Kaufberatung zum Ofenventilator Test bzw. Vergleich 2023

Legen Sie besonderes Augenmerk auf:
  • Ofenventilatoren arbeiten stromlos. Sie erzeugen Energie durch die Temperaturdifferenz zwischen Ober- und Unterteil und erlauben somit einen montagefreien Einsatz.
  • Ofenventilatoren benötigen für den Betrieb eine bestimmte Mindesttemperatur an der Kamin-Oberfläche, die je nach Modell variiert. Aus diesem Grund sollten Sie vor dem Kauf die Oberflächentemperatur Ihres Ofens messen. Für Öfen mit Stein-Ummantelung sind Ofenventilatoren aufgrund der niedrigen Temperatur nicht geeignet. Platzieren Sie z. B. den Ofenventilator auf dem Speckstein-Sims Ihres Kamins, wird er nicht funktionieren.
  • Die Anzahl der Rotorblätter richtet sich nach der Größe des Raumes, die Sie beheizen möchten. Je größer der Raum ist, desto mehr Flügel sollte auch der Ventilator haben.

ofenventilator-test

Kaminöfen sorgen für ein angenehmes Ambiente und helfen überdies, Heizkosten zu sparen. Da die produzierte Wärme nach oben steigt, können Sie einen Raum damit aber nur selten bis gar nicht gleichmäßig auf hohe Temperaturen bringen. Ein Ofenventilator befördert die Hitze des Kamins oder Holzofens in die gewünschte Richtung und verteilt Sie gleichmäßig im Raum.

In unserer Kaufberatung zum Ofenventilator-Vergleich 2023 erfahren Sie, welche Funktion ein Ofenventilator hat und welche unterschiedlichen Arten es gibt. Außerdem beantworten wir in der FAQ am Ende die wichtigsten Kundenfragen rund um das Thema Ofenventilatoren aus der heimwerker.de-Redaktion.

1. Welche Funktion hat ein Ofenventilator?

Kaminöfen erzeugen sehr viel Wärme, die nach oben steigt. Das bedeutet, dass es in direktem Umkreis des Ofens mollig warm ist, die Temperatur jedoch mit zunehmendem Abstand sinkt. Ofenventilatoren können die Wärme umwälzen und die warme Luft im Raum verteilen, bevor sie sich an der Decke stauen kann.

Ofenventilatoren sind thermoelektrisch, das bedeutet, sie erzeugen Stromfluss mithilfe eines sogenannten Peltier-Elements durch die Temperaturdifferenz zwischen Ober- und Unterteil. Auf diese Weise entsteht eine elektrische Spannung, die den Motor zu einer Drehbewegung animiert, wodurch dieser wiederum die Luft in Bewegung setzt. Der Ventilator kühlt zugleich auch den oberen Teil, wodurch eine konstante Temperaturdifferenz gewährleistet wird.

Damit regulieren stromlose Ofenventilatoren sich selbst: Läuft der Ofen heiß, dreht der Kamin-Ventilator schneller. Ist der Ofen aus, bleibt der Ventilator stehen.

2. Welche Arten von Ofenventilatoren gibt es?

Bei Ofenventilatoren wird grundsätzlich zwischen zwei Typen unterschieden: Ofenventilatoren mit Peltier-Element und Ofenventilatoren mit Stirlingmotor-Antrieb. Die nachfolgende Tabelle zeigt beide Kategorien und Ihre Eigenschaften bzw. Betriebsart noch einmal im Detail.

Ofenventilator-Typ Eigenschaften / Funktionsweise
Ofenventilator mit Peltier-Element

ofenventilator mit peltier-element

  • erzeugt Energie durch Erhitzen des Thermoelements am Boden
  • Rotorflügel werden durch Wärmeumwälzung angetrieben
  • gewisse Temperatur erforderlich, um den Ventilator in Gang zu setzen
Ofenventilator mit Stirlingmotor-Antrieb

ofenventilator mit stirling-motor

  • erzeugt mechanische Energie durch Wärmeausdehnung der Luft
  • Energie wird an Schwungrad abgegeben, das die Rotorflügel antreibt
  • sehr empfindlich gegenüber Staub
  • laufen trotz erforderlicher Mindesttemperatur nicht immer von selbst an

3. Für welche Öfen sind Ofenventilatoren sinnvoll?

holzofen mit kaminventilator

Am besten eignet sich ein Ofenventilator für den Pelletofen, Holzofen oder den Kamin, da deren Oberfläche ausreichend Wärme abgibt und über eine entsprechend große Aufstellfläche verfügt. In Kachelöfen, offene Kaminen, Speicheröfen und Heizkörpern sind Ofenventilatoren aufgrund der niedrigen Temperaturen nicht sinnvoll.

Ein Ofenventilator funktioniert nur, wenn die Temperaturdifferenz zwischen Ober- und Unterteil hoch genug ist. Wenn Sie den Ofenventilator auf dem Speckstein-Sims Ihres Kamins platzieren, wird er seinen Dienst nicht verrichten. Auch auf Kaminöfen mit Berührungsschutz auf der Oberseite kann ein Ofenventilator nicht richtig arbeiten.

Am besten eignet sich ein Ofenventilator für den Pelletofen, Holzofen oder den Kamin, da deren Oberfläche ausreichend Wärme abgibt und über eine entsprechend große Aufstellfläche verfügt. Ofenventilatoren für den Kachelofen, offene Kamine, Speicheröfen und Heizkörper sind aufgrund der zu geringen Temperaturen und der kleinen Fläche nicht sinnvoll.

3.1. Die Vor- und Nachteile eines Ofenventilators im Überblick

Die Vorteile eines thermoelektrischen Ofenventilators überwiegen klar die Nachteile:

    Vorteile
  • schnelle Wärmeverteilung im Raum
  • geräuscharm
  • kein Strom für den Betrieb erforderlich
  • effizienteres Heizen (Ofen muss weniger stark angefeuert werden)
  • selbstregulierend
  • leicht zu reinigen und zu pflegen
  • wartungsarm
    Nachteile
  • nötige Ofentemperatur von 40°C für den Betrieb
  • nicht für alle Arten von Öfen geeignet (z. B. als Ofenventilatoren für den Kachelofen)

4. Worauf sollte laut gängiger Ofenventilator-Tests beim Kauf geachtet werden?

ofenventilator mit sechs rotorblaettern

Ofenventilatoren für große Räume sind mit vier oder sogar sechs Rotorblättern bestückt.

Kunden, die einen Ofenventilator kaufen möchten, sehen sich einer Vielzahl von Herstellern und Modellen gegenüber, bei denen es in Hinblick auf den Preis und die Ausstattungsmerkmale signifikante Unterschiede gibt. Generell sollten Sie beim Kauf eines Ventilators für Ihren Kamin aber auf die folgenden Punkte achten:

  • Eines der wichtigsten Kriterien bei der Auswahl eines Lüfters ist die Betriebstemperatur, bei der der Ventilator sich in Bewegung setzt. Während sich die Rotorblätter einiger Ofenventilatoren schon ab 40 Grad drehen, benötigen andere mindestens 85° C, damit das Gerät seinen Dienst aufnimmt. Die ideale Betriebstemperatur für Ofenventilatoren liegt zwischen 100°C und 120°C. Überprüfen Sie daher vor dem Kauf immer die Wärmeentwicklung Ihres Kamins (z. B. mithilfe eines Ofenthermometers).

heimwerker.de-Tipp: Platzieren Sie das Thermometer immer direkt neben dem Ofenventilator, denn an dieser Stelle ist die Temperatur relevant.

  • Die Anzahl der Rotorblätter bestimmt die Luftumwälzung. Je mehr Flügel ein Ofenventilator hat, desto mehr Luft kann bei einer niedrigen Drehzahl bewegt werden. Dafür ist aber auch entsprechend mehr Energie nötig. Die meisten Modelle sind mit drei oder vier Flügeln ausgestattet, es gibt aber auch große Ofenventilatoren mit sechs Rotorblättern. Ofenventilatoren mit weniger Flügeln sind für kleine Räume ausgelegt, wohin gegen sich Geräte mit vier oder sechs Flügeln sehr gut für Räume mit hohen Decken eignen.

Gut zu wissen: Neben der Anzahl spielt auch die Länge der Flügelblätter eine wichtige Rolle. Als Faustregel gilt, dass die Länge der Rotoren (in cm) der maximalen Raumgröße (in qm) entsprechen sollte. Für einen Raum mit 30 m² benötigen Sie demnach eine Ventilator mit 30 cm langen Rotorblättern.

  • Die Ummantelung eines Kamins wird in vielen Fällen sehr heiß, daher muss der Ofenventilator bzw. das Material, aus dem er besteht, auf jeden Fall hitzebeständig sein. Die besten Ofenventilatoren bestehen aus eloxiertem Aluminium oder Stahl und halten Temperaturen von bis zu 450°C stand.

    ofenventilator am ofenrohr

    Magnetische Ofenventilatoren fürs Ofenrohr haften am Metall und beanspruchen somit keinen Platz auf dem Sims.

  • Aufgrund der hohen Temperaturen sollte Ihr Ofenventilator auch unbedingt mit einem Überhitzungsschutz ausgestattet sein. Dieser besteht meist aus einer bi-metallischen Sicherheitsöffnung im unteren Teil des Gerätes, die den Ventilator-Boden beim Erreichen einer bestimmten Temperatur anhebt, um die Temperatur zu reduzieren.
  • Wenn der Ofenventilator im Wohnbereich platziert werden soll, kann auch die Lautstärke von Bedeutung sein. Die meisten Ofenventilatoren erzeugen einen Geräuschpegel von unter 36 Dezibel und sind damit verhältnismäßig leise. Hier gilt: Je mehr Flügel der Ventilator hat, desto leiser arbeitet er in der Regel.
  • Ofenventilatoren werden mithilfe des Standfußes einfach auf den betreffenden Holzofen oder Kamin gestellt. Es gibt aber auch magnetische Ofenventilatoren fürs Ofenrohr, die am Metall haften und somit keinen Platz auf dem Sims beanspruchen.

4. Häufige Fragen und Expertenantworten rund um den Ofenventilator-Vergleich

Ofenventilator selber bauen

Das Prinzip eines Ofenlüfters ist recht einfach, daher können Sie einen Ofenventilator theoretisch auch selber bauen. Da die Preise für Ofenventilatoren aber generell sehr moderat sind, raten wir von dieser Vorgehensweise ab. Zeit und Kosten für den Bau stehen in keinem Verhältnis zum Preis eines gekauften Gerätes. Möchten Sie dennoch selbst zur Tat schreiten, finden Sie im Internet zahlreiche Bauanleitungen und Videos zu diesem Thema.

4.1. Wo kann man einen Ofenventilator kaufen?

Ofenventilatoren und Ersatzteile können Sie entweder im Fachhandel vor Ort oder im Internet erwerben. Darüber hinaus bekommen Sie Ofenventilatoren auch bei Obi, Hornbach oder in anderen Baumärkten. Während Sie beim Händler vor Ort von einer persönlichen Beratung profitieren, haben Sie im Internet in der Regel eine größere Auswahl (z. B. führt Amazon zahlreiche Ofenventilatoren) und können die einzelnen Modelle direkt miteinander vergleichen. Zudem bieten Online-Shops in den meisten Fälle auch günstigere Preise.

» Mehr Informationen

4.2. Was kostet ein Ofenventilator?

Wie verschiedene Ofenventilator-Tests zeigen, bewegen sich günstige Ofenventilatoren preislich zwischen 30 und 40 Euro und reichen für die Wärmeverteilung des Kamins in der Regel völlig aus. Abhängig vom Hersteller und den Ausstattungsmerkmalen gibt es aber auch deutlich teurere Modell.

» Mehr Informationen

4.3. Welche Marken und Hersteller von Ofenventilatoren gibt es?

ofenventilator im einsatz

Ofenventilatoren in schwarz und anderen Farben können Sie entweder im Fachhandel vor Ort oder im Internet erwerben. Darüber hinaus bekommen Sie Ofenventilatoren auch bei Hornbach, Obi oder in anderen Baumärkten.

Im Fachhandel und im Internet gibt es eine Vielzahl verschiedener Ofenventilatoren mit unterschiedlichen Ausstattungsmerkmalen. Zu den bekanntesten Marken und Herstellern von Ofenventilatoren und Zubehör zählen unter anderem:

  • Voda
  • Chaobite
  • Vailant
  • Kenley
  • El Fuego
  • Heusa
  • Quilan
  • Signstek
  • CX
» Mehr Informationen

4.4. Hat die Stiftung Warentest schon einen Ofenventilator-Testsieger gekürt?

Die Stiftung Warentest hat bislang noch keinen Test zu Ofenventilatoren durchgeführt, daher gibt es auch keinen Ofenventilator-Testsieger. Es gibt jedoch einige ältere Tests zu Kamin- und Pelletöfen, die Sie bei Interesse gegen eine geringe Gebühr auf den Seiten der Verbraucherorganisation einsehen können. Auch Ökotest hat sich zum Thema Ofenventilatoren bisher nicht geäußert.

» Mehr Informationen

4.5. Wie wird ein Ofenventilator richtig gereinigt?

Um eine möglichst lange Lebensdauer zu gewährleisten, sollten Sie Ihren Ofenventilator in regelmäßigen Abständen reinigen. Generell empfehlen wir eine Reinigung alle 3 bis 6 Monate. Entfernen Sie dazu den Ventilator vom Gerät und reinigen Sie unter fließendem Wasser mit etwas Spülmittel. Benutzen Sie keine aggressiven Reinigungsmittel oder Stahlwolle, da diese das Material beschädigen könnten. Verschmutzungen in der Drehschraube können Sie mit einem Zahnstocher oder einem Wattestäbchen entfernen.

Hinweis: Achten Sie immer darauf, dass der Kamin und der Ofenventilator komplett abgekühlt sind, bevor Sie sich an die Reinigung machen!

» Mehr Informationen

Von wie vielen Herstellern werden im Ofenventilator-Vergleich Modelle vorgstellt und bewertet?

Für eine gute Übersicht, werden im Ofenventilator-Vergleich 15 verschiedene Hersteller gegenübergestellt. Mehr Informationen »

Für welchen Ofenventilator gab es insgesamt die besten Kundenbewertungen?

Kunden haben der Ofenventilator von HAWCAFU mit 4,4 überdurchschnittlich gut bewertet. Mehr Informationen »

Aus wie vielen Produkten kann im Ofenventilatoren-Vergleich gewählt werden?

Im Ofenventilatoren-Vergleich stellen wir Ihnen 20 verschiedene Produkte vor. Sehen Sie anhand unserer Tabelle, welche Ofenventilatoren die Redaktion am meisten überzeugen konnte. Mehr Informationen »

Welche Ofenventilatoren aus dem Produkt-Vergleich haben den günstigsten Preis?

Der günstigste Ofenventilator aus unserem Vergleich kostet 29,99 Euro. Für jeden, der gewillt ist, ein wenig mehr auszugeben, lohnt sich ein Blick auf unseren Preis-Leistungs-Sieger Hawcafu Ofenventilator. Mehr Informationen »

Wie viele Ofenventilatoren-Modelle wurden für den Ofenventilatoren-Vergleich ausgewählt und bewertet?

Insgesamt wurden 20 Ofenventilatoren für den Ofenventilatoren-Vergleich ausgewählt. Mehr Informationen »

Welcher Ofenventilator aus der Kategorie "Ofenventilator" wurde von anderen Käufern bereits mit der besten Bewertung belohnt?

Die beste Bewertung hat der Hawcafu Ofenventilator erhalten. Die durchschnittliche Bewertung liegt bei 4.4 von 5 Sternen. Mehr Informationen »

Artikelname Preis bei Amazon.de Nötige Betriebstemperatur Pluspunkt der Ofenventilatoren Artikel anschauen
Voda Ofenventilator 44,99 ++ Betriebsgeräusch ist weniger als 25 dB » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Netta ‎Magnetic 4 Blade 69,99 +++ Geräuschlos » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Hawcafu Ofenventilator 42,99 + Geräuscharmer Betrieb » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Valiant FIR364 Vanquish 87,85 +++ 90% mehr Luftstrom » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Ecofan UltrAir 99,49 + Schneller Betrieb » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
‎Sisieu 6-Blade 39,99 + Leicht zu installieren » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Hawcafu Kamin Ventilator 41,99 + Vergleichsweise geringes Betriebsgeräusch » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
‎Paipu ‎VDSF624B 41,99 + Kühlrippen enden in Designelementen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Tomersun Warmluftverteiler 36,99 ++ Automatische Regulation » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Xmasneed BLFS-BG-01 39,99 +++ Geringe Betriebsgeräusch » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
XYD-GBFS 39,99 ++ Einfache Befestigung » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Xmasneed L 35,99 +++ Energiesparend » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Tomersun ‎SB-122 36,89 ++ Fast geräuschlos » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Fltness LT370 35,99 + Verbesserte Zirkulation im Raum » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Hawcafu Kaminventilator 35,89 + Leistungsstarkes TEG-Modul » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Signstek ‎145 33,99 +++ Hergestellt aus eloxiertem Aluminium » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Tomersun ‎GoodPoy-00001 30,18 + Keine Batterien oder Strom erforderlich » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
AcornSolution 4-Blatt 35,38 +++ Inkl. Thermometer » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Combiubiu Kaminventilator 30,45 + Einfach zu bedienen und zu installieren » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Falkenwerk ‎FAL-OV1000-01 29,99 ++ Inkl. Handschuh » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Voda Ofenventilator
Voda Ofenventilator Derzeit ab 44,00 € verfügbar
Anzahl der Rotorblätter 6 Stk.
Material Aluminium
Netta ‎Magnetic 4 Blade
Netta ‎Magnetic 4 Blade Derzeit ab 69,00 € verfügbar
Anzahl der Rotorblätter 4 Stk.
Material Aluminium
Hawcafu Ofenventilator
Hawcafu Ofenventilator Derzeit ab 42,00 € verfügbar
Anzahl der Rotorblätter 4 Stk.
Material Aluminium
Valiant FIR364 Vanquish
Valiant FIR364 Vanquish Derzeit ab 87,00 € verfügbar
Anzahl der Rotorblätter 2 Stk.
Material Metall
Tomersun Warmluftverteiler
Tomersun Warmluftverteiler Derzeit ab 36,00 € verfügbar
Anzahl der Rotorblätter 5 Stk.
Material Aluminium
Xmasneed BLFS-BG-01
Xmasneed BLFS-BG-01 Derzeit ab 39,00 € verfügbar
Anzahl der Rotorblätter 5 Stk.
Material Aluminium
XYD-GBFS
XYD-GBFS Derzeit ab 39,00 € verfügbar
Anzahl der Rotorblätter 6 Stk.
Material Aluminium