Fenster & Türen

Fensterläden und Zierläden aus Kunststoff und Holz

Fenstladen klassische Form und Funktion

Fensterläden sind keineswegs altmodisch: Aus Holz oder aus modernen Materialien wie Alu oder Kunststoff können sie viele Funktionen erfüllen. Als Sonnenschutz, zur Wärmedämmung oder auch nur zur Zierde geben sie jedem Haus ein individuelles Gesicht. Ob Klappladen, Schlagladen oder Drehladen: Fensterläden haben viele regional verschiedene Namen und Einbaumöglichkeiten.

Auf dieser Seite werden die unterschiedlichen Typen und Funktionen von Fensterläden vorgestellt. Darüber hinaus werden die gängigen Einbaumöglichkeiten erklärt und die Restaurierung von historischen Fensterläden erläutert.

Fensterläden aus Holz

Fensterladen aus Holz leicht geöffnet
Fensterladen aus Holz

Fensterläden aus Holz sind zweifelsohne die traditionellste Form und Bauweise, man findet sie in den unterschiedlichsten Ausführungen an vielen historischen Häusern. In der Regel sind Holzfensterläden kein einfaches massives Brett, sondern mit Lamellen ausgestattet, welche der Belüftung dienen und ein wenig Licht ins Innere lassen. Zum Schutz vor Wind und Wetter werden die Läden mit einem Holzschutzmittel, einer Holzschutzlasur oder einer Lackschicht geschützt – der Witterungsschutz muss regelmäßig erneuert werden.

Während Fensterläden aus Holz an modernen Häusern hierzulande nur selten Verwendung finden, werden sie insbesondere in der Mittelmeerregion zum Sonnenschutz und Hitzeschutz genutzt. Sie erzeugen ein mildes Raumklima und ein angenehmes Dämmerlicht im Raum – an heissen Tagen ein Genuss.

  • Fensterladen auf Amazon ansehen »

Zierfensterläden aus Kunststoff – Wartungsfrei

Kunststoff-Fensterläden sind fast nie an historischen Häusern zu finden, auch in modernen Bauten wird eher die teurere Alu-Variante bevorzugt. Dennoch können Kunststoffläden insbesondere in Ferienhäusern oder Gartenhäusern eine preisgünstige Variante darstellen, insbesondere wenn es sich um Zierläden handelt.

fensterla?den-aus Kunststoff ohne Funktion
Quelle: Firma Raugroup Weilburg

Zierfensterläden sind aus Kunststoff absolut Wartungsfrei und müssen höchstens mal mit dem Gartenschlauch abgespritzt werden.

Wenn Sie also nach Fensterläden zur reinen Zierde suchen, sind Fensterläden aus Kunststoff eine kostengünstige Alternative!

Diese sind zwar nicht klappbar und fest mit der Wand verschraubt, sehen aber dennoch dekorativ aus und verleihen „Landhausflair“.

Fensterläden aus Alu

fensterla?den-aus Aluminium
Quelle: Bundesverband Rolladen & Sonnenschutz e.V.

Fensterläden aus Alu sind die moderne und leichte Variante zu ihren Pendants aus Holz.

Alu-Fensterläden werden bevorzugt an Neubauten eingebaut oder nachgerüstet.

Sie müssen nicht gestrichen werden, sind leichter in der Handhabung und können sich nicht durch Feuchtigkeit verziehen.

Auch muss die Befestigung eines großen Alu Fensterladens nicht so stark wie die eines Holz-Fensterladens ausfallen: So können die schützenden Läden auch in weniger tragfähigem Außenmauerwerk verbaut werden.

Schiebeläden

Schiebe-Fensterladen aus Aluminium
Schiebe-Fensterladen aus Aluminium

Fensterläden kann man nicht nur klappen: So sind Schiebeläden oder ein einzelner Schiebeladen besonders bei kleinen Fenstern eine mögliche Alternative. Auf einer Schiene im Fensterausschnitt werden die Läden aus Holz und Alu hin- und hergeschoben. Bei Sturm kann diese Ladenform im Unterschied zu ungesicherten Klappläden keine Schäden anrichten. Mit dieser Methode ist darüber hinaus ein „stufenloser“ Sonnen- und Lichtschutz möglich; je nach gewünschtem Lichteinfall können die Läden nur teilweise oder ganz geschlossen werden.

Schiebeläden funktionieren aber nicht nur manuell: High-Tech-Schiebeläden mit elektronischer Steuerung können dem Sonnenstand entsprechend motorisiert auf- und zugeschoben werden. Für die Sonnenseite des Hauses können sogar mit Solarzellen bestückte Schiebefensterläden montiert werden – nicht nur ein optisches, sondern auch ein Energiespar-Highlight.

  • Rollladen auf Amazon ansehen »

Faltläden

Falt-Fensterläden für breitere Fenster
Falt-Fensterläden für breitere Fenster

Bei großen Fenstern, insbesondere aber Terrassen- und Balkontüren, kommen faltbare Fensterläden in Frage. Faltläden sind normalen Fensterläden sehr ähnlich, haben aber in der Mitte des Ladens ein oder sogar mehrere Scharniere, die ein Zusammenfalten des Ladens ermöglichen.

So verstaut man die Fensterläden platzsparend links und rechts der Fensteröffnung und muß sie nicht am Mauerwerk anschlagen und sichern.

Faltläden werden besonders in Südeuropa zum Hitzeschutz verbaut und bringen so mediterranes Flair auf den Balkon oder in den Garten.

Stellläden

Stellläden lassen mehr Luft und Licht in die Räume
Stellläden lassen mehr Luft und Licht in die Räume.

Stellläden sehen aus wie normale Fensterläden, können aber zur Belüftung teilweise geöffnet werden. In Mitteleuropa ist dieser Fensterläden-Typ eher selten anzutreffen. In Italien oder Südfrankreich werden Stellläden oft genutzt, um bei bestehendem Hitzeschutz auf die Straße schauen zu können und gleichzeitig den Raum zu lüften.

Fensterläden restaurieren

Verwitterte Fensterläden aus Holz können, solange sie nicht morsch sind, gut restauriert werden. Dafür sollte zunächst die alte Farbe oder Lasur mit Schleifpapier gründlich entfernt werden, je nach Beschaffenheit des Anstrichs kann dies recht mühsam sein. Ein Exzenterschleifer oder insbesondere Deltaschleifer erzielen gute Ergebnisse, bei feinen Strukturen wie den Lamellen muss aber immer mit der Hand nachgearbeitet werden.

So restaurieren Sie einen alten Fensterladen:

Die Vorarbeiten:

  • Zunächst grob mit Schleifpapier Körnung 40 vorschleifen, dabei aufpassen, dass der Materialabtrag nicht zu groß ist
  • Dann Nachschliff mit Schleifpapier Körnung 100 oder 120, evtl. Feinschliff mit Schleifpapier Körnung 180 oder 200
  • Den Schleifstaub gründlich entfernen, dann die Beschläge abkleben.

Der Anstrich:

  • Insbesondere bei alten Hölzern empfiehlt sich ein Anstrich mit einer pilzhemmenden Holzschutz-Grundierung. Diese sollte dünn und gleichmäßig mit einem weichen Pinsel aufgetragen werden, insbesondere in den Ecken.
  • Der Hauptanstrich mit Lack oder Lasur muss mindestens zweimal ausgeführt werden um gute, bleibende Ergebnisse zu erhalten. Für die großen Flächen empfiehlt sich eine Lackierrolle, für die Details ein weicher, nicht zu breiter Pinsel.
  • Nachdem die Fensterläden über Nacht in einem staubfreien Raum getrocknet sind, können sie am nächsten Morgen wieder eingehängt werden.
  • Beschläge für Fensterläden auf Amazon ansehen »

Fensterläden: Beschläge und Einbau

Fensterläden werden mit sogenannten Kloben am Mauerwerk befestigt, ähnlich wie bei einer Tür sind sie beweglich auf ihren Beschlägen eingehängt. Bei der Montage unterscheidet man zwischen drei regionalen Varianten:

  • in Bayern wird vornehmlich auf den Blendrahmen des Fensters montiert, der sogenannte Bayrische Anschlag
  • nördlich der Mainlinie werden die Fensterläden direkt im Mauerwerk rechts und links neben dem Fenster montiert
  • in Baden-Württemberg und der Schweiz wird vornehmlich in der Laibung montiert; d.h. in den rechten und linken Außenseiten der Fensteröffnung.

Heutzutage werden neue Fensterläden hauptsächlich in der Laibung montiert, hierbei schließt der Fensterladen fast bündig mit dem Mauerwerk ab. Durch die fast perfekte Abdeckung der Fensteröffnung wird ein Maximum an Lichtschutz und Sicherheit erreicht: Die Fensterläden können so nicht, wie beim Bayrischen Anschlag, von Einbrechern einfach ausgehängt werden.

Fensterläden elektrisch und mechanisch bedienen

Mechanische Fensterläden findet man bereits in historischen Bauten, elektrische Vorrichtungen setzen sich seit einigen Jahrzehnten durch: Zum Öffnen und Schließen der Fensterläden muss also nicht zwingend das Fenster aufgemacht werden.

Während in alten Häusern bereits Kurbel- oder Hebelbedieneinrichtungen für die Fensterläden üblich waren, sind heutzutage fest eingebaute, elektrische Lädenöffner Stand der Technik; oft sogar mit Fernbedienung. Insbesondere bei Schiebefensterläden bietet sich ein Motorantrieb an, dieser ist unkompliziert einzubauen und sogar nachrüstbar. Auch mechanische Betätigungen sind nach wie vor auf dem Markt.

Fensterläden und Sicherheit

fensterla?den-als sicherung
Fensterläden sind eine simple und effektive Methode um das eigene Haus einbruchssicherer zu machen.

An einem stabil in die Laibung montierten, massiven Holz- oder Alu-Fensterrahmen beißen sich Einbrecher meist die Zähne aus.

Ein simples Vorhängeschloss an der Innenseite erhöht die Sicherheit zusätzlich, natürlich gibt es auch professionellere Verriegelungssysteme.

Wer ein Wochendhaus oder ein Gartenhaus besitzt, wird die zusätzliche Sicherheit durch stabile Fensterläden schätzen. So rustikal wie auf dem Bild muss die Sicherung aber nicht ausfallen.

Bildnachweise: Shutterstock/Design Vis, Shutterstock/Justin Adam Lee, Shutterstock/Ken Schulze, Shutterstock/Struvictory, Shutterstock/U. J. Alexander, 'Kunststofffenster': von pixabay.com PublicDomainPicturesLizenz: [CC0 1.0], 'Kunststofffenster': von pixabay.com PublicDomainPicturesLizenz: [CC0 1.0] (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)