Fenstereinbau: Anleitung zum Fenster einbauen in 7 Schritten
- Welche Kosten kommen beim Fenster einbauen auf Sie zu? Neben dem eigentlichen Fenster kommen noch weitere Kosten auf Sie zu. Baumaterial wie Schnellzement und Bauschaum ist für den Fenstereinbau unverzichtbar. Wir haben eine Rechnung für Sie aufgestallt
- Egal welche Form Ihr neues Fenster hat und aus welchem Material es besteht: In den allermeisten Fällen müssen Sie den Fensterrahmen mit dem umliegenden Mauerwerk verschraubt.
- Doch die Kosten und Arbeit kann sich besonders bei alten Fenstern lohnen. Mit Einscheibensicherheitsglas wirken Sie Unfällen entgegen und sparen durch eine bessere Isolation Heizkosten.
Fenster vom Fachpersonal einbauen lassen
Möchten Sie Ihre Fenster lieber nicht alleine einbauen? Dann müssen Sie zuzüglich zum Fensterpreis noch die Arbeit der Monteure bezahlen. Die Arbeitsstunde kostet etwa 50 Euro, in Großstädten oft mehr. Für die Arbeit werden zwei Handwerker benötigt. Zusätzliche Kosten entstehen durch benötigte Materialien wie Bauschaum.
Der Einbau neuer Fenster klingt nach einer teuren Arbeit für Fachleute, aber das muss nicht zwingend richtig sein. Wer über handwerkliches Geschick und ein paar Erfahrungen im Umgang mit Mauerwerk und Holz verfügt, kann selber die Fenster einbauen. Bei einem Rohbau oder einer Sanierung lässt sich so eine Menge Geld sparen.
Mit modernen Baumaterialien ist der Einbau auch ohne Spezialwerkzeug gut zu bewerkstelligen. Lediglich eine fachlich fundierte Anleitung ist nötig, damit kein Schritt auf dem Weg zu einem dichten und isolierenden Fenster vergessen wird.
Wir zeigen Ihnen auf Heimwerker.de, wie Sie Fenster fachgerecht einbauen und geben eine kleine Übersicht über gängige Fenstertypen und Materialien. Außerdem erfahren Sie hier, mit welchen Kosten Heimwerker für eine neue Verglasung des Eigenheims oder der Wohnung rechnen müssen.
1. Fenster einbauen: Kostenbeispiel für ein Reihenhaus
Im folgenden Kostenbeispiel haben wir uns an dem Fensterbedarf eines konventionellen Reihenhauses orientiert. Natürlich geben diese Preisdaten nur eine grobe Orientierung, denn je nach Material und Ausführung unterliegen die Preise enormen Schwankungen.
Bei der Aufstellung der Kosten wurden folgende Elemente berücksichtigt: Zwei große Wohnzimmerfenster, jeweils ein Küchen- und ein Schlafzimmerfenster und eines im Badezimmer und Gäste-WC. Hinzu kommen zwei Kinderzimmer mit jeweils einem Fenster. Für alle Modelle haben wir Standardmaße, eine rechtechkige Form und die Holzausführung gewählt.
Fenster (Maße in mm) | Ungefährer Preis |
---|---|
2 doppelflüglige Wohnzimmerfenster mit Zweifachverglasung, 1800 x 2100 | 1.800 € |
1 einflügliges Küchenfenster, 800 x 1200 | 325 € |
1 einflügliges Schlafzimmerfenster, 900 x 1400 | 485 € |
2 einflüglige Kinderzimmerfenster, 800 x 1200 | 650 € |
1 einflügliges Badfenster mit Strukturglas, 800 x 600 | 400 € |
Übrige Baumaterialien | ca. 300 € |
Gesamtsumme | ca. 3.475,00 € |
2. Fensterarten und Fensterformen

Sie erhalten Fenster in praktisch jeder Form.
Fenster gibt es in den unterschiedlichsten Varianten und Formen. Zu den gebräuchlichsten Ausführungen gehören Aluminium-, Kunststoff- und Holzfenster. Vor allem in Häusern aus den 60er und 70er Jahren sind dagegen Stahlfenster anzutreffen.
Über das konventionelle, rechteckige Fenster hinaus gibt es keine geometrische Flächenform, die nicht realisierbar ist. So werden immer häufiger auch runde oder ovale Fenster montiert.
Trotzdem erfolgt der Einbau bei allen Materialtypen und Formen immer nach dem gleichen Schema: In der Regel wird das Fenster durch den Rahmen hindurch mit der Laibung, d. h. dem das Fenster umgebenden Mauerwerk, mit Dübeln verschraubt.
Der Zwischenraum wird mit geeigneten Füllmaterialien, z. B. Bauschaum, verfüllt und anschließend mit Acryl oder Silikon abgedichtet.
3. Höherer Schutz mit Einscheibensicherheitsglas (ESG)

Einscheibensicherheitsglas minimiert die Gefahr von Verletzungen durch Scherben.
Beim Einbau neuer Fenster sollte man zudem auf die Verglasung achten. Besonders bei spielenden Kindern im Garten besteht ein höheres Verletzungsrisiko, z. B. wenn ein Ball gegen die Fensterscheibe aus herkömmlichen Flachglas prallt oder sich ein Kind an der Scheibe stößt.
Bei großer Wucht brechen schnell kleine Glassplitter heraus und verursachen schlimmstenfalls gefährliche Schnittverletzungen.
Einen besseren Schutz bietet Einscheibensicherheitsglas (ESG), das eine hohe Stoß- und Schlagfestigkeit aufweist und erst bei einer starken Belastung in kleine Scherben zerbricht. Auf diese Weise beugt es Schnittverletzungen vor.
Hinweis: Die Kosten für eine Einscheibensicherheitsverglasung hängen von der Größe des Fensters ab und werden in der Regel individuell kalkuliert. Grund dafür ist das Herstellungsverfahren, bei dem die Glasscheibe vor der speziellen Wärmebehandlung auf die erforderlichen Maße zugeschnitten und bearbeitet wird.
4. Anleitung zum Fenster einbauen
Werkzeuge | Baustoffe |
---|---|
|
|
4.1. Alte Fenster ausbauen
Die alten Fenster auszubauen ist eine mühsame Arbeit: Sobald sämtliche Verschraubungen und Verankerungen zum Mauerwerk gelöst sind, müssen in der Regel Meißel und Fäustel zum Ausbrechen des alten Fensterrahmens aus der Wand verwendet werden. Danach entfernen Sie das alte Fenster und die es umgebenden Dichtstoffe.
Hinweis: Vor allem bei sehr alten Fenstern wurde zur Abdichtung meist harter Zement verwendet, sodass beim Ausbau die Laibung und das Mauerwerk Schaden nehmen. Diese Schäden lassen sich recht einfach beseitigen. Wie das geht, erklären wir im nächsten Abschnitt.
4.2. Laibung und Maueröffnung

Bevor Sie den neuen Rahmen einsetzen können, muss die Maueröffnung vorbereitet werden.
Wichtig für ein gut funktionierendes und dichtes Fenster ist die Beschaffenheit der Maueröffnung. Insbesondere bei Renovierungsmaßnahmen müssen die alten Fenster oft mit verhältnismäßig roher Gewalt entfernt werden, denn der jahrzehntealte Bauschaum und Putz sind oft zäh mit dem umgebenden Mauerwerk verbunden.
Um die Laibung anschließend wieder für ein neues, dichtes Fenster herzurichten, sollten die Schäden und Löcher im Mauerwerk ausgeglichen werden. Hier empfiehlt sich ein handelsüblicher Schnellzement.
Dieser bindet schnell ab und sorgt für eine gleichmäßig glatte Oberfläche. Vor dem Ausbessern steht allerdings das Ausmessen: Messen Sie die Fensteröffnung und den Fensterrahmen präzise aus und markieren Sie die exakte Position auf dem Mauerwerk. Wenn Sie zu viel Material auftragen, passt das Fenster nicht.
Tipp: Streichen Sie den Schnellzement nach Abschluss der Arbeiten glatt, ist weniger Bauschaum erforderlich. Dies hat wiederum den Vorteil, dass weniger Energie verloren geht, da Bauschaumschichten immer eine Wärmebrücke darstellen.
4.3. Rahmen einsetzen und ausrichten

Mit Keilen wird der Fensterrahmen in der Öffnung platziert.
Nachdem der Schnellzement in der Laibung abgebunden hat, können Sie mit der Montage des Fensterrahmens beginnen:
Nehmen Sie zunächst den oder die Fensterflügel aus dem Rahmen. Dann wird das spezielle Dichtband auf den Fensterrahmen aufgeklebt, an den Ecken gefaltet und abschließend das überschüssige Material abgeschnitten.
Für den Einbau benötigen Sie nun mehrere Kunststoffkeile, die im Fachhandel erhältlich sind, und eine Wasserwaage. Im nächsten Schritt setzen Sie den Fensterrahmen in die Öffnung.
Mithilfe der Keile und Wasserwaage richten Sie ihn absolut gerade aus (siehe Bild). Lassen Sie danach die Keile stecken. Sie werden gemeinsam mit der Fensterfüllung eingemauert.
4.4. Fensterrahmen verschrauben
Nachdem der Fensterrahmen fest und gerade auf den Keilen in der Laibung sitzt, müssen Sie ihn nun verschrauben. Bohren Sie mit der Schlagbohrmaschine Löcher in das Mauerwerk.
Hierzu dienen die Öffnungen im Fensterrahmen, die sich an den Seiten sowie am oberen und unteren Rand befinden.
Stecken Sie anschließend den ersten Rahmendübel hindurch und schrauben Sie ihn zunächst leicht an. Das Gleiche gilt für die anderen Dübel an den weiteren Befestigungspunkten.
Sobald alle Rahmendübel gesetzt sind, schrauben Sie den Fensterrahmen fest an. Nehmen Sie dabei erneut die Wasserwaage zur Hand, um zu kontrollieren, ob sich das Fenster durch den Verschraubungsvorgang verschoben hat. Um es in die korrekte Position zu schieben, ziehen Sie die Schrauben abwechselnd an.
- Rahmendübel auf Amazon.de ansehen »
4.5. Fensterflügel probeweise einhängen
Vor dem Ausschäumen des Zwischenraums zwischen Fensterrahmen und Mauerwerk sollten Sie die Fensterflügel probeweise einhängen: Öffnet und schließt alles korrekt? Sind die Fensterflügel leichtgängig und liegen die Dichtflächen perfekt aufeinander?
Wenn alles korrekt funktioniert, wird der Zwischenraum ausgeschäumt, ansonsten muss nachjustiert werden.
4.6. Zwischenraum ausschäumen

Sauberes Ausschäumen ist ausgesprochen wichtig für Dichte und Haltbarkeit des Rahmens.
Im nächsten Schritt schäumen Sie den Bereich zwischen Fensterrahmen und Mauerwerk sorgfältig mit Bauschaum und einer Schaumpistole aus. Achten Sie dabei auf eine möglichst gleichmäßige Verteilung und vermeiden Sie, dass sich der Schaum an den Ecken sammelt. Denn die entstehenden Verklumpungen müssen später mühevoll entfernt werden.
Je nach Produkt hat sich der Bauschaum nach mehreren Stunden vollständig ausgedehnt. Jetzt schneiden Sie das überschüssige Material mit einem scharfen und stabilen Cuttermesser ab.
Nach dem Einbau müssen Sie das Fenster abdichten. Die Mauerwerksfuge wird von innen und außen mit Acryl versiegelt, damit die Fuge dicht bleibt. Für nahezu jedes Fenster sind Acrylate in dem passenden Farbton erhältlich.
4.7. Fensterflügel einhängen und ausrichten
Danach hängen Sie die Fensterflügel erneut ein und prüfen das Öffnungs- und Schließverhalten sowie die Dichtigkeit des Fensters.
Hierzu gibt es einen einfachen Trick: Schließen Sie die Tür des Raumes, in dem sich das Fenster befindet, und halten Sie eine Feuerzeug- oder eine Kerzenflamme an die geschlossene Fensterdichtung. Wenn die Flamme flackert, ist sie an mindestens einer Stelle undicht. In diesem Fall sollten Sie nachjustieren.
Das Gleiche gilt für hängende und klemmende Fensterflügel: Nehmen Sie sich Zeit für die Feinjustierung, da Fehler nach dem vollständigen Einbau nur schwer korrigierbar sind.
Abschließend sollten Sie alle Fensterscharniere und Beschläge mit Maschinenöl schmieren. Nun ist das neue Fenster fertig. Möchten Sie das Fenster mit Klappläden ausstatten, erfahren Sie in dieser Anleitung, wie Sie Fensterläden selber bauen.
Bildnachweise: Adobe STock/Ingo Bartussek, adobe.stock/peshkova, adobe.stock/Halfpoint, adobe.stock/Kryuchka Yaroslav, legacy/Hornbach (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)

Als Onlineredakteurin verbinde ich meine DIY-Leidenschaft mit meinem Beruf – in Home Office und Werkstatt. Meine Expertise in Bau- und Bastelthemen sowie bei Ratgebern zu Haushalt, Hobby und Garten nutze ich gern, um unsere LeserInnen so gut wie möglich zu beraten.
Vielen Dank für den tollen Beitrag. Sie haben recht, neben dem eigentlichen Fenster kommen noch weitere Kosten auf einen zu, z.B. Baumaterial wie Schnellzement und Bauschaum, denn dies ist für den Fenstereinbau unverzichtbar. Wir bauen gerade unser Eigenheim und sind nun bei dem Thema Fenster angekommen. Bevor es an den Einbau geht, müssen wir uns noch eine Fenstervariante entscheiden und sind deswegen auf der Suche nach einer Fensterfirma im Bezirk Bruck an der Leitha. Online habe ich bereits folgende Website entdeckt: https://www.fenstersanierung-wagner.at/regionen/bruck-an-der-leitha
Top! Vielen vielen Dank. Meine Fenster erscheinen bzw sind marode. Ihre ganze Übersicht, Berechnung etc. helfen mir so sehr. Ich brauche dringend neue Fenster.
Vielen Dank für die spannenden Informationen. Ich habe das selber auch versucht und mir ist dann etwas aufgefallen: Es gibt zu wenige Informationen zum Einscheibensicherheitsglas. Gerade wenn man Kinder hat, ist es das besonders wichtig! Gerade wenn Kinder gegen ein Fenster z. B. am Balkon laufen kann es nicht passieren, das sich scharfkantige Glassplitter lösen. Vielleicht können Sie das noch mit aufnehmen. Das wäre großartig 🙂
Hallo Jogi,
vielen Dank für das Lob und den Tipp. Wir haben diesen Beitrag um einen Abschnitt zum Einscheibensicherheitsglas erweitert.
Viele Grüße,
Heimwerker.de-Redaktion