Wenn Sie mit dem Gedanken spielen, sich einen Oberhitzegrill zu kaufen, sollten Sie einige Punkte beachten. Entscheidend für die Wahl des besten Oberhitzegrills für Indoor und Outdoor sind neben Ihren konkreten Anforderungen dabei auch immer Ihre Erwartungen.
3.1. Temperatur (Nennwärmebelastung in kW) / Anzahl Brenner
Damit die Maximal-Temperatur am Brenner schnellstmöglich erreicht werden kann, sollte der Oberhitzegrill über eine Brennerleistung von mindestens 6 KW verfügen. Möchten Sie Ihr Grillgut bei Temperaturen jenseits der 900°-C-Marke erhitzen, empfehlen wir, zu einem Profi-Oberhitzegrill mit einer Brenner-Leistung von 7 KW zu greifen. Ein 2. Brenner bringt den Oberhitzegrill schneller auf seine Maximal-Temperatur und sorgt zudem für eine gleichmäßigere Hitzeverteilung.
Damit Sie unterschiedlichen Arten von Grillgut bei optimalen Bedingungen garen können, sollte der Oberhitzegrill außerdem mit einem Temperaturregler ausgestattet sein, bei dem sich die Hitze beispielsweise über ein Drehrad manuell einstellen lässt.
3.2. Material

Oberhitzegrills erreichen 800 Grad oder mehr und werden daher fast ausschließlich aus hochwertigem Edelstahl hergestellt, der den hohen Temperaturen standhalten kann.
Oberhitzegrills für Outdoor und Indoor werden fast ausschließlich aus hochwertigem Edelstahl hergestellt, der den hohen Temperaturen standhalten kann. Darüber hinaus ist das Material auch sehr robust, langlebig und pflegeleicht. Während bei günstigen Geräte oftmals nur dünne Bleche verarbeitet werden, sind die besten Oberhitzegrills doppel- oder sogar dreiwandig und halten damit sogar extreme Hitze über einen längeren Zeitraum aus.
3.3. Maße (in cm) und Gewicht (in kg)
Oberhitzegrills sind an und für sich schon keine Leichtgewichte. Handelt es sich dabei auch noch um einen Oberhitzegrill mit XXL-Grillrost sind aber auch 15 oder sogar 20 kg keine Seltenheit. Wenn Sie den Grill öfters von A nach B bewegen müssen, sollten Sie daher vor dem Kauf das Gewicht der einzelnen Modelle genau unter die Lupe nehmen und sich für ein möglichst leichtes Gerät entscheiden. Beachten Sie außerdem die Abmessungen, denn ein Oberhitzegrill benötigt zum Aufstellen eine gewisse Standfläche. Die Geräte haben aber generell meist sehr kompakte Maße und lassen sich daher auch gut auf dem Balkon oder der Terrasse platzieren.
3.4. Grillfläche (in cm) und Einschubhöhen (Anzahl Stufen)
Gargrad regulieren
Der Gargrad des Grillguts lässt sich bei Oberhitzegrills durch die Höhe bestimmen. Lebensmittel, die es nicht ganz so warm benötigen, werden auf einem mittleren Rost platziert. Steaks und andere Fleischsorten, die bei hoher Hitze gegart werden sollen, kommen auf die höchste Ebene. Im unteren Bereich halten Sie bereits fertig gegrillte Speisen warm, um diese gleichzeitig servieren zu können.
Die meisten Grills sind so konzipiert, dass maximal 2 oder 3 Steaks zur gleichen Zeit darauf Platz finden. Möchten Sie Essen für mehrere Personen zubereiten, sollte der Rost des Oberhitzegrills mindestens 40 x 20 cm groß sein. Bedenken Sie aber, dass sich die Hitze des Brenners bei den meisten Geräte auf die Mitte der Grillfläche konzentriert.
Mithilfe der Höhenverstellung können Sie mehrere verschiedene Zutaten oder Gerichte auf einmal grillen. Bei den meisten Geräten handelt es sich dabei um Einschübe im Inneren, wie man Sie auch von einem handelsüblichen Backofen kennt, nur dass anstelle des Backblechs ein Grillrost in das Gehäuse geschoben wird. Die besten Oberhitzegrills bieten hierfür einen Drehknopf an, mit dem sich die Höhe der Einschübe im Inneren des Oberhitzegrills stufenlos regulieren lässt.
3.5. Zubehör / Oberhitzegrill-Sets
Bei einigen Oberhitzegrills ist standardmäßig bereits eine Reihe von Zubehör im Lieferumfang enthalten. Dazu zählen beispielsweise Grillhandschuhe, eine spezielle Auffangwanne für heruntertropfendes Fett oder sogar ein Pizzastein für den Oberhitzegrill, der das Herz von Liebhabern der italienischen Küche höherschlagen lassen wird. Grillen Sie überwiegend im Freien, empfehlen wir außerdem, den Oberhitzegrill mit einer Abdeckhaube zu schützen.
Helfen Sie anderen Lesern von heimwerker.de und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Oberhitzegrill Vergleich 2023.