Fensterläden selber bauen – Bauanleitung für Klappläden
Fensterläden aus Holz schützen vor Schlagregen und dienen gleichzeitig zur Abdunkelung des Raumes, weshalb sie eine optisch schöne Alternative zu Rollläden sind. Vor allem Holzfenster, aber auch herkömmliche Fenster lassen sich mit Klappläden optisch aufwerten.
Angebracht an allen Fenstern und in kräftigen Farben gestrichen, verleihen sie der Hausfassade ein rustikales und auffälliges Antlitz.
In dieser Bauanleitung erfahren Sie, wie Sie Schritt für Schritt hölzerne Fensterläden bauen, streichen und montieren. Als zusätzliche Hilfe finden Sie am Ende eine Video-Anleitung, in denen alle Schritte von dem Zuschneiden der Bretter über die Fräsungen bis zum Einbau der Holzläden noch einmal gezeigt werden.
Die dafür erforderlichen Materialien sind in jedem gut sortierten Baumarkt erhältlich. Das meiste Werkzeug gehört zur Standardausstattung eines Heimwerkers und lässt sich bei Bedarf ebenfalls im Baumarkt leihen.
Ebenfalls interessant: Fensterläden restaurieren, Fensterläden Vielfalt und Paravent selber bauen.
Material- und Werkzeugliste
Folgendes Material benötigen Sie zum Bau der Fensterläden:
- Gehobelte Nut- und Federbretter, z. B. aus Lärche oder Fichte, Maße: L: 2 m, Stärke: mindestens 25 mm
- 4 Ladenbänder mit selbstschneidenden Schrauben
- Multifix Schlossschrauben mit Hülsenmutter
- Kloben bzw. für die Hauswand geeignete Befestigungsmittel, z. B. Einschraubkloben
- Ladenfeststeller
- Ladenverschluss mit Medifixschrauben
- Holzschutzlack und Grundierung
- Metallschutzlack
Werkzeugliste:
- Gliedermaßstab
- Hand- oder Tischkreissäge
- Oberfräse mit Schwalbenschwanzeinsatz
- Akkuschrauber
- Handhobel
- Exzenterschleifer
- Umschaltknarre, um die Schlossschrauben zu befestigen
- Gabelschlüssel
- Schlagbohrmaschine mit geeigneten Bohraufsätzen für Mauerwerk
- Winkel
- Klemmzwingen
- Bleistift

- Ladenfeststeller auf Amazon.de ansehen »
4Schritt 1: Fenster ausmessen
Damit sich die Fensterläden passgenau schließen lassen, vermessen Sie zunächst mit einem Gliedermaßstab die lichte Weite, d. h. den Abstand zwischen den Fensterlaibungen, und die Höhe zwischen Fensterbrett und Sturz. Achten Sie darauf, exakt zu messen, da bereits geringe Abweichungen zu einem ungenauen Ergebnis führen.

Schritt 2: Klappladen zusammenbauen
Danach stecken Sie die Nut- und Federbretter für den ersten Fensterladen zusammen und zeichnen Sie diese gleichmäßig ausgemittelt an.
Danach schneiden Sie die überstehenden Stücke an der Längskante der einzelnen Bretter mit der Tischkreissäge ab, sodass sie dem Leibungsmaß entsprechen.
Anschließend stecken Sie die Feder- und Nutbretter wieder zusammen, legen Sie an der geraden Kante des Arbeitstisches an und fixieren sie mit Schraubzwingen.

Schritt 3 und 4: Position der Querfriese anzeichnen und Aussparung fräsen
Zeichnen Sie an der Unterseite des Klappladens eine gerade Linie auf und messen Sie von dort aus 20 cm nach oben ab. Von diesem Punkt aus zeichnen Sie die Breite des Querfrieses an, z. B. 10 cm.
Bei dem Querfries handelt es sich um ein quer auf den Klappladen eingesetztes Holzstück, das dem Laden mehr Stabilität verleiht und mittels einer Holzverbindung befestigt wird. In der Regel werden zwei Querfriese eingesetzt – einer im unteren und einer im oberen Bereich des Ladens.

Vor dem Fräsen der Aussparung für den Querfries vermessen Sie den Abstand von der Schwalbenschwanzfräse zur Außenkante Oberfräse. Versetzen Sie die Fräse um diesen Abstand nach unten, um einen exakten Führungsanschlag zu fräsen.
Stellen Sie die Frästiefe auf 1/3 der Brettstärke ein. Nach dem Fräsen des Führungsanschlags versetzen Sie die Schwalbenschwanzfräse und fräsen Schritt für Schritt die gesamte Aussparung aus.
Wiederholen Sie Schritt 3 und 4 für die zweite Aussparung des Querfrieses.

Schritt 5: Aussparung auf Querfriesen anzeichnen
Im nächsten Schritt wird die Schwalbenschwanz-Aussparung des Querfrieses angezeichnet.
Hierzu legen Sie den Querfries gleichmäßig mittig an die ausgefräste Aussparung des Fensterladens und zeichnen die Aussparung für den Schwalbenschwanz an.

Schritt 6: Querfriese fräsen
Stellen Sie die Oberfräse auf die angezeichnete Tiefe und die seitliche Frästiefe für die Schwalbenschwanz-Aussparung ein. Achten Sie auf einen geraden Führungsanschlag für die Oberfräse.
Als Nächstes fräsen Sie die Aussparungen auf beiden Seiten des Querfrieses und wiederholen den Schritt für den zweiten Querfries.

Schritt 7: Querfriesen in Fensterladen einsetzen
Nach dem Fräsen schieben Sie die Querfriesen in die Aussparung der Klappläden. Dabei sollten sie möglichst fest sitzen.

Schritt 8: Klappladen zuschneiden und Kanten schleifen
Jetzt sägen Sie den Fensterladen auf die im ersten Schritt gemessene Länge zu und schneiden die überstehende Nut ab.
Für glatte Schnittkanten bearbeiten Sie die Außenkanten mit dem Handhobel oder Excenterschleifer.

Schritt 9: Querfries verschrauben
Damit die Löcher außerhalb des Ladenbandes liegen, legen Sie den Beschlag testweise auf den Querfries und zeichen die Position der Bohrlöcher zur Befestigung des Frieses ein. Mit einem Bohrer mit Aufstecksenker bohren Sie anschließend die Löcher vor. Befestigen Sie den Querfries mit Holzschrauben.

Schritt 10: Position des Ladenbandes markieren
Für den nächsten Schritt drehen Sie den Fensterladen auf die Innenseite. Messen Sie mit dem Winkel an der Außenkante die Mitte des Querfrieses und zeichnen Sie diese an.
Legen Sie ebenfalls mithilfe des Winkels das Ladenband an, sodass es – je nach Durchmesser der Ladenbandrolle und Brettstärke – ca. 5,5 cm über die Außenkante ragt. Danach markieren Sie die Bohrlöcher für das Ladenband.

Schritt 11: Löcher für das Ladenband vorbohren
Um zu verhindern, dass das Holz beim Vorbohren ausreißt, legen Sie ein Stück Restholz unter den Querfries und spannen es fest.

Bohren Sie die Löcher vor und entfernen Sie das Restholz. Platzieren Sie das Ladenband auf dem Fensterladen und überprüfen Sie die Position der Bohrlöcher.
Sind sie korrekt, stecken Sie die Schlossschrauben hindurch und befestigen Sie es locker auf der Innenseite des Fensterladens mit einer Unterlegscheibe und Hülsenmutter.

Anschließend entfernen Sie die Beschläge wieder.

Schritt 12: Fensterläden streichen
Im vorletzten Schritt grundieren Sie die selbst gebauten Fensterläden mit einer für Holz geeigneten Grundierung.
Ist sie vollständig getrocknet, tragen Sie eine Holzschutzlasur in mehreren Schichten für einen deckenden Anstrich auf.
Lasur und Grundierung sollten von dem gleichen Hersteller sein.
Außerdem sind die Hinweise auf dem Produkt zu beachten. Nach dem Streichen der Außenseite lassen Sie den Fensterladen vollständig trocknen. Anschließend tragen Sie Grundierung und Lasur auf der Innenseite auf.
Im nächsten Schritt entfernen Sie Fettrückstände von den Kloben und behandeln sie mit einem Metallschutzlack, – bei Einschraubkloben nicht das Gewinde lackieren.
Nach dem Trocknen befestigen Sie die Ladenbänder mit Schlossschrauben und einer Unterlegscheibe mit Hülsenmutter auf der Innenseite der Läden.
Damit bei starken Regenfällen nichts durch den Spalt zwischen den zwei Läden dringt, schneiden Sie eine Schlagleiste in der Länge der Fensterläden zurecht und verschrauben Sie so mit einem der Flügel, dass die Leiste den schmalen Spalt verdeckt.

Schritt 13: Montage der Fensterläden vorbereiten
Damit sich die Fensterläden leichter montieren lassen, verschließen Sie beide Läden mit einer Latte, die Sie auf den Querfriesen festschrauben. Für die Montage setzen Sie die Klappläden in die Fensteröffnung und fixieren sie am oberen Rand mit Keilen.
Als Nächstes zeichnen Sie die Bohrlöcher für die Ladenbänder auf dem Mauerwerk an und entfernen die Fensterläden. Bohren Sie mit einem Schlagbohrer die Löcher und entfernen Sie den Bohrstaub.
Danach setzen Sie die Kloben in die Ladenbänder ein und fixieren diese vorübergehend mit Klebeband. Das Gewinde zeigt in Richtung der Hauswand. Im nächsten Schritt verfüllen Sie die Bohrlöcher mit Klebemörtel.

Schritt 14: Fensterläden einsetzen
Im letzten Schritt setzen Sie die Fensterläden ein. Für einen festen Halt legen Sie ein Stück Holz auf die Kloben der Ladenbänder und klopfen sie fest.
Wichtig: Fixieren Sie die Fensterländen so lange, bis der Klebemörtel vollständig ausgehärtet ist. Danach ziehen Sie das Klebeband ab und montieren die Verriegelungsbeschläge.
Anschließend lassen sich die selbst gebauten Fensterläden nach außen klappen oder verriegeln.
- Ladenverschluss auf Amazon.de ansehen »
Videoanleitung: Fensterläden bauen
Alle Einzelschritte aus dieser Bauanleitung zeigt Ihnen auch das folgende Video.
Bildnachweise: Adobe Stock/Boggy, 'Fensterläden selber bauen': (GAH-Alberts), 'Fenster ausmessen': (GAH-Alberts), 'Bretter fixieren': (GAH-Alberts), 'Querfries anzeichnen': (GAH-Alberts), 'Aussparung fräsen': (GAH-Alberts), 'Schwalbenschwanz-Aussparungen anzeichnen': (GAH-Alberts), 'Schwalbenschwanz-Aussparungen fräsen': (GAH-Alberts), 'Querfries einschieben': (GAH-Alberts), 'Kanten schleifen': (GAH-Alberts), 'Löcher in Querfries vorbohren': (GAH-Alberts), 'Ladenband positionieren': (GAH-Alberts), 'Restholz befestigen': (GAH-Alberts), 'Löcher für Ladenband bohren': (GAH-Alberts), 'Ladenband befestigen': (GAH-Alberts), 'Fensterläden streichen': (GAH-Alberts), 'Dachlatten als Montagehilfe montieren': (GAH-Alberts), 'Fensterläden montieren': (GAH-Alberts), 'Fensterläden selber bauen': (GAH-Alberts), 'Fenster ausmessen': (GAH-Alberts), 'Bretter fixieren': (GAH-Alberts), 'Querfries anzeichnen': (GAH-Alberts), 'Aussparung fräsen': (GAH-Alberts), 'Schwalbenschwanz-Aussparungen anzeichnen': (GAH-Alberts), 'Schwalbenschwanz-Aussparungen fräsen': (GAH-Alberts), 'Querfries einschieben': (GAH-Alberts), 'Kanten schleifen': (GAH-Alberts), 'Löcher in Querfries vorbohren': (GAH-Alberts), 'Ladenband positionieren': (GAH-Alberts), 'Restholz befestigen': (GAH-Alberts), 'Löcher für Ladenband bohren': (GAH-Alberts), 'Ladenband befestigen': (GAH-Alberts), 'Fensterläden streichen': (GAH-Alberts), 'Dachlatten als Montagehilfe montieren': (GAH-Alberts), 'Fensterläden montieren': (GAH-Alberts) (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)

Als Onlineredakteurin verbinde ich meine DIY-Leidenschaft mit meinem Beruf – in Home Office und Werkstatt. Meine Expertise in Bau- und Bastelthemen sowie bei Ratgebern zu Haushalt, Hobby und Garten nutze ich gern, um unsere LeserInnen so gut wie möglich zu beraten.
Ich hätte gerne gesehen, wie die Fensterläden mit Lüftungsschlitzen gebaut werden, die im Foto zu Beginn des Kapitels rot zu sehen sind.