Kaufberatung zum Tischkamin Test bzw. Vergleich 2023

Legen Sie besonderes Augenmerk auf:
  • Deko-Tischkamine sind kleine, stimmungsvolle Alternativen zu „echten“ Kaminen, die entweder mit Bio-Ethanol oder elektrisch betrieben werden. Aufgrund der geringen maximalen Temperatur eignen sie sich nicht als primäre Wärmequellen, sondern dienen lediglich als Ergänzung zur eigentlichen Heizung.
  • Im Gegensatz zu „echten“ Kaminen produzieren Tischkamine zwar deutlich weniger CO2, sie sollten aber trotzdem nur in gut durchlüfteten Räumen verwendet werden. Denn auch kleine Mengen Kohlenstoffdioxid können laut gängiger Tischkamin-Tests im Internet bereits gesundheitsschädliche Auswirkungen auf den Körper haben.
  • Bio-Ethanol verbrennt zwar nahezu rückstandsfrei und verursacht keine Verschmutzungen, um eine Rußbildung zu vermeiden, sollten Sie Ihren Tischkamin aber dennoch regelmäßig Reinigen. Dazu sind keine speziellen Reinigungsmittel erforderlich – Sie benötigen lediglich etwas warmes Wasser und einen Lappen.

tischkamin-test

Knisterndes Feuer in heimeliger Atmosphäre: Wenn die Tage wieder kürzer werden, sehnen wir uns nach einem gemütlichen Ambiente in den eigenen vier Wänden. Dazu gehört für viele Menschen auch ein Kamin, der sich aber leider nicht in jedem Wohnzimmer realisieren lässt. Tischkamine sind eine kleinere Version eines „echten“ Kamins, die mit Bio-Ethanol oder Strom betrieben werden und eine ebenso schöne Stimmung schaffen können.

In unserer heimwerker.de-Kaufberatung zum Tischkamin-Vergleich 2023 erfahren Sie, welche Faktoren sich auf die Brenndauer eines Tischkamins auswirken können und wie Sie Ihren Tischofen nach der Nutzung am besten reinigen. Darüber hinaus verraten wir Ihnen in der FAQ am Ende, warum einige Modelle mit einem Vlies geliefert werden und ob sich die Stiftung Warentest schon zum Thema Tischkamin geäußert hat.

1. Welche Arten von Tischkaminen gibt es?

Achtung! Explosionsgefahr!

Bei Ethanol oder Ethylalkohol handelt es sich um einen flüchtigen, leicht entflammbaren Alkohol, der sich mit der Umgebungsluft zu einem hochexplosiven Gemisch verbinden kann. Lassen Sie den Kanister daher niemals offen stehen und füllen Sie keinesfalls Ethanol in den noch warmen Kamin, da ansonsten erhöhte Explosionsgefahr besteht.

Tischkamine ohne Holz lassen sich anhand ihrer Betriebsweise in zwei unterschiedliche Kategorien einteilen: Tischkamine mit Bioethanol und elektrische Tischkamine. Daneben gibt es auch noch Tischkamine, die mit Gas oder Lampenöl betrieben werden. Da auf dem Markt aber nur wenige Produkte dieser Art verfügbar sind, werden sie in der nachfolgenden Tabelle nicht mit aufgeführt.

Ethanol- und Elektro-Tischkamine können nicht als primäre Wärmequellen verwendet werden. Erstere geben zwar eine gewisse Wärme an die Umgebung ab, diese reicht aber lediglich zum Aufwärmen oder als Ergänzung zur eigentlichen Heizung aus. Elektrische Tischkamine besitzen zudem keine echte Flamme. Somit geht von Ihnen zwar keine Verbrennungsgefahr aus, dafür schaffen sie aber auch weniger Atmosphäre als ein Tischkamin mit Ethanol.

Die nachfolgende Tabelle zeigt die unterschiedlichen Tischkamin-Typen und Ihre Vor- und Nachteile noch einmal im Überblick:

Tischkamin-Typ Vorteile / Nachteile
Tischkamin mit (Bio-) Ethanol

ethanol-tischkamin

    Vorteile
  • flexibel einsetzbar
  • keine Rauch- und Rußentwicklung
  • bei der Verbrennung von Ethanol entstehen nur Wasser und Kohlenstoffdioxid
  • einfache Bedienung
  • geringer Wartungs- und Pflegeaufwand
    Nachteile
  • Anzünden erfordert Sachkunde
  • kein Heizwert
  • Verbrennungsgefahr
  • teurer in der Anschaffung
Elektrischer Tischkamin (mit LED-Licht)

elektro-tischkamin

    Vorteile
  • Helligkeit individuell regulierbar
  • keine Verbrennungsgefahr
  • einfache Bedienung
  • kein Wartungs- und Pflegeaufwand
  • keine Sachkunde für den Betrieb erforderlich
  • günstiger in der Anschaffung
    Nachteile
  • kein Heizwert
  • keine echte Flamme (Dekofeuer)
  • schafft weniger Atmosphäre als ein Tischkamin mit Ethanol

2. Worauf sollte man laut gängiger Tischkamin-Tests im Internet beim Kauf achten?

Bei der Auswahl des besten Tischkamins haben zwar vor allem das Design und Farbe (Tischkamine gibt es beispielsweise in Schwarz oder Weiß) maßgeblichen Einfluss auf die Entscheidung, dennoch gibt es neben der Optik noch einige weitere wichtige Kriterien, die Sie beim Kauf berücksichtigen sollten.

2.1. Größe

outdoor-tischkamin in betonoptik

Wetterbeständige Outdoor-Tischkamine bestehen aus rostfreien Materialien wie Edelstahl oder Aluminium. Daneben gibt es auch noch Modelle aus Stein, Beton oder Glas mit einem vergleichsweise hohen Gewicht.

Welche Größe Ihr neuer Tischkamin haben soll, hängt in erster Linie von dem Platzangebot vor Ort ab. Wichtig ist in diesem Zusammenhang, dass sich um den Kamin herum auf dem Tisch genügend Abstand zu Wänden etc. möglich ist und sich keine leicht entflammbaren Gegenstände (z. B. Papier oder Holz) in unmittelbarer Nähe befinden.

Es gibt keine Faustregel, die besagt, welche Abmessungen (Länge x Breite x Höhe) bzw. welchen Durchmesser ein Tischkamin haben sollte. Je größer der Kamin ist, desto mehr Helligkeit spendet er aber in der Regel auch. Bei Indoor-Tischkaminen können Sie sich diesbezüglich aber an der Zimmergröße orientieren. Wird der Tischkamin ausschließlich unter freiem Himmel (z. B. auf der Terrasse) genutzt, sind Ihnen in dieser Hinsicht also keine Grenzen gesetzt.

2.2. Material

Abhängig davon, wofür Sie den Tischkamin nutzen möchten und wo er platziert werden soll, kommt es laut gängiger Tischofen-Tests auch auf die Art und Qualität des verwendeten Materials an. Ethanol-Tischkamine werden aus feuerfesten Komponenten hergestellt, um sicherzustellen, dass kein Schaden durch die Hitzeentwicklung entsteht.

Bei Outdoor-Tischkaminen kommen zudem hochwertige Materialien wie Edelstahl oder Aluminium zum Einsatz, die wetterbeständig und rostfrei sind. Darüber hinaus gibt es auch noch Tischkamine aus Glas, Beton oder Stein, die sich durch ein vergleichsweise hohes Gewicht auszeichnen.

2.3. Brenndauer

tischkamin auf esstisch

Die Art des Brennstoffes und die Größe der Brennkammer bestimmen bei Tischkaminen die tatsächliche Brenndauer. Pro Liter Ethanol beträgt diese durchschnittlich etwa 3 Stunden

Wie lange am Stück ein Tischfeuer brennt, hängt von der Größe der Brennkammer und der Art des Brennstoffes ab. So verbrennt Lampenöl beispielsweise deutlich langsamer als Ethanol. Tischkamine mit einer großen oder mehreren Öffnungen verbrauchen meist etwas mehr Brennstoff als in sich geschlossenen Modelle. Tischkamine mit regulierbarer Flamme haben je nach Einstellung oftmals eine etwas längere Brenndauer.

Tischkamine sind generell aber eher sparsam im Verbrauch. Pro Liter Ethanol beträgt die Brenndauer im Durchschnitt etwa 3 Stunden. Angaben zur Füllmenge Ihres Tischkamins finden Sie in den Herstellerinformationen.

2.4. Sicherheit

Ein elementares Kriterium stellt speziell bei Indoor-Tischkaminen oder -Tischfeuern auch die Sicherheit dar. Die meisten Modell gelten zwar als relativ sicher, dennoch gibt es einige Punkte, die Sie bei der Verwendung nicht außer Acht lassen sollten. Dazu zählen unter anderem ein ebener Untergrund sowie ausreichend Platz zu allen Seiten hin. Viele Modelle sind überdies mit einem Schutzglas ausgestattet, mit dem ein direkter Griff in die Flamme verhindert wird.

Tischkamine produzieren im Gegensatz zu „echten“ Kaminen zwar deutlich weniger CO2, sie sollten aber trotzdem nur in gut durchlüfteten Räumen verwendet werden, da auch kleine Mengen Kohlenstoffdioxid bereits gesundheitsschädliche Auswirkungen auf den Körper haben können.

heimwerker.de-Info: Kinder und Haustiere sind wesentlich anfälliger für den Einfluss von schädlichem CO2 als Erwachsene, daher sollten sie niemals ohne Aufsicht in der Nähe eine Ethanol-Tischkamins gelassen werden.

Idealweise sollte der von Ihnen gewählt Tischkamin zudem über eine TÜV-Plakette verfügen und nach den DIN-Normen 4743-1 oder 16647 zertifiziert sein, die unter anderem festlegen, welche sicherheitsrelevanten Anforderungen ein Kamin erfüllen muss.

ovaler tischkamin aus glas

Mehr Sicherheit mit Glas? Viele Kleinkamine für den Wohnzimmertisch sind mit einem zusätzlichen Schutzglas ausgestattet, das einen direkten Griff ins Feuer verhindert.

3. Häufige Fragen und Expertenantworten rund um den Tischkamin-Vergleich

3.1. Von welchen Marken und Herstellern kann man Tischkamine kaufen?

betonfeuer mit glaesern

Da sich Tischkamine laut gängiger Tests vor allem im Winter zunehmender Beliebtheit erfreuen, findet man Tischkamine ( in Weiß und anderen Farben) auch immer häufiger in Baumärkten und im Angebot lokaler Discounter.

Zu den beliebtesten Marken und Herstellern von kleinen Tischkaminen (z. B. Tischkaminen in Schwarz oder Weiß), die auch in verschiedenen Tischkamin-Tests im Internet gute Bewertungen erhalten haben, zählen unter anderem:

  • Puro
  • Tornado
  • Modena
  • Vesuv
  • Carlo Milano
  • Philippi
  • Cosi

Da sich Deko-Tischkamine vor allem in den dunklen Wintermonaten zunehmender Beliebtheit erfreuen, gibt es sie nicht nur in Baumärkten (z. B. bei Obi, Bauhaus oder Hornbach), sondern mittlerweile auch in regelmäßigen Abständen als zeitlich begrenztes Angebot bei Discountern wie Aldi, Lidl oder Tchibo zu kaufen.

heimwerker.de-Tipp: Anstatt einen günstigen Tischkamin zu kaufen, können Sie diesen mit den entsprechenden feuerfesten Materialien auch selbst bauen. Anleitungen dazu finden Sie auf verschiedenen DIY-Plattformen im Internet und auf diversen Baumarkt-Webseiten.

» Mehr Informationen

3.2. Wie wird ein Tischkamin richtig gereinigt?

tischkamin mit steinen

Unschöne Fingerabdrücke, die beim Anzünden auf dem Glas oder Edelstahl des Tischkamins zurückbleiben, lassen sich am besten mit einem handelsüblichen Glas- oder Edelstahlreiniger entfernen.

Bioethanol verbrennt zwar nahezu rückstandsfrei und verursacht auch in Form von Pasten und Gels kaum Verschmutzungen. Um eine Rußbildung zu vermeiden, sollten Sie Ihren Tischkamin aber dennoch regelmäßig Reinigen. Zudem bleiben beim Anzünden auch des Öfteren unschöne Fingerabdrücke auf dem Glas oder Edelstahl des Tischkamins zurück.

Für die Reinigung sind keine speziellen Reinigungsmittel erforderlich – Sie benötigen lediglich etwas warmes Wasser und einen Lappen. Stellen Sie vor Beginn sicher, dass der Kamin vollständig abgekühlt ist (beachten Sie dazu die Herstellerangaben). Wischen Sie die Außenseite des Kamins mit dem angefeuchteten Lappen sauber und polieren Sie bei Bedarf mit einem trockenen Tuch nach. Fingerabdrücke lassen sich mit einem handelsüblichen Glas- oder Edelstahlreiniger entfernen. Anschließend können Sie den Tischkamin direkt wieder in Betrieb nehmen.

heimwerker.de-Tipp: Lassen Sie den Ethanol-Tischkamin vor der Reinigung so lange brennen, bis der gesamte Brennstoff in der Brennkammer aufgebraucht ist. Auf diese Weise ersparen Sie sich das Ausleeren und beugen weiteren Verunreinigungen vor.

» Mehr Informationen

3.3. Warum benötigen einige Tischkamine ein Vlies?

Bei einigen Ethanol-Tischkaminen befindet sich im Lieferumfang ein Vlies, das ganz nach unten in den Feuer-Spalt gelegt werden muss. Es sorgt dafür, dass die Flamme gleichmäßiger und ruhiger brennt.

» Mehr Informationen

3.4. Welche Alternativen zum Tischkamin gibt es?

Der Tischkamin ohne Holz stellt zwar an sich schon eine Alternative zu einem „echten“ Kamin dar, es gibt darüber hinaus aber noch einige andere Ausweichmöglichkeiten:

Alternative Eigenschaften / Beschreibung
Feuerkorb

feuerkorb im garten

  • erzeugt eine schöne Atmosphäre
  • bietet zusätzliche Heizwärme
  • eignet sich nur für den Außenbereich
  • lässt sich mit passendem Zubehör auch als Grill verwenden
Kerze

rote kerze

  • flexibel einsetzbar
  • höhere Verbrennungsgefahr als bei Tischkamin
  • geringere Helligkeit
» Mehr Informationen

3.5. Hat die Stiftung Warentest schon einen Tischkamin-Testsieger gekürt?

Die Stiftung Warentest hat bisher noch keinen Tischkamin-Test durchgeführt, weist aber in einem anderen Artikel auf die Gefahren bei der Nutzung von Bio-Ethanol hin und hat in diesem Zusammenhang einen Liste mit Tipps zum sicheren Betrieb von Ethanol-Öfen veröffentlicht. Von Ökotest gibt es zum Thema Tischkamin zum aktuellen Zeitpunkt ebenfalls noch keine Ergebnisse.

» Mehr Informationen

Was für eine Anzahl an Herstellern wird im Tischkamin-Vergleich miteinander verglichen?

In diesem Tischkamin-Vergleich zieht die Redaktion 17 verschiedene Hersteller heran, um Ihnen die bestmögliche Kaufberatung zu bieten. Mehr Informationen »

Welcher Tischkamin hat die meisten Käufer-Bewertungen bekommen?

Mit bisher insgesamt 2796 Rezensionen,hat der Tischkamin von Monster24 die meisten Bewertungen von Käufern erhalten. Mehr Informationen »

Wie viele Tischkamine wurden insgesamt im Tischkamine-Vergleich berücksichtigt?

Im Vergleich stellen wir Ihnen 23 Produkte vor, sodass Sie das beste auswählen können. Mehr Informationen »

Bei welchem Tischkamin findet sich das beste Preis-Leistungs-Verhältnis?

Das beste Preis-Leistungs-Verhältnis finden Sie ganz einfach über unseren Preis-Leistungs-Sieger Edelfeld ?EF-TKE1000-01. So erhalten Sie für 44,99 Euro die besten Eigenschaften. Mehr Informationen »

Welche Tischkamine hat die VGL-Redaktion für den Tischkamine-Vergleich zusammengetragen?

Mit großer Sorgfalt wurde eine breite Auswahl an Produkten im Tischkamine-Vergleich für Sie gesammelt. Sie haben die Wahl aus 23 Tischkamin-Modellen. Mehr Informationen »

Welcher Tischkamin aus dem Vergleich hat die höchste Anzahl an Sternen?

Die höchste Anzahl an Sternen aus der Kundenbewertung hat Der Höfats Spin 120. Der Tischkamin hat den meisten Kunden demnach besonders gut gefallen. Mehr Informationen »

Artikelname Preis bei Amazon.de Füllmenge Pluspunkt der Tischkamine Artikel anschauen
Carlo Milano Tischfeuer 131,99 500 ml Löschhilfe im Lieferumfang » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Edelfeld ?EF-TKE1000-01 44,99 Keine Herstellerangaben Löschhilfe im Lieferumfang enthalten » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Höfats 00043 149,00 Keine Herstellerangaben Löschhilfe im Lieferumfang enthalten » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
‎Firell Tischkamin 64,99 125 ml Löschhilfe im Lieferumfang enthalten » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
GLOW FIRE Ethanol-Tischkamin Emma 99,00 1.000 ml TÜV zertifiziert » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
ATR Arttoreal Tischkamin - Edelstahl 49,99 500 ml Brenner innen aus Fiberglas-Wolle » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Höfats Spin 120 159,00 500 ml Löschhilfe im Lieferumfang enthalten » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Lilimo Modena 119,00 500 ml Mit Keramikfaser » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Jago TSKM01 44,95 130 ml Löschhilfe im Lieferumfang » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Monster24 Tischkamin 37,95 120 ml Löschhilfe im Lieferumfang » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Carlo Milano Lounge-Feuer 259,99 800 ml Löschhilfe im Lieferumfang » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Brian & Dany Bio Ethanol Tischfeuer 39,99 180 ml Löschhilfe im Lieferumfang enthalten » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Andeko Tischkamin 39,95 120 ml Löschhilfe im Lieferumfang enthalten » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Kaminess Tischkamin 36,99 Ca. 40 ml Löschhilfe im Lieferumfang enthalten » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Jsmy Tischkamin 37,99 130 ml Löschhilfe im Lieferumfang » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Carlo Milano NX1209-944 37,99 200 ml Kein Geruch oder Rückstand » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Falkenwerk EF-TK1000-01 33,99 Keine Herstellerangaben Unendliche Brenndauer » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Carlo Milano Avantgarde XS 36,99 250 ml Löschhilfe im Lieferumfang enthalten » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Lennox 4251017204592 34,95 Keine Herstellerangaben Löschhilfe im Lieferumfang » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Brian & Dany Bio Ethanol Tischkamin 36,99 130 ml Löschhilfe im Lieferumfang enthalten » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Astor24 Coolguy-d3 33,90 Keine Herstellerangaben Löschhilfe im Lieferumfang » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Immek ‎HJ-M060 25,99 130 ml Löschhilfe im Lieferumfang » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Carlo Milano Scodella 25,99 130 ml Löschhilfe im Lieferumfang » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Carlo Milano Tischfeuer
Carlo Milano Tischfeuer Derzeit ab 131,00 € verfügbar
Brennmaterial Bioethanol besonders günstig
Inkl. Löschhilfe Ja
Edelfeld ?EF-TKE1000-01
Edelfeld ?EF-TKE1000-01 Derzeit ab 44,00 € verfügbar
Brennmaterial Bioethanol besonders günstig
Inkl. Löschhilfe Ja
Höfats 00043
Höfats 00043 Derzeit ab 149,00 € verfügbar
Brennmaterial Bioethanol besonders günstig
Inkl. Löschhilfe Ja
‎Firell Tischkamin
‎Firell Tischkamin Derzeit ab 64,00 € verfügbar
Brennmaterial Bioethanol besonders günstig
Inkl. Löschhilfe Ja
Jago TSKM01
Jago TSKM01 Derzeit ab 40,00 € verfügbar
Brennmaterial Bioethanol besonders günstig
Inkl. Löschhilfe Ja
Monster24 Tischkamin
Monster24 Tischkamin Derzeit ab 37,00 € verfügbar
Brennmaterial Bioethanol besonders günstig
Inkl. Löschhilfe Ja
Carlo Milano Lounge-Feuer
Carlo Milano Lounge-Feuer Derzeit ab 259,00 € verfügbar
Brennmaterial Bioethanol besonders günstig
Inkl. Löschhilfe Ja