
Die Rillen gehören zu den typischen Eigenschaften einer Grillpfanne.
Grillpfannen kauft man in der Regel nicht alltäglich. Von daher weiß vermutlich auch nicht jeder, worauf es beim Kauf zu achten gilt. Unser Kaufratgeber gibt Ihnen die wichtigsten Kriterien an die Hand, auf die Sie bei Ihrer Kaufentscheidung unbedingt achten sollten.
2.1. Die Pfanne muss zum Herd passen
Nicht jede Grillpfanne ist für alle Herdarten geeignet. Haben Sie z. B. einen Induktionsherd, achten Sie unbedingt darauf, dass die entsprechende Grillpfanne für Induktion geeignet ist. Dies ist nicht bei allen Produkten der Fall.
Beachten Sie daher unbedingt die Hinweise des Herstellers. In der Vergleichstabelle weiter oben haben wir extra eine Zeile „Für alle Herdarten geeignet“ angelegt. Ist in dieser ein Häkchen gesetzt, ist die entsprechende Grillpfanne auch für Induktion geeignet. Bei allen anderen Herdarten müssen Sie hingegen in aller Regel nicht so aufpassen.
Übrigens: Mit der entsprechenden Grillpfanne für Gasgrills können Sie auch auf dem Seitenbrenner eines Gasgrills mit einer Grillpfanne braten. Hierfür bietet sich z. B. die Grillpfanne von Weber an. Es handelt sich hierbei um eine spezielle Grillpfanne für Gasgrills.
2.2. Die Eigenschaften der verschiedenen Materialien
Grillpfannen gibt es primär aus drei verschiedenen Materialien, wie unsere nachfolgende Typentabelle erklärt:
Typ | Merkmale |
Gusseisen-Grillpfanne 
| - typische Steakpfanne
- hohes Gewicht
|
Edelstahl-Grillpfanne 
| - mit oder ohne Beschichtung erhältlich
- ebenfalls hohes Gewicht
|
Aluminium-Grillpfanne 
| - häufig mit Beschichtung
- geringes Gewicht
|
Die klassische Grill- bzw. Steakpfanne besteht aus Gusseisen. Es handelt sich hierbei um ein sehr hitzebeständiges Material, das ideal zum Braten von Steaks und Co geeignet ist. Einzige wirkliche Mankos der Gusseisen-Grillpfannen sind ihr sehr hohes Gewicht sowie die Tatsache, dass sie in der Regel nicht spülmaschinengeeignet sind.
Vor- und Nachteile der Grillpfannen aus Gusseisen:
Vorteile- sehr hitzebeständig
- leitet Hitze sehr gut und gleichmäßig
- hohe Wärmespeicherung
- backofengeeignet
Nachteile- sehr hohes Gewicht
- dadurch unhandlich
- oft nicht spülmaschinengeeignet
Die Alternativen sind die Grillpfannen aus Edelstahl sowie Aluminium. Edelstahl-Pfannen sind ebenfalls sehr schwer, weisen dafür aber auch eine hohe Hitzebeständigkeit und gute Wärmeleitfähigkeit auf. Viele Modelle sind beschichtet. Dies gilt auch für Grillpfannen aus Aluminium bzw. Aluguss, die meist mit einer Beschichtung aus Teflon oder Keramik überzogen sind. Hierdurch brennt nichts an. Großer Vorteil ist das deutlich geringere Gewicht. Dafür sind sie aber nicht so hitzebeständig, was für viele Grillpfannen-Rezepte nicht ideal ist.
Wenn Sie eine beschichtete Grillpfanne kaufen, achten Sie darauf, dass die Beschichtung PFOA-frei ist. Hierbei handelt es sich um ein Tensid, das bei der Herstellung die Umwelt stark belastet.
2.3. Eine Frage von Größe und Gewicht

Eine Grillpfanne sollte nicht zu schwer sein.
Ein weiteres Merkmal ist, wie bei allen anderen Pfannen auch, die Größe. In der Regel sind Grillpfannen viereckig, runde Grillpfannen sind die Ausnahme. Die Größe liegt bei den meisten Modellen bei ca. 24 x 24 cm. Dies ist eine ausreichende Größe, um auch mehrere Stücke Fleisch oder ein großes Steak gut in die Pfanne zu bekommen.
Einhergehend mit der Größe steht auch das Gewicht der Pfanne auf der Agenda. Auf dieses Kriterium sind wir auch schon bei der Materialwahl eingegangen. Je leichter eine Pfanne ist, desto einfacher ist die Handhabung. Allerdings wiegen gerade die guten Gusseisen-Grillpfannen gerne 2 kg oder sogar noch mehr.
2.4. Weitere wichtige Eigenschaften
Unabhängig vom Material ist wichtig, dass die Pfanne gute Grilleigenschaften und eine gleichmäßige Hitzeverteilung aufweist. Nur so ist sichergestellt, dass die Lebensmittel auch gleichmäßig angebraten werden und den typischen „Look“ erhalten.
Der Griff einer Grillpfanne von WMF und Co sollte gut in der Hand liegen, damit Sie das Grillgut ggf. auch gekonnt schwenken können. Handelt es sich zudem um eine Grillpfanne mit abnehmbarem Griff, ist sie meist backofenfest. In diesem Fall können Sie die Pfanne auch im Backofen verwenden und somit noch vielseitiger einsetzen. Achten Sie aber immer auf die maximale Temperatur, die der Hersteller für die Verwendung im Backofen angibt.
Erwerben Sie eine Grillpfanne inkl. Deckel, können Sie die Pfanne beim Braten verschließen. Dies verbessert die Hitzeverteilung innerhalb der Grillpfanne mit Deckel. Besitzt sie zudem eine Ausgusshilfe am Rand, können Sie das Fett oder leckere Bratensäfte leichter aus der Pfanne gießen.
Nachdem wir Ihnen die wichtigsten Kaufkriterien an die Hand gegeben haben, bleibt noch die Frage, wo Sie eine Grillpfanne kaufen können. Neben Haushaltswarengeschäften, Kaufhäusern und Möbelhäusern bieten auch zahlreiche Online-Shops Grillpfannen an. Sämtliche Modelle aus dem großen Grillpfanne-Vergleich auf Heimwerker.de können Sie online bestellen. Nutzen Sie einfach die eingeblendeten Links am unteren Ende der Vergleichstabelle.
Helfen Sie anderen Lesern von heimwerker.de und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Grillpfanne Vergleich 2023.