Kaminschutzgitter sind in unterschiedlichen Kategorien verfügbar, die alle für ein entsprechendes Maß an Sicherheit am und um den Kamin herum sorgen. Die nachfolgende Tabelle zeigt die gängigen Modell-Typen und ihre Eigenschaften im Detail:
Kaminschutzgitter-Typ | Eigenschaften / Beschreibung |
Kaminschutzgitter freistehend 
| - Kaminschutzgitter kann ohne Bohren oder andere Halterungen an der gewünschte Stelle platziert werden
- sollte möglichst stabil sein, damit es nicht einfach umgestoßen werden kann
- vielseitig einsetzbar (z. B. als Treppenschutzgitter oder Türschutzgitter für Kleinkinder)
- auch als XXL-Kaminschutzgitter erhältlich
|
Kaminschutzgitter zur Wandmontage 
| - wird mit Schrauben oder einem Stecksystem an der Wand befestigt
- ist sehr stabil
- kein Umfallen möglich
- Montage teils sehr aufwändig
- durch die feste Montage nicht mehr anderweitig nutzbar
|
Kaminschutzgitter zum Klemmen 
| - lässt sich bei Bedarf schnell auf- und abbauen
- wird zwischen die Seitenwände des Kamins geklemmt
- einfache Montage ohne Bohren
- ist flexibel positionierbar
- weniger stabil als Kaminschutzgitter zur Wandmontage
|

Kaminschutzgitter sind in zahlreichen Farben und Designs erhältlich, zum Beispiels wie hier als antikes Kaminschutzgitter oder ein Kaminschutzgitter als XXL-Version.
Bei selbststehenden Kaminschutzgittern haben Sie auch noch die Wahl zwischen einem Kaminschutz in Gitter-Form oder einem Kaminschutz mit fester Konstruktion, der optisch einem Paravent ähnelt.
Während faltbare Kaminschutzgitter meist aus mehreren Einzelelementen (z. B. 5-teilige Kaminschutzgitter) zusammengesetzt werden, ist ein Paravent-Kaminschutzgitter 3-teilig: Es besteht aus einem größeren Mittelteil und zwei kleineren Flügeln an den Seiten, die mithilfe von Scharnieren in die gewünschte Form gebracht werden können. Sie sind meist mit zusätzlichen Dekorationen und Verzierungen ausgestattet und sorgen für eine angenehme Lichtstimmung.
Klassische Kaminschutzgitter sind hingegen mit einer Tür ausgestattet, durch die Sie die abgeschirmte Seite des Gitters betreten können. Zudem bieten sie eine direkte Sicht auf das Feuer, wobei die Gitteroptik dabei störend wirken kann.
Generell haben freistehende Kaminschutzgitter laut gängiger Kaminschutzgitter-Tests im Vergleich zu Modellen für die Wandmontage aber einige Vor- und Nachteile:
Vorteile- ist schnell und unkompliziert platzierbar
- vielseitig einsetzbar
- kein Bohren erforderlich
- in zahlreichen Farben und Designs erhältlich (z. B. als antikes Kaminschutzgitter oder XXL-Version)
Nachteile- ist weniger stabil als fest montierte Modelle
- kann umfallen
Helfen Sie anderen Lesern von heimwerker.de und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Kaminschutzgitter Vergleich 2023.