Pflege- & Reinigungsmittel

Fenster streifenfrei putzen: 5 Methoden und Reiniger im Test

fenster-streifenfrei-putzen

Tipps zum Fensterputzen finden sich jede Menge. Die einen empfehlen Fenster mit Spiritus zu reinigen, die anderen versprechen tolle Ergebnisse mit Weichspüler. Richtig Fenster zu putzen ist alles, was man möchte, wenn man den Empfehlungen folgt.

Wie oft Sie Ihre Fenster reinigen sollten, hängt von vielen Faktoren ab. Wetter, Feinstaubbelastung und vieles andere mehr spielt dabei eine Rolle. Sobald die Fenster schmutzig wirken, ist es auf jeden Fall an der Zeit, die Fenster richtig zu reinigen. Wir haben auf Heimwerker.de verschiedene Methoden und Anleitungen gegenübergestellt und beschreiben hier die Ergebnisse.

Information: Unabhängig von den Resultaten spielen oft jedoch auch ökologische Aspekte für die eigene Entscheidung eine Rolle. Auch der Preis für das Reinigungsmittel ist ein mögliches Kriterium

1. Hilfsmittel und getestete Reiniger

Materialien/Reiniger Verwendete Hilfsmittel
  • Glasreiniger
  • Brennspiritus
  • Weichspüler
  • Essig oder Essigessenz
  • Glaskeramikreiniger
  • Küchenrolle
  • Abzieher
  • Fenstersauger von Kärcher
  • 5 l Eimer
  • Putzlappen (Achtung: kein Mikrofasertuch für die Reinigung mit Weichspüler verwenden)
  • Fensterreiniger auf Amazon.de ansehen »
fenster-richtig-putzen

Unser Testfenster hat eine Reinigung dringend nötig.

2. Unser Test-Fenster für verschiedene Fensterreiniger

Beim Testen wird ein klassischer Abzieher und ein Fenstersauger von Kärcher benutzt. Unabhängig vom verwendeten Reinigungsmittel.

Unser Testfenster ist eine Terrassentür in einer Ferienwohnung, wo die Fenster oft monatelang ungereinigt bleiben und dann deutliche Verschmutzungen aufweisen sowie hartnäckige Spuren eingetrockneter Tropfen.

3. Ökologische Aspekte beim Fensterputzen

unsere-fensterreiniger-im-ueberblick

All unsere Reiniger im Überblick.

Auch die ökölogischen Aspekte spielen im Haushalt eine Rolle, so sind auch Hausmittel bei der Reinigung von Fenstern immer beliebter. Dazu gehören Spiritus und Essig. Aber auch das Abwaschen der Fenster mit Spülmittel und Abreiben mit Zeitungspapier findet sich unter den Tipps zum Fenster reinigen.

Während Spülmittel oft zu Streifen führt, wegen der Handpflege-Zusätze vermutlich, ist Zeitungspapier nicht zu empfehlen, da es Kratzer auf den Scheiben hinterlassen kann und die Druckerschwärze auf weißen Fensterrahmen unschöne Verschmutzungen hinterlässt.

Ebenfalls nicht in unserem Test: Das Fenster reinigen mit Dampf-Reinigern ist einfach, bis auf Zeiten hoher Temperaturunterschiede. In diesem Test geht es aber um die verschiedenen Reinigungsmittel, so dass Fenster reinigen mit einem Dampfreiniger hier keine Rolle spielt.

4. Warum bekommen Fenster nach der Reinigung oft Streifen?

Fenster werden streifig, wenn das Wasser mit den Reinigungsmitteln an der Scheibe antrocknet. Oder, wenn das Wasser schon zu schmutzig ist und antrocknet. Von daher schmutziges Wasser schnell austauschen, die Fenster rasch abziehen und trocknen. Aus diesem Grund soll man auch Fenster nicht an einem sonnigen Tag oder in direkter Sonne putzen. Auch das Putzwasser soll nur leicht warm sein und nicht heiß.

Tipp: Zum richtigen Putzen von Fenstern gehört die gründliche Reinigung des Rahmens vorab. Erst mit einer weichen Bürste oder Handbesen von Staub befreien, dann den Rahmen rundum abwaschen. Das geschieht mit einem milden Reinigungsmittel (Spülmittel reicht meist aus). Alle Fugen gründlich säubern, damit sich keine Verschmutzungen festsetzen.

5. Reinigungsmittel zur Fensterreinigung im Vergleich

5.1. Fenster mit Glasreiniger putzen

Eine Fensterscheibe des Testfensters wird mit Glasreiniger eingesprüht und mit Küchenpapier trocken gerieben. Ein einfacher Arbeitsgang jedoch der stark verschmutzten Scheibe nicht ganz gewachsen. Die eingetrockneten Tropfen sind teilweise nach wie vor sichtbar.

glasreiniger-wird-aufgesprueht
Den Glasreiniger zuerst großzügig aufsprühen.
leichte-schaum-haftet-auf-der-scheibe
Der leichte Schaum haftet problemlos auf der Scheibe.
  • Glasreiniger auf Amazon.de ansehen »

5.2. Fenster mit Spiritus putzen (und Spülmittel)

ein-schuss-spiritus-ins-lauwarme-putzwasser
Für diese Reinigung einfach einen Schuss Spiritus ins lauwarme Putzwasser geben.

In einen 5 l Eimer mit warmem Wasser kommt ein Schuss Spiritus. Nachdem Sie das Fenster mit dem Spiritus gereinigt haben, werden Wasserreste mit einem Abzieher abgezogen. Nach jedem Abziehen wird die Gummilippe abgetrocknet.

Am Ende werden die Ränder und Ecken noch mit Küchenpapier nachgetrocknet. Das Ergebnis für »Fenster reinigen mit Spiritus« ist deutlich schlechter als das zuvor mit Glasreiniger.

Es sind quasi alle Tropfenspuren noch leicht sichtbar. Daran ändert sich auch nichts, wenn zusätzlich etwas Spülmittel verwendet wird.

auf-einen-kleinen-eimer-wasser-ein-schuss-essig
Auch hier kommt auf einen kleinen Eimer Wasser ein Schuss Essig.

5.3. Fenster putzen mit Essig (Essig und Spiritus)

Wieder kommt in einen 5 l Eimer mit warmem Wasser ein Schuss Essig. Abermals wird damit die Fensterscheibe abgewaschen und diesmal mit dem Fenstersauger abgesaugt. Auch hier wird die Gummilippe wieder nach jedem Zug trocken gewischt. Angenehm ist, dass kein Wasser nach unten abtropft.

.Die Ränder werden auch hier zusätzlich mit Küchenpapier abgetrocknet. Das Endergebnis der Reinigung mit Essig ist jedoch enttäuschend. Das Fenster ist noch weniger klar geworden als mit Spiritus.

5.4. Fenster mit Weichspüler putzen

eine-halbe-kappe-weichspueler-in-den-eimer

Eine halbe Kappe Weichspüler ist zum Fenster putzen völlig ausreichend.

Auf 5 l warmes Wasser wird eine halbe Verschlusskappe Weichspüler gegeben. Mit dieser Lösung wird eine weitere Fensterscheibe abgewaschen und abgezogen.

Wieder werden die restlichen Wasserspuren an den Rändern mit Küchenpapier getrocknet.

Das Ergebnis übertrifft tatsächlich den Glasreiniger beim Fensterreinigen um einige Nuancen. Kostengünstiger ist es auf jeden Fall, aber für die Umwelt vermutlich schädlicher.

5.5. Fenster reinigen mit Glaskeramikreiniger – außer Konkurrenz

Beim Fenster reinigen mit Glaskeramikreiniger handelt es sich eher um eine Vorbehandlung, der auf ein normales Fensterputzen folgt. Allerdings überzeugt das Ergebnis dann bei den sehr verschmutzten Fenstern auch sehr.

Alle Ränder von eingetrockneten Tropfen sind komplett verschwunden. Sicher nur in seltenen Fällen erforderlich, aber ein guter Tipp zum Fenster reinigen, wenn es wirklich mit normalen Mitteln nicht sauber wird.

6. Weitere Tipps zur Pflege von Fenstern:

  1. Die Kunststoffdichtungen an den Fenstern leider unter starken Reinigern und werden spröde, deshalb immer sanfte Reinigungsmittel für die Rahmen und Dichtungen verwenden. Um die Dichtungen möglichst lange elastisch zu erhalten, können Sie einen Hirschtalgfettstift o. ä. wie zur Pflege der Autodichtungen verwenden.
  2. Die Fenster lieber öfter reinigen, dann gibt es selten hartnäckige Ablagerungen auf den Scheiben.
  3. Bei sandigen Ablagerungen auf den Scheiben, diese vorher unbedingt abkehren, da sonst feine Kratzer durch das Putzen entstehen können.
  4. Einmal jährlich die Fenster nachsehen und nachstellen lassen vom Fensterbauer. Gerade große Fensterflügel sind sehr schwer und verziehen sich schnell. Wer sie regelmäßig warten lässt, verlängert die Lebensdauer u. U. Erheblich.
  5. Holzrahmen müssen je nach Material und Ausführung einmal jährlich frisch lasiert werden. Sehr vorsichtig vorgehen beim Lasieren (abkleben), da sich Spritzer der Lasur – einmal eingetrocknet – schwer von der Scheibe lösen lassen.

So viel Pflege bekam das Testfenster in unserer Ferienwohnung offensichtlich nicht und muss deshalb zeitnah ausgetauscht werden.

7. Fenster putzen FAQ: die 3 häufigsten Fragen beantwortet

7.1. Wie putzt man ein Fenster ohne Abzieher?

Ein Abzieher ist beim Putzen von Fenstern ein nützliches Utensil, aber nicht zwingend erforderlich. Ein echter Klassiker unter den Geheimtipps ist Zeitungspapier. Knüllen Sie das Papier zusammen und wischen Sie damit einfach die Fenster trocken.

Achtung: Geeignet ist dafür tatsächlich nur Zeitungspapier. Magazine und andere Zeitschriften sind oft so beschichtet, dass sie nur wenig Wasser aufnehmen können.

» Mehr Informationen

7.2. Wie oft muss man Fenster putzen?

Es ist ratsam, zumindest den Fensterahmen samt Dichtungen alle zwei Monate zu putzen, damit diese nicht brüchig werden. Ist man schon einmal dabei, können die Scheiben gleich mitgeputzt werden. Ob das aber tatsächlich nötig ist, hängt natürlich auch vom Wetter ab.

» Mehr Informationen

7.3. Wie putzt man Fenster ohne Streifen?

Damit beim Putzen keine Streifen entstehen, sollten Sie darauf achten, Fenster zügig zu reinigen, sodass Wasser und Reinigunsmittel nicht am Fenster antrocknen und so Schlieren verursachen können. Benutzen Sie einen Abzieher, sollten Sie diesen auch nach jedem Abziehvorgang kurz abwischen, um Verschmutzungen abzufangen.

Putzen Sie gleich viele Fenster auf einmal, sollten Sie regelmäßig prüfen, ob das Putzwasser noch frisch genug ist.

» Mehr Informationen

Bildnachweise: adobe.stock/Voyagerix, vgl/ Christiane Baldwin, 'Tipps zum Fenster putzen – richtig und streifenfrei': (Originalbild, 'Tipps zum Fenster putzen – richtig und streifenfrei': (Originalbild (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)