Wärmendes Polster
Daunen oder Flaumfedern sind Unterfedern mit langen, weichen, nicht miteinander verhakten Federästen und einem verkürzten Kiel. Sie dienen den Vögeln als wärmendes Polster und erfüllen bei Daunendecken als Füllung die gleiche Funktion.
Bei einer Daunendecke handelt es sich um eine spezielle Form von Bettdecken, die zu mindestens 60 Prozent aus Daunen bestehen. Am häufigsten werden dabei die Daunen von Wassergeflügel (Gänse- oder Entendaunen) verwendet, wobei Gänsedaunen als wertvoller gelten.
Die beiden Kernelemente eines Daunenbetts oder Daunenkissens stellen die Füllung (aus Daunen oder einer Daunen-Federmischung) und die Einschütte (das sogenannten Inlett) aus Textilgewebe dar. Damit die Füllung nicht verrutschen kann, werden Daunendecken im Karo-Muster gesteppt. Bei extra warmen Daunendecken mit einem hohen Füllgewicht sorgen eingenähte, mehrere Zentimeter hohe Innenstege für mehr Volumen und somit für eine Verstärkung der wärmenden Eigenschaften.
Gut zu wissen: Ein hoher Daunenanteil sorgt für bessere Wärmeeigenschaften bei einem vergleichsweise geringem Eigengewicht. Reine Daunendecken sind überdies deutlich leichter als Modelle mit Federanteil. Je höher der Daunenanteil ist, desto hochwertiger ist also auch die Daunendecke.

Der Wärmegrad einer Daunendecke gibt Aufschluss über die Isolierung der Körperwärme.
Generell lassen sich Daunendecken in 5 Kategorien einteilen:
- Reine Daunendecken bestehen zu 100 Prozent aus Daunen vom Wasser- oder/und Landgeflügel.
- Leicht fedrige Daunendecken bestehen zu 80 bis 90 Prozent aus Daunen und zu 10 bis 20 Prozent aus Federn.
- Fedrige Daunenbetten bestehen zu 60 Prozent aus Daunen und zu 40 Prozent aus Federn.
- Dreiviertel-Daunenbetten bestehen zu 30 Prozent aus Daunen und zu 70 Prozent aus Federn.
- Halb-Daunenbetten bestehen zu 15 Prozent aus Daunen und zu 85 Prozent aus Federn.
1.2. Die Vor- und Nachteile einer Daunendecke im Überblick
Vorteile- Füllung und Textilgewebe (Baumwolle) sind zu 100 Prozent natürlicher Herkunft
- ausgezeichnete Wärmeeigenschaften
- geringes Gewicht
- gleichmäßige Wärmeverteilung
- milbenfest und schimmelresistent
- umweltfreundliche Herstellung ohne Einsatz von Gift- und Schadstoffen
- hervorragendes Temperatur- und Feuchtigkeitsmanagement
- allergieneutral
Nachteile- hoher Anschaffungspreis
- Daunen legen sich schneller platt als Federn
- Naturprodukt, daher ist in der Anfangszeit unangenehmer Eigengeruch möglich
- Hersteller von Billigprodukten halten sich nicht immer an Umwelt- und Tierschutz-Richtlinien
Helfen Sie anderen Lesern von heimwerker.de und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Daunendecken Vergleich 2023.