1.1. Der Grillwagen

Ein Smoker bietet allen Luxus, den man für ein richtiges Barbecue benötigt.
Grillwagen sind in der Regel rechteckig und verfügen über eine oder zwei Ablageflächen für Grillgut und Zubehör (beispielsweise Grillzangen oder Grillhandschuhe). Wer zudem nicht die ganze Zeit vor dem Grill stehen will, der kann sich an den Deckeln erfreuen, die jedem hochwertigen Modell beigefügt sind.
Für viele Grill-Gäste geeignet, besitzt der Grillwagen eine große Fläche, auf der gebrutzelt werden kann. Insbesondere für Großfamilien oder bei einer Gästezahl von über 6 Personen ist er sehr empfehlenswert. Falls Sie an typisch amerikanischen Barbecues Interesse haben, empfiehlt sich ein solcher Grillwagen. Für ein kleineres Grillen ist dieser allerdings aufgrund der langen Wartezeiten nicht geeignet. Mit einem BBQ-Smoker lässt sich dieses Grill-Feeling noch steigern.
Die Vor- und Nachteile des Grillwagens im Überblick:
Vorteile- edle Optik
- einfacher Transport
- beigefügte Deckel zum indirekten Grillen
Nachteile- sehr groß
- hohes Gewicht
1.2. Der Standgrill
Der Standgrill gilt als am weitesten verbreitete Form einfacher Holzkohlegrills. Füße und Rost sind an dem Kohlebehälter angebracht. Einige dieser günstigen Grill-Modelle stellen wir Ihnen in unserem Grill-Vergleich 2022 / 2023 vor.
Insbesondere Standgrills, die bis zu 10 € kosten, erfreuen sich großer Beliebtheit, gelten allerdings auch nur als „etwas bessere Einweggrills“. Auffällig ist zudem bei äußerst preiswerten Modellen, dass deren Konstrukt eine wesentlich geringere Robustheit aufweist und daher schnell ins Wackeln gerät.
Welche Vor- und Nachteile Sie bei einem Standgrill erwarten, sehen Sie hier:
Vorteile- schneller Aufbau
- einfache Konstruktion
- geringes Gewicht
Nachteile- eher geringe Lebensdauer
- kein robustes Konstrukt
1.3. Der Säulengrill und der Trichtergrill
Bei den Säulen- und Trichtergrills ist besonders der Kamin-Effekt hervorzuheben. Durch diesen Effekt – bei dem ständig frische Luft hinzugefügt wird – kann die Zeit zum Anheizen enorm verkürzt werden. Säulengrills sind meist aus Edelstahl gefertigt, um unerwünschtem Rost vorzubeugen.
Die beiden Grill-Arten unterscheiden sich hauptsächlich aufgrund der Formen ihrer Kohlebehälter. Dieser ist beim Trichtergrill geformt wie ein Trichter mit quadratischer Öffnung. Beim Säulengrill ist der Kohlebehälter zumeist rund und relativ flach. Die Form ist dabei entscheidend für ein schnelles sowie einfaches Anheizen des Grills.
Eine Zusammenfassung der Vor- und Nachteile des Säulengrills haben wir hier für Sie zusammengestellt:
Vorteile- edle Optik
- schnelles Anheizen
- fester Stand
Nachteile- schnelles Anheizen mindert die Grillatmosphäre
- dem Grill sind keine Deckel beigefügt
1.4. Der Kugelgrill
Eine aus Kohle gefertigte Schale, Füße, Rost und ein passender Deckel zeichnen solch einen Grill aus.
Beim indirekten Grillen wird das Grillgut schonend gegart, weil das Gargut nicht direkt auf der Hitzequelle lagert. Über dem Rost wird ein Deckel geschlossen und die Temperatur wird herunter reguliert. Insbesondere Gasgrills eignen sich zum indirekten Grillen.
Helfen Sie anderen Lesern von heimwerker.de und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Grill Vergleich 2023.