
Backöfen mit Dampfgarer als Einbaugeräte bieten mit etwa 50 bis 70 Litern das größte Fassungsvermögen. Die Montage nimmt bei diesen Modellen zwar etwas mehr Zeit in Anspruch, dafür sind viele Geräte aber mit einem Festwasseranschluss ausgestattet, der Ihnen das ständige Nachfüllen erspart.
Backöfen mit Dampfgarer lassen sich grundsätzlich in drei Kategorien einteilen: Klassische Einbaugeräte, freistehende Backofen mit Dampfgarer und Kombigeräte (z.B. Backofen mit Dampfgarer und Ceranfeld oder Backofen mit Dampfgarer und Mikrowelle).
Das größte Fassungsvermögen bieten laut gängiger Backofen-mit-Dampfgarer-Tests dabei Einbaugeräte mit etwa 50 bis 70 Litern. Die Montage nimmt bei diesen Modellen zwar etwas mehr Zeit in Anspruch, dafür sind viele Geräte aber mit einem Festwasseranschluss ausgestattet, der Ihnen das ständige Nachfüllen erspart. Ein freistehender Backofen mit Dampfgarer lässt sich hingegen bei Bedarf einfach wegräumen und an einem anderen Ort wieder aufstellen. Damit können Sie Ihn beispielsweise auch als mobilen Party-Ofen oder für den Campingausflug nutzen.
Einige Hersteller bieten den Backofen als Set mit Zubehör wie einem passenden Kochfeld oder als Kombigerät (z.B. als Backofen mit Dampfgarer und Mikrowelle) an. Die Anschaffungskosten liegen bei diesen Geräte zwar meist etwas höher, dafür ist der Platzbedarf aber entsprechend geringer, was vor allem Käufern mit sehr kleinen Küchen zugutekommt.
Die nachfolgenden Tabelle zeigt die verschiedenen Backofen-mit-Dampfgarer-Typen und Ihre Vor- und Nachteile noch einmal im Detail:
Dampfbackofen-Typ | Vorteile / Nachteile |
Backofen mit Dampfgarer für den Einbau 
| Vorteile- lässt sich in nahezu jede Einbauküche integrieren
- große Programmauswahl
- viele Modelle sind mit einem Festwasseranschluss ausgestattet
- großes Fassungsvermögen (bis zu 75 Litern oder mehr)
Nachteile- hoher Anschaffungspreis
- hoher Stromverbrauch
- hoher Platzbedarf
|
Freistehender Backofen mit Dampfgarer 
| Vorteile- geringer Platzbedarf (Abmessungen entsprechen in etwa denen einer Mikrowelle)
- mobil einsetzbar (z.B. beim Camping)
- geringes Gewicht
- günstig in der Anschaffung
- geringer Stromverbrauch
Nachteile- geringere Programmauswahl und weniger Funktionen
- kleineres Fassungsvermögen
- nicht in das Design einer bestehenden Küche integrierbar
|
Backofen mit Dampfgarer als Kombigerät 
| Vorteile- günstiger in der Anschaffung als Einzelgeräte
- geringer Platzbedarf
- großer Ausstattungsumfang
Nachteile- hoher Anschaffungspreis
- keine beliebige Zusammenstellung bei den Geräten möglich
- bisher nur von wenigen Herstellern erhältlich (z.B. die Backöfen mit Dampfgarer von Siemens oder Backöfen mit Dampfgarer von Bosch)
|
Helfen Sie anderen Lesern von heimwerker.de und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Backofen mit Dampfgarer Vergleich 2023.