Bei der Auswahl des besten Tischkamins haben zwar vor allem das Design und Farbe (Tischkamine gibt es beispielsweise in Schwarz oder Weiß) maßgeblichen Einfluss auf die Entscheidung, dennoch gibt es neben der Optik noch einige weitere wichtige Kriterien, die Sie beim Kauf berücksichtigen sollten.
2.1. Größe

Wetterbeständige Outdoor-Tischkamine bestehen aus rostfreien Materialien wie Edelstahl oder Aluminium. Daneben gibt es auch noch Modelle aus Stein, Beton oder Glas mit einem vergleichsweise hohen Gewicht.
Welche Größe Ihr neuer Tischkamin haben soll, hängt in erster Linie von dem Platzangebot vor Ort ab. Wichtig ist in diesem Zusammenhang, dass sich um den Kamin herum auf dem Tisch genügend Abstand zu Wänden etc. möglich ist und sich keine leicht entflammbaren Gegenstände (z. B. Papier oder Holz) in unmittelbarer Nähe befinden.
Es gibt keine Faustregel, die besagt, welche Abmessungen (Länge x Breite x Höhe) bzw. welchen Durchmesser ein Tischkamin haben sollte. Je größer der Kamin ist, desto mehr Helligkeit spendet er aber in der Regel auch. Bei Indoor-Tischkaminen können Sie sich diesbezüglich aber an der Zimmergröße orientieren. Wird der Tischkamin ausschließlich unter freiem Himmel (z. B. auf der Terrasse) genutzt, sind Ihnen in dieser Hinsicht also keine Grenzen gesetzt.
2.2. Material
Abhängig davon, wofür Sie den Tischkamin nutzen möchten und wo er platziert werden soll, kommt es laut gängiger Tischofen-Tests auch auf die Art und Qualität des verwendeten Materials an. Ethanol-Tischkamine werden aus feuerfesten Komponenten hergestellt, um sicherzustellen, dass kein Schaden durch die Hitzeentwicklung entsteht.
Bei Outdoor-Tischkaminen kommen zudem hochwertige Materialien wie Edelstahl oder Aluminium zum Einsatz, die wetterbeständig und rostfrei sind. Darüber hinaus gibt es auch noch Tischkamine aus Glas, Beton oder Stein, die sich durch ein vergleichsweise hohes Gewicht auszeichnen.
2.3. Brenndauer

Die Art des Brennstoffes und die Größe der Brennkammer bestimmen bei Tischkaminen die tatsächliche Brenndauer. Pro Liter Ethanol beträgt diese durchschnittlich etwa 3 Stunden
Wie lange am Stück ein Tischfeuer brennt, hängt von der Größe der Brennkammer und der Art des Brennstoffes ab. So verbrennt Lampenöl beispielsweise deutlich langsamer als Ethanol. Tischkamine mit einer großen oder mehreren Öffnungen verbrauchen meist etwas mehr Brennstoff als in sich geschlossenen Modelle. Tischkamine mit regulierbarer Flamme haben je nach Einstellung oftmals eine etwas längere Brenndauer.
Tischkamine sind generell aber eher sparsam im Verbrauch. Pro Liter Ethanol beträgt die Brenndauer im Durchschnitt etwa 3 Stunden. Angaben zur Füllmenge Ihres Tischkamins finden Sie in den Herstellerinformationen.
2.4. Sicherheit
Ein elementares Kriterium stellt speziell bei Indoor-Tischkaminen oder -Tischfeuern auch die Sicherheit dar. Die meisten Modell gelten zwar als relativ sicher, dennoch gibt es einige Punkte, die Sie bei der Verwendung nicht außer Acht lassen sollten. Dazu zählen unter anderem ein ebener Untergrund sowie ausreichend Platz zu allen Seiten hin. Viele Modelle sind überdies mit einem Schutzglas ausgestattet, mit dem ein direkter Griff in die Flamme verhindert wird.
Tischkamine produzieren im Gegensatz zu „echten“ Kaminen zwar deutlich weniger CO2, sie sollten aber trotzdem nur in gut durchlüfteten Räumen verwendet werden, da auch kleine Mengen Kohlenstoffdioxid bereits gesundheitsschädliche Auswirkungen auf den Körper haben können.
heimwerker.de-Info: Kinder und Haustiere sind wesentlich anfälliger für den Einfluss von schädlichem CO2 als Erwachsene, daher sollten sie niemals ohne Aufsicht in der Nähe eine Ethanol-Tischkamins gelassen werden.
Idealweise sollte der von Ihnen gewählt Tischkamin zudem über eine TÜV-Plakette verfügen und nach den DIN-Normen 4743-1 oder 16647 zertifiziert sein, die unter anderem festlegen, welche sicherheitsrelevanten Anforderungen ein Kamin erfüllen muss.

Mehr Sicherheit mit Glas? Viele Kleinkamine für den Wohnzimmertisch sind mit einem zusätzlichen Schutzglas ausgestattet, das einen direkten Griff ins Feuer verhindert.
Helfen Sie anderen Lesern von heimwerker.de und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Tischkamin Vergleich 2023.