Kaufberatung zum Rohrventilator Test bzw. Vergleich 2023

Legen Sie besonderes Augenmerk auf:
  • Nur ein Abluftrohr mit Rohrventilator kann mit Fug und Recht als effektiv genutztes Abluftrohr bezeichnet werden. Darüber hinaus sind Kennwerte der Leistung und der Installation entscheidend.
  • Die Nennleistung in Watt, das Luftvolumen in m³/h sowie die Lautstärke des Rohrventilators sind entscheidende Werte, die mit Blick auf die Leistung des Rohrlüfters eine große Rolle spielen.
  • Wegen der Installation des Rohrventilators müssen Sie auf die passenden Maße achten. Hier spielen vor allem Durchmesser und Länge eine Rolle.

rohrventilator-test

Regelmäßiges Lüften ist in privat genutzten Räumen unbedingt notwendig. Staut sich feuchte Luft im Raum, kann gesundheitsschädlicher Schimmel entstehen. In Wohnungen oder kleineren Gewerberäumen ist es einfach, einen Rohrventilator einzubauen. Dazu können Sie bereits verlegte Rohre verwenden oder Sie machen eine Wandbohrung. Kleinere Geräte lassen sich auch leicht in Einbauschränken oder hinter abgehängten Decken installieren.

rohrventilator-kaufen

Zwei Kennwerte sind entscheidend: das Luftvolumen in Kubikmeter pro Stunde (m³/h) und die Lautstärke in Dezibel (dB).

Doch worauf kommt es eigentlich an, wenn Sie einen Rohrventilator kaufen möchten? Laut den Angaben der Hersteller sind es vor allem die klassischen Kaufkriterien, die entscheiden, also Größe (Länge, Breite, Höhe, Durchmesser), Material, Gewicht, Design, Farbe und die Frage, ob Zubehör mit dabei ist.

In diversen Rohrventilator-Tests im Internet erklärten Nutzer auch die Leistung zum wichtigen Kennwert. Dahinter verbergen sich die Nennleistung in Watt, das Luftvolumen in Kubikmeter pro Stunde (m³/h) und die Lautstärke in Dezibel (dB). Als Faustformel gilt: Die besten Rohrventilatoren kommen auf ein Luftvolumen über 200 m³/h und kommen dabei gerade mal auf eine Lautstärke von 20 bis 25 dB.

Worauf Sie noch achten sollten, wenn Sie einen Rohrventilator kaufen, hat die Redaktion von Heimwerker.de in diversen Rohrlüfter-Tests im Internet recherchiert und in die folgende Kaufberatung 2023 einfließen lassen.

rohrventilator-regelbar

In einem Badezimmer ohne Fenster ist eine Abluftoption nötig, um Schimmelbildung zu verhindern.

1. Was sind wichtigsten Unterscheidungsmerkmale von Rohrventilatoren in Tests im Internet?

Rohrventilatoren kommen immer dort zum Einsatz, wo Frischluft und Abluft ausgetauscht werden müssen, aber kein Fenster zur Verfügung steht und der Einsatz von anderen Ventilatoren wie Fenster- oder Wandventilatoren schwierig ist. Sie leiten Luft gleichmäßig durch ein Rohr ab. Rohrventilatoren, auch Rohreinschubventilator oder Rohrlüfter genannt, brauchen einen ausreichenden Luftdurchfluss, um effektiv zu sein.

1.1. Welche baulichen Varianten von Rohrventilatoren gibt es?

Je nach Verwendungszweck reicht ein Rohrventilator mit 100 mm Durchmesser aus. Es gibt aber auch größere Modelle für jeden Zweck passend, wie den 150-mm-Rohrventilator oder den 300-mm-Rohrventilator.

Rohrventilator-Typ Merkmale
dezentraler Rohrventilator

rohrventilator-vergleich-dezentral

  • für kleine Räume ohne Fenster
  • Entlüftung über das Dach
  • funktioniert nicht allein, braucht zusätzlich einen Dachventilator
  • Zentraleinheit bei Bedarf herausnehmbar, beispielsweise zu Wartungszwecken
  • Einbau etwas aufwendiger
Rohreinschubventilator

rohrventilator-vergleich-rohreinschubventilator

  • sitzt direkt im Rohr
  • stellt Belüftung auf 1,5 bis höchstens 4 m sicher
  • zuverlässig bei Intervalllüftung
  • für Neuinstallation und zur Nachrüstung gut geeignet
  • eignen sich zur Be- und zur Entlüftung
zentraler Außenwand-Rohrventilator

rohrventilator-vergleich-aussenwand

  • für die Entlüftung mehrerer Räume, die an der gleichen Außenwand liegen
  • Ventilatoren sitzen in der Außenwand
  • Motor sitzt sehr tief
  • kaum störende Motorgeräusche
  • mit Rückschlagklappe, die verhindert, dass Schmutz oder Insekten ins Gebäudeinnere gelangen
  • zusätzliche Installation eines Geräts zur Wärmerückführung hilft unnötige Energieverluste zu vermeiden

Zu den beliebtesten Modellen gehören in diversen Rohrventilator-Tests im Internet die sogenannten Rohreinschubventilatoren. Zwar liefert die Stiftung Warentest keinen Rohrventilator-Testsieger aus dieser Kategorie, weil die Verbraucherschützer noch keinen Rohrventilator-Test unternommen haben, die Redaktion von Heimwerker.de hat allerdings für Sie diese Vor- und Nachteile von Rohreinschubventilatoren recherchiert:

    Vorteile
  • leicht zu montieren
  • für kurze Distanzen
  • geeignet für Intervalllüftung und Dauerbetrieb
  • zur Be- und Entlüftung
  • Lüfterfunktion lässt sich nachträglich ändern
  • Design unwichtig, da er im Rohr verschwindet
    Nachteile
  • muss exakt zu Durchmesser des Rohres passen
  • nicht für längere Distanzen geeignet
rohrventilator-abluft

Wie zuverlässig ein Rohrventilator arbeitet, entscheiden auch Bauart und Gebläse.

» Mehr Informationen

1.2. Welche Gebläse-Arten werden in Rohrventilatoren verbaut?

Ein Ventilator erzeugt Wind. Er ist eine fremd angetriebene Maschine, die ein gasförmiges Medium bewegt. Dabei gibt es axial oder radial funktionierende Ventilatoren, deren Laufrad in einem Gehäuse rotiert, und Walzenlüfter.

Gebläseart Eigenschaften
Radialventilator

rohrventilator-100mm-mit-nachlauf

  • Radiallüfter haben ein Laufrad, das einem Wassermühlrad stark ähnelt
  • Luft strömt senkrecht zur Drehrichtung des Laufrades, also im 90-Grad-Winkel
  • Bauweise sorgt dafür, dass Luft nicht ungewollt zurückströmt
Axialventilator

rohrventilator-abluft

  • im Aufbau einem Flugzeugpropeller sehr ähnlich
  • Luft wird über die Motorachse angesaugt, also axial, und so auch wieder ausgeblasen
  • besonders für hohe Luftmengen bei geringem Widerstand
Walzenlüfter

rohrluefter-test

  • eine Walze fördert die Luft
  • Luft wird über die gesamte Walzenlänge gleichmäßig ausgeblasen
  • kundenspezifische Sonderwünsche realisierbar
» Mehr Informationen

2. Was ist beim Kauf eines Rohrventilators zu beachten?

Ein Abluftrohr funktioniert einwandfrei, wenn ein Rohrventilator eingebaut ist. Rohrventilatoren sind bezüglich ihrer Leistung und der gerätetypischen Lautstärke anders als normale Ventilatoren. Je nach Einsatzort ist es besonders wichtig, dass keine störenden Geräusche entstehen.

Den Rohrventilator richtig einbauen? So geht’s! Beim Einbau des Rohrventilators spielt es keine Rolle, ob es ein 150-mm-Rohrventilator, ein Silent-Rohrventilator, ein 300-mm-Rohrventilator, ein 60-mm-Rohrventilator oder ein Rohrventilator DN 100 ist. Als Erstes messen Sie ganz exakt die Auflagefläche und nehmen die Bohrung durch die Wand oder die Decke vor. Dann schrauben Sie die Montageplatte fest und setzen den Rohrventilator in der richtigen Richtung ins Rohr ein. Bei einem 100-mm-Rohrventilator mit Nachlauf müssen Sie dann noch das Nachlaufrelais des Rohrventilators anschließen.

2.1. Wie groß muss ein Rohrventilator sein?

gunestig-rohrventilator

Zwar verschwindet ein Rohrventilator meist vollständig, allerdings ist für den Einbau zwingend nötig, dass Sie die korrekten Maße kennen und dementsprechend einen Rohrventilator wählen.

Je nachdem, ob Sie den Rohrventilator im privaten Bereich oder für gewerbliche Räume nutzen, brauchen Sie andere Größen. Wie groß ein Rohrventilator sein muss, hängt vom Raumvolumen und dem nötigen Luftdurchsatz ab. Der Rohrdurchmesser ergibt sich aus Raumart und Raumgröße.

Als Bad-Entlüfter dienen Rohrventilatoren mit 100 mm bis 125 mm Durchmesser. Die gängigsten Größen sind Rohrventilatoren von 30 mm bis 450 mm. In der Länge variieren die meisten Geräte zwischen 80 und 350 mm.

Es gibt auch eckige Rohrventilatoren, wie den Rohrventilator Silent. Er misst 158 mm in der Höhe, 136 mm in der Breite und schlanke 26 mm in der Tiefe. Der innovative und leise Rohrventilator ist ideal für kleine Wohnräume wie Badezimmer oder Küche, beispielsweise als Rohrventilator für die Küchenabluft.

» Mehr Informationen

2.2. Woraus bestehen Rohrventilatoren?

Viele der gängigen Rohrventilatoren sind aus Kunststoff, meistens ABS. Acrylnitril-Butadien-Styrol ist sehr weit verbreitet, robust und vergilbt nicht. Der kostengünstige Massenkunststoff kommt beispielsweise auch in der Automobil- oder Elektroindustrie zum Einsatz. Der Kunststoff ist leicht, kratz- und schlagfest, isolierbar, lässt sich mit Methyl-Ethyl-Keton (MEK) kleben und ist resistent gegenüber wässrigen Chemikalien.

Rohrventilatoren aus Edelstahl oder Aluminium finden vor allem in der Lebensmittelindustrie oder bei salzhaltiger Luft ihren Einsatzort. Sie sind meistens in den Farben Chrom oder Weiß lackiert. Die Materialien sind korrosionsfest, rostfrei, witterungsbeständig, plastisch verformbar, elektrisch und thermisch leitfähig, gieß-, schmelz- und recyclebar.

rohrventilator-heissluft

In der Regel sind Rohrventilatoren aus Kunststoff. In Großküchen sind sie aus hygienischem Edelstahl; über dem Kamin muss ein Rohrventilator hitzebeständig sein.

» Mehr Informationen

2.3. Was wiegt ein Rohrventilator?

Das Gewicht eines Rohrventilators hängt sehr stark von seiner Größe und dem verwendeten Material ab. Ein robuster Rohrlüfter aus Metall mit einem Durchmesser von 250 mm bringt schnell 10 kg auf die Waage. Ein einfacher Rohrventilator aus Kunststoff hingegen wiegt gerade mal ein paar hundert Gramm.

» Mehr Informationen

3. Gibt es spezielles Zubehör für Rohrventilatoren?

Die unterschiedlichen Rohrventilator-Modelle sind teilweise mit speziellem Zubehör ausgestattet:

  • rohrventilator-abluft

    Ein Schutzgitter verhindert, dass Kleinteile oder gar Kleintiere in den Rohrlüfter gelangen.

    Schutzgitter. Schutzgitter für Rohrventilatoren sind teilweise aus korrosionsfestem Aluminiumguss hergestellt und sowohl für Zu- wie auch für Abluftsysteme geeignet. Die Lüftungsgitter verhindern, dass Kleintiere durch den Rohrventilator eindringen.

  • Rohrschalldämpfer. Diese Einbauteile passen genau in das Rohr und sorgen dafür, dass der Rohrventilator schallgedämmt ist. Das ist besonders in geräuschempfindlichen Umgebungen wichtig.
  • Verschlussklappen. Verschlussklappen öffnen sich beim Abluft-Rohrventilator automatisch, beispielsweise bei einem Rohrventilator für den Dunstabzug. Dabei kann das Öffnen motorbetrieben erfolgen oder selbstständig durch den Luftstrom. Die Verschlussklappen verhindern, dass kalte Luft eindringt und schützen auch vor Kleintieren und Verschmutzung.

Tipp der Heimwerker.de-Redaktion: Im Lieferumfang von Rohrventilatoren sind meistens das notwendige Zubehör und passende Filter enthalten. Überprüfen Sie die Filter regelmäßig und wechseln Sie sie von Zeit zu Zeit aus.

4. Häufige Fragen und Expertenantworten rund um den Rohrventilator-Vergleich

4.1. Wozu muss ein Rohrventilator hitzebeständig sein?

rohrventilator-heissluft

Ein Rohrventilator in Kaminnähe unterstützt Sie dabei, effektiver die Wärme des Kamins zu verteilen.

Wenn Sie zuhause mit einem Kaminofen, Kachelofen oder einem offenen Kamin heizen, haben Sie sicher schon oft festgestellt, dass sich viel Wärme unter der Decke sammelt und kaum nutzbar ist. Mit einem hitzebeständigen Rohrventilator für den Kamin können Sie die Warmluft ohne viel Aufwand in andere Räume weiterleiten oder denselben Raum effizienter heizen.

Einen Heißluft-Rohrventilator installieren Sie am besten direkt über der Wärmequelle, wo er die warme Luft ansaugen kann. Über ein gut thermisch isoliertes Rohr gelangt die Warmluft in einen anderen Raum. Am besten ist die Einströmöffnung für den Heißluft-Rohrventilator in Bodennähe installiert. Dann verteilt sich die Wärme besser im Raum. Wenn Sie dabei auch noch darauf achten, dass der Rohrventilator gut schallgedämmt ist, arbeitet der Rohrventilator so leise, dass er nicht zu hören ist.

» Mehr Informationen

4.2. Welche Marken und Hersteller sind bei Rohrventilatoren besonders beliebt?

Die Auswahl an verschiedenen Rohrventilatoren ist sehr groß. Zu den beliebten Herstellern gehören Calimaero, Dyson, Grow, Helios, Icon, Quigg, Sterr und Vornado. Wir raten Ihnen davon ab, einen günstigen Rohrventilator im Angebot zu kaufen. Zwar gibt es Spezialteile wie den Rohrventilator eigentlich nie bei Discountern wie Aldi oder Lidl, doch auch im stationären Fachhandel mangelt es an der Optionen, einen validen Preis-Leistungs-Vergleich durchzuführen. Mit unserem Rohrventilator-Vergleich bieten wir Ihnen hingegen genau das: Eine objektive Vergleichsmöglichkeit der verschiedenen Kaufkriterien.

» Mehr Informationen

4.3. Wie berechnet sich die Luftmenge, die ein Rohrventilator bewegen muss?

Ein Rechenbeispiel

Liegt die Luftwechselrate zum Beispiel bei 6 und der Raum hat ein Volumen von 30 m³, ergibt sich folgende Luftleistung für den Rohrventilator: 30 m³ x 6 = 180 m³/Stunde

Bei der Luftmengenermittlung kommt es zunächst darauf an, wie oft pro Stunde die Raumluft auszutauschen ist. Das hängt davon ab, wie viele Menschen sich in einem Raum befinden.

In einem privaten Wohnzimmer ist die Luftwechselrate viel geringer als beispielsweise in einem Klassenzimmer. Der Rohrventilator muss mindestens eine Luftleistung von 180 m³/h erbringen, um das Badezimmer effizient zu entlüften.

» Mehr Informationen

4.4. Wie lange sollte ein Rohrlüfter im Badezimmer laufen?

Rohrlüfter fürs Badezimmer gibt es mit Sensoren und Timern. Wenn Sie den Badlüfter manuell einschalten, sollte er zu Beginn der Dusche starten und noch etwa zehn Minuten nachlaufen.

» Mehr Informationen

4.5. Gibt es regelbare Rohrventilatoren?

Einige Rohrventilatoren funktionieren allein durch den entstehenden Luftzug. Andere brauchen einen Stromanschluss. Letztere Rohrventilatoren sind meistens regelbar.

Sicherheitshinweis der Heimwerker.de-Redaktion: Wenn Sie den Rohrventilator mit Stromversorgung reinigen wollen, trennen Sie ihn vorher unbedingt von der Stromquelle.


» Mehr Informationen

Quellenverzeichnis

Redaktion von creoven.de. (2021, 8. November). Rohrventilatoren. www.creoven.de. https://www.creoven.de/rohrventilatoren

Redaktion von gartentipps.com. (2021, 8. November). Rohrventilator-Vergleich. gartentipps.com. https://www.gartentipps.com/vergleich/rohrventilator/

Redaktion von ventilator.de. (2021, 8. November). Warmluft eines Ofens in benachbarte Räume transportieren. www.ventilator.de. https://www.ventilator.de/warmluft-eines-ofens-in-anderen-raeumen-zum-heizen-nutzen

Redaktion von Ventilator.org. (2021, 8. November). Rohrventilatoren – nicht zu sehen aber eine große Hilfe. de.ventilator.org. https://de.ventilator.org/rohrventilator/

Schneider, W. (2021, 8. November). Was macht ein Rohrventilator? expressantworten.com. https://expressantworten.com/was-macht-ein-rohrventilator/#Was_macht_ein_rohrventilator

Zwischen wie vielen Herstellern kann im Rohrventilator-Vergleich gewählt werden?

In unserem Rohrventilator-Vergleich werden Modelle von 12 verschiedenen Herstellern vorgestellt. Mehr Informationen »

Für welchen der Rohrventilatoren haben viele Kunden eine Rezension hinterlassen?

Der Rohrventilator von Vents hat mit über 2050 Kunden, die eine Bewertung hinterlassen haben, sehr viele Kommentare. Mehr Informationen »

Wie viele unterschiedliche Produkte wurden von der Redaktion im Rohrventilatoren-Vergleich ausgewählt und benotet?

Unsere Redaktion hat für Sie von 12 Herstellern 15 unterschiedliche Rohrventilatoren recherchiert und verglichen, um Ihnen die beste Auswahl zu ermöglichen. Mehr Informationen »

Welches Rohrventilator-Produkt bieten das Meiste fürs Geld?

Unser Preis-Leistungs-Sieger Europlast Rohrventilator überzeugt mit einem guten Preis: Für 106,90 Euro erhalten Sie ein Modell mit überzeugenden Eigenschaften. Vergleichsweise zahlen Sie im Schnitt für einen Rohrventilator ca. 74,58 Euro. Mehr Informationen »

Wie viele unterschiedliche Rohrventilator-Modelle sind in der Produkttabelle zu finden?

Für den Rohrventilatoren-Vergleich gibt es 15 Rohrventilatoren in der Produkttabelle. Mehr Informationen »

Welche ist die beste Bewertung, die einem Produkt aus dem Rohrventilatoren-Vergleich verliehen wurde?

4.4 von 5 Sternen ist die höchste Bewertung, die ein Rohrventilator aus dem Vergleich erhalten hat. Ein Beispiel-Produkt für diese Bewertung ist der Soler & Palau TD-250/100 Silent. Mehr Informationen »

Artikelname Preis bei Amazon.de Lautstärke Pluspunkt der Rohrventilatoren Artikel anschauen
Aygrochy Inline-Rohrventilator 139,99 + Läuft reibungslos und leise » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Aygrochy 100mm Intelligent Rohrventilator 139,99 + Mit Temperatur- und Luftfeuchtigkeitsprogrammierung » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Aygrochy 16526 149,99 + Erzeugt besonders starken Luftstrom » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Europlast Rohrventilator 106,90 - Erzeugt besonders starken Luftstrom » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Soler & Palau TD-250/100 Silent 195,00 +++ Erzeugt besonders starken Luftstrom » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
SKS24 Turbine 100 54,90 +++ Besonders leise im Betrieb » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
FanGoFast Rauchabzugsventilator 69,99 + Erzeugt besonders starken Luftstrom » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Hon&Guan HF-100P 67,99 + Erzeugt besonders starken Luftstrom » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Sterr IDM100 39,52 ++ Besonders leise im Betrieb » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Vents TT-100 Rohrventilator 48,80 + Luftdurchsatz bis zu 187 m3/h » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Airope Kanalventilator 23,90 + Leise » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Calimaero Inline-100 27,45 + Einschublüfter, verschwindet vollständig im Rohr » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
AIROPE Rohrventilator 19,90 ++ Leise im Betrieb » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
MKK Rohrventilator 18,90 + Leistungsstark mit 125 m³/h » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Vents 100 VKO 15,50 + Einschublüfter, verschwindet vollständig im Rohr » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Aygrochy Inline-Rohrventilator
Aygrochy Inline-Rohrventilator Derzeit ab 139,00 € verfügbar
Luftvolumen 850 m³/h
Länge 303 mm
Aygrochy 100mm Intelligent Rohrventilator
Aygrochy 100mm Intelligent Rohrventilator Derzeit ab 139,00 € verfügbar
Luftvolumen 350 m³/h
Länge 317 mm
Aygrochy 16526
Aygrochy 16526 Derzeit ab 149,00 € verfügbar
Luftvolumen 595 m³/h
Länge 317 mm
Europlast Rohrventilator
Europlast Rohrventilator Derzeit ab 106,00 € verfügbar
Luftvolumen 379 m³/h
Länge 189 mm
Sterr IDM100
Sterr IDM100 Derzeit ab 39,00 € verfügbar
Luftvolumen 130 m³/h
Länge 87 mm
Vents TT-100 Rohrventilator
Vents TT-100 Rohrventilator Derzeit ab 48,00 € verfügbar
Luftvolumen 145 | 187 m³/h
Länge 246 mm
Airope Kanalventilator
Airope Kanalventilator Derzeit ab 23,00 € verfügbar
Luftvolumen 190 m3/h
Länge 300 mm

Unsere Quellen: