Ganz egal, ob Sie eine Rommelsbacher-Induktionskochplatte, eine Aldi- oder Lidl-Induktionskochplatte kaufen möchten: Es gibt einige Aspekte, die Sie beim Kauf beachten sollten.
2.1. Anzahl der Kochflächen und Bodendurchmesser
Transportable Induktionskochplatten gibt es mit einer oder mit zwei Kochflächen. Der Bodendurchmesser des entsprechenden Kochgeschirrs liegt dabei in der Regel zwischen 12 und 28 cm.
Tipp: Sie sind nicht sicher, ob Ihr Kochgeschirr geeignet ist? Halten Sie einen Magneten an den Boden: Bleibt er haften, ist das Geschirr induktionsgeeignet.
2.2. Leistung und Leistungsstufen

Induktionskochplatten heizen fast doppelt so schnell auf wie Elektro-Kochplatten.
Die Leistung der Induktionskochplatten in Tests variiert. Es gibt Modelle mit einer Leistung von 2.000 Watt, aber auch Modelle mit 3.500 Watt.
Leistungsstufen ermöglichen Ihnen das präzise Regulieren der Temperatur. Je mehr Leistungsstufen Sie wählen können, desto genauer können Sie die Temperatur einstellen. Auf der höchsten Stufe liegt die Temperatur häufig bei etwa 240 °C. Auf der ersten Stufe bei ca. 50 °C.
Wenn Sie eher nach Gefühl kochen, ist ein Kochfeld mit wenigen Leistungsstufen ausreichend. Das Minimum liegt in der Regel bei 10 Stufen. Ist Ihnen eine möglichst genaue Einstellung wichtig, sollten Sie ein Gerät mit vielen Stufen kaufen. Bis zu 17 Stufen sind möglich.
2.3. Temperaturbereich und Temperaturregelung
Der Temperaturbereich der Induktionskochplatte wird vom Hersteller angegeben. Er liegt meist bei mindestens 50 °C und höchstens 240 °C. Geregelt wird die Temperatur über die bereits erwähnten Leistungsstufen. Je mehr Leistungsstufen, desto präziser die Temperaturregelung.
2.4. Bedienung: Direktwahltasten, Timer und Anzeige
Die Bedienung von Induktionskochplatten erfolgt meist über ein Touch-Display bzw. ein Sensorbedienfeld mit Direktwahltasten. Dieses verfügt über LEDs für die Anzeige. Einige Geräte haben Tasten für verschiedene Funktionen, etwa Warmhaltung oder Auftauen von Speisen.
Ein Timer erlaubt Ihnen, Kochzeiteinstellungen vorzunehmen und die Platte beispielsweise nach einer bestimmten Zeit automatisch abzuschalten. Hier liegt der wählbare Zeitraum meist zwischen 0 und 99 oder 180 Minuten.
2.5. Funktionen: automatische Topferkennung, automatische Abschaltung und Überhitzungsschutz

Es gibt auch tragbare Induktionskochplatten.
Diese Funktionen sorgen dafür, dass das Gerät abgeschaltet wird. Bei der automatischen Topferkennung wird die Kochplatte abgeschaltet, wenn für einen bestimmten Zeitraum kein Topf auf der Platte erkannt wird. Nehmen Sie einen Topf von der Platte, ohne diese auszuschalten, erfolgt nach 30 oder 60 Sekunden die automatische Abschaltung.
Während einige Platten mit dem Ablauf der Timers abgeschaltet werden, erfolgt bei anderen eine Abschaltung nach 2 Stunden Betrieb (ohne Einsatz des Timers).
2.6. Maße und Gewicht
Die Maße von Einzelkochplatten liegen bei rund 6 cm x 28 cm x 36 cm, Doppel-Kochplatten sind etwa doppelt so breit.
Maße und Gewicht sind besonders wichtig, wenn Sie die Kochplatte transportieren und unterwegs nutzen möchten. Zwischen 2,5 und 6 kg wiegen die verschiedenen Modelle.
Achten Sie vor allem dann auf das Gewicht, wenn Sie die Kochplatte zu Fuß oder etwa auf dem Fahrrad transportieren müssen. Beim Transport im Auto und Wohnmobil ist das Gewicht absolut zweitrangig.
Helfen Sie anderen Lesern von heimwerker.de und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Induktionskochplatte Vergleich 2023.