darüber hinaus zeichnen sich die besten Split-Klimaanlagen in Tests im Internet regelmäßig durch eine App-Steuerung aus.
Das sind die Vor- und Nachteile, die eine App-Steuerung für die Split-Klimaanlage mit sich bringt:
Vorteile- flexible Steuerung
- kein Suchen nach der Fernbedienung
- Dokumentationsmöglichkeiten
- braucht keine zusätzlichen Batterien
- Integration in Smart-Home-Technologie möglich
Nachteile- nicht immer einfach zu programmieren
- Sicherheitslücken können auftreten
» Mehr Informationen 3.3. Was ist mit Blick auf Maße und Gewicht der Split-Klimaanlage zu beachten?
In der Produktbeschreibung stehen immer zwei Gewichtsangaben bei einer Split-Klimaanlage, da die Geräte aus zwei Einzelgeräten bestehen. Im Außengerät ist der Kompressor integriert, sodass dieses Teil der Split-Klimaanlage immer das schwerere ist.
Die Einbaumaße sind in cm angegeben. Stellen Sie vor dem Kauf sicher, dass für die Installation der Split-Klimaanlage in Ihrer Wohnung ausreichend Platz vorhanden ist. Zudem braucht die Split-Klimaanlage einen Stromanschluss in der Nähe. Die haushaltsübliche Spannung von 220 V ist für die meisten Geräte vollkommen ausreichend.

Die Installation der Split-Klimaanlage sollte ein Fachmann übernehmen.
» Mehr Informationen 4. Häufige Fragen und Expertenantworten rund um den Split-Klimaanlagen-Vergleich
4.1. Welche Marken und Hersteller sind bekannt für Ihre guten Split-Klimaanlagen?
Gute Split-Klimaanlagen, die heizen und kühlen, gibt es von Comfee, Daikin, Danyon, Dimstal, LG, Mitsubishi, Panasonic oder Remko, um nur einige der renommierten Hersteller zu nennen. Wir raten Ihnen grundsätzlich davon ab, Split-Klimaanlagen im stationären Handel zu kaufen. Auch wenn Discounter wie Aldi oder Lidl zur Sommersaison regelmäßig günstige Split-Klimaanlagen im Angebot anbieten, haben Sie dabei nicht die Möglichkeit, die Produktdetails zu vergleichen. Werfen Sie stattdessen besser einen Blick in unseren Split-Klimaanlagen-Vergleich.
Die Stiftung Warentest hat ihrerseits übrigens Split-Klimaanlagen im Test unter die Lupe genommen und Monoblöcke, also mobile Geräte, die Sie nur aufstellen müssen. Mit der Note 2,1 wurde ein Gerät von Daikin zum Split-Klimaanlagen-Testsieger, gefolgt von Toshiba und Mitsubshi. Monoblöcke schnitten per se schlechter ab als Split-Klimaanlagen.
» Mehr Informationen 4.2. Wie laut sind Split-Klimaanlagen?

In Wohn- oder Schlafräumen sollte die Split-Klimaanlage nicht lauter als 36 dB sein.
Splitgeräte kommen oft im Wohn- und Schlafbereich zum Einsatz. Daher dürfen die Betriebsgeräusche nicht zu laut sein. Der Geräuschpegel sollte, um nicht störend zu wirken, unterhalb von 35 dB(A) liegen. Diese Geräte gelten als flüsterleise.
Direkt am Kompressor liegt der Geräuschpegel etwas höher. Das sollte allerdings nicht weiter stören, wenn Sie einen gewissen Abstand einhalten.
» Mehr Informationen 4.3. Wo sollte die Split-Klimaanlage am besten installiert werden?
Die Wahl des Platzes ist für die einwandfreie Funktion der Split-Klimaanlage entscheidend. Der Abstand zur Wand sollte mindestens 30 cm betragen, damit kein Luftstau entsteht. Ein Luftstau hat stark negativen Einfluss auf die Funktion des Gerätes.
» Mehr Informationen 4.4. Was kostet der Einbau einer Split-Klimaanlage?
Je nachdem für welche Split-Klimaanlage für Ihr Zuhause Sie sich entscheiden, sind die Einbaukosten unterschiedlich hoch. Die Kosten richten sich nach dem Aufwand. Für eine Split-Klimaanlage, die sich ohne Bohren installieren lässt, liegen die Kosten bei etwa 200 Euro. Eine aufwendig zu installierende Multisplit-Klimaanlage, die im Dachgeschoss mehrere Räume kühlen soll, kann bis zu 2.000 Euro kosten. Mobile Split-Klimaanlagen sind zum Selbsteinbau geeignet.
Wichtiger Hinweis der Heimwerker.de-Redaktion: Seit Juli 2008 darf die Installation einer Split-Klimaanlage gemäß EU-Verordnung (EG) Nr. 303/2008 nur noch von speziell ausgebildetem und zertifiziertem Personal durchgeführt werden. Es ist nicht mehr zulässig, Klimageräte mit fluorierten Treibhausgasen selbst einzubauen. Es drohen drastische Strafen.
» Mehr Informationen 4.5. Ist es möglich, die Split-Klimaanlage selbst zu befüllen?
Was für die Montage gilt, gilt auch für das Befüllen der Split-Klimaanlage mit Kühlmittel. Überlassen Sie diese Arbeit einem Fachmann, auch wenn dies mit Mehrkosten verbunden ist. Fehler beim Befüllen können das Gerät beschädigen. Viele Split-Klimaanlagen sind vorgefüllt, wenn Sie sie kaufen. Aus Sicherheitsgründen ist die Verwendung von umweltfreundlichem Kühlmittel ratsam. R32 ist das unschädliche Kältemittel, während R410A das schädlichere Kühlmittel ist.
» Mehr Informationen Quellenverzeichnis
Computerbild.de. (2021, 8. Dezember). Split-Klimaanlagen-Vergleich 2021. https://www.computerbild.de/test-vergleich/split-klimaanlage-test
Otto.de. (2021, 8. Dezember). Montage-/ und Bedienungsanleitung. Split-Klimagerät. REYKIR. https://d.otto.de/files/a73c02ba-3362-581d-997e-604184877589.pdf
Rednux.com. (2021, 8. Dezember). Heiko. Split-Klimagerät. Bedienungsanleitung. https://rednux.com/mediafiles/Hersteller/heiko/Bedienungsanleitung-Heiko-R32-Wandgeraet.pdf
Testberichte.de. (2021, 5. Dezember). Klimaanlagen: Tests & Testsieger. https://www.testberichte.de/testsieger/level3_kleine_hausanlagen_klimageraete_852.html
Welt.de. (2021, 8. Dezember). Split-Klimaanlage Test & Vergleich: Das sind die beliebtesten Split-Klimaanlagen. https://www.welt.de/vergleich/wohnen/split-klimaanlage-test/
Wilhelm, B. (2021a, Dezember 8). Haus-Klimaanlage: Welche Klimaanlage eignet sich für zuhause? selbst.de. https://www.selbst.de/haus-klimaanlage-47964.html
Wilhelm, B. (2021b, Dezember 8). Klimaanlage Wohnung: Mobile Klimaanlagen für die Wohnung. selbst.de. https://www.selbst.de/klimaanlage-wohnung-mobile-klimaanlagen-fuer-die-wohnung-38926.html
Wie viele Hersteller hat die Redaktion im Split-Klimaanlage-Vergleich untersucht?
Insgesamt haben Sie im Split-Klimaanlage-Vergleich die Wahl aus 10 verschiedenen Herstellern. Mehr Informationen »
Welche der Split-Klimaanlagen sticht durch eine besonders hohe Anzahl an Kundenbewertungen heraus?
Unter wie vielen verschiedenen Produkten können Sie das beste Split-Klimaanlage-Modell wählen?
In diesem Split-Klimaanlagen-Vergleich haben Sie die Wahl aus 14 Split-Klimaanlagen, aus denen Sie das passende Modell auswählen können. Mehr Informationen »
Wo liegt die obere Preisgrenze bei Split-Klimaanlagen?
Bei einem größeren Budget, können Sie für hochwertigere Split-Klimaanlagen bis zu 1.845,00 Euro ausgeben. In unserer Vergleichstabelle finden Sie eine breite Auswahl für alle Geldbeutel. Mehr Informationen »
Welche Split-Klimaanlage-Modelle werden im Split-Klimaanlagen-Vergleich berücksichtigt?
In der Kategorie "Split-Klimaanlage" wurden 14 Split-Klimaanlage-Modelle von 10 verschiedenen Herstellern berücksichtigt. Mehr Informationen »
Welche Split-Klimaanlage-Produkt hat im Split-Klimaanlagen-Vergleich besonders gute Bewertungen bekommen?
Anderen Kunden gefiel die Bomann CL 6046 QC CB besonders gut. Sie vergaben für die Split-Klimaanlage 4.9 von 5 Sternen. Mehr Informationen »
Artikelname | Preis bei Amazon.de | Kühlleistung | Pluspunkt der Split-Klimaanlagen | Artikel anschauen |
Dimstal Quick-Connect ECO Smart 3,4 kW 12000BTU | 1.289,00 | ++ | Ideal mittelgroße Räume | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Dimstal Quick-Connect 12000 BTU ECO Smart | 849,90 | ++ | Per App steuerbar | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Midea Comfee MSAF5-18HRDN8-QE | 1.198,75 | ++ | Intelligente Temperatursteuerung | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
AURATSU AWX-12 | 859,90 | ++ | 24h Timer | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Kältebringer Wandklimaanlage | 649,00 | ++ | Mit Wandhalterung | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Remko RKL 495 DC | 1.845,00 | +++ | Mit 24h Timer | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Danyon Premium Split-Klimaanlage | 649,00 | ++ | Mit Alexa per Sprache und per App steuerbar | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Auratsu AWX-24KTA | 799,90 | + | Breiter Temperaturbereich | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Kältebringer Split Klimaanlage Set | 639,00 | +++ | Umfangreiches Zubehör | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Kesser Wandklimaanlage | 509,80 | ++ | Mit Wandhalter und Montagematerial | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Dimstal ECO Smart 3,5 kW 12000 BTU | 549,90 | ++ | Geräuscharmer Betrieb | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Tronitechnik Reykir Split | 489,00 | ++ | Per App steuerbar | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Bomann CL 6046 QC CB | 629,00 | ++ | Quick-Connection Montage | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Kesser Klimaanlage | 424,80 | + | LED Temperaturanzeige | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Helfen Sie anderen Lesern von heimwerker.de und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Split-Klimaanlage Vergleich 2023.