Kaufberatung zum Holzkohlegrill Test bzw. Vergleich 2023

Legen Sie besonderes Augenmerk auf:
  • Der Holzkohlegrill gehört zu den beliebtesten Grill-Typen. Insbesondere wegen des angenehm-appetitlichen Grillgeruchs erfreut sich diese Grill-Variante großer Beliebtheit.
  • Dabei existieren verschiedenste Unterarten von Holzkohlegrills. Neben dem Koffer- und Kugelgrill gibt es bspw. auch den Schwenk- und Campinggrill.
  • Im Vergleich zu anderen Grill-Arten, wie jenen, die mit Strom und Gas funktionieren, ist der Holzkohlegrill besonders pflege- und zeitintensiv: Fleisch brennt schneller an und anfallende Asche muss entsorgt werden.

holzkohlegrill-test

Das Braten über dem offenen Feuer zählt zu den weltweit beliebtesten sozialen Freizeitbeschäftigungen: Grillen kann man im eigenen Garten, auf öffentlichen Grillplätzen, im Park oder am See während eines Campingausflugs. Längst landet dabei nicht nur Fleisch auf dem Grillrost, denn vegetarische Alternativen sind groß im Kommen und die Auswahl ist dabei mittlerweile riesig. Neben gegrilltem Fisch und dem guten, alten Steak setzen immer mehr Menschen auch auf Gemüse-Tofu-Spieße, Seitan-Schnitzel und vegane Würstchen.
Grillen im Garten ist für viele ein absolutes Highlight in schwülen Sommernächten.

Wenn auch Sie zu den Genießern von Grillgut über Holzkohle gehören, legen wir Ihnen unseren Holzkohlegrill Vergleich ans Herz, in dem wir einen Holzkohlegrill Vergleichssieger 2023 küren. Im Folgenden haben wir Ihnen eine Übersicht über die beliebtesten Typen von Holzkohlegrills zusammengestellt und liefern Ihnen zudem wertvolle Tipps und Ratschläge für das kommende Holzkohle-BBQ.

  • Holzkohle auf Amazon.de ansehen »

1. Wie funktioniert ein Holzkohlegrill?

Woher der Name: „Grillen“?

Grillen ist auch als Grillieren bekannt und stammt aus dem Englischen to grill bzw. aus dem Französischen griller. Dies wiederum geht auf das Lateinische craticulum zurück, was so viel bedeutet wie „kleiner Rost“ oder auch „Flechtwerk“.

Im Vergleich zu Lavastein-, Elektro- oder Gasgrills wird beim Holzkohlegrill die Wärmestrahlung durch (bestenfalls) kontrolliertes Verbrennen von Holzkohle ohne Flammenbildung genutzt. Dabei handelt es sich um die in Deutschland beliebteste Grilltyp-Variante.

Wie genau funktioniert der Holzkohlegrill nun aber – worauf muss ich als Grillmeister achten und was gilt es, eher zu vermeiden? Beachten Sie die folgenden Schritte:

  1. Türmen Sie die Kohle zu einem kleinen Berg auf (in der Mitte sollte demnach am meisten Kohle liegen).
  2. Nutzen Sie flüssigen Grillanzünder, verteilen Sie diesen gleichmäßig, aber achten Sie auf die richtige Menge. Nehmen Sie im Zweifel besser nicht zu viel.
  3. Schütten Sie niemals flüssigen Grillanzünder (oder andere brennbare Flüssigkeiten) in bereits brennendes Feuer. Sie könnten sich dabei schwer verbrennen!

Tipp: Wir empfehlen den Einsatz von flüssigem Grillanzünder, da man diesen einerseits besser verteilen kann und weil er andererseits keine giftigen Dämpfe freisetzt. Aus dem gleichen Grund sollten Sie auch kein Benzin oder Spiritus zum Entzünden der Kohle verwenden.

Mit folgenden Schritten geht es weiter:

  1. Zünden Sie die Kohle von unten an, bestenfalls mit Streichhölzern.
  2. Die Kohle sollte nach etwa 20 bis 30 Minuten glühen und mit einer weißen Schicht bedeckt sein. Verteilen Sie diese nun gleichmäßig, aber wedeln Sie nicht zu viel Asche auf.
  3. Beginnen Sie nun damit, Ihr Grillgut auf dem Rost zu verteilen. Wir wünschen guten Appetit!

Tipp: Mit biologisch angebauten Holzchips (so genanntes „Rauchholz“) sorgen Sie für einen besonders rauchigen Geschmack des Grillguts.

2. Eine Übersicht über die verschiedenen Holzkohlegrill-Arten

Neben dem “klassischen” Holzkohlegrill (oft auch als “Campinggrill” bekannt) gibt es eine ganze Reihe an anderen Grillvarianten, die wir in der folgenden Tabelle näher beschrieben haben:

Grill-Kategorie Abbildung Beschreibung
Camping-Grill
holzkohlegrill-campinggrill
  • mit drei oder vier Beinen
  • schlicht gehalten, Rost liegt über Kohlepfanne
  • kommt ohne spezielle Zusatzfunktionen aus und ist meist sehr leicht
  • perfekt für spontane Grillabende am See oder einen Campingausflug
Kugelform
holzkohlegrill-kugelgrill
  • durch gewölbte Form kann Grillgut direkt sowie indirekt befeuert werden
  • Kohlepfanne und Deckel ergeben eine nahezu kugelige Form
  • Kugelgrills verfügen meist auch über Grillmessgerät
Schwenker
holzkohlegrill-schwenkgrill
  • an Ketten aufgehängt schwenkt Grillgut über Glut
  • mit Kette lässt sich Grilltemperatur kontrollieren
  • oft größere Grillfläche
Säulenform
holzkohlegrill-saeulengrill
  • trichterförmige Kohlebecken ruht auf einzelnem Standfuß:
  • viele Säulengrills sind aus Edelstahl fabriziert.
  • funktioniert ähnlich wie ein Kamin: Luft wird von unten eingezogen und versorgt Feuer
  • aufgrund seiner Form kann schnell hohe Temperatur aufgebaut werden
Wagenform holzkohlegrill-grillwagen
  • bietet besonders viel Platz und Ablagefläche
  • lässt sich mit Rollen verschieben
  • zu groß für den Kofferraum
  • mit den Meisten Grillwägen kann geräuchert werden
Eimerform holzkohlegrill-eimergrill
  • wird durch Kamineffekt schnell heiß
  • braucht einen feuerfesten Untergrund
  • für Festivals und spontane Grillevents geeignet
Kaminform grillkamin
  • ist aufgrund seine Größe und Massivität für ene langfristige Nutzung auf Terrasse oder Garten konzipiert
  • besteht meist aus Metall, Stein und Edelstahl
  • kann auch als reine Wärmequelle mit Holz genutzt werde

3. Tipps für den Kauf von Holzkohlegrills

3.1. Offener oder geschlossener Holzkohlegrill?

Grundlegend sollten Sie entscheiden, ob sich ein offener oder ein geschlossener Grill besser für Ihre Zwecke eignet, denn beide haben ihre Vorzüge, wie in der folgenden Grafik dargelegt. Ausgangspunkt ist der klassische Holzkohlegrill ohne Deckel:

    Vorteile
  • gesellige Grillatmosphäre, da das Grillgut auch visuell stets im Fokus bleibt
  • praktischer Nutzen, da man bspw. fertig gebratene Würste sofort als solche erkennt
    Nachteile
  • keine gleichmäßige Hitzeaussetzung des Grillguts (wie etwa beim Kugelgrill)

Das Grillen ohne und mit Deckel ist auch als direktes bzw. indirektes Grillen bekannt. Beim direkten Grillen ohne Deckel wird das Grillgut direkt über der Glut gebraten.

Indirekt wird das Fleisch gegrillt, wenn der Deckel die Feuerschale abschließt und die Luft im Grill bleibt. So werden Gemüse-Spieße oder Steaks optimal gegart.

» Mehr Informationen

3.2. Platz zum Grillen und Schmoren

Und es kommt doch auf die Größe an – zumindest beim Grillen. Denn: Je größer die Grillfläche, desto mehr Grillgut kann in einem Rutsch gebraten und schließlich aufgetischt werden. Es ist schwierig, hierbei fixe Angaben zu machen, denn natürlich hängt die gewünschte Breite auch immer vom Grillgut ab: Bratwürste und Tofu-Gemüse-Spieße bspw. lassen sich besonders effizient aneinander reihen.

Bei Kartoffelscheiben, Steaks und Soja-Schnitzeln sieht es jedoch schon anders aus. Es gilt also: Je sperriger Ihre Grillwaren sind, desto weniger Teller lassen sich füllen.

3.3. Mobilität

holzkohlegrill-mobil

Fürs Grillen im Park oder auf Festivals eignet sich ein kleiner, mobiler Holzkohlegrill.

Je nachdem, wohin Sie mit Ihrem neuen Grill möchten, ist die Mobilität ein nicht zu verachtender Faktor. Insbesondere, wenn Sie planen, Ihren Grill nicht nur einmal im Jahr – etwa auf einer Geburtstagsfeier – hervorzuholen, sondern ihn sogar regelmäßig einzusetzen, empfehlen wir einen leicht zu transportierenden Grill, etwa einen Koffer- oder Kugelgrill oder auch einen Grilleimer. Bedenken Sie auch, dass Sie neben dem eigentlichen Grill auch Platz für Grillzubehör wie Grillzangen, Grillspieße, Teller und sonstiges Besteck transportieren müssen.

Verfügen Sie hingegen über ein Auto mit geräumigem Kofferraum, spielt die Mobilität sicherlich eine untergeordnetere Rolle. Bei einem exklusiven Einsatz im heimischen Garten lohnt es sich außerdem, den Kauf eines Grillwagens oder Grillkamins zu erwägen.

4. Kampf der Asche und dem Ruß: Pflege und Reinigungstipps

Beachten Sie folgende Punkte zur Pflege und Reinigung eines Holzkohlegrills:

  • Reinigen Sie den Grillrost nach jedem Grillen, bestenfalls mit einer Messingbürste, einem milden Spülmittel sowie einem Spültuch oder Haushaltsschwamm.
  • Beseitigen Sie die kalte Asche aus dem Grill, denn diese zieht Feuchtigkeit an, welche wiederum zu Rostbildung führt.
  • Achten Sie bei Holzkohlegrills mit Deckel darauf, die Außen- und insbesondere die Innenseiten zu putzen.

Tipp: Sollten Sie Ihren Grill für längere Zeit nicht benutzen (etwa über die regenreichen Herbst- und Wintermonate), sollten Sie ihn entsprechend mit einer Abdeckhaube bzw. Abdeckplane gegen die Witterung schützen, wenn er draußen im Garten verbleiben soll. Ein witterungsgeschützter Keller oder Schuppen wäre in jedem Fall die empfehlenswertere Variante.

Das folgende Video enthält eine gute Hilfestellung zur Reinigung eines Kugelgrills:

Achtung: Verwenden Sie bei der Reinigung auf keinen Fall eine Stahlbürste. Einzige Ausnahme: Es handelt sich um einen gusseisernen Stahlrost ohne Emaillierung. Darunter versteht man eine besondere Beschichtung des Grills, die mit einer Stahlbürste leicht abgekratzt werden kann.

5. Heiß glühende Fragen zum Grillen mit Holzkohle

5.1. Welches sind bekannte Hersteller und Marken von Holzkohlegrills?

Zu den bekanntesten Marken und Herstellernamen gehören die folgenden:

  • Weber
  • Landmann
  • Tepro
  • Kettle
  • Grillchef
  • LotusGrill
  • Nexos
  • Rösle
» Mehr Informationen

5.2. Welche Edelstahl-Varianten gibt es?

Modelle, wie zum Beispiel der Säulengrill, bestehen gelegentlich vollständig aus Edelstahl. Andere Varianten haben wiederum nur Griffe aus Edelstahl.

Der Vorteil von Edelstahl ist, dass es sich besonders einfach reinigen lässt und meist auch sehr leicht ist. Achten Sie hierbei darauf, dass der Edelstahl auch rostfrei ist. Verfügt er über diese Eigenschaft, dann sollten die Schrauben ebenfalls rostfrei sein, da sonst deren Rost auf den Grill übergreift.

» Mehr Informationen

5.3. Was sagt die Stiftung Warentest?

holzkohlegrill-sicherheit

Besonders beim Grillen mit Kindern sollten Sie die Feuerrichtlinien einhalten.

Bisher gibt es von der Stiftung Warentest noch keinen Holzkohlegrill Vergleich, allerdings hat sich die Stiftung sehr wohl bereits mit der Thematik Grillen im Allgemeinen beschäftigt. In einem Artikel der Ausgabe 05/2014 wird allerdings explizit zu einem Holzkohlegrill mit Deckel geraten, denn dieser verteile die Wärme gleichmäßig und garantiere ein allgemein effizienteres Grillvergnügen.

» Mehr Informationen

5.4. Welche Feuerrichtlinien muss ich für meine Grill-Party beachten?

Das Thema Sicherheit sollte prinzipiell zu keiner Zeit vernachlässigt werden, aber wenn Sie einige grundlegende Sicherheitsratschläge beherzigen, sollte Ihnen beim Grillen nichts den Spaß verderben:

  • Stellen Sie sicher, dass Sie ihren neuen Grill gemäß Anleitung zusammengebaut haben, dass es nirgendwo wackelt und dass keine Teile lose sind.
  • Stellen Sie den Grill niemals in der Nähe von leicht brennbaren Materialien auf und bedenken Sie, dass bereits die Grill-Außenseiten sehr große Hitze an die Umgebung abgeben, weswegen insbesondere Kinder entsprechend über einen Sicherheitsabstand aufgeklärt werden sollten.
  • Sollten Sie sich unsicher sein, ist es nicht verkehrt, hitzebeständige Handschuhe zu tragen und besonders lange Zangen zu benutzen, um das Grillgut zu wenden.
  • Waschen Sie sich aus hygienischen Gründen vor wie nach dem Grillen Ihre Hände mit heißem Seifenwasser.
» Mehr Informationen

Was für eine Anzahl an Herstellern wird im Holzkohlegrill-Vergleich miteinander verglichen?

In diesem Holzkohlegrill-Vergleich zieht die Redaktion 18 verschiedene Hersteller heran, um Ihnen die bestmögliche Kaufberatung zu bieten. Mehr Informationen »

Welcher Holzkohlegrill hat die meisten Käufer-Bewertungen bekommen?

Mit bisher insgesamt 10812 Rezensionen,hat der 1164 von Tepro die meisten Bewertungen von Käufern erhalten. Mehr Informationen »

Wie viele Holzkohlegrills wurden insgesamt im Holzkohlegrills-Vergleich berücksichtigt?

Im Vergleich stellen wir Ihnen 24 Produkte vor, sodass Sie das beste auswählen können. Mehr Informationen »

Bei welchem Holzkohlegrill findet sich das beste Preis-Leistungs-Verhältnis?

Das beste Preis-Leistungs-Verhältnis finden Sie ganz einfach über unseren Preis-Leistungs-Sieger Weber E-5710. So erhalten Sie für 199,00 Euro die besten Eigenschaften. Mehr Informationen »

Welche Holzkohlegrills hat die VGL-Redaktion für den Holzkohlegrills-Vergleich zusammengetragen?

Mit großer Sorgfalt wurde eine breite Auswahl an Produkten im Holzkohlegrills-Vergleich für Sie gesammelt. Sie haben die Wahl aus 24 Holzkohlegrill-Modellen. Mehr Informationen »

Welcher Holzkohlegrill aus dem Vergleich hat die höchste Anzahl an Sternen?

Die höchste Anzahl an Sternen aus der Kundenbewertung hat Der El Fuego Ontario XXL. Der Holzkohlegrill hat den meisten Kunden demnach besonders gut gefallen. Mehr Informationen »

Artikelname Preis bei Amazon.de Grillform Pluspunkt der Holzkohlegrills Artikel anschauen
Tepro 1164 149,99 Rechteckig Kurbel zum Verstellen des Rosts » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
El Fuego Ontario XXL 241,33 Rechteckig Einfache Höhenverstellung » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Outdoorchef 18.400.02 322,17 Rund Belüftungssystem » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
LotusGrill G435 XL 269,00 Rund Blasbalgeffekt macht Holzkohle schnell grillfertig » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Weber E-5710 199,00 Rund Einfache Aufbau » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Jamestown Grill Jaxon 229,00 Rechteckig Viele verschiedene Ablageflächen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Rösle No.1 Sport F50 199,95 Rund Lässt sich schnell aufbauen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Rösle Air F60 469,94 Rund System zur Steuerung der Luftzufuhr » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Char-Broil 2600 Convective Performance 229,00 Rechteckig Abnehmbare Schublade » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Landmann Black Taurus 440 154,99 Rechteckig Abklappbare Seitentische » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
LotusGrill Feuerrot G340 179,00 Rund Läuft raucharm » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Kesser Grillwagen XXL 154,80 Rechteckig Thermometer im Deckel » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Taino Hero BBQ Smoker 93537 139,99 Rechteckig Integrierter Flaschenöffner » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Weber Classic Kettle 119,00 Rund Porzellanemaillierter Kessel und Deckel » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Weber 1221004 107,99 Rund Belüftungsregulierung im Kessel » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Taino Classico 119,99 Rund Deckel lässt sich mithilfe eines Hakens am Grill aufhängen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Weber 1131004 84,85 Rechteckig Stabiler Duroplastgriff mit Hitzeschutz » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
AGM ‎X0318-01 47,99 Rechteckig Eisen-Verbrühungsschutzgriff » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Tarrington House Holzkohlegrill Deluxe 39,26 Rund Sehr mobil » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
BBQ Collection Klappgrill 37,99 Rechteckig Integrierter Griff aus Holz » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Aro Grillwagen 40,57 Rechteckig Integrierter Windschutz » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
GrillChef Portago 31,99 Rund Durch Lüftungsregler einstellbare Luftzufuhr » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Sunjas BBQ Holzkohlegrill CA-04A 18,99 Rechteckig Füße sind faltbar » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Uten Holzkohlegrill 19,21 Rechteckig Lässt sich schnell aufbauen (Klappfunktion) » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Tepro 1164
Tepro 1164 Derzeit ab 149,00 € verfügbar
Material Pulverbeschichteter Stahl
Integriertes Thermometer Ja
El Fuego Ontario XXL
El Fuego Ontario XXL Derzeit ab 241,00 € verfügbar
Material Legierter Stahl
Integriertes Thermometer Ja
Outdoorchef 18.400.02
Outdoorchef 18.400.02 Derzeit ab 322,00 € verfügbar
Material Legierter Stahl
Integriertes Thermometer Ja
LotusGrill G435 XL
LotusGrill G435 XL Derzeit ab 269,00 € verfügbar
Material Pulverbeschichteter Stahl
Integriertes Thermometer Nein
Char-Broil 2600 Convective Performance
Char-Broil 2600 Convective Performance Derzeit ab 229,00 € verfügbar
Material Legierter Stahl
Integriertes Thermometer Ja
Landmann Black Taurus 440
Landmann Black Taurus 440 Derzeit ab 154,00 € verfügbar
Material Emaillierter Stahl
Integriertes Thermometer Ja
LotusGrill Feuerrot G340
LotusGrill Feuerrot G340 Derzeit ab 179,00 € verfügbar
Material Legierter Stahl
Integriertes Thermometer Nein