Weitere interessante Beiträge:
Wenn es um die Bedienung von Markisen geht, dann gibt es nur zwei Arten: Markisen mit Kurbel und elektrische Markisen. Eine Markise mit Kurbel wird manuell und mit der eigenen Körperkraft bedient. Dies bedeutet, dass Sie eine Markise selbstständig mit einer Handkurbel ein- und ausfahren müssen. Üblich sind sowohl ein-, als auch zweihändige Kurbeln. Die Kurbel wird entweder in die Markise eingehängt oder aber ist bereits fest verbaut. Abhängig ist dies von der jeweiligen Bauform der Markise.
Eine elektrische Markise bietet mehr Komfort. Anstatt selbst zu kurbeln, übernimmt dies ein Motor für Sie. Der Motor wird entweder über einen fest verbauten Schalter oder auch eine Funk-Steuerung aktiviert. Markisen mit Motoren müssen in der Regel vom Fachmann montiert werden. Dieser Service wird daher auch oft angeboten, wenn Sie eine Markise kaufen möchten. Der hohe Bedienkomfort durch einen Motor kostet jedoch in günstigsten Fall um die 70 Euro mehr als eine Markise mit Handkurbel.
Info: Bei manchen Modellen lässt sich ein Motor für die Markise auch nachrüsten. Beachten Sie jedoch, dass in diesem Fall manchmal auch Teile der Markise durch Ersatzteile ausgetauscht werden müssen.
2.1. Worauf Sie vor dem Kauf einer Markise achten sollten
Um die beste Markise für sich zu finden, sollten Sie auf wichtige Kaufkriterien achten. Wichtig ist, für welchen Ort die Markise geeignet ist. Auch die Montage (z. B. ohne Bohren) spielt eine Rolle. Zu den Detailfragen gehören zum Beispiel das Gestellmaterial und die Stoffdicke. Der Stoff sollte zudem UV-beständig und wasserundurchlässig sein, da diese Eigenschaften die Haltbarkeit erhöhen. Sowohl bei Gelenkarmen, als auch bei einem Fallarm ist es gut, den Neigungswinkel (in Grad) zu kennen.
Auf diese Weise können Sie besser beurteilen, ob eine Markise auch als Sichtschutz dienen kann. Bei den Abmessungen einer Markise sind die Breite (in m) und die maximale Ausfahrweite (in m) wichtig. Letztere ist auch vom Ein- und Ausfahrmechanismus abhängig. Häufige Formate für Markisen sind zum Beispiel:
- Markise mit 4×3 Metern
- Markise mit 5×3 Metern
- Markise mit 5×4 Metern
2.2. Klemmmarkisen sollten im Winter abgebaut werden
Was ist das besondere an freistehenden Markisen?
Freistehende Markisen werden als Sonnenschutz für Rasenflächen oder den Swimmingpool eingesetzt. Hierfür ist jedoch ein separates Gestell notwendig. Dies macht große freistehende Markisen entsprechend teuer.
Bei Tests von Balkonmarkisen und Terrassenmarkisen-Tests machen sich häufig die Vor- und Nachteile der verschiedenen Bauweisen bemerkbar. Das sagen auch aktuelle Markisen-Vergleiche 2023. Markisen, die durch eine Kassette von allen Seiten geschützt sind, überstehen auch harte Winter oft ohne größere Probleme. Bei günstigen Klemmmarkisen vom Discounter (Aldi, Lidl etc.) lohnt sich hingegen der saisonale Auf- und Abbau, da die Witterung mit Kunststoff oft kurzen Prozess macht.
Helfen Sie anderen Lesern von heimwerker.de und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Markise Vergleich 2023.