3.1. Offener oder geschlossener Holzkohlegrill?
Grundlegend sollten Sie entscheiden, ob sich ein offener oder ein geschlossener Grill besser für Ihre Zwecke eignet, denn beide haben ihre Vorzüge, wie in der folgenden Grafik dargelegt. Ausgangspunkt ist der klassische Holzkohlegrill ohne Deckel:
Vorteile- gesellige Grillatmosphäre, da das Grillgut auch visuell stets im Fokus bleibt
- praktischer Nutzen, da man bspw. fertig gebratene Würste sofort als solche erkennt
Nachteile- keine gleichmäßige Hitzeaussetzung des Grillguts (wie etwa beim Kugelgrill)
Das Grillen ohne und mit Deckel ist auch als direktes bzw. indirektes Grillen bekannt. Beim direkten Grillen ohne Deckel wird das Grillgut direkt über der Glut gebraten.
Indirekt wird das Fleisch gegrillt, wenn der Deckel die Feuerschale abschließt und die Luft im Grill bleibt. So werden Gemüse-Spieße oder Steaks optimal gegart.
» Mehr Informationen 3.2. Platz zum Grillen und Schmoren
Und es kommt doch auf die Größe an – zumindest beim Grillen. Denn: Je größer die Grillfläche, desto mehr Grillgut kann in einem Rutsch gebraten und schließlich aufgetischt werden. Es ist schwierig, hierbei fixe Angaben zu machen, denn natürlich hängt die gewünschte Breite auch immer vom Grillgut ab: Bratwürste und Tofu-Gemüse-Spieße bspw. lassen sich besonders effizient aneinander reihen.
Bei Kartoffelscheiben, Steaks und Soja-Schnitzeln sieht es jedoch schon anders aus. Es gilt also: Je sperriger Ihre Grillwaren sind, desto weniger Teller lassen sich füllen.
3.3. Mobilität

Fürs Grillen im Park oder auf Festivals eignet sich ein kleiner, mobiler Holzkohlegrill.
Je nachdem, wohin Sie mit Ihrem neuen Grill möchten, ist die Mobilität ein nicht zu verachtender Faktor. Insbesondere, wenn Sie planen, Ihren Grill nicht nur einmal im Jahr – etwa auf einer Geburtstagsfeier – hervorzuholen, sondern ihn sogar regelmäßig einzusetzen, empfehlen wir einen leicht zu transportierenden Grill, etwa einen Koffer- oder Kugelgrill oder auch einen Grilleimer. Bedenken Sie auch, dass Sie neben dem eigentlichen Grill auch Platz für Grillzubehör wie Grillzangen, Grillspieße, Teller und sonstiges Besteck transportieren müssen.
Verfügen Sie hingegen über ein Auto mit geräumigem Kofferraum, spielt die Mobilität sicherlich eine untergeordnetere Rolle. Bei einem exklusiven Einsatz im heimischen Garten lohnt es sich außerdem, den Kauf eines Grillwagens oder Grillkamins zu erwägen.
Helfen Sie anderen Lesern von heimwerker.de und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Holzkohlegrill Vergleich 2023.