Kaufberatung zum Kaminholzwagen Test bzw. Vergleich 2023

Legen Sie besonderes Augenmerk auf:
  • Ein offener Kaminholzwagen verfügt über zwei bis vier Rollen für den Transport von Kaminholz. Wahlweise können Sie das Holz über einen längeren Zeitraum in dem Wagen lagern.
  • Beim Material des Brennholzwagens können Sie sich zwischen Holz, Rattan und Metall entscheiden. Letzteres ist besonders witterungsbeständig und für die Nutzung draußen zu empfehlen.
  • Einige Kaminholzwagen-Angebote sind samt Kaminbesteck erhältlich. Das mitgelieferte Zubehör kann den Preis in die Höhe treiben.

kaminholzwagen-test

Sie suchen nach einer guten Möglichkeit, wie Sie Kaminholz von draußen nach drinnen befördern können? Außerdem wäre es Ihnen lieb, wenn Sie das Holz in dem Korb oder Wagen auch gleich aufbewahren könnten? Dann sehen Sie sich am besten nach einem geeigneten Kaminholzwagen um.

Der Ratgeber auf dieser Seite verrät Ihnen, worauf Sie beim Kauf achten sollten. Lesen Sie nach, welche Materialien zur Auswahl stehen und wie groß und schwer Ihr neuer Kaminholzwagen am besten sein sollte.

1. Welche Funktion erfüllt ein Kaminholzwagen?

Bei einem Kaminholzwagen handelt es sich um eine Art Sackkarre mit zwei bis vier Rädern, die Sie zum Transport von Kaminholz verwenden können. Außerdem haben Sie die Möglichkeit, das Holz in dem offenen Wagen auch eine Weile zu lagern.

Hinweis: Einen Kaminholzwagen können Sie für drinnen und draußen kaufen. Für draußen empfiehlt sich ein witterungsbeständiges Modell aus pulverbeschichtetem Metall.

2. Wo steht ein Kaminholzwagen besser – drinnen oder draußen?

Bevor Sie sich für einen Kaminholzwagen entscheiden, sollten Sie sicherstellen, dass dieser für die Nutzung drinnen und draußen geeignet ist. Das bedeutet, dass eine wetterfeste Verarbeitung und möglichst stabile Räder, für welche die verschiedensten Untergründe kein Problem darstellen, ein Muss sind. Doch wo sollten Sie Ihren Kaminholzwagen dauerhaft lagern?

Wenn Sie Ihren Kaminholzwagen nur nutzen, um kleine Mengen an Holz für die sofortige Nutzung in Ihren Wohnraum zu bringen, wird der Wagen sein Zuhause draußen finden. Was für und gegen die Beheimatung des Wagens draußen spricht, verrät Ihnen diese Übersicht:

    Vorteile
  • der Kaminholzwagen steht Ihnen drinnen nicht im Weg
  • ein Kaminholzwagen aus rostfreiem Metall trotzt nahezu jeder Witterung
  • Sie können den Wagen für diverse Gartenarbeiten nutzen, um zum Beispiel sperrige Äste oder alte Blumenkübel abzutransportieren
  • das Design des Wagens ist nebensächlich, sodass Sie sich für einen stabileren, aber möglicherweise nicht ganz so attraktiven Wagen entscheiden können
    Nachteile
  • ein Brennholzwagen auf Rattan oder Holz nutzt sich schneller ab, wenn er der Witterung draußen ausgesetzt ist
  • Insekten können sich in dem Wagen ansiedeln
brennholzwagen test

Viele Kaminholzwagen sind so designt, dass Sie sie auch im Innenraum als Deko nutzen können.

3. Aus welchem Material sollte ein Kaminholzwagen sein?

Wenn Sie einen Brennholzwagen oder Kaminholzwagen kaufen möchten, wird sich das Material nicht nur auf den Preis, sondern auch auf die Eigenschaften des Brennholzwagens auswirken. Welches Angebot Sie in der Kategorie der Brennholzwagen erwartet, können Sie anhand dieser Tabelle auf Heimwerker.de nachvollziehen:

Art von Material Beschreibung dieses Typs von Material
Metall
  • es kann sich um einen Kaminholzwagen aus Stahl oder um einen Kaminholzwagen aus Edelstahl handeln
  • häufiger als Kaminholzwagen mit Besteck aus dem gleichen Metall erhältlich
  • wahlweise als Kaminholzwagen in Schwarz oder Silber verfügbar
  • als Kaminholzwagen mit Rollen auch für Treppen geeignet
  • selten als Kaminholzwagen mit Korb, dafür mitunter aber mit herausnehmbaren Regalböden erhältlich
  • für die Nutzung im Freien und bei feuchtem Holz auf eine rostfreie Verarbeitung achten
Kunststoff
  • bei einem Kaminholzwagen mit Kunststoff bestehen meist nur einzelne Elemente, wie zum Beispiel die Griffe oder ein Teil der Räder, aus Kunststoff
  • ein großer Kaminholzwagen aus Kunststoff könnte sonst unter der Last der Brennholzscheite zu schnell zusammenbrechen
  • möglichst wenig Kunststoff ist bei einem Brennholzwagen auch deshalb wünschenswert, da es sich um ein wenig umweltfreundliches Material handelt
  • als Alternative zu Kunststoff können die Räder auch aus Vollgummi bestehen
Rattan und Holz
  • ein Kaminholzwagen aus Holz oder Rattan ist überaus dekorativ, aber meist nicht so stabil wie ein Modell aus Metall
  • nicht so gut für feuchtes Holz geeignet
  • weniger gut für den Transport (besonders bei Treppen) von Brennholz geeignet als ein Kaminholzwagen aus Metall
  • bietet sich als optisch ansprechender Aufbewahrungsort für Holz in Ihren vier Wänden an

4. Worauf gilt es zu achten, wenn Sie ein Modell für Ihren Kaminholzwagen-Test kaufen möchten?

brennholzwagen kaminholzwagen

Kaminholzwagen haben meistens ein größeres Volumen als Schubkarren.

Bevor Sie sich für einen Brennholzwagen oder Kaminholzwagen entscheiden, können Sie hier auf Heimwerker.de zunächst nachlesen, worauf Sie bei Ihrem Kaminholzwagen-Test am besten achten:

  1. Material: zum Beispiel ein Kaminholzwagen aus Kunststoff, ein Kaminholzwagen aus Stahl, ein Kaminholzwagen aus Rattan oder ein Kaminholzwagen aus Edelstahl
  2. Größe: Länge x Breite x Höhe
  3. Farbe und Design: häufig in Schwarz oder Silber
  4. Gewicht: möglichst leicht, damit sich der Kaminholzwagen leicht bewegen lässt
  5. maximales Belastungsgewicht: wie schwer dürfen Sie den Kaminholzwagen maximal beladen
  6. Rollen: Anzahl an Rollen? Durchmesser der Rollen?
  7. Beschaffenheit des Griffs: ein oder zwei Handgriffe, ergonomisch geformt, mit oder ohne zusätzlicher Polsterung
  8. Marke: gibt über die Garantiedauer Auskunft

Wenn Sie wissen möchten, wie gut sich der jeweilige Kaminholzwagen für Treppen eignet, werfen Sie dazu einen Blick auf die Bewertungen der anderen Käufer. Sie können über die Einfachheit der Handhabung des Kaminholzwagens für Treppen Auskunft geben.

Ein Kaminholzwagen aus Holz oder Rattan ist für derartige Zwecke weniger gut geeignet als ein Modell aus einem Metall wie Stahl oder Edelstahl. Immerhin kommt es beim Überwinden von Treppen zu stärkeren Erschütterungen, die mitunter dazu führen, dass die Streben eines Kaminholzwagens aus Rattan brechen.

Hinsichtlich des Kaminholzwagen-Designs ist Ihr Geschmack gefragt. Ein Kaminholzwagen für innen, den Sie in Ihrem Wohnraum dauerhaft dekorativ zur Schau stellen wollen, sollte am besten nicht so karg wie eine Sackkarre anmuten, sondern nach Möglichkeit mit einem formschönen Design punkten.

Tipp: Achten Sie beim Kauf außerdem darauf, ob Sie nur den Kaminholzwagen oder auch das passende Zubehör erhalten. Bei einigen Angeboten sind Schaufel, Schürhaken, Besen und Co. im Preis inklusive. Neben einem Kaminholzwagen mit Kaminbesteck können Sie sich auch für ein Angebot mit Holzkorb entscheiden, mit dem Sie eine kleine Menge an Holz oder Kaminzubehör dekorativ neben dem Kamin unterbringen können.

kaminholzwagen edelstahl

Spalten oder hacken Sie Ihr Holz selbst, können Sie es danach komfortabel mit einem Kaminholzwagen abtransportieren.

5. Häufige Fragen und Expertenantworten rund um den Kaminholzwagen-Vergleich

5.1. Welche Hersteller produzieren Kaminholzwagen?

Muss ich einen Kaminholzwagen zusammenbauen?

Nein, bei vielen Modellen erfolgt die Auslieferung bereits zusammengebaut. Sofern ein Aufbau erforderlich ist, sollte sich dieser mit wenigen Handgriffen erledigen lassen. Generell können Sie davon ausgehen, dass ein Modell aus Rattan fertig aufgebaut ausgeliefert wird, während Sie bei einem Kaminholzwagen aus Metall eventuell ein paar Schrauben festziehen müssen.

Auf der Suche nach dem besten Kaminholzwagen für Ihren Haushalt kann es nicht schaden, einen Kaminholzwagen-Vergleich einiger bekannter Marken durchzuführen. Nutzen Sie dazu die eben angeführte Checkliste, um die Produkte der folgenden Hersteller in Ruhe zu bewerten und anschließend Ihren Kaminholzwagen-Testsieger zu küren:

  • OBI
  • Hornbach
  • Heibi
  • Knobloch
  • Grube
  • Rorocart
  • TecTake
  • Weide
» Mehr Informationen

5.2. Welches Eigengewicht sollte ein Kaminholzwagen haben?

Wenn Sie einen Kaminholzwagen günstig bei einem Anbieter Ihrer Wahl entdeckt haben, können Sie davon ausgehen, dass dieser ein Eigengewicht von 5 bis 15 Kilogramm mitbringen wird. Da Sie den Brennholzwagen mit Rollen vorrangig dazu benutzen werden, Holz vom Freien oder aus der Garage zu Ihrem Kamin zu befördern, sollte der Wagen nicht allzu schwer sein.

Gleichzeitig muss er das nötige Eigengewicht mitbringen, um unter der Last der Holzscheite nicht zusammenzubrechen. Am besten entscheiden Sie sich daher im Rahmen Ihres Kaminholzwagen-Tests für ein Modell, welches zwischen 6 und 12 Kilogramm auf die Waage bringt.

» Mehr Informationen

5.3. Wie groß sollte ein Kaminholzwagen sein?

kaminholzwagen innen

Früher wurden Holzkarren für den Transport von Kaminholz genutzt. Diese waren noch viel größer und schwerfälliger als Kaminholzwagen.

Ein Kaminholzwagen muss groß genug sein, damit Sie die Brennholzscheite darauf komfortabel platzieren können. Sie können davon ausgehen, dass Brennholz eine Länge zwischen 25 und 40 Zentimetern aufweist. Daher ist es sinnvoll, wenn die Tiefe Ihres Kaminholzwagens mindestens 50 Zentimetern beträgt.

Hinsichtlich der Breite sollten Sie bedenken, dass Sie mit dem Kaminholzwagen bequem durch jede Tür passen müssen. Außerdem sollten Sie wissen, dass Brennholzscheite meist einen Durchmesser von 7 bis 10 Zentimetern aufweisen. Mehrere Holzscheite sollten im Idealfall nebeneinander passen.

Bei den gängigen Modellen können Sie von einer Breite zwischen 35 und knapp unter 60 Zentimetern ausgehen. Allzu hoch muss ein Kaminholzwagen nicht sein. Denn mehr Höhe bedeutet, dass Sie noch mehr Kaminholz aufstapeln können. Das sorgt dafür, dass Sie den Kaminholzwagen schwerer beladen, sodass sich dieser schwerer bewegen lässt. Eine Höhe von 80 bis 120 Zentimetern dürfte für die meisten Nutzer ausreichend sein.

» Mehr Informationen

5.4. Wer hat das Angebot an Kaminholzwagen am Markt überprüft?

Sie gehören zu den Verbrauchern, die regelmäßig die Testergebnisse der Stiftung Warentest oder Öko-Test studieren, um eine wohldurchdachte Kaufentscheidung zu treffen? Bei Ihrer Suche nach dem passenden Kaminholzwagen werden Sie wahrscheinlich feststellen, dass unabhängige Kaminholzwagen-Tests eher Mangelware sind.

Trotzdem steht Ihnen nicht nur die Kaufberatung auf Heimwerker.de zur Seite. Ebenso haben Sie im Jahr 2023 die Möglichkeit, sich online einen Überblick über die Stimmen und Meinungen der anderen Verbraucher zu verschaffen. Sie konnten schon einen Kaminholzwagen-Test in der Praxis machen und können zum Beispiel darüber Auskunft geben, wie leicht das Handling funktioniert oder wie solide der jeweilige Brennholzwagen verarbeitet wurde.

» Mehr Informationen

5.5. Welche Kosten fallen für einen Brennholzwagen an?

Wenn Sie einen Brennholzwagen-Test machen, werden Sie dabei sicherlich auch auf den Preis achten. Ob Sie nun einen Kaminholzwagen für innen oder einen großen Kaminholzwagen für draußen suchen, Sie können von Kosten im hohen zweistelligen bis mittleren dreistelligen Bereich ausgehen.

» Mehr Informationen

Was für eine Anzahl an Herstellern wird im Kaminholzwagen-Vergleich miteinander verglichen?

In diesem Kaminholzwagen-Vergleich zieht die Redaktion 7 verschiedene Hersteller heran, um Ihnen die bestmögliche Kaufberatung zu bieten. Mehr Informationen »

Welcher Kaminholzwagen hat die meisten Käufer-Bewertungen bekommen?

Mit bisher insgesamt 647 Rezensionen,hat der -400586 von TecTake die meisten Bewertungen von Käufern erhalten. Mehr Informationen »

Wie viele Kaminholzwagen wurden insgesamt im Kaminholzwagen-Vergleich berücksichtigt?

Im Vergleich stellen wir Ihnen 9 Produkte vor, sodass Sie das beste auswählen können. Mehr Informationen »

Bei welchem Kaminholzwagen findet sich das beste Preis-Leistungs-Verhältnis?

Das beste Preis-Leistungs-Verhältnis finden Sie ganz einfach über unseren Preis-Leistungs-Sieger Fire Beauty Brennholz Scheitwagen. So erhalten Sie für 159,97 Euro die besten Eigenschaften. Mehr Informationen »

Welche Kaminholzwagen hat die VGL-Redaktion für den Kaminholzwagen-Vergleich zusammengetragen?

Mit großer Sorgfalt wurde eine breite Auswahl an Produkten im Kaminholzwagen-Vergleich für Sie gesammelt. Sie haben die Wahl aus 9 Kaminholzwagen-Modellen. Mehr Informationen »

Welcher Kaminholzwagen aus dem Vergleich hat die höchste Anzahl an Sternen?

Die höchste Anzahl an Sternen aus der Kundenbewertung hat Der Heibi 52285-028. Der Kaminholzwagen hat den meisten Kunden demnach besonders gut gefallen. Mehr Informationen »

Artikelname Preis bei Amazon.de Außenbereich Pluspunkt der Kaminholzwagen Artikel anschauen
Heibi 52285-028 329,00 Ja Wetterbeständig » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Fire Beauty Brennholz Scheitwagen 159,97 Ja Intelligentes Design » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Nischenmarkt 800 803 249,00 Ja Stabiles Material » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
tectake-400586 84,79 Ja Stabile Lochblechkonstruktion » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
BITUXX 15908 89,90 Ja Luftbereifung ideal für unebene Flächen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Radius Kaminholzwagen 498,00 Ja Großzügige Maße » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
TecTake-400587 54,99 Ja Stabile Blechkonstruktion » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Relaxdays 10031401 49,95 Ja Stabile Stahlkonstruktion » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Relaxdays 10026090 49,95 Ja Stabile Stahlkonstruktion » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Heibi 52285-028
Heibi 52285-028 Derzeit ab 329,00 € verfügbar
Innenbereich Ja
Große Räder Nein
Fire Beauty Brennholz Scheitwagen
Fire Beauty Brennholz Scheitwagen Derzeit ab 160,00 € verfügbar
Innenbereich Ja
Große Räder Ja
Nischenmarkt 800 803
Nischenmarkt 800 803 Derzeit ab 249,00 € verfügbar
Innenbereich Ja
Große Räder Ja
tectake-400586
tectake-400586 Derzeit ab 84,00 € verfügbar
Innenbereich Ja
Große Räder Nein
Relaxdays 10026090
Relaxdays 10026090 Derzeit ab 49,00 € verfügbar
Innenbereich Ja
Große Räder Ja