Bearbeiten Sie mit Ihrer Bohrmaschine Steinwände, Steinboden oder Mauerwerk, so raten Experten in jedem Fall zu einem Set Steinbohrer. Dank diesen erhalten Sie besonders gleichmäßige Löcher ohne großen Frust.
Noch vor dem Steinbohrer-Test sollten Sie prüfen, für welches Material das jeweilige Set geeignet ist und ob Sie für Ihre Bohrmaschine SDS-plus kompatible Steinbohrer benötigen. Wählen Sie jetzt Steinbohrer aus unserer Vergleichstabelle, welche dank großer Stückzahl viele variable Löcher bohren können. Derzeit küren wir das Modell FISCHER Bohrer wegen seiner sehr guten Merkmale zum Sieger des Vergleichs.
Noch mehr Produkte finden:
Produktsuche für
bei eBay starten
Ich bin seit 2022 Teil des Teams und bin für das Lektorieren sämtlicher Vergleiche zuständig. Darüber hinaus interessiere ich mich sehr für Sport- und Bewegungsthemen aller Art. Als erfahrene Lektorin verfüge ich nicht nur über ein ausgeprägtes Sprachgefühl und eine gründliche Arbeitsweise, sondern auch über eine große Leidenschaft für sportliche Aktivitäten. Durch meine Tätigkeit als Lektorin trage ich dazu bei, Texte inhaltlich präzise, gut strukturiert und sprachlich einwandfrei zu gestalten. Mein Ziel besteht darin, den inhaltlichen Zusammenhang, die logische Schlüssigkeit und stilistische Qualität unserer Inhalte zu überprüfen und gegebenenfalls zu verbessern. Dank meiner Erfahrung im Bereich Sport und meiner Liebe zur geschriebenen Sprache sorge ich dafür, dass unsere Vergleiche ansprechend, verständlich und von Richtigkeit sind.
Kaufberatung zum Steinbohrer Test bzw. Vergleich 2023
Legen Sie besonderes Augenmerk auf:
Steinbohrer sind spiralförmige Bohrer mit einem kleinen Hammer an der Spitze. Mit dieser Spitze zerkleinern sie optimal Gestein in Mauerwerk sowie Steinplatten und produzieren so gerade Bohrlöcher.
Der Stahl aus dem sie bestehen und wie sie beschichtet sind, entscheidet darüber, ob ein Steinbohrer besser für Ziegel, Beton oder Naturstein geeignet ist.
Es gibt Steinbohrer mit glatten Schäften für herkömmliche Bohrfutter aber auch zahlreiche Modelle mit sogenannten SDS-Bohrerschäften. SDS-Bohrer haben kleine Einkerbungen, weshalb sie nur in spezielle SDS-Bohrfutter passen.
1. Warum Sie nur Steinbohrer für Stein nehmen sollten
Hammerbohrer: Die spezielle Spitze „hämmert“ ein sauberes Bohrloch in die Wand.
Auch wenn Sie einen äußerst robusten Holzbohrer oder Metallbohrer Ihr Eigen nennen, empfiehlt es sich beim Steinbohren den entsprechenden Bohrertyp zu verwenden.
Durch einen speziellen Bohrkopf sorgen selbst günstige Steinbohrer für ein gerades Bohrloch. Die hammerförmige Spitze schneidet zuerst in den Stein, bis sie tief genug drin ist und die „Hammer-Spitze“ im Bohrloch den Stein zerschlagen kann.
Die „Hammer-Spitze“ des Steinbohrers macht die eigentliche Arbeit: Der Bohrkopf muss besonders robust und scharf sein. Die Schneiden, die spiralförmig von der Spitze in den Bohrerschaft übergehen, brauchen kaum scharf zu sein, da sie hauptsächlich den Schutt aus dem Bohrloch abtragen.
Stein für Stein: Bohrer für Metall oder Holz haben keinen „Hammerkopf“. Sie würden entweder im Stein stumpf werden oder verkanten und womöglich zerbrechen.
Zerbricht ein Bohrer, während Ihre Bohrmaschine mit 50 Newtonmeter gegen die Wand hämmert, ist das nicht ungefährlich: Sie könnten dabei abrutschen und sich verletzen.
Nehmen Sie also lieber immer einen Steinbohrer für Stein.
Die spiralförmigen Kanten holen Staub und Schutt aus dem Bohrloch.
Falls Sie für die anderen Materialien noch passende Bohrer suchen, werden Sie hier fündig:
Auch wenn einige Steinbohrer sich besser durch Beton arbeiten als andere, werden sie nicht in Kategorien klassifiziert. Allerdings lassen sich anhand der Bohrköpfe mittlerweile unterschiedliche Typen ausmachen: zweischneidige und vierschneidige Bohrerspitzen. Auf die verschiedenen Bohrerschaftarten gehen wir in unserer Kaufberatung weiter unten ein (Kapitel 3).
Wenn Sie einen Steinbohrer kaufen wollen, werden Sie am häufigsten auf Bohrer mit zwei Schneiden treffen. Durch die Klingenform fallen Sie in ihrer Leistung nur minimal ab, so dass sie durchaus auch als Steinbohrer-Testsieger aus einem Test oder Vergleich hervorgehen könnten. Auf die Steinbohrer-Schaft-Arten gehen wir in Kapitel 3.4. ein.
Bohrkopf
Besonderheiten
zweischneidig
leicht selber nachzuschärfen
meist günstig
häufig mit glattem („Standard“-)Schaft
gut für:
Heimwerker-Projekte (z.B. Löcher für Regale)
vierschneidig
besonders gleichmäßige Bohrlöcher
ermöglicht sehr schnelle Bohrgeschwindigkeiten
häufig mit SDS-Schaft
gut für:
Profi-Bohrungen (z.B. tiefe Löcher in besonders festen Stein)
3. Kaufberatung für Steinbohrer
In Steinbohrer-Sets befinden sich meist Bohrer mit 5, 6 und 8 mm Durchmesser.
Steinbohrer liegen meist in Sets aus. Einzelne Bohrer finden sich häufig nur in Baumärkten wie Hornbach, Obi oder Bauhaus. Unser Steinbohrer-Vergleich 2023 berät Sie gleichermaßen: zu Steinbohrer-Sets oder einzelnen Stücken.
3.1. Durchmesser
Bohrerdurchmesser beziehen sich nicht auf die Dicke des Bohrerschaftes, sondern auf die Größe des Loches, das der Bohrkopf schlägt. Die Durchmesser werden in Millimeter (mm) angegeben.
In Steinbohrer-Sets sind meist die Standardgrößen von 2 – 12 Millimeter vertreten. Herkömmliche Dübel, die den meisten Küchenschränken (z.B. von Ikea) mitgegeben werden, haben Durchmesser von 5, 6 oder 8 Millimetern. Diese Größen sollten auch bei kleineren Sets dabei sein, die eventuell nur 6-teilig sind.
Bohrer sollten zudem exakt dieselben Durchmesser vorweisen, wie die zu versenkenden Dübel: also ein 6 mm Bohrer für einen 6 mm Dübel. Den meisten Bohrmaschinen-Komplettpaketen (egal ob von Bosch oder Hilti) liegen Bohrer-Sets in den am meisten verbreiteten Größen als Zubehör bei.
3.2. Metall
Die Spitze mit den kleinen „Flügelenden“ aus Hartmetall wird in den Bohrerkörper gesteckt und festgelötet.
Bei Steinbohrern ist das Metall, aus dem sie bestehen, nicht so entscheidend wie bei beispielsweise Metallbohrern. In Steinbohrern sind außerdem zwei unterschiedliche Metallsorten verbaut: Die „Hammer-Spitze“ besteht aus Hartmetall (HM) und ist auf den „Bohrer-Körper“ festgelötet.
Hartmetall widersteht hohen Temperaturen, ist extrem hart und nicht biegsam. Die Bohrer-Körper sind hingegen aus einem Metall hergestellt, das leicht biegsam ist, damit sie nicht zu schnell zerbrechen. Dieser Metall-Teil variiert bei vielen Bohrer-Modellen (im Folgenden nur als „Bohrer“ bezeichnet).
Gestählter Körper
Vorsicht bei Außenwänden: Ein minderwertiger Bohrer verkantet an Stahl im Beton.
Solange die Bohrer nicht aus Eisen sind, können Sie diesen Aspekt bei durchschnittlichen Bohrprojekten vernachlässigen, denn wenn Sie beispielsweise nur in Innenwände bohren, wird der Bohrer keinen so hohen Kräften ausgesetzt.
Wer jedoch Außenwände durchlöchern möchte und nicht weiß, ob diese Metallgitter von Stahlbeton enthalten, sollte genauer auf das Metall seiner Bohrer achten. Normale Steinbohrer aus einem beliebigen Bohrerset würden am Stahl verkanten und möglicherweise brechen.
Bohrer aus Stahllegierungen sind wesentlich robuster und gehen auch nicht an Stahlgittern kaputt. Typische Legierungen sind zum Beispiel Chrom-Vanadium-Stahl (CV) oder Chrom-Molybdän-Stahl (CM). Mit ihnen lässt sich in begrenztem Maße auch Weichmetall wie Aluminiumblech durchlöchern.
Wichtig ist, dass es sich bei stählernen Bohrern nicht um Exemplare mit Vanadium- oder Molybdän-Beschichtung, sondern um solche mit echter Legierung handelt. Edelstahl zum Bohren von Steinen werden Sie eher selten finden, da das Metall zu teuer für diese Bohrerart ist.
Das Stahlgitter im Stahlbeton ist ein Belastungstest für die besten Steinbohrer.
Beschichtung ist zu oberflächlich
Falls ein Bohrer beschichtet ist, löst sie sich nach der Zeit und macht den Bohrer anfällig für Rost. Neben Vanadium und Molybdän ist auch Cobalt ein beliebter Beschichtungsstoff. Bei einer Legierung ist der Bohrer durch und durch aus rostfreiem und robustem Stahl. CV-Bohrer sind besonders im Bereich der Bohrhämmer mit SDS-Schäften breit vertreten. Sie sind ideale Werkzeuge für einen Betonbohrer-Test. In Kapitel 3.4. lesen Sie mehr über die Vorteile der SDS-Bohrer.
Zudem bohren Sie in Beton wesentlich länger, als bei Innenwänden aus Ziegelsteinen. Längeres Bohren erhitzt Bohrer bis sie glühen. Dies löst bei minderwertigen Bohrern unter Umständen die Beschichtung, wenn sie nicht aus einer hochwertigen Legierung bestehen.
Normaler Verschleiß: Bei kleinen Steinbohrer-Größen ist es nicht ungewöhnlich, dass diese schnell zerbrechen. Dies liegt an den enormen Kräften, die beim Schlagschrauben auftreten. Da ist es durchaus normal, wenn ein kleiner und dünner Bohrer durchbricht. Es ist kein Anzeichen für mangelhafte Qualität.
3.3. Gesteinsexperte
Je ausgeprägter die Spiralen des Steinbohrers sind, desto besser trägt er das Bohrmehl aus dem Bohrloch heraus.
Falls Sie bereits im Vorfeld wissen, dass Sie hauptsächlich einen bestimmten Baustoff bearbeiten wollen, lohnt sich ein Blick auf spezialisierte Bohrer. Gerade für Beton oder Naturstein, brauchen Sie Bohrer, die hohen Temperaturen widerstehen, da diese Materialien sehr hart sind und Sie lange bohren müssen.
Ziegel oder sonstige Mauerwerk-Typen sind zwar nicht so hart, dafür stauben sie aber mehr. Bei ihnen sind Bohrer von Vorteil, die besonders effizient das anfallende Bohrmehl aus dem Bohrloch transportieren. Gerade sehr lange Steinbohrer haben ausgeprägte Spiralen um optimal das Bohrmehl abzutragen. Sie ähneln damit den langen Schlangenbohrern für Holz.
Ein Hauch von Diamant klebt an den Rändern der Fliesenbohrer.
Diamonds are the Kacheln best friends
Für Fliesen brauchen Sie besonders scharfe Bohrer mit scharfen Bohrköpfen, da sonst die komplette Kachel zersplittert. Bohrer zum Fliesenbohren werden gelegentlich auch auf der Verpackung als Fliesen- oder Diamantbohrer deklariert.
Aufgebaut sind die Kachel-Spezialisten wie eine Lochsäge an deren Ränder scharfkantige Diamantensplitter sitzen.
Großkaliber: Kernbohrer
Wer keinen Dübel sondern eine Unterputzsteckdose versenken möchte, der braucht ein größeres Kaliber: die Kernbohrer. Dies sind im Prinzip ebenfalls Lochsägen, die auf Mauerwerk spezialisiert sind.
3.4. Bohrerschaft: klassisch oder SDS?
SDS-Vielfalt
Nachdem das Patent von Boschs entwickeltem „Steck-Dreh-Sitz“-System (SDS) ausgelaufen war, entwickelten auch andere Hersteller SDS-Varianten. Heute gibt es diese Typen:
SDS-Max
SDS-Plus
SDS-Quick
SDS-Top
Der beste Steinbohrer wird Sie nicht glücklich machen, wenn er mit Ihrem Akkubohrer nicht kompatibel ist. Die Bohrerschäfte von Steinbohrern unterscheiden sich stark. Neben den klassischen glatten Bohrerschäften gibt es auch die sogenannten SDS-Bohrerschäfte.
Gut im (Bohr-)Futter
Ist das Bohrfutter nicht speziell benannt, dann nimmt es ohne Probleme die herkömmlichen Bohrerschäfte auf. Bohrfutter (auch Werkzeugaufnahme) ist der vordere Teil einer Bohrmaschine, in die der Bohrer gesteckt wird.
Aktuelle Modelle haben meist ein sogenanntes „Schnellspannbohrfutter“, in das sich mit bloßen Händen der Bohrer aus dem Futter lösen lässt. Für ältere Bohrmaschinen braucht es den „Bohrfutterschlüssel“, der wie ein kleines Zahnrad mit Stiel aussieht.
SDS-Bohrfutter sind meist wie „normale“ Schnellspannbohrfutter bedienbar, allerdings nehmen sie nur Bohrer auf, die auch einen SDS-Schaft haben. Im SDS-Schaft sind spezielle Vertiefungen, in die das SDS-Bohrfutter „hineingreift“ und es so besonders gut festhält.
Haben Sie eine Maschine mit einer SDS-Werkzeugaufnahme, dann sollten Sie unbedingt darauf achten, welche Sorte von SDS vorliegt, denn innerhalb der SDS-Schäfte gibt es Unterschiede und die jeweiligen SDS-Typen sind nicht miteinander kompatibel.
Es gibt auch Bohrer mit Sechskant-Schaft, die gerne in diversen Akkuschrauber-Tests erwähnt werden, jedoch eignen sie sich nur für minimale Löcher und sind zu vernachlässigen.
Vor- und Nachteile des SDS-Bohrers gegenüber dem klassischen Bohrerschaft:
Vorteile
sehr schnell zu wechseln
sitzt besonders sicher
ermöglicht extrem hohe Kraftübertragung
Nachteile
ist nur mit speziellem SDS-Bohrfutter kompatibel
auch SDS-Systeme sind nicht untereinander kompatibel
Universaldübel spreizen auseinander oder verklumpen auf der anderen Seite der Wand.
Für das kleine Spiegelschränkchen im Badezimmer reichen meist die mitgelieferten Universaldübel (auch Spreizdübel). Diese sind gemäß ihres Namens universal gut einsetzbar. Doch wenn Sie besonders schwere Gegenstände aufhängen wollen (z.B. Spiegel), ist der herkömmliche Spreizdübel eventuell zu schwach.
Spezialisierte Dübel halten in ihren jeweiligen Mauerwerk-Sorten besser. Dies empfiehlt auch die Stiftung Warentest, die zwar keinen Steinbohrer-Test gemacht, dafür aber einen Dübel-Test durchgeführt hat.
Typische Wandsorten mit möglichen Dübel-Spezialisten haben wir Ihnen hier zusammengestellt:
5. Häufige Fragen zum Thema Stein- und Betonbohrer
5.1. Wie funktioniert ein Steinbohrer?
Steinbohrer zerschlagen im Bohrloch den Stein. Heraus kommen nur Staub und Splitter.
Wie andere Bohrer auch, schneidet sich der Steinbohrer mit der Spitze in das Material. Aber wie er das tut, darin unterscheidet er sich von Holz- oder Metallbohrern: Metallbohrer heben einen Span Metall an, ebenso wie Holzbohrer einen Span Holz abheben, der Steinbohrer schlägt jedoch das Gestein ab.
Anschließend zertrümmern die kleinen hammerförmigen Flügel der Steinbohrerspitze die Gesteinsbrocken. Reste rutschen nach hinten und werden im besten Falle von der Spiralenform des Bohrerkörpers aus dem Loch heraustransportiert. Dieser Vorgang ist immer gleich, egal ob Sie in Stein oder Fliesen bohren.
Steinbohrer erkennen Sie schnell an ihren „geflügelten“ Bohrköpfen. Auf der Spitze sitzt eine kleine scharfe Platte, deren Kanten leicht überstehen. In Steinbohrer-Sets finden sich meist kaum Steinbohrer, die sehr lang sind, sondern nur bis zu ca. 120 mm.
5.3. Welcher Bohrer ist für welches Gestein der richtige?
Für die meisten Wände ist es egal, aus welchem Material der Steinbohrer besteht. Nur bei Beton-Außenwänden sollten Sie auf besonders hochwertige Bohrer achten, da sich in solchen Wänden häufig Metall versteckt und der Beton selbst ebenfalls sehr hart ist.
Richtige Größe: Wichtig ist beim Bohren, dass der Steinbohrer den passenden Durchmesser hat. Er sollte die gleiche Größe haben, wie der des Dübels.
Neben den namenhaften Herstellern Black+Decker, Bosch, Festool, Hilti oder Proxxon finden sich auch viele weitere unbekannte Hersteller und Marken.
So finden sich unter anderem gute Bohrer von Keil, Alpen oder KWB. Auch Wolfcraft, der sonst eher für Gartenwerkzeuge bekannt ist, stellt Steinbohrer her, die sich in diversen Steinbohrer-Tests und -Vergleichen wiederfinden.
Was für eine Anzahl an Herstellern wird im Steinbohrer-Vergleich miteinander verglichen?
In diesem Steinbohrer-Vergleich zieht die Redaktion 12 verschiedene Hersteller heran, um Ihnen die bestmögliche Kaufberatung zu bieten. Mehr Informationen »
Welcher Steinbohrer hat die meisten Käufer-Bewertungen bekommen?
Mit bisher insgesamt 21049 Rezensionen,hat der 2607017082 von Bosch die meisten Bewertungen von Käufern erhalten. Mehr Informationen »
Wie viele Steinbohrer wurden insgesamt im Steinbohrer-Vergleich berücksichtigt?
Im Vergleich stellen wir Ihnen 17 Produkte vor, sodass Sie das beste auswählen können. Mehr Informationen »
Bei welchem Steinbohrer findet sich das beste Preis-Leistungs-Verhältnis?
Das beste Preis-Leistungs-Verhältnis finden Sie ganz einfach über unseren Preis-Leistungs-Sieger Presch 10118. So erhalten Sie für 21,99 Euro die besten Eigenschaften. Mehr Informationen »
Welche Steinbohrer hat die VGL-Redaktion für den Steinbohrer-Vergleich zusammengetragen?
Mit großer Sorgfalt wurde eine breite Auswahl an Produkten im Steinbohrer-Vergleich für Sie gesammelt. Sie haben die Wahl aus 17 Steinbohrer-Modellen. Mehr Informationen »
Welcher Steinbohrer aus dem Vergleich hat die höchste Anzahl an Sternen?
Die höchste Anzahl an Sternen aus der Kundenbewertung hat Der Hilti 411216. Der Steinbohrer hat den meisten Kunden demnach besonders gut gefallen. Mehr Informationen »
Artikelname
Preis bei Amazon.de
Für Beton
Pluspunkt der Steinbohrer
Artikel anschauen
FISCHER Bohrer
19,99
Ja
Höhere Bruchleistung
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Presch 10118
21,99
Ja
Hitzebeständig
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Bosch ProfessionalPro SDS plus-7
44,71
Ja
Kaum Verschleißspuren an den Bohrern
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Connex Betonbohrersatz
24,99
Ja
Sehr flüssige und gleichmäßige Bohrung
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Ksp-Tec SDS Plus Bohrer Set
22,95
Ja
4 Schneiden für mehr Effizienz
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Bosch Professional 7x Expert CYL-9 MultiConstruction Bohrer Set
23,12
Ja
Präzise Bohrungen
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Hilti 411216
120,09
Ja
Mit 4 Hartmetallschneidkanten
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
WERHE Beton-Bohrer-Set
28,90
Ja
Robust
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Bosch 2607017082
12,10
Ja
Hergestellt aus langlebigem Hartmetall
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Yuhiake YU-DH-09
15,99
Ja
Bohrerspitze aus Sinterkarbid
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Bosch Betonbohrer-Robust-Line
14,99
Ja
Für den Heim- und Profibereich gleichermaßen geeignet
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
DeWalt DT6952 QZ
8,31
Nein
Langlebig
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Bosch 2609255462
11,29
Nein
Bei einfachen Handwerksarbeiten langlebig
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Mannesmann 54309
11,76
Nein
Gut bei einfachen Handwerksarbeiten
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Bosch 2607017079
7,50
Nein
Hohe Stabilität
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Metabo Steinbohrerkassette "Promotion" 626706000
8,99
Nein
Sehr flüssige und gleichmäßige Bohrung
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Bosch Betonbohrer
8,72
Ja
Für weichere Gesteinsarten bedingt geeignet
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
FISCHER Bohrer
Derzeit ab 19,00 € verfügbar
Bohrerdurchmesser
5, 6, 8, 10, 12 mm
Für Naturstein
Ja
Presch 10118
Derzeit ab 21,00 € verfügbar
Bohrerdurchmesser
4, 5, 6, 8, 10 mm
Für Naturstein
Ja
Bosch ProfessionalPro SDS plus-7
Derzeit ab 44,00 € verfügbar
Bohrerdurchmesser
6, 6, 8, 8, 10 mm
Für Naturstein
Ja
Connex Betonbohrersatz
Derzeit ab 24,00 € verfügbar
Bohrerdurchmesser
4, 5, 6, 8, 10, 12 mm
Für Naturstein
Ja
Bosch 2607017082
Derzeit ab 12,00 € verfügbar
Bohrerdurchmesser
4, 5, 6, 8, 10 mm
Für Naturstein
Ja
Yuhiake YU-DH-09
Derzeit ab 15,00 € verfügbar
Bohrerdurchmesser
5, 6, 8, 10, 12, 14, 16 mm
Für Naturstein
Ja
Bosch Betonbohrer-Robust-Line
Derzeit ab 14,00 € verfügbar
Bohrerdurchmesser
4, 5, 6, 8, 10 mm
Für Naturstein
Ja
Noch mehr Produkte finden:
Produktsuche für
bei eBay starten
Warum Sie nur Steinbohrer für Stein nehmen sollten
Welche Steinbohrer-Typen gibt es?
Kaufberatung für Steinbohrer
Falscher Dübel bringt Übel
Häufige Fragen zum Thema Stein- und Betonbohrer
Noch mehr Produkte finden:
Produktsuche für
bei eBay starten
Steinbohrer Vergleich 2023 im Überblick
PRESCH SDS Gesteinsbohrer X4 Satz 7 tlg.
Vergleichssieger
FISCHER Bohrer
TROTEC 15-teiliges Steinbohrer-Set
Preis-Leistungs-Sieger
Presch 10118
Bosch ProfessionalPro SDS plus-7
Connex Betonbohrersatz
Ksp-Tec SDS Plus Bohrer Set
Steinbohrer Empfehlungen:
Highlight
PRESCH SDS Gesteinsbohrer X4 Satz 7 tlg.
955 Bewertungen
Highlight
TROTEC 15-teiliges Steinbohrer-Set
345 Bewertungen
Hat Ihnen dieser Steinbohrer-Test bzw. -Vergleich gefallen?
4,1 / 5 (15) Bewertungen
Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Steinbohrer Vergleich!
Derzeit gibt es noch keine Kommentare zum Steinbohrer Vergleich 2023.
Helfen Sie anderen Lesern von heimwerker.de und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Steinbohrer Vergleich 2023.
Heimwerker.de ist
für Macher:
Die gut informierte Kaufentscheidungen treffen wollen. Für großartige Projekte mit großartigen Produkten.
für Detailverliebte:
Die neben übersichtlicher Vergleichstabellen mit unseren Guides und aktuellen Ratgebern tiefer in die Materie gehen wollen.
für Analytiker:
Wir bereiten unsere Produktvergleiche so auf, dass sie die wichtigsten Informationen schnell finden können. Produktleistungen, -maße, die wichtigsten Eigenschaften & Verfügbarkeiten - all das finden Sie in jedem Vergleich.
Helfen Sie anderen Lesern von heimwerker.de und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Steinbohrer Vergleich 2023.