Wenn es im Sommer im Büro stickig und heiß wird, können Tischventilatoren Abhilfe verschaffen. Sie versprechen Kühlung ohne dabei Ihre Ordnung auf dem Schreibtisch durch einen zu hohen Luftzug durcheinander zu bringen. Auch die Geräuschentwicklung soll im Vergleich zu größeren Ventilatoren geringer sein – machen Sie selbst den Test.
In unserem Ratgeber haben wir für Sie zusammengefasst, worauf es beim Kauf von Tischventilatoren zu achten gilt. Vergleichen Sie auch die Produkte und deren verschiedene Merkmale innerhalb unserer Tabelle. Derzeit küren wir das Modell Rowenta VU2730 wegen seiner sehr guten Merkmale zum Sieger des Vergleichs.
Noch mehr Produkte finden:
Produktsuche für
bei eBay starten
Tischventilator Empfehlungen:
Highlight
Meaco Fan 1056
1231 Bewertungen
Highlight
Brandson Tischventilator Retro Stil
1783 Bewertungen
Ähnliche Tests oder Vergleiche zu "Tischventilator"
In meiner Freizeit erstelle ich gerne Kurzgeschichten und Gedichte, weshalb mir die geschriebene Sprache sehr am Herzen liegt. In meiner Rolle als erfahrene Redakteurin achte ich sehr auf jedes Detail und sorge dafür, dass unsere Vergleiche ordentlich und perfekt formuliert sind. Mein Ziel besteht darin, alle Texte auf inhaltliche Genauigkeit, Struktur und Grammatik zu prüfen und sie nötigenfalls zu verbessern. Ich ziehe meine Passion für das geschriebene Wort heran, um mein Redaktions-Team zu unterstützen und qualitativ hochwertige und fehlerfreie Inhalte zu erstellen. Durch meine Arbeit als Lektorin trage ich dazu bei, dass Texte nachvollziehbar, gut lesbar und ansprechend sind, sodass die darin enthaltenen Informationen und Botschaften erfolgreich übermittelt werden können.
Kaufberatung zum Tischventilator Test bzw. Vergleich 2023
Legen Sie besonderes Augenmerk auf:
Tischventilatoren sind in der Größe für die Nutzung auf dem Schreibtisch angepasst oder können alternativ auf eine Kommode oder in ein Regal gestellt werden.
Sie versprechen eine Kühlung mit einem für diesen Zweck angemessenen Luftstrom.
Im Bestfall sollten Tischventilatoren möglichst leise sein, mit dieser Eigenschaft können jedoch nicht alle Produkte glänzen.
Wenn im Sommer drückende Hitze herrscht, der Feierabend aber noch weit entfernt ist, kann ein Ventilator Erleichterung verschaffen. Es gibt mittlerweile die unterschiedlichsten Varianten der Geräte. Eine sehr platzsparende Version ist der Tischventilator, der mit einem kleinen Standfuß versehen ist und somit meist eine vergleichsweise geringe Gesamthöhe von ca. 50 cm besitzt. Neben der Leistung des Luftstroms und des Geräuschpegels gibt es teilweise weitere Features wie die verschiedenen Ausrichtungsmöglichkeiten, integrierte Timer oder Heizfunktionen.
Diese und weitere wichtige Kaufkriterien haben wir in unserem Tischventilator-Vergleich 2023 auf Heimwerker.de für Sie zusammengefasst. Lesen Sie nach über verschiedene Produkt-Arten wie Ventilatoren mit oder ohne Rotoren und finden Sie mithilfe unserer Kaufberatung den besten Tischventilator für Ihren Gebrauch.
1. Tischventilatoren im Überblick
Damit Sie bei dem vielfältigen Angebot nicht den Überblick verlieren, stellen wir Ihnen im folgenden Kapitel die wichtigsten Unterscheidungsmerkmale vor.
1.1. Typen von Ventilatoren
Zunächst möchten wir Ihnen auf Heimwerker.de die verschiedenen Typen von Ventilatoren und ihre wichtigsten Eigenschaften aufzeigen.
Typ
Eigenschaften
Tischventilatoren
besonders präzise regulierbar
platzsparend
große Unterschiede bei der Lautstärke
Bodenventilatoren
erzeugen einen sehr starken Luftstrom
eignen sich besonders für große Räume
hohe Lautstärke
Turmventilatoren
werden auch Säulenventilator genannt
nicht so leistungsstark, dafür aber präzises Regulierung möglich
geringe Lautstärke
Standventilatoren
sehr leistungsstark, dafür aber keine präzise Regulierung möglich
die meisten Geräte besitzen einen Schwenkmechanismus
hohe Lautstärke
Tischventilatoren und Luftbefeuchter
Es gibt Tischventilatoren, die auch Wasser in den Raum sprühen können und somit gleichzeitig als Luftbefeuchter dienen. Dies kann für ein noch angenehmeres Raumklima sorgen.
Alle Ventilator-Typen haben verschiedene Eigenschaften, die Sie je nach Einsatzzweck abwägen müssen. Haben Sie nicht viel Platz und möchten einen präzise regulierbaren, mäßig starken Luftzug beispielsweise fürs Büro, eignet sich ein Tischventilator.
Wenn Sie eine starke Lüftungsleistung für größere Räume benötigen und die Lautstärke nicht von Relevanz ist, also beispielsweise in lauten Werkstätten, eignet sich einBodenventilator oder ein Standventilator. Tischventilatoren sind nicht immer schwenkbar, bei Boden- und Standventilatoren ist diese Funktion jedoch in den meisten Fällen enthalten.
Wenn Sie eine Kombination aus den Eigenschaften der bisher vorgestellten Ventilatoren bevorzugen, kann für Sie ein Turmventilatorinfrage kommen. Diese sind aufgrund ihrer schmalen Bauweise relativ platzsparend undkönnen wie Tischventilatoren sehr leise sein. Sie erzeugen zwar einen eher mäßigen Luftstrom, sind dafür aber präzise regulierbar.
1.2. Typen von Tischventilatoren
Unter den Ventilatoren, wie auch unter den Tischventilatoren, gibt es mittlerweile Geräte auch ohne Rotoren. Die Unterschiede der beiden Geräte-Typen möchten wir Ihnen in folgender Tabelle aufzeigen:
Typ
Eigenschaft
Tischventilatoren mit Rotor
besitzt Rotoren, die mit einem Gitter umschlossen sind
klassisches Ventilatoren-Design oder modernes Design möglich
Tischventilatoren ohne Rotor
besitzen ein Gebläserad, das sich im Gestell des Ventilators dreht
somit besonders sicher und leicht zu reinigen
innovatives Design
Das Design von Tischventilatoren ohne Rotoren ist meist sehr innovativ und futuristisch. Sie sind aufgrund der originellen Lüftungstechnologie sicher und leichter zu reinigen als Ventilatoren mit Rotoren. Wer jedoch einen Tischventilator im Retro-Design bevorzugt, für den kommt der Kauf eines rotorlosen Tischventilators nicht infrage.
1.3. Vor- und Nachteile von Tischventilatoren gegenüber anderen Ventilator-Typen
Im Folgenden möchten wir Ihnen die Vor- und Nachteile von Tischventilatoren gegenüber anderen Ventilator-Typen aufzeigen.
Vorteile
platzsparend
präzise regulierbar
angemessener Luftstrom für den Schreibtisch
teilweise sehr geräuscharm
mit und ohne Rotoren erhältlich
Nachteile
nicht so leistungsstark wie Boden- oder Standventilatoren
eher für kleine Räume oder einzelne Personen geeignet
besitzen nicht immer Schwenkmechanismus
Nicht alle Tischventilatoren sind oszillierend, also mit automatischem Schwenkmechanismus versehen. Kleine Tischventilatoren sind eher für kleine Räume geeignet oder für den Einsatz bei einer einzelnen Person, da der Luftstrom nicht immer besonders leistungsstark ist.
Für den Einsatz auf dem Schreibtisch oder im Büro kann der geringe Luftstrom jedoch ein Vorteil sein, da ein zu starker Luftzug Unterlagen durcheinander bringen oder für Nackenprobleme sorgen kann. Tischventilatoren sind sehr platzsparend und häufig geräuscharm. Sie können je nach Vorliebe und Einsatzzweck mit oder ohne Rotoren gekauft werden.
2. Wichtige Kaufkriterien
Bei Tischventilatoren ohne Rotor wird der Luftstrom durch ein Gebläserad im Fuß des Ventilators erzeugt und durch einen Schlitz in einem ringförmigen, rotierenden Gehäuse nach außen abgegeben.
Laut verschiedener Tischventilator-Tests gibt es einige wichtige Kaufkriterien, die Sie untersuchen sollten, bevor Sie sich für ein Produkt entscheiden.
Gewicht
Höhe
Kabellänge
Geschwindigkeitsstufen
Timer
Lautstärke
Ausrichtungsmöglichkeiten (schwenkbar/neigbar)
Tragegriff
Fernbedienung
Optik
Heizfunktion
Das Gewicht der Tischventilatoren spielt keine tragende Rolle, da es nur für das Positionieren des Ventilators von Bedeutung ist. Wichtiger ist die Größe und Höhe des Ventilators, wenn dieser beispielsweise auf dem Schreibtisch positioniert werden soll. Es gibt Tischventilatoren mit 30 cm Höhe, Tischventilatoren mit 40 cm Höhe, größere Modelle haben eine Höhe von ca. 50 cm. Bestenfalls messen Sie den Platz auf Ihrem Schreibtisch also vor dem Kauf aus und vergleichen ihn mit den Maßen des bevorzugten Tischventilators.
Auch die Kabellänge sollte Ihnen bewusst sein, da diese unter Umständen wichtig ist, wenn Sie nicht direkt am Schreibtisch über eine Steckdose verfügen. Zusätzlich gibt es Tischventilatoren, die mit Batterie betrieben werden oder Tischventilatoren mit verbauten Akkus, die aufgeladen und anschließend ohne Steckdose genutzt werden können.
Achtung: Ventilatoren sollten nicht unbedingt die ganze Nacht während dem Schlafen in Betrieb bleiben, um Atemwegsreizungen und Muskelverspannungen zu vermeiden.
Für die Variation des Luftstroms sind verschiedene Einstellungsmöglichkeiten von Bedeutung. Überlegen Sie sich also wie viele Stufen Ihr Ventilator besitzen soll oder ob Sie ein stufenlos einstellbares Modell bevorzugen. Einige Tischventilatoren verfügen über eine Timer-Funktion oder einen Nachtmodus, mit denen Sie Sleep-Timer oder ein bestimmtes Lüftungs-Programm für die Nacht einstellen können.
Relevant ist gerade im Büro auch die Lautstärke, diese kann von Gerät zu Gerät und innerhalb der verschiedenen Einstellungsstufen stark variieren. Grundsätzlich sind Tischventilatoren leiser als Boden- und Standventilatoren, die eine höhere Leistung und einen stärkeren Luftstrom aufweisen. Informieren Sie sich beispielsweise in unserer Produkt-Tabelle oder machen Sie selbst den Lautstärke-Test.
Viele Tischventilatoren verfügen über eine Fernbedienung, mit der Sie die Geräte auch bequem von der anderen Ecke des Zimmers aus bedienen können.
Optimal ist es, wenn die Tischventilatoren schwenkbar sind, also Sie einen oszillierenden Tischventilator in Betracht ziehen, um die Zirkulation der Raumluft stärker beeinflussen zu können. Sie sollten jedoch nicht nur seitwärts schwenkbar sein, sondern auch nach oben und unten neigbar . Für die einfache Handhabung ist ein Tragegriff und die Möglichkeit der Nutzung einer Fernbedienung von Vorteil.
Schließlich spielt auch die Optik eine große Rolle, da Ventilatoren gut sichtbar im Raum oder sogar auf dem Schreibtisch platziert werden. So ist einerseits das Design des Tischventilators wichtig, das sich beispielsweise bei rotorlosen Tischventilatoren und Modellen mit Rotor unterscheidet. Aber auch die Farbe, also ob Sie beispielsweise einen schwarzen Tischventilator oder einen weißen Tischventilator bevorzugen, sollten Sie bedenken. Zusätzlich gibt es auch Tischventilatoren im Retro-Design.
Tipp: Neben Ventilatoren gibt es auch Klimageräte, die Räume je nach Bedarf sowohl kühlen als auch erwärmen können, die Luft befeuchten und die Luft reinigen können.
3. Tischventilatoren-Test bei der Stiftung Warentest
Es gibt besonders kleine Tischventilatoren, die kaum Platz einnehmen. Praktische Tragegriffe können das Positionieren des Geräts erleichtern.
Die Stiftung Warentest hat bisher keinen Tischventilator-Test durchgeführt. Allerdings wurden im Jahr 2016 fünf Turm- und sieben Standventilatoren in Bezug auf Windstrom, Sicherheit und Handhabung getestet. Testsieger wurde der „Dyson AM08“ im Wert von ca. 400 Euro, der in alle Richtungen verstellbar ist und zehn Einstellungsstufen besitzt. Den zweiten Platz belegte der Standventilator „Charly Stand“ von Stadler Form mit einem Wert von 180 Euro.
Gesamtfazit war, dass sich die Sicherheit aller Geräte erhöht hat und insgesamt eine höhere Qualität bei den getesteten Produkten vorherrschend war als im zuvor durchgeführten Test im Jahr 2007. Als wichtiges Kriterium benennt die Stiftung, dass Standventilatoren im Vergleich zu Turmventilatoren höhenverstellbar sind. Beide sind laut der Stiftung für mittelgroße Räume geeignet. Während die Standventilatoren meist mit Rotoren arbeiten, saugt bei den Turmventilatoren eine Walze die Luft von hinten an und bläst sie vorne hinaus.
Auch Ökotest hat bisher leider keinen Tischventilator-Test durchgeführt oder andere Ventilator-Typen getestet. Deshalb können wir Ihnen ebenso keinen Tischventilator-Testsieger dieser Institution mitteilen.
4. Wichtige Marken und Hersteller
Klassische Tischventilator verfügen über Rotoren und ein darum positioniertes Schutzgitter, wie dieses Modell von AEG.
Sie können Tischventilatoren im Elektro-Fachhandel kaufen. Auch online gibt es eine breite Auswahl an Ventilatoren, die Sie bequem vergleichen können, um einen Tischventilator günstig zu erwerben. Im Folgenden haben wir auf Heimwerker.de einige beliebte Hersteller für Sie aufgeführt. Die wohl bekannteste Marke und der Vorreiter bei rotorlosen Tischventilatoren ist Dyson.
Dyson
AEG
Rowenta
CasaFan
Unold
Honeywell
Stadler
Brandson
5. Häufig gestelle Fragen zum Thema Tischventilatoren
5.1. Wie viel Strom verbraucht ein Tischventilator?
Je nachdem wie viel Watt er benötigt, kann ein Ventilator mehr oder weniger Strom verbrauchen. Sie sollten sich jedoch darüber im Klaren sein, dass ein Ventilator im Dauerbetrieb die Stromrechnung erhöhen kann. Um den Stromverbrauch ganz genau auszurechnen, orientieren Sie sich an folgender Formel. Multiplizieren Sie die Watt-Zahl des Gerätes mit den Betriebsstunden. Dieses Ergebnis teilen Sie durch 1000, um auf die Angabe in kWh zu kommen. Multiplizieren Sie das Ergebnis dann mit dem Preis pro kWh Ihres Stromanbieters.
Grundsätzlich können Sie den Tischventilator in Betrieb lassen, so lange Sie Ihre Stromrechnung im Blick haben. Allerdings sollten Sie bei langem Betrieb darauf achten, dass das Gerät nicht überhitzt. Deshalb sollte der Ventilator nicht unbeaufsichtigt die gesamte Nacht hindurch laufen. Auch besteht die Gefahr, dass Sie sich durch den beständigen Luftstrom über Nacht erkälten oder eine Nackenverspannung erhalten.
Tipp: Wenn Sie das Gerät auch währen dem Schlafen nutzen wollen, entscheiden Sie sich für einen Tischventilator mit Timer- oder Nachtmodus-Funktion, sodass Sie eine Ausschalt-Zeit oder ein besonderes Programm für die Nacht einstellen können.
Tischventilator-Tests haben ergeben, dass es unterschiedlich laute Tischventilatoren gibt. Sie können sich in unserer Vergleichstabelle über verschiedene Lautstärke-Werte informieren. Im Zweifelsfall müssen Sie jedoch selbst den Test machen, um herauszufinden, welche Geräusche für Sie in Ordnung sind. Grundsätzlich können Tischventilatoren im Betrieb jedoch leiser sein als Boden- oder Standventilatoren mit hoher Leistung und starkem Luftstrom.
Von wie vielen Herstellern werden im Tischventilator-Vergleich Modelle vorgstellt und bewertet?
Für eine gute Übersicht, werden im Tischventilator-Vergleich 14 verschiedene Hersteller gegenübergestellt. Mehr Informationen »
Für welchen Tischventilator gab es insgesamt die besten Kundenbewertungen?
Kunden haben der VU2630 von Rowenta mit 4,7 überdurchschnittlich gut bewertet. Mehr Informationen »
Aus wie vielen Produkten kann im Tischventilatoren-Vergleich gewählt werden?
Im Tischventilatoren-Vergleich stellen wir Ihnen 23 verschiedene Produkte vor. Sehen Sie anhand unserer Tabelle, welche Tischventilatoren die Redaktion am meisten überzeugen konnte. Mehr Informationen »
Welche Tischventilatoren aus dem Produkt-Vergleich haben den günstigsten Preis?
Der günstigste Tischventilator aus unserem Vergleich kostet 16,99 Euro. Für jeden, der gewillt ist, ein wenig mehr auszugeben, lohnt sich ein Blick auf unseren Preis-Leistungs-Sieger Honeywell HT-354E. Mehr Informationen »
Wie viele Tischventilatoren-Modelle wurden für den Tischventilatoren-Vergleich ausgewählt und bewertet?
Insgesamt wurden 23 Tischventilatoren für den Tischventilatoren-Vergleich ausgewählt. Mehr Informationen »
Welcher Tischventilator aus der Kategorie "Tischventilator" wurde von anderen Käufern bereits mit der besten Bewertung belohnt?
Die beste Bewertung hat der Rowenta VU2630 erhalten. Die durchschnittliche Bewertung liegt bei 4.7 von 5 Sternen. Mehr Informationen »
Noch mehr Produkte finden:
Produktsuche für
bei eBay starten
Tischventilatoren im Überblick
Wichtige Kaufkriterien
Tischventilatoren-Test bei der Stiftung Warentest
Wichtige Marken und Hersteller
Häufig gestelle Fragen zum Thema Tischventilatoren
Noch mehr Produkte finden:
Produktsuche für
bei eBay starten
Tischventilator Vergleich 2023 im Überblick
Meaco Fan 1056
Brandson Tischventilator Retro Stil
Vergleichssieger
Rowenta VU2730
Rowenta VU6210
Brandson Windmaschine
Preis-Leistungs-Sieger
Honeywell HT-354E
Rowenta VU2630
Tischventilator Empfehlungen:
Highlight
Meaco Fan 1056
1231 Bewertungen
Highlight
Brandson Tischventilator Retro Stil
1783 Bewertungen
Hat Ihnen dieser Tischventilator-Test bzw. -Vergleich gefallen?
3,8 / 5 (11) Bewertungen
Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Tischventilator Vergleich!
Derzeit gibt es noch keine Kommentare zum Tischventilator Vergleich 2023.
Helfen Sie anderen Lesern von heimwerker.de und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Tischventilator Vergleich 2023.
Heimwerker.de ist
für Macher:
Die gut informierte Kaufentscheidungen treffen wollen. Für großartige Projekte mit großartigen Produkten.
für Detailverliebte:
Die neben übersichtlicher Vergleichstabellen mit unseren Guides und aktuellen Ratgebern tiefer in die Materie gehen wollen.
für Analytiker:
Wir bereiten unsere Produktvergleiche so auf, dass sie die wichtigsten Informationen schnell finden können. Produktleistungen, -maße, die wichtigsten Eigenschaften & Verfügbarkeiten - all das finden Sie in jedem Vergleich.
Helfen Sie anderen Lesern von heimwerker.de und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Tischventilator Vergleich 2023.