Kaufberatung zum Kaminschutzgitter Test bzw. Vergleich 2023

Das Wichtigste in Kürze
  • Mit einem Kaminschutzgitter können Sie das offene Feuer Ihres Kaminofens abschirmen, so dass sich kleine Kinder und Haustiere nicht daran verbrennen können. Kaminschutzgitter gibt es selbststehend, als Modelle für die Wandmontage oder zum Einklemmen zwischen die Ofenwände.
  • Kaminschutzgitter werden aus Holz, Metall, Kunststoff oder Glas hergestellt. Möchten Sie das Kaminschutzgitter zum Baby-Laufgitter umfunktionieren oder es auch auch als Türabsperrung verwenden, empfehlen wir ein Modell aus Holz oder Kunststoff.
  • Je höher das Kaminschutzgitter ist, desto sicherer ist es auch. Die meisten Modelle sind zwischen 60 und 80 cm hoch. Damit Kinder erst gar nicht zu Kletterversuchen verleitet werden, empfehlen wir Ihnen, zu einem möglichst hohen Gitter zu greifen

kaminschutzgitter-test

Ein Kamin ist eine feine Sache, denn er sorgt nicht nur für wohlige Wärme, sondern auch für ein ganz besonderes Ambiente. Damit das offene Feuer für Kinder und Haustiere nicht zur Gefahr wird, sollten Sie sich ein Kaminschutzgitter kaufen.

In unserer heimwerker.de-Kaufberatung zum Kaminschutzgitter-Vergleich 2023 erfahren Sie, welche Arten von Kaminschutz es gibt, worauf Sie beim Kauf eines Kaminschutzgitters generell achten sollten und wie ein Kaminschutz richtig montiert wird. In der FAQ am Ende beantworten wir außerdem die wichtigsten Kundenfragen rund um das Thema Kaminschutzgitter.

1. Welche Arten von Kaminschutzgittern gibt es?

Kaminschutzgitter sind in unterschiedlichen Kategorien verfügbar, die alle für ein entsprechendes Maß an Sicherheit am und um den Kamin herum sorgen. Die nachfolgende Tabelle zeigt die gängigen Modell-Typen und ihre Eigenschaften im Detail:

Kaminschutzgitter-Typ Eigenschaften / Beschreibung
Kaminschutzgitter freistehend

kaminschutzgitter freistehend

  • Kaminschutzgitter kann ohne Bohren oder andere Halterungen an der gewünschte Stelle platziert werden
  • sollte möglichst stabil sein, damit es nicht einfach umgestoßen werden kann
  • vielseitig einsetzbar (z. B. als Treppenschutzgitter oder Türschutzgitter für Kleinkinder)
  • auch als XXL-Kaminschutzgitter erhältlich
Kaminschutzgitter zur Wandmontage

kaminschutzgitter wandmontage

  • wird mit Schrauben oder einem Stecksystem an der Wand befestigt
  • ist sehr stabil
  • kein Umfallen möglich
  • Montage teils sehr aufwändig
  • durch die feste Montage nicht mehr anderweitig nutzbar
Kaminschutzgitter zum Klemmen

kaminschutzgitter zum klemmen

  • lässt sich bei Bedarf schnell auf- und abbauen
  • wird zwischen die Seitenwände des Kamins geklemmt
  • einfache Montage ohne Bohren
  • ist flexibel positionierbar
  • weniger stabil als Kaminschutzgitter zur Wandmontage
kaminschutzgitter antik metall

Kaminschutzgitter sind in zahlreichen Farben und Designs erhältlich, zum Beispiels wie hier als antikes Kaminschutzgitter oder ein Kaminschutzgitter als XXL-Version.

Bei selbststehenden Kaminschutzgittern haben Sie auch noch die Wahl zwischen einem Kaminschutz in Gitter-Form oder einem Kaminschutz mit fester Konstruktion, der optisch einem Paravent ähnelt.

Während faltbare Kaminschutzgitter meist aus mehreren Einzelelementen (z. B. 5-teilige Kaminschutzgitter) zusammengesetzt werden, ist ein Paravent-Kaminschutzgitter 3-teilig: Es besteht aus einem größeren Mittelteil und zwei kleineren Flügeln an den Seiten, die mithilfe von Scharnieren in die gewünschte Form gebracht werden können. Sie sind meist mit zusätzlichen Dekorationen und Verzierungen ausgestattet und sorgen für eine angenehme Lichtstimmung.

Klassische Kaminschutzgitter sind hingegen mit einer Tür ausgestattet, durch die Sie die abgeschirmte Seite des Gitters betreten können. Zudem bieten sie eine direkte Sicht auf das Feuer, wobei die Gitteroptik dabei störend wirken kann.

Generell haben freistehende Kaminschutzgitter laut gängiger Kaminschutzgitter-Tests im Vergleich zu Modellen für die Wandmontage aber einige Vor- und Nachteile:

    Vorteile
  • ist schnell und unkompliziert platzierbar
  • vielseitig einsetzbar
  • kein Bohren erforderlich
  • in zahlreichen Farben und Designs erhältlich (z. B. als antikes Kaminschutzgitter oder XXL-Version)
    Nachteile
  • ist weniger stabil als fest montierte Modelle
  • kann umfallen

2. Auf welche Kriterien kommt es laut gängiger Kaminschutzgitter-Test im Internet beim Kauf an?

heimwerker.de-Info: Kaminschutzgitter aus Metall

Kaminschutzgitter aus Metall bestehen meist aus Eisen, Stahl oder Aluminium und sind pulverbeschichtet. Durch die Beschichtung wird die Hitze- und Feuerbeständigkeit des Materials verbessert.

Günstige Kaminschutzgitter bekommen Sie entweder im stationären Handel (z. B. in Baumärkten wie Obi, Hornbach oder Bauhaus oder bei IKEA) oder im Internet. Bei Amazon, Ebay und Co. ist allerdings die Auswahl deutlich größer und Sie können die einzelnen Kaminschutzgitter auch direkt miteinander vergleichen.

Um sicherzugehen, dass das von Ihnen gewählte Modell aber auch tatsächlich den Anforderungen vor Ort entspricht (z. B. der maximalen Temperatur, die es aushalten muss), sollten Sie beim Kauf aber einige wichtige Kriterien berücksichtigen:

  • Kaminschutzgitter werden aus verschiedenen Materialien hergestellt. Am häufigsten handelt es sich dabei um Holz, Metall, Kunststoff oder Glas. Möchten Sie das Kaminschutzgitter zum Baby-Laufstall umfunktionieren oder es auch auch als Türgitter verwenden, empfehlen wir ein Modell aus Holz oder Kunststoff.

heimwerker.de-Tipp: Achten Sie bei Kaminschutzgittern aus Holz oder Kunststoff generell darauf, dass Sie diese nicht zu nah an der Feuerstelle platzieren, sondern mindestens einen Abstand von 60 cm zu den Flammen einhalten. Kaminschutzgitter aus Metall oder Glas können zwar nicht so leicht Feuer fangen, dennoch sollten Sie auch diese Modellen in sichererer Entfernung zum Feuer aufstellen.

  • kaminschutzgitter vor kamin

    Die Standardbreite beträgt bei den meisten Kaminschutzgittern etwa 3 m. Damit auch kleinere Haustiere nicht durch die Gitterstäbe passen, sollten Sie auf einen möglichst geringen Abstand (kleiner 5 cm) achten. Damit Kinder erst gar nicht zu Kletterversuchen verleitet werden, empfehlen wir Ihnen außerdem, zu einem möglichst hohen Gitter zu greifen.

    Ein elementares Kriterium bei Kaminschutzgittern sind die Abmessungen (Länge x Breite x Höhe). Die Standardbreite beträgt bei den meisten Kaminschutzgittern 2 bis 4 Meter. Damit auch kleinere Haustiere nicht durch die Gitterstäbe passen, sollten Sie auf einen möglichst geringen Abstand (kleiner 5 cm) achten. Zudem gilt: Je höher das Kaminschutzgitter ist, desto sicherer ist es auch. Die meisten Modelle sind zwischen 60 und 80 cm hoch. Damit Kinder erst gar nicht zu Kletterversuchen verleitet werden, empfehlen wir Ihnen, zu einem möglichst hohen Gitter zu greifen.

  • Auch das Gewicht eines Kaminschutzgitters hat direkten Einfluss auf dessen Standfestigkeit. Ist das Kaminschutzgitter zusammenklappbar? Dann achten Sie unbedingt darauf, dass es nicht wackelt und umfallen kann. Auf Nummer sicher gehen Sie mit einem Kaminschutzgitter für die Wandbefestigung und einem Eigengewicht von mindestens 13 kg. Freistehende Kaminschutzgitter und Modelle zum Klemmen sollten wenn möglich sogar noch schwerer sein.
  • Kaminschutzgitter sollen zwar in erster Linie einen praktischen Zweck erfüllen, dennoch sollten aus optischen Gründen auch Farbe und Design zum Rest des Raumes passen. Die beliebtesten Farben bei Kaminschutzgittern sind Schwarz, Weiß und Grau. Sie können Ihren Kaminschutz aber prinzipiell in jeder beliebigen Farbe lackieren, solange diese entsprechend hitzebeständig ist.

3. Welche Marken und Hersteller bieten Kaminschutzgitter an?

Vielseitig einsetzbare Kaminschutzgitter gibt es inzwischen von zahlreichen Marken und Herstellern. Zu den bekanntesten Vertretern der gängigen Kaminschutzgitter-Tests im Internet zählen unter anderem:

  • Baby Dan
  • Baby Vivo
  • Fuego
  • Impag
  • Geuther
hund-hinter-absperrgitter

Kaminschutzgitter werden aus Holz, Metall, Kunststoff oder Glas hergestellt. Möchten Sie das Kaminschutzgitter zum Baby-Laufgitter umfunktionieren oder es auch auch als Türabsperrung für Ihr Haustier verwenden, empfehlen wir ein Modell aus Holz oder Kunststoff.

4. Häufige Fragen und Expertenantworten rund um den Kaminschutzgitter-Vergleich

4.1. Was sollte man beim Aufstellen bzw. der Montage eines Kaminschutzgitters beachten?

kaminschutzgitter mit tür

Klassische Kaminschutzgitter sind mit einer Tür ausgestattet, durch die Sie die abgeschirmte Seite des Gitters betreten können. Zudem bieten Sie eine direkte Sicht auf das Feuer, wobei die Gitteroptik dabei als störend empfunden werden kann.

Beachten Sie bei Kaminschutzgittern zur Wandmontage, dass die Schrauben und Halterungen sicher mit der Wand verbunden sind und Sie das Gitter fest eingehakt haben. Der Abstand zu den Flammen sollte, wie bereits erwähnt, bei allen Gittern mindestens 60 cm betragen, wir empfehlen sogar 75 bis 90 cm. Testen Sie auch unbedingt die Wärmeeinwirkung des Kamins auf das Gitter, bevor Sie Ihre Kinder in die Nähe lassen. Sollte das Kaminschutzgitter trotz Abstand zu heiß werden, sollten Sie diesen entsprechend erhöhen. Ansonsten könnte es durch die starke Erwärmung zu schlimmen Verletzungen und Verbrennungen kommen.

» Mehr Informationen

4.2. Hat die Stiftung Warentest schon einen Kaminschutzgitter-Testsieger gekürt?

Die Stiftung Warentest hat bisher noch keinen Kaminschutzgitter-Test durchgeführt und auch von Ökotest gibt es diesbezüglich keine Ergebnisse. Unsere Vergleichstabelle und diese Kaufberatung stellen aber eine gute Grundlage dar, mit der Sie trotzdem das beste Kaminschutzgitter für Ihre persönlichen Anforderungen finden können.

» Mehr Informationen

4.3. Was kostet ein gutes Kaminschutzgitter?

Die Preise für Kaminschutzgitter variieren abhängig vom Hersteller, dem Material und der Größe. Günstige Kaminschutzgitter aus Kunststoff sind teilweise schon für weniger als 50 Euro zu haben, hochwertige Modelle aus Metall oder Glas können aber durchaus auch 200 Euro oder mehr kosten.

» Mehr Informationen

4.4. Bis zu welchem Alter sollte man ein Kaminschutzgitter für Kinder nutzen?

Diese Frage lässt sich pauschal nicht beantworten, da sich die Einsatzdauer auch nach der Große und Mobilität des Kindes richtet. Grundsätzlich ist ein Ofenschutzgitter vom Beginn der Mobilität an (also dem Krabbel-Alter) bis etwa zum Ende des dritten Lebensjahres sinnvoll.

Achtung: Ist Ihr Kind für sein Alter sehr groß und mobil, sollten Sie besondere Vorsicht walten lassen, da es das Gitter unter Umständen überwinden könnte. Bei Babys reichen kleinere Kaminschutzgitter aus.

» Mehr Informationen

4.5. Kann man ein Kaminschutzgitter auch selbst bauen?

kaminschutzgitter im einsatz

Kaminschutzgitter sollen zwar in erster Linie einen praktischen Zweck erfüllen, dennoch sollten aus optischen Gründen auch Farbe und Design zum Rest des Raumes passen. Die beliebtesten Farben bei Kaminschutzgittern sind Weiß, Schwarz und Grau. Sie können Ihren Kaminschutz aber prinzipiell in jeder beliebigen Farbe lackieren, solange diese entsprechend hitzebeständig ist.

Prinzipiell können Sie ein Kaminschutzgitter mit etwas handwerklichem Geschick auch selbst bauen. Entsprechende Anleitungen finden sich zuhauf im Internet. Wir empfehlen in diesem Fall Holz als Material für Ihr Schutzgitter. Sollten Sie zufälligerweise einen Schweißer oder Metallbauer zur Hand haben, der Ihnen die entsprechenden Teile anfertigen kann, können Sie sich natürlich auch an ein Absperrgitter aus Metall wagen. In den meisten Fällen sind die Kosten für Material und Arbeitszeit allerdings deutlich höher als der Anschaffungspreis eines fertigen Gitters, weswegen wir von dieser Vorgehensweise eher abraten würden.

» Mehr Informationen

Von wie vielen Herstellern werden im Kaminschutzgitter-Vergleich Modelle vorgstellt und bewertet?

Für eine gute Übersicht, werden im Kaminschutzgitter-Vergleich 12 verschiedene Hersteller gegenübergestellt. Mehr Informationen »

Für welches Kaminschutzgitter gab es insgesamt die besten Kundenbewertungen?

Kunden haben das - Kaminschutzgitter Metall von Flyelf mit 5,0 überdurchschnittlich gut bewertet. Mehr Informationen »

Aus wie vielen Produkten kann im Kaminschutzgitter-Vergleich gewählt werden?

Im Kaminschutzgitter-Vergleich stellen wir Ihnen 14 verschiedene Produkte vor. Sehen Sie anhand unserer Tabelle, welche Kaminschutzgitter die Redaktion am meisten überzeugen konnte. Mehr Informationen »

Welche Kaminschutzgitter aus dem Produkt-Vergleich haben den günstigsten Preis?

Das günstigstes Kaminschutzgitter aus unserem Vergleich kostet 61,95 Euro. Für jeden, der gewillt ist, ein wenig mehr auszugeben, lohnt sich ein Blick auf unseren Preis-Leistungs-Sieger Flyelf - Kaminschutzgitter Metall. Mehr Informationen »

Wie viele Kaminschutzgitter-Modelle wurden für den Kaminschutzgitter-Vergleich ausgewählt und bewertet?

Insgesamt wurden 14 Kaminschutzgitter für den Kaminschutzgitter-Vergleich ausgewählt. Mehr Informationen »

Welches Kaminschutzgitter aus der Kategorie "Kaminschutzgitter" wurde von anderen Käufern bereits mit der besten Bewertung belohnt?

Die beste Bewertung hat das Flyelf - Kaminschutzgitter Metall erhalten. Die durchschnittliche Bewertung liegt bei 5 von 5 Sternen. Mehr Informationen »

Artikelname Preis bei Amazon.de Breite Pluspunkt der Kaminschutzgitter Artikel anschauen
Baby Dan Konfigurationsgitter Flex XXL 121,45 90 cm Besonders groß » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Flyelf - Kaminschutzgitter Metall 91,00 60 cm Erweiterbar » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Baby Vivo Kaminschutzgitter 129,95 65 cm Erweiterbar » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
D+L Kaminschutzgitter XL 89,90 60 cm Erweiterbar » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Baby Dan Kaminschutzgitter 88,99 65 cm Erweiterbar » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Baby Dan 56214-2400-10-85 74,84 60 cm Kompakt verstaubar » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Baby Dan Konfigurationsgitter / Kaminschutzgitter 76,99 90 cm Mehr Platz durch gebogene Front » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
KIDUKU® Kaminschutzgitter Metall 305 cm 73,99 75,5 cm Kann durch Klick-Mechanismus leich von der Wand entfernt und wieder angebracht werden » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
tectake 403569 Kaminschutzgitter 75,99 60 cm Besonders massive Konstruktion aus Stahl » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Kesser Kaminschutzgitter 74,80 60 cm Vollständig aus Metall (keine Kunststoffscharniere) » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Stilista Kaminschutzgitter 72,99 60 cm Erweiterbar » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Panorama24 Kaminschutzgitter 69,90 60 cm Kann durch Klick-Mechanismus leicht von der Wand entfernt und wieder angebracht werden » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Kesser Kaminschutzgitter mit Tür 69,80 60 cm Hitzebeständig » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Deuba Kaminschutzgitter 61,95 70 cm Zusammenklappbar - leicht verstaubar » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Baby Dan Konfigurationsgitter Flex XXL
Baby Dan Konfigurationsgitter Flex XXL Derzeit ab 119,00 € verfügbar
Höhe 71 cm
Montage an der Wand notwendig I möglich Nein | Ja
Flyelf - Kaminschutzgitter Metall
Flyelf - Kaminschutzgitter Metall Derzeit ab 73,00 € verfügbar
Höhe 76 cm
Montage an der Wand notwendig I möglich Nein | Ja
Baby Vivo Kaminschutzgitter
Baby Vivo Kaminschutzgitter Derzeit ab 129,00 € verfügbar
Höhe 75 cm
Montage an der Wand notwendig I möglich Nein | Ja
D+L Kaminschutzgitter XL
D+L Kaminschutzgitter XL Derzeit ab 89,00 € verfügbar
Höhe 75 cm
Montage an der Wand notwendig I möglich Nein | Ja
tectake 403569 Kaminschutzgitter
tectake 403569 Kaminschutzgitter Derzeit ab 75,00 € verfügbar
Höhe 76 cm
Montage an der Wand notwendig I möglich Nein | Ja
Kesser Kaminschutzgitter
Kesser Kaminschutzgitter Derzeit ab 74,00 € verfügbar
Höhe 75 cm
Montage an der Wand notwendig I möglich Nein | Ja
Stilista Kaminschutzgitter
Stilista Kaminschutzgitter Derzeit ab 72,00 € verfügbar
Höhe 75 cm
Montage an der Wand notwendig I möglich Nein | Ja