Schraubenausdreher brauchen Sie immer dann, wenn das Lösen einer Schraubverbindung nicht mehr mit dem Schraubendreher funktioniert. Das heißt auch: Wenn Schrauben verrostet, kaputt oder verrundet sind, sorgt ein umfangreiches Schraubenausdreher-Set für das passende Werkzeug.
Wählen Sie jetzt einen Schraubenausdreher aus unserer Vergleichstabelle, der einen besonders hohen Härtegrad über 60 HRC hat. Damit setzen Sie laut diversen Tests im Internet auf ein besonders stabiles Werkzeug.
Hat Ihnen dieser Schraubenausdreher-Test bzw. -Vergleich gefallen?
5,0 / 5 (1) Bewertungen
Kaufberatung zum Schraubenausdreher Test bzw. Vergleich 2022
Das Wichtigste in Kürze
Ein Schraubenausdreher muss zuverlässig, kompatibel und robust sein. Entscheidende Werte sind dabei die Störunanfälligkeit eines Schraubenausdrehers. Das bedeutet, dass ein kürzerer Bohrer instabiler ist als ein längerer.
Bei der Wahl eines Schraubenausdrehers ist die Kompatibilität der Schraubengrößen sowie die Gewindeart entscheidend. Die besten Schraubenausdreher-Sets passen zu gängigen Schraubengrößen zwischen M3 und M18.
Der Härtegrad, der in Rockwell angegeben ist, sollte über 60 HRC liegen. Dieser Wert steht für ein robustes Werkzeug. Schraubenausdreher aus Chrom-Vanadium-Stahl, Carbon-Stahl oder H.S.S.-Stahl sind eine gute Wahl.
Wenn Sie den Schraubenausdreher richtig anwenden, lösen Sie damit Schrauben, die aufgrund von Rost oder anderer Unwägbarkeiten festsitzen. Manchmal greift der normale Schraubendreher nicht fest genug am Schraubenkopf oder die Schraube bricht einfach ab. Für die Anwendung des Schraubenausdrehers brauchen Sie eine Bohrmaschine oder einen Akkuschrauber, mit dem Sie die festsitzende Schraube vorbohren. Schraubenausdreher sind wichtige Helfer auf Baustellen, in Autowerkstätten und in der Heimwerkstatt. Für filigrane Schrauben im Elektronik-Bereich gibt es spezielle Micro-Schraubenausdreher.
Meistens gibt es Schraubenausdreher als Set, entweder mit Rechts- oder mit Linksgewinde. Doch worauf kommt es darüber hinaus an, wenn Sie einen Schraubenausdreher kaufen möchten? Die Hersteller selbst liefern Ihnen wichtige Kaufkriterien, wie etwa
Größe,
Länge,
Breite,
Dicke,
Durchmesser,
Material,
Design,
Farbe
und Gewicht.
Zudem geben sie an, ob die Schraubenausdreher im Koffer verkauft werden und ob weiteres Zubehör mit dabei ist.
Die Redaktion von heimwerker.de liefert darüber hinaus noch weitere Informationen aus diversen Schraubenausdreher-Tests im Internet. Diese fokussieren sich vor allem auf die Beschaffenheit der Aufsätze – auf die Zweischneidigkeit, den Durchmesser der Aufsatzspitzen, das Material und den Härtegrad. Auch kompatible Schraubengrößen sowie das Gewinde der Schraube sind laut diversen Schraubenausdreher-Tests im Internet wichtige Kennwerte. Darüber können Sie sich in der folgenden Kaufberatung 2022 umfassend informieren.
Wichtiger Hinweis der Heimwerker.de-Redaktion: Fester Halt ist bei der Arbeit mit dem Schraubenausdreher wichtig. Arbeiten Sie vorsichtig und achten Sie darauf, dass der Schraubenausdreher richtig greift.
Schraubenausdreher erhalten Sie meist im Set. In der Regel sind fünf bis sechs Aufsätze enthalten.
1. Wie funktioniert die richtige Anwendung des Schraubenausdrehers laut Tests im Internet?
Praxistipp
Die Dicke des Schraubenausdrehers sollte den halben Durchmesser der Schraube haben.
Wer noch nie mit einem Schraubenausdreher gearbeitet hat, liest sich am besten zunächst die Anleitung zu seinem Schraubenausdreher durch. Achten Sie beim Kauf darauf, dass der Schraubenausdreher zum Gewinde der Schraube passt.
Es ist wichtig, das Schraubausdreher-Werkzeug richtig einzusetzen, um direkt beim ersten Versuch die Schraube zu lösen. Häufig gibt es nur wenige Chancen, die Schraubverbindung noch zu lösen. Wichtig ist, dass Sie ein sauberes Bohrloch hinkriegen, damit Sie anschließend die Schraube erfolgreich ausdrehen können.
Benutzen Sie unbedingt die richtige Größe, notfalls messen Sie die Schraube genau aus. Nur so ist gewährleistet, dass Sie ausreichend Haftung haben. Schon kleine Messfehler können dazu führen, dass die Schraube nicht herausgeht.
2. Wofür ist ein Schraubenausdreher in der Praxis notwendig?
Von Rost angegriffene Schrauben lassen sich mit einem Schraubenausdreher lösen.
Wenn Feuchtigkeit an den Schrauben arbeitet oder Schrauben von schlechter Qualität verwendet wurden, kann es mit der Zeit zu Problemen kommen. Die Schrauben lassen sich nicht mehr entfernen. Manchmal kann Kriechöl noch etwas ausrichten, doch das reicht häufig nicht aus, um die Schraube doch noch herauszudrehen.
Ein sorgfältig zusammengestellter Schraubenausdreher-Satz hilft dabei, festsitzende Schrauben an verschiedenen Stellen zu lösen. Störrische Schrauben gibt es bei Oldtimern, aber auch bei Fahrzeugen, die viel Kontakt mit Streusalz haben. Festsitzende Schrauben kennen die meisten vom letzten Umzug, als beispielsweise die Möbelschrauben alle rund waren.
Zusätzlich zu einem Schraubenausdreher können Sie noch andere Hilfsmittel verwenden, beispielsweise sogenannte Körner. Damit lassen sich defekte Schrauben gut vormarkieren, um sie dann herauszudrehen.
3. Welche Arten von Schraubenausdrehern gibt es?
Es gibt Rechts- oder Linksgewinde zur Auswahl. Linksgewinde drehen sich gegen den Uhrzeigersinn auf und sind eher selten. Sie kommen da zum Einsatz, wo es möglich wäre, dass sich Schrauben durch Rotationsbewegungen von selbst lösen. Auch bei Gasflaschen sind sie anzutreffen, um zu verhindern, dass sie falsch angeschlossen werden, beispielsweise als Sauerstoffflasche.
In diversen Schraubenausdreher-Tests im Internet werden darüber hinaus diese weiteren Typen in der Kategorie der Schraubenausdreher unterschieden.
Schraubenausdreher-Typ
Merkmale
Schraubenausdreher für Rechtsgewinde
für viele Arbeiten an Gewinden geeignet
idealer Helfer im Haushalt und für Profis
einfach in der Handhabung
viele Varianten bis hin zu Schraubenausdreher-Sets erhältlich
Schraubenausdreher mit Linksgewinde
Linksausdreher weist auf den Anwendungsbereich hin
seltener in Gebrauch, beispielsweise bei englischen Autos oder am Fahrrad für das linke Pedal
Profi-Schraubenausdreher
Micro-Schraubenausdreher
löst filigrane Schraubverbindung beispielsweise in Elektronik
sehr kleiner Durchmesser
Micro-Schraubenausdreher-Satz beinhaltet meist Schraubenausdreher ab 1 mm
Doppelkopf-Schraubenausdreher
hat auf jeder Seite eine andere Größe
Nuss-Schraubenausdreher
besonders gut für feste Muttern und Radbolzen geeignet
Innensechskant-Schraubenausdreher
insbesondere für durchgedrehte oder beschädigte Innensechskantschrauben
4. Was ist beim Kauf eines Schraubenausdrehers zu beachten?
Schraubenausdreher gibt es meistens als Schraubenausdreher-Satz, der auch das notwendige Zubehör enthält.
4.1. Wie viele Aufsätze sind im Set enthalten?
Ein Set mit unterschiedlichen Schaubenausdreher-Bits ist mit diversen Schrauben kompatibel.
In den Produktbeschreibungen können Sie genau nachlesen, wie viele Aufsätze in einem Set enthalten sind. Die meisten Schrauben sind nach dem metrischen System gemessen, sodass auch die Schraubenausdreher meist metrisch sind. Die Größenangaben erfolgen in M. Ein Schraubenausdreher mit 2 mm ist beispielsweise gut geeignet, um eine Schraube M4 herauszudrehen.
In diversen Schraubenausdreher-Tests im Internet werden oft jene Schraubenausdreher zu Testsiegern gekürt, die mit Schraubengrößen zwischen M3 und M18 kompatibel sind. In der Praxis beschert Ihnen ein derartiges Schraubenausdreher-Set zahlreiche Einsatzbereiche. Die besten Schraubenausdreher gibt es im Set mit meist 5 oder 6 Aufsätzen. Doppelkopf-Schraubenausdreher sind dabei besonders praktisch.
Das sind die gängigsten Schraubantriebe, die Sie mit einem Schraubenausdreher lösen könnten:
Schraubenantriebsart
Beschreibung
Phillips- oder Kreuzschrauben
haben ein einfaches Kreuz zum Eindrehen der Schraube
nicht zu verwechseln mit Pozidriv-Schrauben
Pozidriv-Schrauben
ähnlich dem Phillips-Antrieb
vier zusätzliche Linien zwischen dem Kreuz
unbedingt mit dem richtigen Werkzeug arbeiten, damit Schraube nicht beschädigt wird
Schlitz-Schrauben
werden zunehmend von Kreuz- oder anderen Schraubenantrieben ersetzt
Schraubendreher rutscht leicht ab
Pentalob-Schrauben
Antrieb sieht aus wie eine Blume
von Apple entwickelt für iPhone und iPad
Innensechskant-Schrauben
lassen sich auch an schwer zugänglichen Stellen mit einem Winkelschraubendreher verwenden
4.2. Worauf ist bei Material und Härtegrad zu achten?
Das Material, aus dem Schraubenausdreher bestehen, muss besonders robust sein. Sehr hilfreich ist es, wenn das Schraubenausdreher-Werkzeug über einen Bohraufsatz verfügt. Denn Sie bohren zunächst ein Gewinde, bevor Sie den Schraubenausdreher benutzen. Die Farbe ist meist Schwarz oder Silber, selten auch Messing.
Der Härtegrad der Schraubenausdreher ist immer in HRC angegeben. Das ist die Härte auf der Rockwell-Skala. Je höher der Wert ist, umso zuverlässiger sind die Schraubenausdreher in der Regel. Das hängt auch vom verwendeten Material ab. Ein hochwertiges Schraubenausdreher-Set für Profis liegt über 60 HRC. Das Material ist meistens Chrom-Vanadium-Stahl, HSS-Stahl oder Carbon-Stahl.
Wichtiger Hinweis der Heimwerker.de-Redaktion: Das Material des Schraubenausdrehers muss härter sein als die Schraube. Hier bietet sich Chrom an. So kann der Kreuzschlitz-Schraubenausdreher oder der T-Schlitz-Schraubenausdreher die jeweiligen Schrauben einfach lösen. H.S.S.-Schraubenausdreher erweisen sich als besonders hochwertig und robust. Sie sind aus Hochleistungsstahl hergestellt.
Im Modellbau und bei der Arbeit mit elektrischen Kleinstgeräten kommen Micro-Schraubenausdreher zum Einsatz.
5. Welche Vor- und Nachteile haben Micro-Schraubenausdreher?
Micro-Schraubenausdreher sind eine spezielle Form des Schraubenausdreher-Sets. Sie sind sehr gut für das Lösen von kleinen Schrauben in Elektrogeräten geeignet.
Das sind die Vor- und Nachteile von Micro-Schraubenausdrehern im Überblick:
Vorteile
sehr kleine Durchmesser der Aufsatzspitze
für filigrane Schraubverbindungen, beispielsweise auch im Modellbau
ideal für Laptops, Smartphones und andere elektronische Geräte
Größen meist ab 1 mm
Nachteile
nicht für größere Schrauben ausgelegt
viel Fingerspitzengefühl erforderlich
teilweise sehr teuer
6. Häufige Fragen und Expertenantworten rund um den Schraubenausdreher-Vergleich
6.1. Wie benutzen Sie einen Schraubenausdreher?
Grundsätzlich verwenden Sie den Schraubenausdreher fast genauso wie einen Schraubendreher, wenn Sie die Schrauben eindrehen. Sie nutzen einen Schraubenausdreher wie einen Bit. Für genauere Informationen lesen Sie am besten eine geeignete Schraubenausdreher-Anleitung. Das ist vor allem für Neulinge auf dem Gebiet sehr empfehlenswert. Wer schon wie ein Profi mit dem Schraubenausdreher arbeitet, braucht das natürlich nicht.
Ein Standardset an Schraubenausdrehern kostet 20, 30 oder 40 Euro – je nach Material und Umfang. Profi-Sets kosten mehrere hundert Euro.
Was ein Schraubenausdreher-Set kostet, hängt vor allem davon ab, aus welchem Material es hergestellt ist, welches weitere Zubehör mit dabei ist oder ob das Set im Koffer geliefert wird.
Mehrteilige M3- bis M18-Schraubenausdreher gibt es ab etwa 20 Euro aufwärts. Profi-Sets kosten in der Regel mehrere hundert Euro.
6.3. Wie lässt sich das Runddrehen einer Schraube vermeiden?
Zu Verrundungen kommt es sehr häufig bei Kreuzschlitz-Schrauben, weil viele nicht das passende Werkzeug benutzen. Doch das ist sehr wichtig, wenn Sie Schrauben ein- oder ausdrehen. Verwenden Sie immer den für die Schraube richtigen Schraubendreher.
Stehbolzenausdreher funktionieren wie andere Schraubenausdreher auch, beispielsweise wie Nuss-Schraubenausdreher oder der Innensechskant-Schraubenausdreher. Damit lässt sich ein Stehbolzen auch dann herausdrehen, wenn nur wenig Platz vorhanden ist. Er sollte im Sortiment professioneller Handwerker nicht fehlen.
Die Störunanfälligkeit hängt direkt mit der Länge des Ausdrehergewindes zusammen. Der Begriff gibt an, wie wahrscheinlich es ist, beim Ausdrehen einer defekten oder festsitzenden Schraube abzurutschen. Die Wahrscheinlichkeit steigt, je kürzer das Gewinde ist.
Schraubenausdreher können Sie im Werkzeugfachhandel oder in einem Baumarkt, beispielsweise bei Obi, Bauhaus, Hornbach, Toom oder Hagebau, kaufen. Zu den beliebtesten Herstellern gehören Würth, Hazet sowie Gedore. Auch 22pcs, Jellas, Oria, KS Tools und Matador haben sich einen Namen in der Kategorie der Schraubenausdreher gemacht. Die Stiftung Warentest spricht sich ihrerseits nicht für einen speziellen Hersteller aus. Die Verbraucherschützer haben noch keinen Schraubenausdreher-Test unternommen.
Tipp der Heimwerker.de-Redaktion: Grundsätzlich empfehlen wir Ihnen jedoch eher, erst einen Blick in unseren Schraubenausdreher-Vergleich zu werfen und dann das Schraubenausdreher-Set online zu kaufen. Nur so können Sie auf valide recherchierte und gegenübergestellte Kaufkriterien zugreifen, bevor Sie Ihre Kaufentscheidung treffen. Von günstigen Schraubendreher, die vielleicht sogar in Discountern wie Aldi oder Lidl angeboten werden, raten wir Ihnen hingegen ab.
Helfen Sie anderen Lesern von heimwerker.de und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Schraubenausdreher Vergleich 2022.