Grillen gehört für viele Menschen zur warmen Jahreszeit dazu. Viele BBQ-Fans holen schon im Frühjahr den Grill aus dem Winterquartier – oder grillen das ganze Jahr über. Ein Grillwagen mit großer Grillfläche und vielen Ablagemöglichkeiten bietet Ihnen ein besonderes Grillvergnügen.
In Tests werden die verschiedenen Modelle hinsichtlich ihrer Größe sowie ihres Materials geprüft. Auch Ausstattungsmerkmale wie Warmhalterost, Temperaturanzeige, Griffe und Haken sind wichtig. Werfen Sie jetzt einen Blick in unseren Ratgeber Derzeit küren wir das Modell Char-broil Convective 410B wegen seiner sehr guten Merkmale zum Sieger des Vergleichs.
Noch mehr Produkte finden:
Produktsuche für
bei eBay starten
In meiner Freizeit erstelle ich gerne Kurzgeschichten und Gedichte, weshalb mir die geschriebene Sprache sehr am Herzen liegt. In meiner Rolle als erfahrene Redakteurin achte ich sehr auf jedes Detail und sorge dafür, dass unsere Vergleiche ordentlich und perfekt formuliert sind. Mein Ziel besteht darin, alle Texte auf inhaltliche Genauigkeit, Struktur und Grammatik zu prüfen und sie nötigenfalls zu verbessern. Ich ziehe meine Passion für das geschriebene Wort heran, um mein Redaktions-Team zu unterstützen und qualitativ hochwertige und fehlerfreie Inhalte zu erstellen. Durch meine Arbeit als Lektorin trage ich dazu bei, dass Texte nachvollziehbar, gut lesbar und ansprechend sind, sodass die darin enthaltenen Informationen und Botschaften erfolgreich übermittelt werden können.
Kaufberatung zum Grillwagen Test bzw. Vergleich 2023
Legen Sie besonderes Augenmerk auf:
Grillwagen sind eine besondere Form des Grills. Es gibt sie als Smoker sowie als Gasgrill oder als Holzkohlegrill.
Grillwagen zeichnen sich durch ihre spezielle Bauart und Ausstattungsmerkmale aus. Sie verfügen über 2 oder 4 Räder, mit denen sie bewegt werden können. Zudem bieten sie Ablagen, Halterungen und Haken zum Aufbewahren von Grillzubehör.
Achten Sie beim Kauf des Grillwagens auf Maße und Gewicht. Besonders, wenn Sie den Grill häufig bewegen, sollte er möglichst leicht sein.
Wer gerne grillt, der weiß, wie viel Platz Grillgut, Grillbesteck und -handschuhe sowie Handtücher und weiteres Zubehör einnehmen. Ein Grillwagen bietet ausreichend Platz für Ihr Grill-Zubehör. Zudem lässt er sich aufgrund seiner Rollen recht einfach transportieren, so dass Sie ihn ohne viel Aufwand an den gewünschten Standort schieben oder ziehen können.
Egal, ob Sie einen Gasgrill oder einen Holzkohlegrill bevorzugen: Wenn Sie einen Grillwagen kaufen möchten, sind Sie auf Heimwerker.de richtig. Wir haben eine Reihe von Grillwagen-Tests studiert und die wichtigsten Test- und Kaufkriterien ermittelt. In unserem Grillwagen-Vergleich 2023 finden Sie eine Auswahl an Geräten und wichtige Tipps zum Kauf.
1. Gas- und Holzkohlegrillwagen: optimal für Ihr Barbecue
Grillwagen ohne Grill?
Wenn Sie schon einen freistehenden Grill besitzen, können Sie einen Grillwagen ohne integrierten Grill erwerben, um Ihren Grill sinnvoll zu ergänzen. Achten Sie hier vor allem darauf, dass die Maße des Wagens zu denen Ihres Grills passen.
Wer gerne grillt, der findet im Handel eine große Auswahl passender Grills: Zum Beispiel Grillwagen, Feuerschale oder Feuerkorb. Grillwagen haben den Vorteil, eine große Grillfläche und zusätzlich viele Ablagemöglichkeiten zu haben.
Anders als Feuerschalen sind Grillwagen mobil, sie können also im Garten bewegt werden. Dank seiner Räder können Sie den Grillwagen an den idealen Grillplatz schieben.
Smoking-Grillwagen gibt es in verschiedenen Größen, aus denen Sie die passende wählen können. Anders als ein Kugelgrill werden Grillwagen auch als Gasgrill verkauft. Gas- und Holzkohlegrillwagen sind am weitesten verbreitet. Es gibt aber auch – wie beim Tischgrill – Grillwagen mit Elektro-Betrieb.
2. Kaufberatung: So finden Sie einen Grillwagen für Ihre Gartenpartys
Der Grillwagen als Räucherofen? Grillwagen statt Feuerkorb? Im folgenden Kapitel erfahren Sie mehr über die Unterschiede zwischen einzelnen Grillwagentypen sowie die wichtigsten Kaufkriterien.
2.1. Grillwagentyp
So wie Sie bei jedem freistehenden Grill die Wahl haben zwischen verschiedenen Ausführungen, so können Sie auch beim Grillwagen wählen, ob er etwa mit Gas oder Holzkohle betrieben werden soll.
Gas-Grill, Holzkohle-Grill und Smoker – verschiedene Typen von Grillwagen im Kurzüberblick:
Grillwagen-Typ
Eigenschaften
Gas-Grillwagen
kein Grillrauch
heizt schnell auf
höheres Gewicht
Holzkohle-Grillwagen
charakteristisches Grillaroma
stärkere Rauchentwicklung
braucht länger zum Anheizen
Smoker
mit Räucherfunktion
rauchiges Grillaroma
typisches Design
stärkere Rauchentwicklung
2.2. Material und Gewicht
Der Grillwagen selbst besteht meist aus pulverbeschichtetem oder lackiertem Stahl. Einige Smoker-Grillwagen werden auch aus Eisen gefertigt.
Tipp: Sowohl Stahl als auch Eisen punkten mit einer hohen thermischen Belastbarkeit. Emaillierter oder pulverbeschichteter Stahl ist dazu sehr witterungsbeständig. Eisen hingegen ist recht rostanfällig.
Grillwagen zeichnen sich durch ihre spezielle Bauart und Ausstattungsmerkmale aus.
Von zentraler Bedeutung ist zudem das Material der Grillroste. Diese können emailliert, porzellanbeschichtet oder verchromt sein. Emaillierte Roste lassen sich sehr einfach reinigen. Dies ist gerade bei Anhaftungen von Fettresten vorteilhaft.
Chrom hingegen erfüllt in erster Linie optische Ansprüche. Es ist weniger beständig und lässt sich zudem schwieriger säubern. Schrubben Sie festere Anhaftungen ab, kann die Chromschicht beschädigt werden, wodurch die Rostanfälligkeit steigt.
Das Gewicht macht sich vor allem beim Transport des Grillwagens bemerkbar. Grillwagen mit Gas sind etwas schwerer als andere Varianten. Dies hat seine Ursache vor allem in der erforderliche Gasflasche. Ein Gas-Grillwagen mit umfassender Ausstattung kann bis zu 40 kg wiegen. Das Gewicht von Holzkohle-Grillwagen kann bis zu 30 kg betragen.
2.3. Maße von Grillwagen und Grillfläche
Die Größe des Grillwagens sollten Sie von der Anzahl der Personen abhängig machen, die Sie mit Grillgut vom Grillwagen versorgen möchten. Für zwei Personen eignen sich Modelle mit einer Grillfläche von rund 55 cm x 40 cm.
Laden Sie allerdings weitere Gäste ein, sollte die Fläche größer sein. Möglich sind unter anderem 50 cm x 70 cm. Einige Grillwagen haben eine geteilte Grillfläche bzw. zwei separate Grillflächen.
Die Vor- und Nachteile einer geteilten Grillfläche:
Vorteile
meist größere Gesamtfläche
einfacheres Wenden
ideal für die Trennung unterschiedlichen Grillguts, etwa Fleisch und Gemüse
Nachteile
Grillwagen benötigt mehr Stauraum
Reinigung etwas aufwendiger
Egal ob Kugelgrill, Kontaktgrill oder Grillwagen: Mit steigender Grillflächengröße wächst auch die Gesamtgröße des Grills. Achten Sie schon beim Kauf auf die Außenmaße des Grillwagens, um sicher zu gehen, ausreichend Platz für das Gerät zur Verfügung zur haben. Je nach Modell kann der Wagen etwa 120 cm x 65 cm x 130 cm groß sein.
2.4. Ausstattung
Ein Grillwagen mit einer geteilten Grillfläche ermöglicht die Trennung von unterschiedlichem Grillgut.
Die verschiedenen Gas- und Holzkohlegrillwagen in Tests unterscheiden sich auch im Hinblick auf ihre Ausstattung, die den Bedienkomfort und damit das Grillvergnügen steigert. Verfügt der Grillwagen über eine Kurbel, können Sie auch während des Grillens die Höhe des Grillrosts variieren. So können Sie verhindern, dass Speisen anbrennen, weil sie zu nah an der Glut liegen.
Ein Warmhalterost bietet Ihnen die Möglichkeit, Grillgut warmzuhalten. Dies ist gerade dann sinnvoll, wenn Sie größere Mengen grillen oder etwas für verspätete Gäste bereithalten möchten.
Ablagen und Haken sind optimal, um Teller, Grillzangen, Handtücher oder Grillhandschuhe direkt am Grill aufzubewahren. Je mehr Ablagefläche und Haken der Grillwagen besitzt, desto mehr Equipment können Sie hier aufbewahren.
Sind Ablageflächen klappbar, lässt sich der Grillwagen trotz der großen Fläche gut verstauen, wenn er nicht benötigt wird.
3. Die besten Grillwagen punkten mit cleverer Ausstattung
Grillwagen, die sich in Tests von anderen Modellen abheben wollen, müssen dem Nutzer etwas bieten. Die besten Modelle überzeugen mit einer guten Ausstattung. Dazu gehören Ablageflächen, Griffe und emaillierte Grillroste.
Zusätzlich verfügen diese Grills über Deckel mit einem Glaseinsatz, der einen Blick auf das Grillgut gewährt, ohne dass der Deckel geöffnet werden muss. Ein Deckel gewährleistet eine gleichmäßige Wärmezirkulation. Dadurch können Sie Fleisch bei geringeren Temperaturen sehr langsam garen.
Optimal ist ein integriertes Thermometer, das Ihnen die Temperatur im Inneren des Grills anzeigt.
4. Gas- und Holzkohlegrillwagen im Test: Gas oder Holzkohle?
Gas oder Kohle? Sie haben die Wahl. Während viele BBQ-Fans auf das charakteristische Aroma von Holzkohlegrills schwören, bevorzugen andere Gasgrills, die weniger Rauch entwickeln und sich besonders einfach regulieren lassen.
Auch elektrische Grillwagen sind im Handel erhältlich. Hier sind Sie allerdings auf die Verfügbarkeit einer Steckdose angewiesen.
5. Tipps zu Reinigung und Pflege Ihres Grillwagens
Bei uns auf Heimwerker.de erfahren Sie nicht nur, wie Sie den besten Grillwagen für Ihre Ansprüche finden, sondern auch, wie Sie ihn reinigen und pflegen, damit Sie lange Freude daran haben.
Warten Sie vor dem Säubern des Grillwagens, bis dieser komplett abgekühlt ist.
Den Grillrost können Sie mit etwas Wasser und Spülmittel reinigen. Hier können Sie einen Spülschwamm oder eine spezielle Bürste verwenden. Weitere Bauteile des Grillwagens befreien Sie am besten mit einem weichen Tuch und etwas mildem Reiniger von Fett und Schmutz.
Bewahren Sie den Grillwagen geschützt vor Wind und Wetter auf, damit er keinen Rost ansetzt. Optimal ist eine Grillwagen-Abdeckung, die Sie im Handel finden.
6. Häufige Fragen rund um das Thema Grillwagen
6.1. Wie kann man einen Grillwagen selber bauen?
Mit ein wenig handwerklichem Geschick können Sie eine fahrbare Konstruktion für Ihren freistehenden Grill bauen. So können Sie Ihren eigenen Kontaktgrill-Grillwagen oder Elektrogrill-Grillwagen konstruieren.
Sie können beispielsweise einen Tischgrill am Grillwagen befestigen oder einen Kugelgrill. Ihren Grillwagen können Sie zudem ganz nach Ihren Wünschen mit Ablageflächen, Küchenrollenhaltern oder Grillzangen-Halter ausstatten.
6.2. Welcher Grillwagen eignet sich zum Aufstellen im Garten?
Achten Sie beim Kauf des Grillwagens auf Maße und Gewicht.
Wichtig für den Transport des Grillwagens im Garten sind die Räder: Mit diesen sollte sich der Grillwagen sowohl auf gepflasterten Terrassen und Wegen ziehen oder schieben lassen als auch auf dem Rasen. Wenn Sie den Standort des Grills häufiger wechseln, sollte das Gewicht nicht zu hoch sein.
Je leichter der Grill ist, desto einfacher können Sie ihn an den gewünschten Standort bewegen. Hat der Grillwagen 4 Räder, können Sie ihn besonders einfach bewegen. Geräte mit lediglich zwei Rädern müssen an der jeweils anderen Seite angehoben werden, um transportiert werden zu können.
Sommer, Camping, Garten-Party und Grillen gehören für viele Menschen untrennbar zusammen. Und so gehört der Grill – wie die Gartenmöbel – zum Outdoor-Equipment. Ob Lavasteingrill, Pelletgrill oder Holzkohlegrill: Der Barbecue-Grillwagen nach amerikanischem Vorbild erfreut sich großer Beliebtheit.
Im Handel finden Sie Smoking-Grillwagen, Elektrogrill- oder Räucherofen-Grillwagen, Edelstahl-Grillwagen und eine große Auswahl an Zubehör für Ihren Grillwagen, zum Beispiel Grillroste für Grillwagen. Weber-Grillwagen oder der Toronto XXL von Tepro gehören zu den bekanntesten Modellen auf dem Markt. Auch Discounter haben regelmäßig Barbecue-Produkte im Angebot, günstige Grillwagen etwa finden Sie zum Beispiel bei Aldi.
Weitere wichtige Hersteller haben wir für unseren Vergleich auf Heimwerker.de zusammengefasst:
6.4. Wie schneiden Grillwagen im Test der Stiftung Warentest ab?
Einen Grillwagen-Testsieger haben die Experten der Stiftung Warentest noch nicht gekürt. Auch wenn es keinen Grillwagen-Test der Verbraucherorganisation gibt, erfahren Sie auf deren Webseite viel Wissenswertes rund um das Thema Grillen.
Im Jahr 2008 wurde eine Reihe von Grills getestet. Darunter waren Holzkohlegrills, Gasgrills, Elektrogrills und auch ein Einweggrill. Die Holzkohlegrills schnitten meist befriedigend ab, ein Grill erhielt lediglich die Note „ausreichend“.
Einer der vier Gasgrills erhielt die Gesamtnote „gut“, die restlichen drei wurden mit „befriedigend“ bewertet. Bei den Elektrogrills erhielten deutlich mehr Testgeräte die Note „gut“ .
Im Jahr 2015 wurden erneut einige Elektro-Grills getestet, darunter Kontaktgrills und Flächengrills. In der Kategorie Flächengrills landeten zwei Geräte auf dem ersten Platz: Sowohl der Rommelsbacher BBQ 2002 als auch der Tefal TG8000 erhielten von den Testern die Gesamtnote „gut“ (2,4).
Zwischen wie vielen Herstellern kann im Grillwagen-Vergleich gewählt werden?
In unserem Grillwagen-Vergleich werden Modelle von 8 verschiedenen Herstellern vorgestellt. Mehr Informationen »
Für welchen der Grillwagen haben viele Kunden eine Rezension hinterlassen?
Der Grillwagen von Tepro hat mit über 10812 Kunden, die eine Bewertung hinterlassen haben, sehr viele Kommentare. Mehr Informationen »
Wie viele unterschiedliche Produkte wurden von der Redaktion im Grillwagen-Vergleich ausgewählt und benotet?
Unsere Redaktion hat für Sie von 8 Herstellern 8 unterschiedliche Grillwagen recherchiert und verglichen, um Ihnen die beste Auswahl zu ermöglichen. Mehr Informationen »
Welches Grillwagen-Produkt bieten das Meiste fürs Geld?
Unser Preis-Leistungs-Sieger Tepro 1164 überzeugt mit einem guten Preis: Für 149,99 Euro erhalten Sie ein Modell mit überzeugenden Eigenschaften. Vergleichsweise zahlen Sie im Schnitt für einen Grillwagen ca. 303,96 Euro. Mehr Informationen »
Wie viele unterschiedliche Grillwagen-Modelle sind in der Produkttabelle zu finden?
Für den Grillwagen-Vergleich gibt es 8 Grillwagen in der Produkttabelle. Mehr Informationen »
Welche ist die beste Bewertung, die einem Produkt aus dem Grillwagen-Vergleich verliehen wurde?
4.8 von 5 Sternen ist die höchste Bewertung, die ein Grillwagen aus dem Vergleich erhalten hat. Ein Beispiel-Produkt für diese Bewertung ist der Rösle Videro G3. Mehr Informationen »
Artikelname
Preis bei Amazon.de
Maße
Pluspunkt der Grillwagen
Artikel anschauen
Char-broil Convective 410B
368,99
++
Sehr gute Verarbeitungsqualität
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Rösle Videro G3
479,94
++
Deckel mit Glaseinsatz
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Enders Boston Black 4 IK Turbo
455,80
+++
Besonders große Grillfläche
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Tepro 1164
149,99
++
Einfacher Transport
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Weber Spirit E-320 Classic
749,99
++
Guter Seitenbrenner
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
BBQ-Toro Grillwagen
94,95
++
Kurbel zum Verstellen des Rosts
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Clatronic GG 3590
99,49
++
Mit herausnehmbarer Fettwanne
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Kynast Grillwagen Deluxe
32,50
+
Einfacher Transport
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Char-broil Convective 410B
Derzeit ab 368,00 € verfügbar
Material
Edelstahl
Inkl. Warmhalterost
Ja
Rösle Videro G3
Derzeit ab 479,00 € verfügbar
Material
Stahl (legiert)
Inkl. Warmhalterost
Ja
Enders Boston Black 4 IK Turbo
Derzeit ab 455,00 € verfügbar
Material
Stahl (pulverbeschichtet)
Inkl. Warmhalterost
Ja
Tepro 1164
Derzeit ab 149,00 € verfügbar
Material
Stahl (pulverbeschichtet)
Inkl. Warmhalterost
Ja
Noch mehr Produkte finden:
Produktsuche für
bei eBay starten
Gas- und Holzkohlegrillwagen: optimal für Ihr Barbecue
Kaufberatung: So finden Sie einen Grillwagen für Ihre Gartenpartys
Die besten Grillwagen punkten mit cleverer Ausstattung
Gas- und Holzkohlegrillwagen im Test: Gas oder Holzkohle?
Tipps zu Reinigung und Pflege Ihres Grillwagens
Häufige Fragen rund um das Thema Grillwagen
Noch mehr Produkte finden:
Produktsuche für
bei eBay starten
Grillwagen Vergleich 2023 im Überblick
Vergleichssieger
Char-broil Convective 410B
Rösle Videro G3
Bestseller
Enders Boston Black 4 IK Turbo
Preis-Leistungs-Sieger
Tepro 1164
Weber Spirit E-320 Classic
BBQ-Toro Grillwagen
Clatronic GG 3590
Grillwagen Empfehlungen:
Vergleichssieger
Unsere Bewertung:
sehr gut
Char-broil Convective 410B
122 Bewertungen
Preis-Leistungs-Sieger
Unsere Bewertung:
sehr gut
Tepro 1164
10812 Bewertungen
Hat Ihnen dieser Grillwagen-Test bzw. -Vergleich gefallen?
3,9 / 5 (8) Bewertungen
Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Grillwagen Vergleich!
Derzeit gibt es noch keine Kommentare zum Grillwagen Vergleich 2023.
Helfen Sie anderen Lesern von heimwerker.de und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Grillwagen Vergleich 2023.
Heimwerker.de ist
für Macher:
Die gut informierte Kaufentscheidungen treffen wollen. Für großartige Projekte mit großartigen Produkten.
für Detailverliebte:
Die neben übersichtlicher Vergleichstabellen mit unseren Guides und aktuellen Ratgebern tiefer in die Materie gehen wollen.
für Analytiker:
Wir bereiten unsere Produktvergleiche so auf, dass sie die wichtigsten Informationen schnell finden können. Produktleistungen, -maße, die wichtigsten Eigenschaften & Verfügbarkeiten - all das finden Sie in jedem Vergleich.
Helfen Sie anderen Lesern von heimwerker.de und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Grillwagen Vergleich 2023.