Für die meisten Leute ist beim Kauf von Material für Renovierungsarbeiten der Preis das wichtigste Kriterium. Die Wenigsten interessieren sich für die Marke. Unterschiedliche Mengen im Behälter oder auch das Design des Behälters sorgen hier oft für Verwirrung. Achten Sie deshalb genau auf die Aufschrift des Behälters. Dort steht genau geschrieben, welches Gewicht das Gebinde hat und für wie viel Quadratmeter es ausreicht. Damit können Sie sich den Quadratmeterpreis leicht ausrechnen und so die Preise viel besser vergleichen.
Tipp der Heimwerker.de-Redaktion: Wir empfehlen Ihnen bei der Wahl der Gebindegröße auf die Quadratmeteranzahl zu achten. Berechnen Sie vorab, wie groß die zu streichende Fläche ist. Anschließend wählen Sie dazu das passende Gebinde. Für einen Preisvergleich werfen Sie dann einen Blick auf den Preis pro Quadratmeter.

Zwei Werte sind wichtig, wenn Sie Rollputz kaufen möchten: die Angabe, für wie viel Quadratmeter der Putz reicht und der Preis pro Quadratmeter.
Um die verschiedenen Produkte richtig miteinander vergleichen zu können, schauen Sie sich am besten den Verbrauch pro Quadratmeter an.
Der reine Liter- oder Kilopreis ist nicht so aufschlussreich. Einige Produkte haben eine besonders hohe Deckkraft. Dann ist zwar meist der Literpreis etwas höher. Da jedoch keine zweite Schicht notwendig ist, ist der Quadratmeterpreis am Ende niedriger als bei einem billigen Produkt, das mehrere Schichten braucht, bis es wirklich deckt.
Rollputz finden Sie in vielen unterschiedlichen Gebindegrößen, sodass Sie relativ genau die gewünschte Menge für die geplante Wandfläche kaufen können. Damit vermeiden Sie, dass am Ende Reste bleiben.
2.1. In welchen Konsistenten gibt es Rollputz?

Fertigmischungen sind zwar teurer, müssen aber nicht extra angerührt werden. Die Gefahr, dass sich Rollputz-Pulver nicht vollständig auflöst, ist durchaus gegeben.
Rollputz steht Ihnen in zwei Varianten zur Auswahl: Pulver oder Fertigmischung. Beides hat seine Vor- und seine Nachteile. Beliebter sind die Fertigmischungen, weshalb sie auch in wesentlich größerer Auswahl erhältlich sind.
- Rollputz in Pulverform: In Pulverform ist Rollputz die günstigere Variante. Allerdings haben Sie damit einen größeren Aufwand. Denn als Erstes rühren Sie das Pulver mit Wasser an.
- Rollputz als Fertigmischung: Heimwerker, die noch keine Erfahrungen mit Rollputz haben, sind mit einer Fertigmischung gut beraten. Das Produkt ist praktisch in einem großen Eimer verpackt, bereits gut vermischt und sofort zum Einsatz bereit. Für eine bessere Verarbeitung ist es möglich, den Rollputz mit etwas Wasser zu verrühren.
Tipp der Heimwerker.de-Redaktion: Rühren Sie den Rollputz nicht von Hand an, raten Hobbyhandwerker in diversen Rollputz-Tests im Internet. Nutzen Sie dazu ein Rührwerk für die Bohrmaschine oder einen Industriemischer. Der Rollputz muss zum Gebrauch vollständig vermischt sein.
Fertigmischungen werden in diversen Rollputz-Tests im Internet häufig als Rollputz-Testsieger gehandelt. Das sind die Vor- und Nachteile von Fertigmischungen:
Vorteile- kein Anrühren notwendig
- keine zusätzlichen Behältnisse oder Gerätschaften notwendig
- Fehler beim Zusammenmischen sind ausgeschlossen
- Reste können einfach im Eimer bleiben
Nachteile- teurer
- mehr Aufwand beim Transport

Rollputz auf der Tapete anzubringen, ist zwar möglich. Besser ist es jedoch, wenn Sie Tapete ablösen. Der Untergrund sollte sauber, trocken und fettfrei sein.
» Mehr Informationen 2.2. Was gibt es Wichtiges zur Körnung zu wissen?
Rollputz gibt es in unterschiedlichen Körnungen. Feiner Rollputz, auch Feinputz genannt, hat eine sehr feine Körnung von 0,5 bis 1 mm. Rollputz „mittel“ hat eine Körnung von 1 bis 4 mm. Rollputz mit grober Körnung gibt es bis 8 mm.
Rollputz auf Tapete
Rollputz auf Tapete aufzutragen ist grundsätzlich möglich. Sie erzielen allerdings bessere Ergebnisse, wenn Sie die Tapete zuvor entfernen.
Der Einsatz von feinem Rollputz ist universell. Sie können auf folgenden Materialien arbeiten:
- Rollputz auf Rigips
- Rollputz auf Gips
- Rollputz auf Beton
- Rollputz für die Decke
- Rollputz auf Fliesen (erfordert ein wenig Vorarbeit)
- Rollputz auf OSB-Platten
- Rollputz auf Tapete
Tipp der Heimwerker.de-Redaktion: Rollputz für innen gibt ihren Wänden dezente Strukturen. Feiner Rollputz ist sehr unauffällig und weniger anfällig für Staub. Ein grober Rollputz wirkt rustikal. Mit einer schönen Struktur im Rollputz entstehen Schatten, die den rustikalen Effekt noch verstärken.
» Mehr Informationen 2.3. Für welche Anwendungsbereiche ist Rollputz verwendbar?
Rollputz finden Sie im Fachhandel oder im Baumarkt für Innenräume und für den Außenbereich. Einige Produkte eignen sich für beide Anwendungsbereiche.

Als Faustregel gilt: Glatter Rollputz ist elegant genug für Innenräume, gröberer Rollputz sorgt für Struktur an Außenwänden.
Für die Anwendung im Innenbereich ist der Rollputz meistens glatter und sehr einfach in der Handhabung. Die meisten sind nur bedingt für den Einsatz in Feuchträumen geeignet. Im Bad oder anderen Feuchträumen sollten Sie auf einen speziellen Putz zurückgreifen, der besondere Eigenschaften hat. Grundsätzlich können Sie jeden Putz in Innenräumen verwenden.
Wenn Sie Rollputz für außen auftragen, sollte er regen- und wetterfest sein, raten Profis in diversen Rollputz-Tests im Internet. Normaler Innenputz löst sich bei Regen. Außen-Rollputz hat meistens einen höheren Anteil an Kunstharz, ist gröber und damit rauer. Außenputz können Sie auch für Innenräume verwenden. Achten Sie dabei auf die Inhaltsstoffe. Manche Außenputze auf Kunstharzbasis sind für Innenräume nicht empfohlen.
» Mehr Informationen 2.4. Was bedeutet die Grifffestigkeit?
Grifffestigkeit ist ein wichtiger Parameter. Sie gibt an, wie lange der Rollputz braucht, bis er vollständig getrocknet ist. Wenn Sie einen Raum mit Rollputz verschönern, ist es notwendig, während der Trocknungszeit nicht in den Raum zu gehen. Deshalb ist es ratsam einen Rollputz zu verwenden, der schnell trocknet. Lüften Sie während der Trocknungszeit ausgiebig, das unterstützt den Vorgang.
Tipp der Heimwerker.de-Redaktion: Rollputz hat je nach Produkt einen Trocknungszeit von 4 bis 24 Stunden. Ideal ist eine kurze Trocknungszeit, vor allem wenn Sie den Raum nutzen wollen. Die besten Rollputze trocknen binnen vier bis fünf Stunden.

Entscheidend ist, dass der Rollputz für den Einsatzort gemacht ist: Rollputz für innen würde beim ersten Regen von der Außenmauer abfallen. Rollputz für außen hingegen lässt sich innen (nach einem Blick auf die Inhaltsstoffe) gut verwenden.
» Mehr Informationen
Helfen Sie anderen Lesern von heimwerker.de und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Rollputz Vergleich 2023.