Kaufberatung zum Heizstrahler Test bzw. Vergleich 2023

Legen Sie besonderes Augenmerk auf:
  • Ein Heizstrahler ist ein praktisches und vielseitiges Heizgerät, das besonders im Außenbereich zum Einsatz kommt.
  • Besonders zu empfehlen ist die Auswahl eines Heizstrahlers mit Infrarot-Technologie, da diese Strahler nicht unnötig die Umgebungsluft aufheizen und so besonders effizient arbeiten. Am wirkungsvollsten sind Infrarot-Heizstrahler mit kurzwelliger Strahlung.
  • Heizstrahler haben einen sehr hohen Energieverbrauch. Bedenken Sie dies, bevor Sie sich ein solches Gerät zulegen. In der Gastronomie ist der Gebrauch von Heizstrahlern in vielen deutschen Großstädten seit 2008 verboten.

heizstrahler-test

Wir kennen ihn von den Außenbereichen von Cafés im Herbst und Winter oder auch vom Weihnachtsmarkt: den Heizstrahler. Hier sorgen die mobilen Wärmespender dafür, dass die Gäste ihre Getränke trotz kühler Temperaturen genießen können. Allerdings ist das Aufstellen der Heizgeräte seit 2008 in vielen Gegenden Deutschlands für die Gastronomie verboten.

Doch immer mehr Menschen holen sich einen Heizstrahler auch für die heimische Terrasse. Hier spendet das Gerät wohlige Wärme, auch wenn die Temperaturen nicht mehr sommerlich sind.

Doch auch im Innenraum können die Geräte zum Einsatz kommen. Heizstrahler für innen können z. B. verwendet werden, um den Wickeltisch fürs Baby zu beheizen. Ebenso können Sie einen Heizstrahler im Bad einsetzen.

Wie die aktuelle Gesetzeslage ist, was Sie beachten sollten, wenn Sie einen Heizstrahler kaufen wollen, erfahren Sie in unserer Kaufberatung. Die besten Heizstrahler sehen Sie in unserem Heizstrahler-Vergleich 2023. Hier ist sicher auch für Sie das Richtige dabei!

1. Heizstrahler: Infrarot-Technik hat den geringsten Wärmeverlust

Ein Heizstrahler (auch Terrassenheizstrahler oder Terrassenstrahler genannt) ist ein Heizgerät, das wohlige punktuelle Wärme spendet und besonders im Außenbereich zum Einsatz kommt. Heizstrahler teilen sich in die Kategorien Gas-Heizstrahler, Elektro-Heizstrahler und Heizpilze auf.

heizstrahler-infrarot
Mit einem Heizstrahler können Sie Ihre Terrasse auch bei etwas kühleren Temperaturen noch genießen.

Ob Sie sich für einen Heizer mit Gas- oder Elektro-Betrieb entscheiden: Eine Heizung über Infrarot ist zu bevorzugen, da hier der geringste Wärmeverlust stattfindet. Über eine Heizwendel wird meist durch Infrarot-Strahlung der zu erwärmende Gegenstand oder Körper gewärmt. Im Gegensatz zu Heizlüftern oder Heizgebläsen erwärmen diese nämlich nicht die Umgebungsluft und sind somit effizienter.

Allerdings sind auch durch den besten Heizstrahler keine Wunder zu erwarten. Ein eingeschalteter Heizstrahler kann die empfundene Wärme um etwa 5 bis höchstens 8 Grad steigern. Ideal ist ein Heizstrahler also für die Übergangszeiten im Herbst und Frühjahr.

2. Kaufkriterien für Heizstrahler: Darauf müssen Sie achten

2.1. Heizleistung und Heizstufen

Je höher die Heizleistung eines Strahlers, desto größer ist auch die Fläche, die erwärmt werden kann. Wie viele Heizstrahler-Tests zeigen, ist für eine kleine Sitzgruppe bis 6 Personen eine Leistung von etwa 2.000 Watt ausreichend.

In folgender Tabelle sehen Sie ein Rechenbeispiel zum Thema Stromverbrauch für einen Elektro-Heizstrahler mit einem Verbrauch von 2 kWh Strom bzw. einem Gasstrahler mit einem Verbrauch von 1 kg Gas pro Stunde:

Infrarot-Heizstrahler Gas-Strahler
Leistung / Verbrauch pro Stunde 2 kWh Strom 1 kg Gas
Strompreis / Preis Gasflasche mit 11 kg 0,29 €/kWh 14,90 €
Preis pro 1 Stunde Betrieb 0,58 € 1,36 €
Preis pro 6 Stunden Betrieb 3,48 € 8,16 €
Preis pro Woche bei 6 Stunden
Betrieb pro Tag:
24,36 € 57,12 €
Preis pro Monat (4 Wochen) bei 6 Stunden Betrieb pro Tag: 97,44 € 228,48 €

Die Rechnung zeigt, dass der Betrieb eines Gasheizstrahlers mehr als das Doppelte eines elektrischen Heizstrahlers kostet. Allerdings ist die Heizleistung von Gasstrahlern im Allgemeinen auch stärker.

Tipp: Elektroheizstrahler verfügen meist über drei oder vier Heizstufen. Eine gesondert zuschaltbare Oszillationsfunktion ermöglicht bei einigen Geräten eine Wärmeverteilung im gesamten Raum.

2.2. Gas oder Elektro-Betrieb: Gas-Heizstrahler verbrauchen sehr viel Energie

In unserer Übersicht sehen Sie die Eigenschaften von Gas- und Elektro-Betrieb und deren Vor- und Nachteile.

Energiezufuhr Besonderheiten
Gas
gas heizstrahler
In einem Heizstrahler mit Gasbetrieb kommt handelsübliches Propan- oder Butangas zum Einsatz. Dieser Typ hat einen besonders großen Heiz-Radius. Fast alle Heizpilze funktionieren daher mit Gas. Leider haben diese Heizstrahler einen sehr großen Energieverbrauch.

Heizleistung stark
nicht von Stromquelle abhängig

x hohes Gewicht
x hoher Wärmeverlust
x Umweltbelastung sehr hoch

geeignet für:
unüberdachte Terrasse
Garten

Elektro
elektro heizstrahler
Elektrizitätsbetriebene Heizstrahler funktionieren meist über Infrarot-Technik. Der Vorteil von Infrarot-Strahlung ist, dass ein sehr geringer Wärmeverlust besteht, da die Infrarot-Strahlung direkt Gegenstände wie einen zu beheizenden Wickeltisch oder den Körper erwärmt und nicht die Umgebungsluft.

relativ leicht
Wärmeverlust gering
Umweltbelastung weniger hoch

x Heizleistung niedriger
x Stromanschluss nötig

geeignet für:
Innenraum
Wintergarten

2.3. Bauart und Größe: Auswahl abhängig vom geplanten Standort

Heizstrahler: Stiftung Warentest rät von der Benutzung ab

Einen Heizstrahler-Test oder einen Testsieger für Heizstrahler gibt es von der Stiftung Warentest noch nicht. Die Stiftung Warentest empfiehlt jedoch in einer Meldung aus der Ausgabe des Magazins Test 03/2010, von der Verwendung von Heizstrahlern ganz abzusehen.

Die Emissionen seien einfach zu hoch und die Geräte zu ineffizient. So könne man mit der gleichen Menge Gas einen Innenraum sechsmal länger beheizen als die Außenfläche, mit der verbrauchten Elektrizität bei einem Elektro-Heizer sogar siebenmal länger.

Heizstrahler kommen in vielen verschiedenen Formen. Es gibt Stand-Heizstrahler, die Sie direkt auf den Boden stellen können, aber auch solche, die an einer Wand montiert werden können.

Besonders praktisch sind Geräte, die höhenverstellbar sind, sodass Sie sie an die jeweiligen Gegebenheiten anpassen können. Einige Modelle verfügen auch über einen neigbaren Kopf, mit dem Sie die Ausrichtung der Wärmestrahlung variieren können.

Welche Form von Heizstrahler Sie wählen sollten, hängt davon ab, wo Sie ihn verwenden möchten. So kann ein eher kleiner und gut transportierbarer Strahler unterwegs, z. B. beim Campen, praktisch sein.

So gibt es kleine tragbare Modelle, die kompakte Maße von ca. 30 x 40 cm haben und nicht einmal 3 kg wiegen. Manche Modelle haben auch Transportrollen, mit denen sie ebenfalls einfacher transportiert werden können.

Soll Ihr Heizstrahler eher an einer bestimmten Stelle stehen, wählen Sie am besten einen stabilen und eher schweren Strahler. Stehende Heizstrahler und Heizpilze können eine Höhe von 170 bis 220 cm haben und bis zu 15 kg wiegen – schlecht für häufigen Transport, aber sehr gut, um nicht vom Wind umgeweht zu werden.

2.4. Sicherheit: Achten Sie auf Berührungsschutz

infrarotstrahler-terrasse
Ohne die entsprechende Ausstattung kann ein Heizstrahler ein Sicherheitsrisiko darstellen.

Wichtig ist auch ein Berührungsschutz, bspw. ein Schutzgitter für das Heizelement, um die Gefahr von Verbrennungen einzuschränken und zu verhindern, dass umgebende Gegenstände Feuer fangen. Ein Sprühwasserschutz bewahrt das Gerät vor Nässe, bspw. bei einem leichten Regen.

Eine Abschaltautomatik ist besonders bei Heizstrahlern für den Wickeltisch wichtig. So wird vermieden, dass sich der Wickeltisch zu sehr aufheizt.

Der beste Heizstrahler ist mit einem Prüfungssiegel eines namhaften Instituts wie TÜV oder GS ausgezeichnet. Vor allem Leitungen und Ventile sollten geprüft sein, damit keine gefährlichen Pannen auftreten.

2.5. Strahlungsart: Kurzwellige Infrarot-Strahlung hat die höchste Effizienz

Relativ günstig sind Infrarot-Heizstrahler mit kurzwelliger Strahlung. Hier eine Übersicht der verschiedenen Infrarot-Strahler und deren Effizienz:

Typ Strahlung Umgebungsluft wird erwärmt Effizienz
Halogen-Quarz-Strahler kurz- bis mittelwellig x
besonders effizient
bis 92 %
Carbon-Strahler mittelwellig
weniger effizient
40 – 60 %
Quarz-Strahler mittel- bis langwellig
weniger effizient
40 – 60 %
Keramik-Strahler/Metallrohr-Strahler langwellig
weniger effizient
40 %

Tipp: Wir empfehlen Ihnen ein Gerät mit kurz- bis mittelwelliger Infrarotstrahlung, da diese die beste Erwärmung mit dem geringsten Wärmeverlust erzielen.

heizstrahler-terrasse

3. Nutzungshinweise: Darauf sollten Sie beim Gebrauch eines Heizstrahlers achten

Folgendes gibt es bei der Nutzung von Heizstrahlern zu beachten:

wärmelampe-baby
Nicht nur Menschen freuen sich über die Wärme eines Heizstrahlers.
    • Halten Sie den Heizstrahler unbedingt von brennbaren Gegenständen fern, wie z.B. Markisen auf der Terrasse.
    • Die Gasflasche von Gas-Heizstrahlern muss nach der Nutzung unbedingt zugedreht sein, damit es nicht zu Verbrennungen kommt.
    • Bauen Sie das Gerät nicht eigenmächtig um, da es so zu Fehlern kommen könnte.
    • Beachten Sie die Herstellerangaben und lesen und befolgen Sie die Gebrauchsanleitung aufmerksam.

4. Rechtliche Rahmenbedingungen: Gas-Heizstrahler in der Gastronomie verboten

Die Verwendung von Gasheizstrahlern ist in einigen Gegenden Deutschlands für den gastronomischen Bereich 2008 verboten worden. Das gilt insbesondere in Großstädten, u. A. für die Städte Berlin, München, Köln, Stuttgart, Nürnberg und Ludwigsburg.

elektro-heizstrahler
Schön warm, aber zu hohe Kosten für Umwelt und Geldbeutel: der Heizstrahler.

Auch wenn das für Gastwirte erstmal ärgerlich ist, ist diese Maßnahme doch gerechtfertigt. Denn wenn man bedenkt, dass ein einzelner Heizstrahler mit einem Verbrauch von 8.000 Watt bei einem Betrieb von 40 Stunden pro Woche für 30 Wochen 9600 Tonnen CO²-Ausstoß produziert, kommt man allein für eine mittlere Großstadt auf unfassbar hohe Werte.

Im privaten Bereich sind die Wärmequellen weiterhin erlaubt. Hier müssen Sie selbst abwägen, wie wichtig Ihnen Umweltschutz ist und welche Höhe an Strom- bzw. Gaskosten für Sie akzeptabel ist. Jedenfalls sollten Sie sich der hohen Emissionen dieser Geräte bewusst sein.

Gasheizer sollten Sie nicht durchgehend laufen lassen. Falls Sie den Heizstrahler nur für eine besondere Gelegenheit wie bspw. ein Gartenfest nutzen wollen, gibt es auch die Möglichkeit, einen Heizstrahler auszuleihen.

Weitere Heizstrahler verschiedener Marken im Einzeltest

heizstrahler-1-1Heizstrahler erzeugen bei kalten Temperaturen eine angenehme Wärme auf der Terrasse oder dem Balkon und sorgen selbst im Herbst für einen angenehmen Aufenthalt im Garten. Abhängig von dem Modell werden sie an der Wand oder der Decke montiert und nehmen daher weniger Platz in Anspruch als ein Heizpilz oder Terrassenstrahler.

Das Team von heimwerker.de hat drei Heizstrahler dem Praxistest unterzogen, um herauszufinden, ob die Geräte halten, was sie versprechen. Getestet wurden der Solamagic 1400 ECO+, der ComfortSun24 1400 W und der Burda Term 2000 IP 24. Neben der Leistung und Wärmeverteilung der Heizstrahler wollten wir herausfinden, wie einfach sich diese Modelle montieren lassen, ob die Gebrauchs- und Montageanleitung verständlich ist und welche Zusatzinformationen die Hersteller auf ihrer Website geben.

So haben wir getestet:

Zu Beginn des Tests lag unser Augenmerk auf dem Lieferumfang. Wurden nur das Gerät und die Decken- oder Wandhalterung geliefert oder erhält der Heimwerker das benötigte Zubehör, wie Schrauben, Dübel etc. zusammen mit der Lieferung? Anschließend beurteilten wir jedes Gerät im Hinblick auf Material und Verarbeitung, bevor wir die Gebrauchsanweisungen auf ihre Verständlichkeit prüften und miteinander verglichen. Schließlich wurde die Montage anhand der Hinweise in der Gebrauchsanweisung sowie die Heizleistung der drei Strahler dem Praxistest unterzogen. Da wir die Geräte nicht am Mauerwerk montieren konnten, befestigten wir nur die Halterungen und prüften die Stabilität der Konstruktion. Für den Wärmetest nahm eine Person im Abstand von 1 m Platz. Für das Testverfahren wurden die Temperatur der Haut, des Geräts und der Heizstäbe vor sowie nach einem 2-minütigen Betrieb gemessen.

Heizstrahler Solamagic 1400 ECO+ im Test

heizstrahler-1-2
Heizstrahler Solamagic 1400 ECO+

Der Heizstrahler 1400 ECO+ von Solamagic hat eine Leistung von 1400 Watt und ist nach Herstellerangaben in verschiedenen Ausführungen erhältlich, zum Beispiel mit einem Kabel in Sonderlänge, mit Zug-, Kipp- oder ohne Schalter. Das Standardmodell ohne Schalter kostet im Herstellershop 285,00 €. Ein Zug- oder Kippschalter ist nur gegen einen Aufpreis von 13,00 € erhältlich. Wegen der besseren Bedienbarkeit haben wir uns bei diesem Test für einen Heizstrahler mit Kippschalter entschieden.

Bereits beim Auspacken des Heizstrahlers fiel uns das kurze Kabel auf, das sich mit einer Standardlänge von 0,40 m und unter Einhaltung des vorgeschriebenen Sicherheitsabstandes von 0,1 m in der Nähe einer Steckdose befinden muss. Eine Kabellänge von 1,40 m kostet dagegen weitere 5 €. Die maximale Länge beträgt 10,40 m für einen Aufpreis von 50,00 €.

heizstrahler-1-3
Lieferumfang des Heizstrahlers von Solamagic

Lieferumfang

Im Lieferumfang sind der Heizstrahler Solamagic 1400 ECO+, der Befestigungsbügel für die Wand- und Deckenmontage, die Gebrauchs- sowie Montageanleitung und der Garantieschein enthalten. Die zur Montage erforderlichen Dübel und Schrauben fehlen.

heizstrahler-1-4
In der Standardausführung ist das Kabel mit 40 cm sehr kurz

Technische Daten zum Solamagic Heizstrahler

Das Gehäuse besteht aus pulverbeschichtetem Aluminium und hat die Maße 490 x 150 x 145 mm (Länge x Tiefe x Höhe). Laut Hersteller beträgt die Lebensdauer des Heizstrahlers ca. 5000 Arbeitsstunden. Bei einer Wandmontage beheizt der Strahler eine Fläche von 8 m2, dagegen reicht seine Heizkraft bei der Montage an der Decke für 12 m2. Gemäß der Schutzklasse IP 24 ist er spritzwassergeschützt und somit für den Innen- und Außenbereich geeignet. Darüber hinaus ist das Gerät TÜV-geprüft und mit dem GS-Zeichen für geprüfte Sicherheit ausgezeichnet.

heizstrahler-1-5
Mit den seitlichen Schrauben wird der Bügel befestigt

Montage des Solamagic Heizstrahlers

In der Gebrauchsanweisung sind die Sicherheitsabstände in Form von lesbaren Skizzen verständlich erklärt. Für die Montage befindet sich am Ende der Gebrauchsanweisung eine Grafik, die man leider aufgrund ihrer schlechten Qualität kaum erkennen kann. Anhand der Montagehinweise auf der Herstellerseite ist jedoch das Anbringen des Geräts auch für Personen ohne Heimwerker-Kenntnisse möglich.

heizstrahler-1-6
Heizstrahler mit montiertem Befestigungsbügel

Die Montage erweist sich als einfach: Der Befestigungsbügel wird mit Dübeln und Schrauben unter Einhaltung der Sicherheitsabstände an der Decke oder der Wand befestigt. Anschließend öffnet man die seitlichen Schrauben am Heizstrahler, setzt den Bügel ein und schraubt sie zu. Über diese Schrauben lässt sich der Heizstrahler um ca. 30 Grad kippen.

heizstrahler-1-7
Heizstrahler von Solamagic im Praxistest

Heizleistung im Test

In unserem Praxistest erreichten die Heizstäbe nach 2 Minuten eine Temperatur von ca. 207 Grad. Der Heizstrahler selbst erhitzte sich am oberen Gehäuserand nur um ca. 7 Grad auf 32,2 Grad, sodass bei Berührung keine Verbrennungsgefahr besteht. Trotz der hohen Temperatur der Heizstäbe erwärmte sich die Haut im Abstand von 1 m nur um ca. 1,5 Grad.

Bewertung

Der Heizstrahler von Solamagic sorgt nach kurzer Zeit für eine angenehme, gleichmäßig verteilte Wärme. Zudem lässt sich seine Ausrichtung nach der Montage um 30 Grad verstellen. Auf seiner Shopseite klärt der Hersteller bereits vor dem Kauf über Sicherheitsabstände und die Montage auf. Durch das Prüfsiegel erhält der Käufer die Gewissheit ein sicheres Produkt zu erwerben. Ebenso positiv ist die einfache Montage. Abzüge in der Bewertung gab es dagegen für die Standard-Kabellänge, die mit 40 cm viel zu kurz ist, für die schwer lesbare Grafik in der Montageanleitung sowie für die zusätzlichen Schrauben und Dübel, die im Lieferumfang nicht enthalten sind.

Fazit: Mit 4,11 Punkten ein sehr guter Heizstrahler der mittleren Preis-Kategorie.

Testkriterium Bewertung (1-5 Punkten)
Beheizte Fläche 4,5 Punkte
Lieferumfang 3 Punkte
Kabellänge 2 Punkte
Geprüfte Sicherheit 5 Punkte
Gelieferte Montage- und Gebrauchsanweisung 3,5 Punkte
Montage 5 Punkte
Zusatzinformationen durch Hersteller 5 Punkte
Einstellbare Strahlrichtung 5 Punkte
Heizleistung (Dauer und Wärmeempfinden) 4 Punkte
Gesamturteil: 4,11 Punkte

Heizstrahler ComfortSun24 1400 W im Test

heizstrahler-1-8
Heizstrahler ComfortSun24

Unser zweites Testgerät ist der Heizstrahler ComfortSun24 der Knoch IR-Technik mit einer Leistung von 1400 Watt. Es ist ebenfalls in verschiedenen Ausführungen erhältlich, z. B. als Golden Glare oder Low Glare, ohne Schalter sowie mit Kipp- oder Zugschalter. Die Standardausführung mit der Golden Glare Technologie ohne Schalter ist im Herstellershop ab 235,00 € erhältlich. Für einen Kipp- oder Zugschalter zahlt man einen Aufpreis von 14,00 €. Für den Test haben wir uns für einen weißen Heizstrahler mit Kippschalter entschieden.

heizstrahler-1-9
Lieferumfang des Strahlers ComfortSun24

Im Gegensatz zum Gerät von Solamagic verfügt der Heizstrahler ComfortSun24 über eine Standardkabellänge von 1,80 m und eignet sich daher auch für Terrassen, an deren Wänden sich keine Steckdose in unmittelbarer Nähe befindet.

Lieferumfang:

heizstrahler-2-1
Die Wandhalterung wird an der Rückseites des Heizstrahlers festgeschraubt

Neben der Gebrauchs- und Montageanleitung enthält das Paket den Heizstrahler ComfortSun24 1400 W, eine Wand- und Deckenhalterung mit dazugehöriger Befestigungsschraube und Distanzscheibe sowie eine Broschüre mit zusätzlichen Informationen. Als einziger Heizstrahler in diesem Test sind bei dem Gerät der Knoch IR-Technik die zur Montage benötigten Dübel und Schrauben im Lieferumfang enthalten.

heizstrahler-2-3
Montage der Wandhalterung

Technische Daten zum Heizstrahler ComfortSun24

Das Gehäuse des Heizstrahlers besteht aus einem robusten, pulverbeschichteten Aluminium und hat die Maße 480 x 150 x 130 mm (Länge x Tiefe x Höhe). Seine Lebensdauer liegt ebenfalls bei ca. 5000 Arbeitsstunden bei gleicher Leistung von 1400 Watt. Unabhängig von der Montageart beheizt der Wärmestrahler eine Fläche von ca. 10 m². Während die Ausführungen mit Zug- und ohne Schalter sowohl für die Wand- und Deckenmontage geeignet sind, dürfen Heizstrahler mit Kippschalter nur an der Wand angebracht werden. Wie das teure Gerät von Solamagic ist der SolarComfortSun24 nach IP 24 spritzwassergeschützt und ganzjährig für den Außenbereich geeignet. Außerdem wurde der Heizstrahler mit dem Prüfzeichen „TÜV-Bauart geprüft“ ausgezeichnet.

Montage des Heizstrahlers ComfortSun24

heizstrahler-2-4
Heizstrahler ComfortSun24 im Praxistest

Mithilfe der lesbaren Foto-Anleitung am Ende der Gebrauchsanweisung und den Grafiken zu den Sicherheitsabständen lässt sich die Montage mit wenig Aufwand von handwerklich unerfahrenen Personen durchführen. Pluspunkt: Auf der Webseite des Geräts steht die vollständige Montage- und Gebrauchsanweisung mit Farbfotos als kostenloses PDF zum Download.

Für den Heizstrahler werden zuerst zwei Löcher in die Wand gebohrt und die mitgelieferten Dübel mit einem Hammer eingeschlagen. Danach legt man die Distanzscheibe unter die Halterung und schraubt beide Teile an der Wand fest. Die Wandhalterung wird in die auf der Geräterückseite befestigten Halterung gesetzt und mit der langen Schraube festgezogen. Schließlich schließt man den Strahler an einer Steckdose an. Über die Befestigungsschraube ist der ComfortSun24 zu 35 Grad kippbar. Die Montage an der Decke erfolgt auf die gleiche Weise.

Heizleistung im Test

Nach Montage testeten wir, wie viel Wärme der Heizstrahler im Vergleich zum Gerät von Solamagic abgibt und welche Temperatur die Heizstäbe erreichen. Der Strahler wurde ohne eine Aufwärmzeit sofort warm. Nach 2 Minuten maßen wir bei den Heizstäben eine Temperatur von 160 Grad. Auf der Haut war ein Anstieg von ca. 4,9 Grad zu messen. Somit entwickelten die Heizstäbe des ComfortSun24 zwar eine niedrigere Temperatur, gaben aber im Vergleich zum anderen Heizstrahler mehr Wärme an unsere Testperson ab. Das Gehäuse ließ sich nach 2 Minuten mit einer Temperatur von ca. 30,9 Grad gefahrlos berühren.

Bewertung

Mit einem Preis von 235,00 € ist der Heizstrahler ComfortSun24 der Knoch IR-Technik GmbH das preiswerteste Gerät in unserem Test und überzeugte uns mit seiner Leistung und Qualität, denn er erreichte ohne Aufwärmzeit eine gleichmäßige Wärmeverteilung. Außerdem gab er mehr Wärme an unsere Testperson ab, obwohl die Heizstäbe eine geringere Temperatur als das Modell von Solamagic erreichten. Ein weiterer Pluspunkt sind das 1,80 m lange Kabel und die mitgelieferten Dübel und Schrauben für die Montage. Auch bei der Sicherheit punktet der ComfortSun24, da er nach der IP 24 spritzwassergeschützt und TÜV-Bauart geprüft ist. Darüber hinaus stellt der Hersteller dem Nutzer das vollständige Handbuch als farbiges PDF zum Download zur Verfügung, mit der die Montage einfach und ohne Vorkenntnisse umsetzbar ist. Leichte Abzüge in der Bewertung gab es für die unscharfen Fotos in der gelieferten Montageanweisung und die beheizte Fläche, die bei einer Deckenmontage im Vergleich zum Modell von Solamagic kleiner ausfällt.

Fazit: Mit 4,78 Punkten bietet der Hersteller einen ausgezeichneten, qualitativ hochwertigen Heizstrahler zu einem sehr guten Preis.

Testkriterium Bewertung (1-5 Punkten)
Beheizte Fläche 4 Punkte
Lieferumfang 5 Punkte
Kabellänge 5 Punkte
Geprüfte Sicherheit 4,5 Punkte
Gelieferte Montage- und Gebrauchsanweisung 4,5 Punkte
Montage 5 Punkte
Zusatzinformationen durch Hersteller 5 Punkte
Einstellbare Strahlrichtung 5 Punkte
Heizleistung (Dauer und Wärmeempfinden) 5 Punkte
Gesamturteil 4,78 Punkte

Burda Heizstrahler im Test: Term 2000 IP 24, Modell RCA01524

heizstrahler-2-5
Burda Heizstrahler Term 2000 IP 24

Als Drittes testen wir den Heizstrahler Burda Term 2000 IP 24, der im Hersteller-Shop in der Golden Glare Variante 359,00 € und als Low Glare 399,00 € kostet. Im Gegensatz zu den Geräten ComfortSun24 und Solamagic hat dieses Modell eine Leistung von 1500 Watt. Zwar ist es ebenfalls in verschiedenen Ausführungen erhältlich, doch ist die Auswahl über die Hersteller-Website unübersichtlicher als bei den anderen Strahlern unseres Tests. Zum Beispiel ist der Heizstrahler für einen Aufpreis von 20,00 € mit einer Hirschmann-Kupplung erhältlich, die für den Anschluss eines Dimmers und die Nutzung der Burda Fernbedienung erforderlich ist. Positiv überrascht hat uns dagegen das 3 m lange Kabel.

Lieferumfang

heizstrahler-2-6
Lieferumfang des Wärmestrahlers von Burda

Neben dem Gerät beinhaltet die Lieferung die Gebrauchsanweisung und den L-Bügel mit Schraube, an dem der Strahler montiert wird. Wie beim Wärmestrahler von Solamagic fehlen die Dübel und Schrauben zur Wand- oder Deckenmontage.

Technische Daten zum Burda Term 2000 IP 24

Das Gehäuse hat eine rostfreie Aluminium-Legierung und eine Größe von 510 x 125 x 95 mm (Länge x Tiefe x Höhe). Im Gegensatz zu unseren anderen Test-Heizstrahlern ist das Schutzgitter dieses Geräts relativ scharfkantig. Außerdem befindet sich auf der Rückseite der Hinweis, dass es von einem Fachmann vor Inbetriebnahme geerdet werden muss. – Ein wichtiges Kaufkriterium, das auf der Shop-Webseite fehlte. Die Lebensdauer beträgt wiederum ca. 5000 Arbeitsstunden und die Heizleistung reicht für einen Bereich von ca. 5 bis 10 m2. Zwar ist es ebenfalls nach der Schutzklasse IP 24 spritzwassergeschützt und daher für den Innen- sowie Außenbereich geeignet, doch trägt es weder ein TÜV-Siegel noch das GS-Zeichen.

Montage des Burda Heizstrahlers Term 2000 IP 24

heizstrahler-2-7
Anschlussstelle auf der Rückseites des Burda Heistrahlers

Die Gebrauchsanweisung ist deutlich kürzer gefasst als bei den anderen Testprodukten, enthält aber die Pflicht-Angaben zu Sicherheitsabständen sowie weitere Sicherheits- und Reinigungshinweise, die auch bei Solamagic und ComfortSun24 zu finden sind. Allerdings fehlen eine Montage-Skizze und eine Anleitung. Auch die Herstellerseite enthält keine Zusatzinformationen, die bei der Montage behilflich sind.

Vor der Montage muss der Heizstrahler spannungsfrei geschaltet werden. Zudem darf er nur von qualifiziertem Fachpersonal montiert werden, sodass das Anbringen durch einen Hobby-Heimwerker nicht erlaubt ist. Nach der Montage ist der Strahler nicht kippbar, ebenso darf die Golden Glare Ausführung nur horizontal montiert werden.

Heizleistung im Test

Da der Heizstrahler spannungsfrei geschaltet werden muss und nur von einem Fachmann montiert werden darf, stuften wir das Gerät als nicht heimwerkertauglich ein. Außerdem war ein Praxistest unter diesen Umständen leider nicht möglich.

Bewertung

Theoretisch erreicht der Heizstrahler mit 5 bis 10 m² nur eine kleinere Fläche als die Vergleichsgeräte, was zu einem Abzug in der Bewertung führte. Ein positiver Punkt ist die Kabellänge von 3 m und die zu erwartende Lebensdauer. Im Laufe des Tests zeigten sich einige negative Punkte: So waren die Kanten am Schutzgitter relativ scharf. Der Lieferumfang entsprach zwar dem Standard, dennoch fehlten sowohl in der Gebrauchsanweisung als auch auf der Shopseite eine konkrete Montageanleitung. Deutliche Abzüge gab es für die Montage, die von einem Fachmann ausgeführt werden muss, und dem auf der Shopseite fehlenden Hinweis. Bereits vor dem Kauf sollte man erfahren, ob eine Montage durch den Kunden oder nur durch Fachleute möglich ist. Da dieses Gerät aufgrund der Montage nicht heimwerkertauglich ist, konnten wir es keinem Praxistest unterziehen. Als Einziger der Test-Strahler ist er nicht TÜV-geprüft, erfüllt aber die Schutzklasse IP 24 und ist somit für den Einsatz im geschützen Außenbereich geeignet.

Fazit: Mit einer Bewertung von 2,61 Punkten und dem höchsten Preis von 359,00 € kann der Heizstrahler Burda Term 2000 IP 24 nicht mit den zwei preiswerteren Testgeräten mithalten.

Testkriterium Bewertung (1-5 Punkten)
Beheizte Fläche 3,5 Punkte
Lieferumfang 3 Punkte
Kabellänge 5 Punkte
Geprüfte Sicherheit 3 Punkte
Gelieferte Montage- und Gebrauchsanweisung 2 Punkte
Montage 1 Punkt
Zusatzinformationen durch Hersteller 3 Punkte
Einstellbare Strahlrichtung 3 Punkte
Heizleistung (Dauer und Wärmeempfinden) 0 Punkte
Gesamturteil 2,61 Punkte

Fazit und Vergleichssieger der Heizstrahler

heizstrahler-2-8
Testsieger ComfortSun24 im Heizstrahler-Test

Die Heizstrahler ComfortSun24 und Solamagic erzeugen in kurzer Zeit eine angenehme Wärme. Große Unterschiede stellten wir bei allen drei Geräten sowohl bei der Montage, der Gebrauchsanweisung und dem mitgelieferten Zubehör als auch bei den Erstinformationen auf der Shop-Webseite der Hersteller fest. ComfortSun24 und Solamagic klären bereits online über die geltenden Sicherheitsabstände sowie die Montageweise auf und bieten dem Kunden die Möglichkeit, übersichtlich zwischen verschiedenen Geräteausführungen zu wählen. Dagegen findet man bei Burda nur die technischen Daten und den Verweis auf weitere Modelle, die – bei näherem Interesse – umständlich über das Suchfeld aufgerufen werden müssen.

Am meisten hat uns der Heizstrahler ComfortSun24 der Knoch IR-Technik GmbH überzeugt. Trotz des mit 235,00 € vergleichsweise niedrigen Preises enthält die Lieferung alles, was für die Montage erforderlich ist. Mithilfe der Schritt-für-Schritt-Anleitung können selbst unerfahrene Heimwerker das Gerät im geschützten Außenbereich anbringen. Der Heizstrahler ist qualitativ hochwertig verarbeitet und wies in unserem Test eine schnelle und gleichmäßige Wärmeverteilung auf. Zudem strahlte er ein angenehmes Licht ab und gab in zwei Minuten die meiste Wärme ab. Durch die Schutzklasse IP 24 darf er ganzjährig im geschützten Außenbereich montiert bleiben. Hinzu kommt, dass das Gerät in Deutschland entwickelt und produziert wurde. Folglich hat der Heizstrahler mit 4,78 Punkten das beste Preis-Leistungsverhältnis und übertrifft als Vergleichssieger die teuren Konkurrenzgeräte.

Testkriterien für Heizstrahler Solamagic 1400 ECO+ ComfortSun24 1400 W Burda Term 2000 IP 24
Leistung 1400 Watt 1400 Watt 1500 Watt
Lebensdauer ca. 5000 Arbeitsstunden ca. 5000 Arbeitsstunden ca. 5000 Arbeitsstunden
Beheizte Fläche ca. 8 m² (Wandmontage), ca. 12 m² (Deckenmontage) 10 m² 5-10 m²
Abmessungen (L x T x H) 490 x 150 x 145 mm 480 x150 x 130 mm 510 x 125 x 95 mm
Material des Gehäuses Pulverbeschichtetes Aluminium Pulverbeschichtetes Aluminium Rostfreie Aluminium-Legierung (scharfkantiges Schutzgitter)
Standard-Kabellänge 0,40 m 1,80 m 3,00 m
Einsatzorte Innen- und geschützter Außenbereich Innen- und geschützter Außenbereich Innen- und geschützter Außenbereich
Schutzklasse IP 24 (spritzwassergeschützt) IP 24 (spritzwassergeschützt) IP 24 (spritzwassergeschützt)
Sicherheit TÜV-geprüft, GS-Zeichen TÜV-Bauart geprüft X
Montageort Decke und Wand Decke und Wand (mit Kippschalter nur Wandmontage) Decke und Wand
Montageweise Befestigungsbügel, an den Seiten des Geräts Decken- und Wandhalterung, auf der Geräterückseite L-Bügel, auf der Geräterückseite
Schwierigkeit Einfach Einfach Nur von qualifiziertem Fachpersonal, Gerät muss spannungsfrei geschaltet werden
Zusatzinformationen auf Herstellerseite Grafiken für Montagehinweise und Sicherheitsabständen Farbige Montage- und Gebrauchsanweisung mit Foto-Anleitung als PDF X
Preis für Standardausführung (Hersteller-Shop) 285,00 € 235,00 € 359,00 €
Preis für Heizstrahler mit Kippschalter (Hersteller-Shop) 298,00 € 249,00 € X
Gesamturteil von 5 Punkten: 4,11 Punkte 4,78 Punkte 2,61 Punkte

Dieser Test wurde im August 2014 durchgeführt.

Zwischen wie vielen Herstellern kann im Heizstrahler-Vergleich gewählt werden?

In unserem Heizstrahler-Vergleich werden Modelle von 15 verschiedenen Herstellern vorgestellt. Mehr Informationen »

Für welchen der Heizstrahler haben viele Kunden eine Rezension hinterlassen?

Der Heizstrahler von reer hat mit über 8497 Kunden, die eine Bewertung hinterlassen haben, sehr viele Kommentare. Mehr Informationen »

Wie viele unterschiedliche Produkte wurden von der Redaktion im Heizstrahler-Vergleich ausgewählt und benotet?

Unsere Redaktion hat für Sie von 15 Herstellern 19 unterschiedliche Heizstrahler recherchiert und verglichen, um Ihnen die beste Auswahl zu ermöglichen. Mehr Informationen »

Welches Heizstrahler-Produkt bieten das Meiste fürs Geld?

Unser Preis-Leistungs-Sieger Veito Blade 2000 überzeugt mit einem guten Preis: Für 199,99 Euro erhalten Sie ein Modell mit überzeugenden Eigenschaften. Vergleichsweise zahlen Sie im Schnitt für einen Heizstrahler ca. 139,33 Euro. Mehr Informationen »

Wie viele unterschiedliche Heizstrahler-Modelle sind in der Produkttabelle zu finden?

Für den Heizstrahler-Vergleich gibt es 19 Heizstrahler in der Produkttabelle. Mehr Informationen »

Welche ist die beste Bewertung, die einem Produkt aus dem Heizstrahler-Vergleich verliehen wurde?

4.7 von 5 Sternen ist die höchste Bewertung, die ein Heizstrahler aus dem Vergleich erhalten hat. Ein Beispiel-Produkt für diese Bewertung ist der VASNERVasner VHTB25. Mehr Informationen »

Artikelname Preis bei Amazon.de Max. Wattaufnahme Pluspunkt der Heizstrahler Artikel anschauen
Vasner StandLine 23R Schwarz 229,00 2.500 W Steuerung per Fernbedienung » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Veito Blade 2000 199,99 2.000 W Schnelles Aufheizen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Vasner SlimLine X20 249,00 2.000 W Mit Fernbedienung » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Enders 5460 Polo 2.0 159,90 6.000 W In Sitzhöhe » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Vasner Teras X20 249,00 2.000 W Geringe Lichterzeugung » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
VASNERVasner VHTB25 284,05 2.500 W Inkl. Sleep Timer » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Klarstein ACO7-Smartwave 149,99 2.400 W WiFi App-Steuerung » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Einhell KGH 4200 134,27 4.200 W Benötigt keinen Kaminanschluss » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Kesser Keramik-Gasheizer 149,80 4.200 W Robustes Gehäuse » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Enders Colsman Elegance 119,90 8.000 W ECO PLUS Brennertechnologie (EEP) für sparsamen Verbrauch bei optimierter Wärmestrahlung » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Kesser Standheizstrahler 99,80 2.000 W Witterungsbeständig » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Ako UWS 75 RD / 1E 106169 129,95 1.300 Watt Als Decken- und Wandstrahler einsetzbar » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Trotec IRS 2000 E 99,95 2.000 W Schlanke Bauform » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Reer FeelWell 1928 76,99 800 W Geprüft nach Medizinproduktstandards » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Kesser Infrarot-Heizung 89,80 2.000 W Kann als Stand- und Paneel-Strahler genutzt werden » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Tresko Infrarot Heizstrahler 72,07 3.000 W Korrosionsbeständig » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Navaris 45273.01 70,99 2.000 W Abschaltautomatik bei Überhitzung » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Brandson 303124 57,85 2.000 W Ventilationsfunktion » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Midea NTH20-18MRA 25,00 2.000 W Inkl. Schwingung von 70° » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Vasner StandLine 23R Schwarz
Vasner StandLine 23R Schwarz Derzeit ab 229,00 € verfügbar
Betrieb Strom
Geschützt vor Wasser Kein Schutz
Veito Blade 2000
Veito Blade 2000 Derzeit ab 199,00 € verfügbar
Betrieb Strom
Geschützt vor Wasser Vor Strahlwasser
Vasner SlimLine X20
Vasner SlimLine X20 Derzeit ab 249,00 € verfügbar
Betrieb Strom
Geschützt vor Wasser Vor Spritzwasser
Enders 5460 Polo 2.0
Enders 5460 Polo 2.0 Derzeit ab 159,00 € verfügbar
Betrieb Gas
Geschützt vor Wasser Keine Herstellerangabe
Kesser Keramik-Gasheizer
Kesser Keramik-Gasheizer Derzeit ab 149,00 € verfügbar
Betrieb Gas
Geschützt vor Wasser Kein Schutz
Enders Colsman Elegance
Enders Colsman Elegance Derzeit ab 119,00 € verfügbar
Betrieb Gas
Geschützt vor Wasser Keine Herstellerangabe
Kesser Standheizstrahler
Kesser Standheizstrahler Derzeit ab 99,00 € verfügbar
Betrieb Strom
Geschützt vor Wasser Vor Spritzwasser