Möchten Sie Ihr Grillerlebnis auf das nächste Level bringen und sich auch mal an vermeintlich schwierigerem Grillgut versuchen? Dann könnte Ihnen die Anschaffung eines Gasgrills gelegen kommen. Gasgrill-Tests diverser Testinstitute haben gezeigt, dass sich mit einem Gasgrill nicht nur die Temperatur genaustens regeln lässt, sondern zusätzliche Gadgets auch eine Vielseitigkeit beim Grillen mit sich bringen.
Entscheiden Sie sich für ein Modell aus unserem Vergleich und überzeugen Sie sich selbst von den Vorteilen gegenüber herkömmlichen Grills. Derzeit küren wir das Modell Enders Kansas Pro 3 SIK Turbo wegen seiner sehr guten Merkmale zum Sieger des Vergleichs.
Noch mehr Produkte finden:
Produktsuche für
bei eBay starten
Als gelernter Handwerker mit Spaß am Schreiben habe ich mein Hobby zum Beruf gemacht. Jetzt schreibe ich als freiberuflicher Redakteur Testberichte und Ratgeber rund um das Thema Heimwerken.
Janina S.Lektor
In meiner Freizeit erstelle ich gerne Kurzgeschichten und Gedichte, weshalb mir die geschriebene Sprache sehr am Herzen liegt. In meiner Rolle als erfahrene Redakteurin achte ich sehr auf jedes Detail und sorge dafür, dass unsere Vergleiche ordentlich und perfekt formuliert sind. Mein Ziel besteht darin, alle Texte auf inhaltliche Genauigkeit, Struktur und Grammatik zu prüfen und sie nötigenfalls zu verbessern. Ich ziehe meine Passion für das geschriebene Wort heran, um mein Redaktions-Team zu unterstützen und qualitativ hochwertige und fehlerfreie Inhalte zu erstellen. Durch meine Arbeit als Lektorin trage ich dazu bei, dass Texte nachvollziehbar, gut lesbar und ansprechend sind, sodass die darin enthaltenen Informationen und Botschaften erfolgreich übermittelt werden können.
Kaufberatung zum Gasgrill Test bzw. Vergleich 2023
Legen Sie besonderes Augenmerk auf:
Ein Gasgrill verbrennt Flüssiggas aus einer Flasche oder Kartusche, um die Hitze für das Grillen zu erzeugen.
Oft werden die Geräte als Grillwagen ausgeführt, die hohen Ansprüchen gerecht werden. So verfügen diese Modelle bspw. über unabhängig voneinander regelbare Gasbrenner.
Neben der kurzen Aufheizzeit haben Gasgrills weitere Vorteile. In dicht besiedelten Gebieten kann die geringe Rauchentwicklung zum sozialen Frieden beitragen.
Es ist des Deutschen Lieblingsbeschäftigung im Sommer: Das Grillen. Eine Studie aus dem Jahr 2014 hat ergeben, dass der Bundesbürger durchschnittlich (sic!) 13-mal im Jahr den Grill anwirft. Einige treiben die Liebe zum Grillfleisch so weit, dass die erste Amtshandlung am 1. Januar kurz nach Mitternacht das Anwerfen des Grills ist. Das ist besonders erstaunlich, weil bis in die 1970er das Grillen in Deutschland weitgehend unbekannt war.
Immer beliebter werden Gasgrills, weil sie eine konstantere Wärmeentwicklung haben als die Modelle, welche die Hitze mit Feuer entfachen. Wir zeigen Ihnen in unserem Gasgrill-Vergleich 2023, worauf Sie achten sollten, wenn Sie einen Gasgrill kaufen möchten. Neben unserer Kaufberatung bieten wir Ihnen weitere Tipps für das Grillen mit Gas.
1. Was ist ein Gasgrill?
Wie es der Name vermuten lässt, handelt es sich bei einem Gasgriller um eine Vorrichtung für das Zubereiten von Speisen über Wärmestrahlung, vereinfacht auch Grillen genannt. Die Besonderheit bei diesem Gerät ist, dass die Hitze nicht durch glühende Holzkohle – der meistverwendeten Grillmethode – entwickelt wird. Stattdessen tritt Flüssiggas an so genannten Brennern aus. Dieses Gas wird entzündet und sorgt so für die Wärmeentwicklung unter dem Rost.
Mit einem Gasgrill lassen sich auch aufwändigere Gerichte kreieren.
Die Gaszufuhr wird meist über handelsübliche Flüssiggas-Flaschen gewährleistet – diese werden an das Leitungssystem im Grill angeschlossen und versorgen im Nachgang die Brenner. Einige Modelle von Gasgrills arbeiten auch mit einem Haus-Gasanschluss. Diese werden jedoch eher in der Gastronomie als von Privatanwendern eingesetzt. Denn: Während der Einsatz einer Gasflaschen den Gasgrill mobil macht, ist die stationäre Versorgung dem Ortswechsel des Grills eher hinderlich. Ein Gastro-Gasgrill ist zudem meist nicht für Gegebenheiten, in welchen sich ein Gasgrill beweisen sollte, ausgelegt. Camping-Gasgrills verwenden meist Gaskartuschen, wie sie auch vom Campingkocher bekannt sind.
Die meisten Gasgrills verfügen über mehrere Brenner, sodass sich unterschiedliche Hitzestufen einstellen lassen. Damit lassen sich verschiedene Grillphasen abbilden, ohne in Verlegenheit bezüglich der Aufteilung auf dem Rost zu kommen.
Ein moderner Gasgrill ist für das indirekte Grillen ausgelegt. Das bedeutet, dass sich das Grillgut nicht direkt über der Hitzequelle befindet, sondern eine Wärmeverteilung stattfindet. Somit wird das Grillgut gleichmäßiger durchgegart, muss nicht oft gewendet werden und bleibt saftig. Um die indirekte Wärmeverteilung zu gewährleisten, verfügen Gasgrills über einen Deckel, der bei aufgelegtem Grillgut geschlossen gehalten werden sollte. Einige Hersteller statten ihre Modelle mit einem Thermometer im Deckel aus, sodass der Grillmeister die Temperatur in der Garkammer im Blick behalten kann.
Das am Deckel angebrachte Thermometer ermöglicht die Überwachung der Temperatur im Innenraum des Grills.
Der Rost eines Grills ist ein entscheidendes Element. Neben seiner offensichtlichen Funktion, die Ablage des Grillguts während des Garens zu sein, hat er weiteren Einfluss. Je nach Stärke und Beschaffenheit des Materials werden die Grillstreifen definiert: Sind Lamellen des Rosts stärker, werden die Grillstreifen breiter. Gerade für die richtige Optik des Grillguts ist daher das passende Material und die passende Stärke zu wählen.
Neben der Garkammer, welche die Brenner und den Rost enthält und mit einem Deckel abgeschlossen wird, besteht ein Grasgrill oft aus weiteren Bestandteilen. Nur die wenigsten Hersteller begnügen sich mit einer Garkammer, unter welcher die Gasflasche montiert wird. Gerade Geräte in den höheren Preisklassen verfügen über eine Vielzahl an Zubehör, weshalb bei einigen die Rede von einer „Außenküche“ durchaus gerechtfertigt erscheint. Wir zählen Ihnen im Einzelnen einige Komponenten auf, die bei einem Gasgrill vorkommen können:
Mit einem Seitenbrenner lassen sich parallel zum Grillen Beilagen oder Saucen zubereiten.
Seitenablagen: für die Organisation des Grillvorgangs, um etwa bereits Gegrilltes oder noch zu Grillendes abzulegen
Seitenbrenner: zusätzlicher Brenner außerhalb der Garkammer, der z.B. für die Zubereitung von Saucen verwendet werden kann
Unterschrank: zum Verdecken der meist unansehnlichen Gasflasche, evtl. Stauraum für Ersatzflasche
fahrbare Unterkonstruktion: um einen Ortswechsel einfach zu gestalten, bspw. zur Lagerung in der kalten Jahreszeit
Warmhalterost: befindet sich über dem Hauptrost, sollte jedoch entgegen seines Namen nicht zum Warmhalten von Grillgut verwendet werden, da insb. Fleisch schnell austrocknet
Deckelthermometer: zum Überprüfen der Temperatur in der Garkammer
Fettauffangbehälter: verhindert Verunreinigungen der Grillkammer; zudem kann das aufgefangene Fett für die Zubereitung von Saucen verwendet werden
Hinweis: Der Umfang des Gasgrills ist auch abhängig von der Bauart des Gasgrills.
Das Grillen mit Gas unterscheidet sich in einigen Punkten vom Holzkohlegrill. Wir stellen Ihnen hier in kurzer und ebenso knackiger Form die wichtigsten Vor- und Nachteile eines Gasgrills vor:
Vorteile
kurzes Vorheizen, schnell einsatzbereit
gute Kontrolle über den Einsatz der Ressourcen
Temperatur kann gezielt geregelt werden
flexibel ans Grillgut anpassbar
wenig Rauchentwicklung
geringerer Reinigungsaufwand
Nachteile
nimmt oft viel Platz ein
hohe Anschaffungskosten
2. Tisch- oder Standalone-Gasgrill: Diese Typen gibt es
2.1. Grillwagen
Marken-Gasgrills
Der Gasgrill-Markt ist von einigen großen Namen geprägt. Zu den bekanntesten Marken für BBQ-Gasgrills gehören Enders, Landmann, Outdoorchef und Weber. Diese Hersteller der Premium-Kategorie bieten für ihre Gasgrills auch Ersatzteile an.
Der Standard-Typus und Prototyp des Gasgrills ist der Grillwagen. Viele Verbraucher haben diesen Typus vor Augen, wenn von einem Gasgrill die Rede ist. Beim Grillwagen (auch: Gasgrillstation) handelt es sich um ein Gestell, das sich auf Rädern befindet, um so Mobilität zu gewährleisten, obwohl die Geräte meist sehr schwer sind.
Ein Grillwagen verfügt neben der Garkammer und dem Gestell meist über einen Deckel, um die Garkammer (die häufig über zwei bis sechs Brenner verfügt) zu schließen, sowie über Seitenablagen, in welchen manchmal ein weiterer Brenner integriert ist.
Praktische Ablageflächen am Gasgrillwagen bieten Platz für Grillbesteck, Topflappen, Saucen und andere Zutaten.
Der Unterbau kann entweder geschlossen als eine Art Schrank oder offen ausgeführt sein. Auch in geschlossener Form sollte er über eine Lüftung verfügen. Diese verhindert eine gefährliche Gaskonzentration im Inneren, falls die Gasflasche nicht ordnungsgemäß verschlossen worden sein sollte.
Ein Gasgrillwagen ist vor allem für diejenigen geeignet, welche über eine größere Fläche verfügen können. Die Geräte nehmen oft viel Platz ein, sind daher am besten auf Terrassen oder großen Balkonen aufgehoben. Da sie im Winter nicht den Witterungsbedingungen ausgesetzt werden sollten, ist auch eine ausreichend große Lagerfläche von Vorteil.
Wenn Sie den Platz haben, um einen Grillwagen aufzustellen und zu lagern, ist dieser Typ die beste Wahl für anspruchsvolle Grillfreunde. Durch seine Komponenten können verschiedene Gerichte zubereitet werden und seine Bauweise bietet auch bei einem komplexen Grillablauf genügend Fläche zum Arbeiten. Die Geräte können daher auch als Profi-Gasgrill bezeichnet werden.
2.2. Gaskugelkrill
Kompakt und robust: Runde Gasgrills bieten zwar weniger Grillfläche, lassen sich aber leichter transportieren und verstauen.
Diese Bauweise zeichnet sich durch eine größere Kompaktheit aus, verfügt dadurch jedoch gleichzeitig meist über eine geringere Grillfläche. Er ähnelt einem Holzkohle-Kugelgrill, da hier meist nur ein Brenner verbaut wird, eine unterschiedliche Hitzeverteilung daher nicht vorgesehen ist.
Dafür ist ein Kugel-Gasgrill einfacher zu transportieren als ein Grillwagen. Durch seine kompaktere Bauweise kann er im Ganzen oder in Einzelteilen, z.B. auf einen Ausflug zum Strand, mitgenommen werden. Seine Stärken hat der Kugelgrill jedoch im stationären Einsatz, z.B. als Garten-Gasgrill. Die Gaszufuhr wird zumeist, wie beim Grillwagen auch, durch eine handelsübliche Flüssiggas-Flasche geleistet.
Ein Gas-Kugelgrill eignet sich für Grillenthusiasten, welche die Vorteile eines Gasgrills schätzen, jedoch nicht die Möglichkeit haben, einen Grillwagen aufzustellen und zu lagern.
2.3. Tisch-Gasgrill
Für einen gemütlichen Grillabend zu zweit eignen sich Tisch-Gasgrills besonders gut.
Ein Tisch-Gasgrill (oder je nach Vorliebe auch Gas-Tischgrill) besticht durch kompakte Abmessungen. So passen die Modelle tatsächlich auf eine Tischfläche. Die Kompaktheit geht jedoch zulasten der Leistung – ein solcher Mini-Gasgrill kann nicht die gleiche Menge an Fleisch garen wie ein ausgewachsener Standalone-Gasgrill.
Daher eignen sich die Gas-Tischgrills vor allem für kleinere Gesellschaften, die keine besonders komplizierten Gerichte zubereiten möchten.
Tipp: Für das gelegentliche Bratwurst-Dinner gibt es für Balkonbesitzer auch spezielle Balkon-Gasgrills. Dahinter verbirgt sich ein kleiner Gasgrill für den Balkon, der wie ein Pflanzkasten aufgehängt wird.
2.4. Camping-Gasgrill
Platzsparend und leicht zu transportieren: Gasgrills für Campingausflüge werden mit kleinen Gaskartuschen betrieben.
Besonders kompakt und daher der ideale Begleiter für Grillfreunde auf einem Camping-Trip. Die speziellen Camping-Gasgrills beziehen ihre Gaszufuhr durch Gaskartuschen, wie man sie auch von den auf Festivals beliebten Camping-Kochern gewohnt ist. Die Camping-Modelle haben meist eine sehr reduzierte Ausstattung, nehmen jedoch nicht viel Platz in Anspruch. Ein Gourmet-Grillmenü ist mit ihnen nicht zu zaubern, dafür sind sie als mobiler Gasgrill nahezu überall einsetzbar.
2.5. Lavastein-Gasgrill
Als Sonderform kann der Lavastein-Grill gelten. Bei diesem Typen werden in die Garkammer leichte Steine mit Lufteinschlüssen gefüllt, die dann vom Brenner befeuert werden. Die Steine erhitzen sich und geben die Wärme gleichmäßig an das Grillgut ab. Somit ermöglichen sie ein schonendes Garen und verhindern, dass Fett in die Brenner tropft.
Hinweis: Um eine langfristige Freude an den Lavasteinen zu haben, sollten Sie diese regelmäßig reinigen. Am besten geschieht dies in einer heißen Seifenlauge. Lassen Sie die Steine gut trocknen, bevor sie ein nächstes Mal eingesetzt werden.
Hat der Grill verschiedene Ebenen, lassen sich Lebensmittel durch die Temperaturunterschiede perfekt garen.
3. Kaufberatung für Gasgrill: Darauf müssen Sie achten
3.1. Bauart
Zunächst sollte die Frage nach der Bauform im Vordergrund stehen. Die Kriterien bei der Entscheidung kreisen hauptsächlich um zwei Fragen:
Wie elaboriert sind Ihre Grillkünste?
Wie viel Platz haben Sie?
Für die Entscheidungsfindung, welcher Typ für Sie der geeignetste wäre, haben wir Ihnen eine kleine Übersichtstabelle vorbereitet.
Achten Sie auf die Verarbeitung der Materialien bei dem von Ihnen favorisierten Gasgrill. Unser Gasgrill-Vergleich hat gezeigt: Je hochwertiger und massiver die Materialien ausfallen, umso günstiger wirkt es sich auf das Ergebnis aus. Grund: Die massiven Materialien speichern die Wärmeenergie besser und geben sie gleichmäßig ab. Ist der Rost beim Gasgrill aus Edelstahl mit geringem Durchmesser, geht einiges an Wärme verloren. Wenn die Abdeckhaube des Garraums dazu noch aus dünnem Blech besteht, geht Ihnen viel Wärmeenergie verloren, was nicht nur dem Grillergebnis, sondern auch dem Gasverbrauch schadet.
3.3. Brenner
Der Brenner ist das Herzstück des Gasgrills.
Die sich anschließende Frage sollte die nach dem Brenner sein. Der Gasgrill-Test zeigt: Oft gibt es einen gewissen Zusammenhang zwischen Bauweise und Brenner. So haben die meisten kompakten Gasgrills meist nur einen Brenner zur Verfügung, die großzügiger abgemessenen Modelle verfügen häufig über mindestens zwei voneinander unabhängig regelbare Brenner. Beachten Sie bitte, dass die Anzahl der Brenner keine Rückschlüsse auf die Leistung zulässt.
Wenn Sie verschiedene Sorten Grillgut garen möchten, sollten Sie über unabhängig regelbare Brenner verfügen. So können Sie den verschiedenen Anforderungen des Grillguts gerecht werden. Eine Aufstellung, welches Grillgericht wie zubereitet werden muss, finden Sie bei Weber.
3.4. Leistung
Ebenfalls wichtig ist die Leistung Ihres Gasgrill-Brenners. Dazu sollten Sie sich die Leistung des Brenners im Totalen ansehen und ins Verhältnis zur Grillfläche setzen. Je höher die Leistung pro Quadratzentimeter ist, umso schneller heizt Ihr Gasgrill Testsieger vor. Zudem kann die Hitze so gleichmäßig gehalten werden. Eine höhere Leistung kann zudem auch eine höhere Temperatur begünstigen. Diese ist jedoch auch abhängig von den Materialien des Grills, Rosts und Deckels.
Beachten Sie: Höhere Leistung führt auch zu höherem Gasverbrauch.
3.5. Grillrost
Ein gusseiserner Grillrost sorgt für eine gleichmäßige Wärmeverteilung und lässt sich, bei richtiger Vorbereitung, leicht reinigen.
Der Grillrost kommt mit dem Grillgut in Berührung und sollte daher nicht Sparmaßnahmen unterworfen sein. In einem Gasgrill-Test ist entsprechend darauf zu achten, dass der Rost stabil und robust ist bzw. sich eine eventuelle Beschichtung nicht auflöst. Die meisten Produkte verfügen über einen Grillrost aus Gusseisen oder Edelstahl. Achten Sie darauf, dass der Rost massiv ausgeführt ist. Je massiver das Material, umso besser kann es die Wärme speichern. Zudem bekommen Sie schöne Grillstreifen, wenn am Material nicht gespart wurde.
Zum besseren Schutz vorm Ankleben des Grillguts sind die Roste emailliert. Sie können das Risiko des Anklebens weiter vermindern, wenn Sie Ihr Grillgut – nicht den Rost! – vor dem Auflegen mit Öl bestreichen.
3.6. Zubehör
Seitenbrenner, Ablage, ein Thermometer: nützliches Zubehör, das den Grillspaß vergrößert.
Neben den Basics für Ihren perfekten Gasgrill können Sie Ihr Augenmerk auf weitere Bestandteile legen, die bei vielen Gasgrills mitgeliefert werden. Ein Thermometer im Deckel gibt Ihnen die Möglichkeit, jederzeit die Temperatur im Garraum zu überprüfen und evtl. anzupassen. Seitenablagen erleichtern die Logistik beim Grillen. Mit einem Seitenbrenner kann bspw. eine Soße zubereitet werden. Ein Rost oberhalb des Hauptrostes kann z.B. zum Zubereiten von Baguettebrot verwendet werden.
4. Pflege und Reinigungstipps
Wie bei den verwandten Produkten (Holzkohle- und Elektrogrills) sollte auch beim besten Gasgrill darauf geachtet werden, dass der Rost nach der Benutzung gereinigt wird. Dazu sollten alle Reste von Grillgut entfernt werden. Einige Hersteller führen ihre Roste spülmaschinenfest aus. Bei anderen Modellen müssen Sie sich mit Drahtbürste und Spülmittel herantasten.
Nach der Saison sollte der Gasgrill einmal komplett gereinigt werden, bevor er sein Winterquartier einnimmt. Wie man einen Gasgrill reinigen kann, wird Ihnen hier exemplarisch am Weber Q100 vorgeführt:
5. Fragen und Antworten rund um das Thema Gasgrill
5.1. Welcher Gasgrill ist der richtige für mich?
Was zu beachten ist beim Gasgrill-Kaufen, hängt von Ihren Vorlieben ab. Wenn Sie ein einfaches Grillmenü mit Bratwürsten und Steaks zubereiten wollen und meist keine großen Gesellschaften verköstigen müssen, genügt womöglich ein Kugel-Gasgrill. Für aufwändigere Rezepte und häufigen Besuch eignet sich vielleicht ein Grillwagen besser.
5.2. Wie viele Brenner sollte mein Gasgrill haben?
Auch hier ist die Frage maßgeblich, was Sie vorhaben, auf Ihrem Gasgrill zuzubereiten. Wenn Sie verschiedene Fleischsorten garen wollen, kann es notwendig sein, verschiedene Temperaturbereiche auf der Grillfläche zu haben. Auch fürs Sizzling, einer besonderen Zubereitungsform, sind mehrere Brenner vonnöten. Bei dieser Technik erhitzen sehr viele kleine Gasflämmchen den Rost und heizen ihn auf etwa 800 °C auf.
Beachten Sie: Zum Warmhalten sollte das Fleisch nicht mehr auf dem Grill liegen, da es sonst austrocknet.
Ist der Gsgrill ausreichend vorgeheizt, können Sie mit Hilfe eines Pizzasteins die leckere italienische Spezialität auch auf Ihrem Grill zubereiten.
Das Vorheizen des Gasgrills hat das Ziel, die gewünschte Gartemperatur zu erreichen, bevor man Grillgut auf den Rost legt. Es ist notwendig, um das Grillgut nicht bereits auszutrocknen, bevor die richtige Hitze besteht. Es ist daher analog zum Anheizen der Grillkohle beim Holzkohlegrill.
5.4. Was sagt die Stiftung Warentest zum Thema Gasgrill?
Im Jahr 2014 hat die Stiftung einen Gasgrill Test durchgeführt. Dabei wurden die Grilleigenschaften, die Handhabung, Sicherheit, Verarbeitung und Wetterbeständigkeit unter die Lupe genommen. Die getesteten Produkte wiesen alle eine sehr hohe Qualität auf: Kein Produkt bekam eine schlechtere Bewertung als 2,9. Damit lässt sich konstatieren, dass die im Handel angebotenen Gasgrills Ihrem Anspruch (und dem aufgerufenen Preis) gerecht werden.
Wie viele Hersteller hat die Redaktion im Gasgrill-Vergleich untersucht?
Insgesamt haben Sie im Gasgrill-Vergleich die Wahl aus 11 verschiedenen Herstellern. Mehr Informationen »
Welcher der Gasgrills sticht durch eine besonders hohe Anzahl an Kundenbewertungen heraus?
Der Urban Pro 2060 von Enders erhielt insgesamt 3003 Bewertungen. Mehr Informationen »
Unter wie vielen verschiedenen Produkten können Sie das beste Gasgrill-Modell wählen?
In diesem Gasgrills-Vergleich haben Sie die Wahl aus 20 Gasgrills, aus denen Sie das passende Modell auswählen können. Mehr Informationen »
Wo liegt die obere Preisgrenze bei Gasgrills?
Bei einem größeren Budget, können Sie für hochwertigere Gasgrills bis zu 1.344,99 Euro ausgeben. In unserer Vergleichstabelle finden Sie eine breite Auswahl für alle Geldbeutel. Mehr Informationen »
Welche Gasgrill-Modelle werden im Gasgrills-Vergleich berücksichtigt?
In der Kategorie "Gasgrill" wurden 20 Gasgrill-Modelle von 11 verschiedenen Herstellern berücksichtigt. Mehr Informationen »
Welcher Gasgrill-Produkt hat im Gasgrills-Vergleich besonders gute Bewertungen bekommen?
Anderen Kunden gefiel der Enders Kansas Pro 3 SIK Turbo besonders gut. Sie vergaben für den Gasgrill 4.8 von 5 Sternen. Mehr Informationen »
Artikelname
Preis bei Amazon.de
Maße (T x B x H)
Pluspunkt der Gasgrills
Artikel anschauen
Enders Kansas Pro 3 SIK Turbo
605,80
64 x 142 x 118 cm
Sichtfenster
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Enders Monroe Pro 4 SIK Turbo
649,00
58 x 154 x 119 cm
Leistungsstark
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Rösle Videro G4 Silver
689,00
54 x 24 x 47 cm
Gute Verarbeitung
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Enders Boston Black 4 IK Turbo
455,80
61 x 144 x 115 cm
Abnehmbarer Fettbehälter
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Burnhard Fred Deluxe
599,00
55 x 130 x 118 cm
4 Vollgummi-Reifen mit Feststellbremse
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Char-Broil Advantage 445S
587,11
57 x 23 x 46 cm
Radfeststeller
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Rösle Videro G2
474,00
57 x 118 x 115 cm
Einfache Bedienung
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Weber Genesis II E-310
1.344,99
119 x 145 x 74 cm
Integriertes Bodenfach
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Enders Boston Black 3 K Turbo
405,80
59 x 134 x 115 cm
Auch für größere Gasflaschen geeignet
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Landmann 12930 Triton PTS 3.0
469,00
57 x 123 x 121 cm
In mehreren Farben erhältlich
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Campingaz 4 Serie Classic LSG
399,99
116 x 137 x 60 cm
Leichte Reinigung
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Campingaz 3 Series Premium
358,00
70 x 146 x 148 cm
Leichte Reinigung
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Tarrington House Gasgrill 222283
364,13
115 x 135 x 54 cm
Beleuchtete Drehknöpfe
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Landmann 12903 Triton PTS 2.0
345,00
123 x 57 x 122 cm
Abschließbarer Unterschrank
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Enders Chicago 3 R Turbo
319,99
51 x 124 x 108 cm
Kompakt, gut geeignet für kleine Gärten
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Juskys Gasgrill Kansas
299,95
65 x 133 x 136 cm
2 abklappbare Seitentische
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Tepro Mayfield 4
284,99
58 x 130 x 103 cm
Große Warmhaltefläche
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Char-Broil Convective 210 B
239,00
66,3 x 111 x 114,3 cm
Auch als Bundle mit Grillbürste erhältlich
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Enders San Diego 4
204,90
52 x 102 x 97 cm
Warmhalterost
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Enders Urban Pro 2060
188,45
51 x 70 x 94 cm
Einfache Montage
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Enders Kansas Pro 3 SIK Turbo
Derzeit ab 605,00 € verfügbar
Material
Edelstahl | Gusseisen
Rostgröße
60 x 45 cm
Enders Monroe Pro 4 SIK Turbo
Derzeit ab 649,00 € verfügbar
Material
Edelstahl | Aluminium
Rostgröße
74 x 43 cm
Rösle Videro G4 Silver
Derzeit ab 689,00 € verfügbar
Material
Pulverbeschichteter Stahl
Rostgröße
70 x 45 cm
Enders Boston Black 4 IK Turbo
Derzeit ab 455,00 € verfügbar
Material
Edelstahl
Rostgröße
74 x 43 cm
Enders Boston Black 3 K Turbo
Derzeit ab 405,00 € verfügbar
Material
Edelstahl
Rostgröße
62 x 43 cm
Landmann 12930 Triton PTS 3.0
Derzeit ab 469,00 € verfügbar
Material
Edelstahl | Gusseisen
Rostgröße
48 x 44 cm
Campingaz 4 Serie Classic LSG
Derzeit ab 399,00 € verfügbar
Material
Edelstahl
Rostgröße
78 x 45 cm
Noch mehr Produkte finden:
Produktsuche für
bei eBay starten
Was ist ein Gasgrill?
Tisch- oder Standalone-Gasgrill: Diese Typen gibt es
Kaufberatung für Gasgrill: Darauf müssen Sie achten
Pflege und Reinigungstipps
Fragen und Antworten rund um das Thema Gasgrill
Noch mehr Produkte finden:
Produktsuche für
bei eBay starten
Gasgrill Vergleich 2023 im Überblick
Burnhard Big Fred Black Series
Magnum Camping-Gasgrill
Vergleichssieger
Enders Kansas Pro 3 SIK Turbo
Enders Monroe Pro 4 SIK Turbo
Burnhard 4-Brenner Gasgrill Big Fred Deluxe 2023
Rösle Videro G4 Silver
Preis-Leistungs-Sieger
Enders Boston Black 4 IK Turbo
Gasgrill Empfehlungen:
Highlight
Burnhard Big Fred Black Series
441 Bewertungen
Highlight
Magnum Camping-Gasgrill
43 Bewertungen
Hat Ihnen dieser Gasgrill-Test bzw. -Vergleich gefallen?
4,0 / 5 (28) Bewertungen
Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Gasgrill Vergleich!
Kommentare (4) zum Gasgrill Test
Konrad
Ich muss sagen, dass ich Gasgrills den Kohlegrills bei weitem vorziehe, weil auf diese Weise der Geschmack des Fleisches und nicht der des Rauchs im Vordergrund steht. Das ist ja auch gesünder.
Gasgrill Test
Hallo liebe Heimwerker,
in vielen Punkten stimme ich mit dem Artikel überein. Allerdings muss ein Gasgrill nicht zwingend größer sein als ein Holzkohlegrill. Da wären zum Beispiel der Landmann Pantera oder Weber Baby Q 100 um nur mal zwei kompakte Gasgrills zu nennen. Mit diesen kleinen Grills würde ich ohne zu zögern auch in meiner Küche grillen. Mein Herd benutzt schließlich auch Gas 🙂
LG
Marco
Steffen
Ich liebe meinen Napoleon Gasgrill und würde ihn nicht wieder gegen einen Kohlegrill eintauschen wollen. Die Bedienung ist kinderleicht und man hat immer die Temperatur, die man benötigt.
Beste Grüße
Steffen
Uwe
Ich für meinen Geschmack bleibe bei meinen herkömmlichen Kohlegrills, auch wenn seine Konkurrenten auch leckere Steaks zubereiten können. Bin noch von der alten Schule und liebe daher der duftigen Kohlegeschmack.
Heimwerker.de ist
für Macher:
Die gut informierte Kaufentscheidungen treffen wollen. Für großartige Projekte mit großartigen Produkten.
für Detailverliebte:
Die neben übersichtlicher Vergleichstabellen mit unseren Guides und aktuellen Ratgebern tiefer in die Materie gehen wollen.
für Analytiker:
Wir bereiten unsere Produktvergleiche so auf, dass sie die wichtigsten Informationen schnell finden können. Produktleistungen, -maße, die wichtigsten Eigenschaften & Verfügbarkeiten - all das finden Sie in jedem Vergleich.
Ich muss sagen, dass ich Gasgrills den Kohlegrills bei weitem vorziehe, weil auf diese Weise der Geschmack des Fleisches und nicht der des Rauchs im Vordergrund steht. Das ist ja auch gesünder.
Hallo liebe Heimwerker,
in vielen Punkten stimme ich mit dem Artikel überein. Allerdings muss ein Gasgrill nicht zwingend größer sein als ein Holzkohlegrill. Da wären zum Beispiel der Landmann Pantera oder Weber Baby Q 100 um nur mal zwei kompakte Gasgrills zu nennen. Mit diesen kleinen Grills würde ich ohne zu zögern auch in meiner Küche grillen. Mein Herd benutzt schließlich auch Gas 🙂
LG
Marco
Ich liebe meinen Napoleon Gasgrill und würde ihn nicht wieder gegen einen Kohlegrill eintauschen wollen. Die Bedienung ist kinderleicht und man hat immer die Temperatur, die man benötigt.
Beste Grüße
Steffen
Ich für meinen Geschmack bleibe bei meinen herkömmlichen Kohlegrills, auch wenn seine Konkurrenten auch leckere Steaks zubereiten können. Bin noch von der alten Schule und liebe daher der duftigen Kohlegeschmack.