Sonnen- & Sichtschutz

Fensterfolie anbringen – Schritt für Schritt

  • Fensterfolien können statisch oder mittels Klebstoff haften. Statische Fensterfolien lassen sich leichter montieren und entfernen, sind dafür aber auch etwas teurer.
  • Bevor die Fensterfolie angebracht wird, sollten Sie das Fenster gründlich reinigen.
  • Arbeiten Sie exakt und zu zweit um die Fensterfolie richtig anzubringen.

Große Fensterfront mit Sommer / Winter Ausblick

Möchten Sie eine Fensterfolie anbringen, sollte jeder Handgriff sitzen. Die Folien verbessern die Lebensqualität in Ihren Räumen, wenn sie richtig angebracht werden. Worauf Sie bei welcher Art von Folie achten sollten, erfahren Sie hier.

1. Fensterfolie wird meist als Sicht- oder Sonnenschutz angebracht

Bullauge mit spiegelnder Fensterfolie

Durch ein Fenster mit Spiegelfolie können Sie nach draußen schauen, doch niemand blickt zu Ihnen hinein.

Viele Menschen, die sich eine Fensterfolie zulegen, benutzen sie als Sichtschutz. Das kann etwa der Fall sein, wenn die Tür zum Bad eine Glasscheibe aufweist. An manchen Wohnungen in Wohnblöcken führen auch Laubengänge entlang, sodass jeder, der hier vorbeikommt, einen Blick in die Wohnung werfen kann. In einem solchen Fall ist eine Sichtschutzfolie wie die Milchglasfolie oder die Spiegelfolie hilfreich: Sie erlaubt den Einfall von Tageslicht, verhindert aber, dass jemand von draußen etwas erkennen kann.

Eine andere Anwendungsmöglichkeit ist die Sonnenschutzfolie. Sie eignet sich für solche Fenster, die direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt sind. Durch die Folie heizt sich das Zimmer nicht so stark auf. Dass die Folie gleichzeitig Sichtschutz bietet, ist ein zusätzlicher Bonus. Auch gibt es spezielle Folien zur Filterung von UV-Strahlung.

Darüber hinaus können Sie mit Splitterschutz- oder Einbruchschutzfolien die Widerstandskraft Ihrer Fenster erhöhen und gleichzeitig verhindern, dass Splitter eine Verletzungsgefahr darstellen.

2. Je nach Art müssen Sie Fensterfolie unterschiedlich anbringen

Spiegelnde Sichtschutzfolie sollten Sie von außen anbringen. Die meisten anderen Folien wie auch die Milchglasfolie kleben Sie bequem von innen auf die Scheiben.

Besonders oft finden Sie selbstklebende Folie im Angebot. Allerdings sollten Sie auch die statische Fensterfolie in Betracht ziehen, da sie einfach in der Handhabung ist, ohne Kleber an der Scheibe haftet und sich einfach rückstandslos entfernen lässt.

3. Das brauchen Sie, wenn Sie Fensterfolie anbringen möchten

Zum anbringen von statischer oder klebender Fensterfolie brauchen Sie verschiedene Hilfsmittel, die wir nachfolgend auflisten:

  • Wasser
  • Scheibenwischtuch
  • Sprühflasche
  • Glasreiniger
  • ggf. Glasschaber für Ceranfeld
  • Rakel/Fensterabzieher

Bei noch nicht zugeschnittener Fensterfolie benötigen Sie darüber hinaus auch Papiermesser, Lineal und Bleistift. Allerdings empfehlen wir Ihnen, auf Fensterfolien nach Maß zurückzugreifen, da diese millimetergenau an Ihre Fenster angepasst werden können und Sie keine Fehler beim Zuschnitt riskieren.

4. Anleitung: Fensterfolie richtig anbringen

Mann beim Anbringen von Fensterfolie

Wenn Sie sorgfältig arbeiten, können Sie Fensterfolie auch einfach selbst anbringen.

Es ist nicht notwendig, dass Fachleute Ihre Fensterfolie anbringen. Die Montage ist nicht kompliziert, wenn Sie einige Dinge beachten. Welche das sind, hängt von der Art der Folie ab, die Sie aufbringen möchten.

Beachten Sie dazu grundsätzlich die Hinweise des Herstellers. Arbeiten Sie außerdem bei der Zimmertemperatur, der die Folie in den nächsten Tagen relativ konstant ausgesetzt sein wird.

In jedem Fall ist es wichtig, dass Sie die Scheibe mit Glasreiniger und einem Scheibenwischtuch sorgfältig reinigen. Möchten Sie die Folie von außen anbringen, brauchen Sie für grobe Verschmutzungen vielleicht auch einen Glasschaber, der sonst eher für ein Ceranfeld genutzt würde.

Haben Sie sich die Folie exakt auf das Maß Ihres Fensters zuschneiden lassen, können Sie nach dem Säubern direkt mit der Montage beginnen. Gleichzeitig haben Sie hier den Vorteil, dass Ihnen keine Fehler beim manuellen Zuschnitt passieren können.

Komplizierter wird es, wenn Sie sich für eine Fensterfolie entschieden haben, die Sie selber zuschneiden müssen: Messen Sie in diesem Fall das Fenster sorgfältig aus und übertragen Sie die Maße auf die Rückseite der Folie. Schneiden Sie die Fensterfolie anschließend vorsichtig mit dem Papiermesser zurecht.

Hinweis: Achten Sie darauf, dass die Folie nicht auf die Dichtungen überlappt, da sie dort nicht festklebt.

4.1. Statische Fensterfolie lässt sich ganz leicht anbringen

Gut zu wissen

Statische Folie lässt sich rückstandslos abziehen und sogar wiederverwenden.

Sprühen Sie zunächst die saubere Glasfläche mit dem Wasser aus der Sprühflasche ein. Dann ziehen Sie die Schutzschicht von der statischen Fensterfolie ab und drücken Sie von oben nach unten an Ihr Fenster.

Da sie statisch haftend ist, gibt es hier keinen Kleber, der die Handhabung erschwert. Sie können die Folie also relativ einfach mit den Händen zurechtrücken. Benutzen Sie die Rakel oder den Fensterabzieher, um Wasser und Luftblasen unter der Folie nach außen hin wegzudrücken, bis die Folie schließlich ganz glatt auf dem Glas anliegt.

4.2. Selbstklebende Fensterfolie richtig anbringen

Eine Klebefolie bringen Sie am besten zu zweit auf dem Fenster an. Ziehen Sie etwa zehn Zentimeter der Schutzschicht vom oberen Ende der zugeschnittenen Folie ab und drücken Sie sie oben auf die gut mit Wasser eingesprühte Glasscheibe. Arbeiten Sie sorgfältig, damit die Folie von Anfang an richtig sitzt. Eine Person kann die Folie andrücken, während die andere nach und nach die Schutzschicht entfernt.

Zum Andrücken benutzen Sie die Rakel oder den Fensterabzieher. Klebt die Folie vollständig auf dem Glas, ziehen Sie mit dem Gerät etwaige Luftblasen von der Mitte der Folie nach außen. Seien Sie dabei aber vorsichtig, damit Sie nicht die ganze Folie verrücken. Das kann passieren, solange der Kleber noch feucht ist.

Tipp: Kleine Blasen, die sich nicht entfernen lassen, stechen Sie mit einer Nadel an – dann können Sie die Luft einfach mit dem Fingernagel herausdrücken.

5. Das sollten Sie nach dem Anbringen beachten

Haben Sie die Fensterklebefolie angebracht, sollten Sie mit einem weichen Tuch die überschüssige Feuchtigkeit aufnehmen. Aber Vorsicht: Tupfen Sie nur, denn durch Reiben können Sie die Folie verrücken.

Danach muss die Folie in Ruhe trocknen. Dabei sollte Sie nicht zu starken Temperaturunterschieden ausgesetzt werden, sonst verzieht sie sich. Öffnen Sie daher das Fenster in den nächsten Tagen
nicht und warten Sie mindestens zwei Wochen, bis Sie es zum ersten Mal putzen.

6. Statische oder klebende Fensterfolie wieder entfernen

Mann entfernt Kleber von Fensterfolie

Da der Kleber wasserlöslich ist, können Sie ihn mit einfachen Mitteln von der Scheibe entfernen, sobald die Folie abgezogen ist.

Die Entfernung einer statischen Fensterfolie ist ganz einfach: Sie ziehen oben an den Ecken und lösen die Folie rückstandslos vom Fenster.

Haben Sie sich für eine selbstklebende Folie entschieden, ist die Vorgehensweise etwas komplizierter. Im Internet gibt es gleich mehrere Tipps, auf die Sie sich nicht verlassen sollten: Benutzen Sie keinen Föhn, um den Kleber anzuwärmen, und erst recht kein Messer, um die Folie vom Glas zu lösen – es drohen Kratzer im Fenster! Auch Spiritus oder Reinigungsalkohol sollten Sie nicht verwenden: Es löst zwar den Klebstoff auf, aber er verschmiert diesen dabei über die ganze Scheibe und lässt sich nur schwer entfernen.

Besser ist es, wenn Sie auf Geduld setzen. Füllen Sie Wasser mit einigen Tropfen Spülmittel in eine Sprühflasche und sprühen Sie die Folie gut damit ein. Bearbeiten Sie hierbei vor allem die Ränder. Anschließend legen Sie eine andere Folie darüber. Es eignet sich, was auch immer Sie zur Hand haben. Das kann Luftpolsterfolie von einer Verpackung oder eine aufgeschnittene leichte Tüte vom Gemüsekauf sein.

Zwischen den Folien wird das Wasser festgehalten. Es sickert so an den Seiten unter die Fensterfolie und löst sie langsam ab. Es hilft, wenn Sie jede halbe Stunde an den Seiten etwas nachsprühen.

Nach etwa drei Stunden können Sie die Folie vorsichtig abziehen. Darunter sitzt der Kleber auf der Scheibe. Diesen können Sie jetzt mit viel warmem Wasser, Glasreiniger, dem Glasschaber für Ceranfelder und einem Fensterabzieher entfernen.

Bildnachweise: © denisik11 - stock.adobe.com, © Fotoschlick - stock.adobe.com, © Александр Поташев - stock.adobe.com, © vvoe - stock.adobe.com (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)