Kaufberatung zum Schreibtischlampe Test bzw. Vergleich 2023

Legen Sie besonderes Augenmerk auf:
  • Während früher klassische Leuchtmittel in Form unterschiedlicher Glühbirnen zum Einsatz kamen, sind die heutigen Schreibtischlampen meist mit LED ausgestattet.
  • Wichtige Kriterien neben Design und Größe ist die Helligkeit. Praktisch ist, wenn eine Schreibtischlampe dimmbar ist. Dann können Sie die Helligkeit anpassen.
  • Achten Sie beim Kauf auch auf den Stromverbrauch. Wenn die Schreibtischlampe häufig brennt, können Sie mit einem sparsamen Modell einige Euro im Jahr sparen.

Schreibtischlampe Test

Einen Arbeitsplatz am Schreibtisch ideal einzurichten, ist gar nicht so einfach. Position des Bildschirms, Ergonomie des Schreibtischstuhles, Anordnung von Gerätschaften und Hilfsmitteln und vieles mehr müssen bestimmt werden. Nicht zu vernachlässigen ist zudem die richtige Beleuchtung. Denn nur wenn Helligkeit, Lichtfarbe und Einstrahlung stimmen, ist produktive Arbeit möglich.

Eine schlechte bzw. nicht ideale Schreibtischlampe kann unter anderem zu Kopfschmerzen und brennenden Augen führen, die Ihre Arbeitsleistung mindern. Daher ist es so wichtig, die bestmögliche Schreibtischlampe aufzustellen, die für eine ideale Beleuchtung des Arbeitsplatzes sorgt.

Der große Schreibtischlampen-Vergleich 2023 auf Heimwerker.de präsentiert Ihnen die besten Modelle, die es im Handel zu kaufen gibt. Informieren Sie sich mit unserem Kaufratgeber und vergleichen die vorselektierten Modelle aus der Vergleichstabelle. Denn nur, wenn Sie auf die beste Schreibtischlampe setzen, können Sie auch die beste Leistung bringen.

1. Kaufberatung: So finden Sie die beste Lampe für Ihren Schreibtisch

Wer sich eine neue Schreibtischlampe kaufen möchte, steht vor einer großen Auswahl. Aber welches ist denn nun das beste Modell für den eigenen Arbeitsplatz? Unsere Kaufberatung gibt Ihnen die wichtigsten Kriterien und Fakten an die Hand, anhand derer Sie die beste Beleuchtung für Ihren Schreibtisch finden.

1.1. Die Helligkeit ist entscheidend

Ist die Lampe dimmbar?

Achten Sie beim Kauf darauf, dass die Lampe dimmbar ist. Dann können Sie die Helligkeit an Ihre Bedürfnisse anpassen.

Eine Schreibtischlampe dient zur Beleuchtung eines Arbeitsplatzes – ob nun zum Lesen von Unterlagen oder ähnliches. Wichtigstes Beurteilungskriterium ist daher die Helligkeit der Lampe, damit Sie beste Sicht auf Bildschirm, Unterlagen und Co haben. Denn ist die Beleuchtung zu schlecht, kann dies auf Dauer zu brennenden Augen, Kopfschmerzen und einer sinkenden Produktivität führen, wie verschiedene Schreibtischlampe-Tests sowie Tischlampe-Tests zeigen.

Angegeben wird die Helligkeit in Lumen bzw. Wattzahl. Dies mag allerdings den einen oder anderen verwirren. Denn gerade die modernen LED-Schreibtischlampen verbrauchen im Vergleich zu früheren Glühbirnen deutlich weniger Watt, bringen aber eine vergleichbare Helligkeit.

Wir empfehlen Schreibtischlampen ab ca. 400 Lumen. Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie weiter unten auf dieser Seite im FAQ-Bereich. Ideal sind Tageslicht-Schreibtischlampen. Praktisch ist zudem, wenn die Helligkeit über eine Dimmer-Funktion reguliert werden kann. So können Sie die Beleuchtung an die jeweiligen Bedürfnisse anpassen.

Eine weitere Frage ist die der Farbtemperatur. Diese wird in Kelvin gemessen. Unterschieden wird zwischen warm- und kaltweißem Licht. Das warmweiße Licht ist gelblicher und wirkt wärmer, ist aber zum Arbeiten nicht so ideal und hell. Das kaltweiße Licht soll laut verschiedener Tests von Schreibtischlampen und Co Konzentration und Energie fördern, ist aber nicht jedermanns Sache. Ein guter Mittelwert ist eine Schreibtischlampe mit Tageslicht.

1.2. Geringer Energieverbrauch spart Geld

Wie auch bei allen anderen elektronischen Geräten sollten Sie auch bei einer Schreibtischlampe auf den Energieverbrauch achten. Je besser die Energieeffizienzklasse (z. B. A++) ist, desto weniger Strom verbraucht das Gerät pro Stunde. Das spart am Ende des Jahres bares Geld, vor allem wenn die Schreibtischlampe im Büro sehr häufig und lange brennt.

Gerade LED-Schreibtischlampen sind sehr energiesparsam und heute Standard. Ihr Energieverbrauch liegt häufig bei unter 10 Watt pro Stunde.

1.3. Eine gute Lampe stellt sich auf alle Situationen ein

Damit die Beleuchtung ideal auf den Schreibtisch leuchtet, sollte die Schreibtischlampe verschiedene Verstellmöglichkeiten bieten. Hilfreich ist auf jeden Fall ein verstellbarer Arm und Leuchtkopf, um den Lichtschein ideal auf die Umgebung anzupassen. Hierbei wird zwischen verschiedenen Optionen unterschieden, über die die nachfolgende Tabelle einen Überblick gibt:

Typ Merkmale
Gelenk im Arm
  • Höheneinstellung der Lampe
  • ermöglicht genaue Positionierung des Leuchtkopfes
flexibler Arm
  • noch flexibler als ein Arm mit Gelenk
  • Arm ist in alle Richtungen dreh- und biegbar
drehbarer Lampenkopf
  • flexible Einstellung der Lichteinstrahlung
  • verhindert Blendeffekte

1.4. Die passende Größe finden

Schreibtischlampe kaufen
Die passende Größe ist eines der wichtigen Kaufkriterien.

Die richtige Größe einer Schreibtischlampe ist abhängig vom jeweiligen Schreibtisch. Steht ein Monitor auf dem Tisch, dann muss die Lampe höher als die Bildschirmhöhe sein. Sonst kann es zu ungewünschten Reflektionen kommen oder die Lampe ist schlicht und ergreifend im Sichtfeld. Aber auch ohne PC-Arbeitsplatz sollte die Schreibtischlampe fürs Büro ausreichend hoch sein, damit das Licht von oben auf den Schreibtisch fällt.

Ebenfalls in die Größe spielen auch die Abmessungen des Fußes mit hinein. Je größer dieser ist, desto mehr Platz nimmt er auf dem Schreibtisch ein. Praktisch sind klemmbare Schreibtischlampen, die einfach an der Tischplatte festgeklemmt werden. Achten Sie allerdings in diesem Fall auf die Höhe der Tischplatte und die max. Klemmweite der Lampe, damit die klemmbare Schreibtischlampe dann auch wirklich an Ort und Stelle an den Schreibtisch geklemmt werden kann. Planen Sie zudem den Verlauf des Kabels mit ein, da die wenigsten Schreibtischlampen kabellos funktionieren. Ausnahme sind die Modelle mit Akku, die dann allerdings regelmäßig geladen werden müssen.

1.5. Zusätzliche Eigenschaften runden die Lampe ab

Die primäre Aufgabe einer Schreibtischlampe ist es natürlich, für ausreichend Helligkeit auf dem Tisch zu sorgen. Doch es ist natürlich kein Nachteil, wenn sie noch die eine oder andere weitere Funktion bietet.

Sehr praktisch ist eine Schreibtischlampe mit Ladefunktion. Diese weisen einen USB-Anschluss auf, über den ein Smartphone oder Tablet geladen werden kann. Das spart den Platz für ein zusätzliches Ladegerät. Ebenfalls praktisch ist eine Schreibtischlampe mit Uhr, meist in Form einer Digitalanzeige. So haben Sie beim Arbeiten die Uhr immer im Blick. Auch einen Timer bieten einige Modelle, diese gehen dann je nach Einstellung nach einer bestimmten Zeit aus. Hier gibt es noch einige weitere Funktionen, z. B. eine One-Touch-Bedienung und mehr, die praktisch sind, aber eben nicht bei allen Modellen zur Ausstattung gehören.

1.6. Eine Frage des Geschmacks

Zu guter Letzt spielt natürlich auch noch das Design eine Rolle, vor allem bei einem privaten Schreibtisch im eigenen Zuhause. Erhältlich sind Schreibtischlampen in vielen verschiedenen Designs, Farben und Materialien.

Die meisten Schreibtischlampen sind modern gestaltet und weisen einen eher minimalistischen Look auf. Es gibt aber auch Retro-Schreibtischlampen bzw. Vintage-Schreibtischlampen und vieles mehr. Gängig sind als Material Metall oder Kunststoff, aber auch Schreibtischlampen aus Holz sind im Handel erhältlich. Bei den Farben dominieren meist Schreibtischlampen in Weiß und Schwarz, wie auch ein Blick auf die Vergleichstabelle zeigt. Aber auch hier gibt es viele weitere Varianten, z. B. rosa Schreibtischlampen für Mädchen, blaue Kinder-Schreibtischlampen für Jungs oder Holz-Schreibtischlampen in Brauntönen.

Unsere Empfehlung ist, dass Sie das Design nicht vor die Funktionalität stellen sollten. Auch wenn eine Schreibtischlampe im Retro-Look noch so chic ausschaut – wenn sie zu wenig Helligkeit aufweist oder einfach von der Größe nicht passt, sollten Sie lieber Abstand von einem Kauf nehmen. Schließlich ist eine Leuchte auf dem Schreibtisch wichtig, um für gute Arbeitsbedingungen zu sorgen. Das gilt sowohl für eine Schreibtischlampe im Büro als auch eine Schreibtischlampe für Kinder.

2. Wo kann man Schreibtischlampen kaufen?

Schreibtischlampe retro
Schreibtischlampen gibt es in vielen verschiedenen Designs.

Wer sich eine neue Schreibtischlampe kaufen möchte, hat viele Möglichkeiten. Möbelhäuser und Fachgeschäfte für Büroausstattung bieten in der Regel eine mehr oder weniger große Auswahl an Schreibtischlampen an. Somit können Sie Ihre neue Schreibtischlampe bei Ikea, Staples und Co erwerben. Auch in gut sortierten Kauf- und Warenhäusern finden Sie meist das eine oder andere Modell, um Ihren Arbeitsplatz bzw. Schreibtisch auszuleuchten.

Die größte Auswahl gibt es aber zweifelsohne im Internet. Online-Shops wie Amazon bieten eine große Auswahl an Tischleuchten für Schreibtische und Co. Die Auswahl reicht von günstigen Schreibtischlampen bis hin zu teuren Designerstücken. Auch alle in der Vergleichstabelle auf Heimwerker.de weiter oben auf der Seite aufgeführten Modelle können Sie online bestellen. Die entsprechenden Links finden Sie in der untersten Zeile der Tabelle.

Vor- und Nachteile beim Onlinekauf Ihrer neuen Schreibtischlampe:

    Vorteile
  • größere Auswahl
  • kein großer Aufwand
  • Rücksendemöglichkeit
    Nachteile
  • eventuell anfallende Versandkosten
  • Lieferzeit
  • vorher kein Ausprobieren möglich

3. Wie urteilen Schreibtischlampe-Tests?

Bei Stiftung Warentest und Ökotest gibt es derzeit keine Schreibtischlampe-Tests. Somit verraten die beiden großen Testinstitute derzeit keinen Schreibtischlampe-Testsieger und sind damit keine Hilfe bei der Kaufentscheidung.

Wer sich dennoch zu Tests von Schreibtischlampen informieren möchte, findet im Internet zahlreiche Test- und Erfahrungsberichte, z. B. zu Schreibtischlampen von Ikea und vielen mehr. Suchen Sie einfach nach einem interessanten Modell – in der Regel lassen sich Testergebnisse sowie Erfahrungen und Bewertungen anderer Nutzer finden.

Noch einfacher klappt der Kauf einer neuen Schreibtischlampe, wenn Sie auf den großen Schreibtischlampe-Vergleich 2023 auf Heimwerker.de zurückgreifen. Unsere Kaufberatung gibt Ihnen die wichtigsten Kriterien an die Hand. Und die große Vergleichstabelle am Anfang dieser Seite listet die besten Schreibtischlampen auf.

4. FAQ: Ihre Fragen, unsere Antworten

Zum Abschluss unserer Kaufberatung beantworten wir noch einige häufiger auftretende Fragen.

4.1. Wie viel Lumen sollte eine Schreibtischlampe haben?

Schreibtischlampe Kinder
Die richtige Helligkeit ist in jedem Alter wichtig.

Wie hell eine Schreibtischlampe sein sollte, wie viel Lumen sie also aufweisen sollte, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Hierzu zählen unter anderem die Größe der zu beleuchtenden Fläche, der Helligkeit im Raum und weitere Faktoren. Im Schreibtischlampe-Vergleich auf Heimwerker.de finden Sie Modelle ab ca. 400 Lumen Helligkeit, was ein guter und meist ausreichender Wert ist. Generell gilt , dass eine hellere Schreibtischlampe besser ist – vorausgesetzt, dass diese dimmbar ist und so die Helligkeit den eigenen Bedürfnissen angepasst werden kann.

Alternativ zur Lumen- gibt es zudem noch die Lux-Angabe. Ein Lux entspricht einem Lumen pro Quadratmeter. Stiftung Warentest und verschiedene Schreibtischlampe-Tests empfehlen einen Wert von 500 Lux oder mehr, um eine ausreichende Beleuchtung für Schreibtische zu erreichen.

» Mehr Informationen

4.2. Welche Hersteller bieten Schreibtischlampen an?

Nicht nur beim Design, dem Material und der Farbe ist die Auswahl an Schreibtischlampen riesig. Dies gilt auch für die Menge der verschiedenen Hersteller. Nachfolgende Auflistung gibt Ihnen einen kleinen Einblick in bekannte Marken:

  • Aukey
  • B.K.Licht
  • Deckey
  • Goods & Gadgets
  • Ikea
  • Phive
  • TaoTronics
  • WILIT
  • uvm.
» Mehr Informationen

5. Test: BenQ ScreenBar E-Reading-LED-Task-Lampe

Test: BenQ ScreenBar E-Reading-LED-Task-Lampe

Bei der BenQ ScreenBar E-Reading-LED-Task-Lampe handelt es sich um eine LED-Lampe als Bildschirmleiste, die zum Arbeiten am PC geeignet ist.

Ihr Produkt in unserem Test

Sie sind Werkzeughersteller und möchten Ihr Werkzeug von einem Heimwerker getestet wissen? Oder betreiben Sie einen Shop und möchten Ihren Kunden zeigen, dass Sie gute Qualität verkaufen?

Dann melden Sie sich hier bei uns und Sie erfahren alles Wichtige über unsere Testberichte.

Eine interessante Produktbezeichnung, die nur bedingt vermuten lässt, was sich dahinter verbirgt. Eine Lese-Lampe? Nicht ganz, auch wenn sie hierfür ebenfalls gut genutzt werden könnte.

Wer kann ahnen, dass es sich hierbei um eine spezielle Schreibtischlampe handelt, die keinen Platz auf dem Schreibtisch beansprucht und sogar mobil genutzt werden kann. Übersetzt man die Produktbeschreibung ein wenig, kommt folgendes heraus:

  • e-Reading – Lesen an elektronischen Geräten (Monitor, Laptop, Tablet….)
  • LED-Task Lamp – LED-Funktionslampe
  • ScreenBar – Bildschirmleiste

Bei der BenQ ScreenBar E-Reading-LED-Task-Lampe handelt es sich demnach um eine LED-Lampe als Bildschirmleiste, die zum Arbeiten am PC geeignet ist. Jetzt wird deutlich, dass es sich sogar um eine Beleuchtungsmöglichkeit handelt, nach der ich sogar schon länger suche.

5.1. Technische Daten – Herstellerangaben

  • Tief eingestellt ist die Beleuchtung einseitig, die Schreibtischlampe im Blickfeld und blendet im Monitor.

    Tief eingestellt ist die Beleuchtung einseitig. Die Schreibtischlampe ist im Blickfeld und blendet im Monitor.

    Spannungsversorgung: 5V USB Port

  • Leistungsaufnahme: max. 5 Watt
  • Beleuchtung: 90 SMD-LEDs
  • Material: Aluminium
  • Farbwiedergabeindex: >80
  • Abmaße ohne Halterung (L x B x H): 450 x 22 x 19,4 mm
  • Gewicht mit Halterung (ohne Halterung): 490 g (143 g)
  • Lichtfarbe: 2700 Kelvin (warmweiß) bis 6500 Kelvin (kaltweiß)
  • Beleuchtungsstärke: max. 800 Lux (im Zentrum bei etwa 45 cm Abstand)

5.2. Wann die BenQ ScreenBar einen besonderen Vorteil bietet

Um nicht im Blickfeld zu sein, muss sie so hoch eingestellt werden. Jetzt blendet sie und behindert die Sicht.

Um nicht im Blickfeld zu sein, muss die Lampe hoch eingestellt werden. Jetzt blendet sie und behindert die Sicht.

Das richtige Licht bei der Arbeit ist wichtig und findet häufig leider zu wenig Beachtung.

Und auch mein Schreibtisch stellte mich bisher dabei leider vor ein Problem. Mit zwei 2 Monitoren nebeneinander, die zusätzlich auf einen Schreibtischaufsatz stehen, um für die richtige Augenhöhe zu sorgen, fehlt leider der Platz für eine sinnvolle Beleuchtung.

Einfache Schreibtischlampen bieten eine nur mäßige Beleuchtung und blenden dennoch.

LED-Lampen mit einem großen Ausleger bieten zwar die Möglichkeit, die Tastatur von oben zu beleuchten, sind aber meist nicht hoch genug und stören den Blick auf den Bildschirm. Dreht man sie höher, blenden auch diese.

5.3. Befestigung der BenQ ScreenBar

Gummierte Flächen zum Schonen und gegen ein Verrutschen.

Die gummierten Flächen verhindern ein Verrutschen und erfüllen zugleich die Funktion eines Schonbezugs.

Der besondere Vorteil der ScreenBar liegt auf jeden Fall in der Befestigung am Monitor.

Schließlich belegt sie so keinen Platz auf dem Schreibtisch und liefert dennoch das Licht genau da, wo es gebraucht wird. Auf der Tastatur beziehungsweise den Arbeitsplatz davor.

Zur Befestigung werden keinerlei Werkzeuge oder Klemmen benötigt, die gerade bei leichten TFT-Monitoren zu Verfärbungen bei der Darstellung führen.

Die Screenbar von BenQ wird lediglich eingehangen und mit einem kleinen Gewicht gegen den Bildschirmrand gezogen.

Zusätzlich sorgt eine leichte Feder dafür, dass das Gewicht von hinten an den Monitor gedrückt wird. So bleibt die Halterung flexibel nutzbar und ist für Monitorstärken von 1 bis 3 cm nutzbar. Zusätzlich Gummiauflagen bieten zum einen Schutz vor Beschädigungen und zum anderen zusätzlichen Halt gegen ein Verrutschen.

Ehe die Halterung jedoch am Monitor befestigt werden kann, muss die LED-Lampe befestigt werden. Hierzu wird sie etwas verdreht, sodass sie sich mit den abgeflachten Seiten in die runde Aufnahme führen lässt.

Anschließend wieder in die richtige Richtung drehen und die LED-Lampe sitzt sicher in der Monitorhalterung. Jetzt ist auch die Micro-USB-Buchse auf der Rückseite zugänglich und das USB-Kabel kann angeschlossen werden.

5.4. Die Spannungsversorgung der LED-ScreenBar

test-benq-screenbar

Die ScreenBar hält durch eine leichte Feder und das Eigengewicht der Halterung. So ist ein sicherer Halt ohne Beschädigung möglich.

Wie gerade beschrieben, wird die ScreenBar mittels USB-Kabel mit Spannung versorgt.

Dieses kann durch ein Netzteil, eine Powerbank oder auch direkt durch den USB-Anschluss am PC oder Laptop erfolgen.

Für eine ordentliche Leuchtkraft reichen der Monitor-Lampe von BenQ gerade mal 5 V aus.

Wobei wir uns hierbei wohl am Limit der möglichen Leistungsaufnahme befinden.

Während das kleinste Netzteil mit 1,5 A oder die USB-Anschlüsse am PC, Laptop und Netbook noch ausreichend sind, ist mein USB-Switch zum Einbau in die Tischplatte überfordert.

test-benq-screenbar-usb

Nach dem Einsetzen der ScreenBar kann das USB-Kabel angeschlossen und verdeckt hinter dem Monitor verlegt werden.

Hier blinkt die Power-Led an der ScreenBar nur und signalisiert offensichtlich eine zu geringe Spannungsversorgung.

Hochwertigere Geräte haben hiermit eventuell weniger Probleme.

Notfalls muss dann doch der USB-Anschluss am PC ohne Zwischenstecker genutzt werden.

Das beigelegte USB-Kabel ist jedenfalls lang genug, um die ScreenBar auf meine höher gestellten Monitore zu platzieren und den USB-Anschluss des im Schrank verbauten Rechners zu nutzen.

Die Anschlusshöhe sollte einem neben dem Schreibtisch stehenden Tower entsprechen.

Viel kürzer dürfte das Anschlusskabel aber nicht sein – lieber sogar etwas länger, um es besser und versteckter am Fuß des Monitors entlang zu führen.

5.5. Funktionen der ScreenBar von BenQ

1. Lichtstärke, 2. Farbtemperatur, 3. Lichtsensor, 4. automatische Dimmfunktion, 5. Power-Taste

1. Lichtstärke, 2. Farbtemperatur, 3. Lichtsensor, 4. automatische Dimmfunktion, 5. Power-Taste.

Fast schon Standard sind heute dimmbare LED-Lampen. So verfügt auch die Screenar über eine Dimm-Funktion.

Hierzu wird mehrfach auf die entsprechende Sensor-Taste gedrückt und die LED-Lampen werden in Stufen heller oder wieder dunkler.

Verbleibt der Finger auf der Taste geht die Lampe in Stufen bis zur hellsten bzw. dunkelsten Einstellung und verbleibt dort.

Erst bei einer weiteren Anwahl kehrt sie die Dimm-Funktion wieder um. Die Helligkeit lässt sich so leicht anpassen aber auch schnell die hellste oder dunkelste Position finden.

Eine weitere Möglichkeit ist das Einstellen der Farbtemperatur. Hierzu wurden im Wechseln kalt- und warmweiße SMD-LEDs verbaut, die kaltes oder warmes Licht liefern, sich aber auch mischen lassen.

Gedimmtes Licht – maximale Leuchtkraft kaltweiß – maximale Leuchtkraft warmweiß

1. Gedimmtes Licht schafft eine gemütliche und angenehme Arbeitsatmosphäre. | 2. Die maximale Leuchtkraft in kaltweiß sorgt dafür, dass Farben möglichst realitätsnah wiedergegeben werden. | 3. Die maximale Leuchtkraft in warmweiß wirkt nicht nur gemütlich und einladend, sondern beansprucht auch die Augen nicht so sehr.

Eine sehr sinnvolle Funktion ist die automatische Dimm-Funktion, die sich der Helligkeit der Umgebung anpasst und laut BenQ den Arbeitsplatz immer mit 500 Lux erstrahlen lässt. Laut einer Studie ist das die optimale Helligkeit, um ermüdungsfrei arbeiten zu können. Ist die Umgebung jedoch sehr dunkel, stellt sich auch die ScreenBar ein und reduziert ihr Licht auf 300 Lux. So soll ein zu hoher Kontrast zwischen Arbeitsbereich und Umfeld vermieden werden.

5.6. Die BenQ ScreenBar im praktischen Test

Bei zwei Monitoren bleibt die Ausleuchtung einseitig.

Bei zwei Monitoren bleibt die Ausleuchtung einseitig.

Die ScreenBar ist auf dem Monitor positioniert, das USB-Kabel angeschlossen und es werde Licht.

Die Leuchtkraft begeistert und es ist kaum vorstellbar, dass eine solche Leistung aus dem USB-Anschluss des Rechners kommt.

Ebenso begeistert aber auch die Möglichkeit, endlich eine Lampe zu haben, die nicht im Weg steht und dennoch ordentlich den Arbeitsplatz ausleuchtet.

Nicht ganz so toll ist natürlich die Tatsache, dass nur ein gewisser Bereich auf der Arbeitsfläche ausgeleuchtet werden kann. Das macht sich gerade bemerkbar, wenn man zwei Monitore nutzt, die leicht schräg zueinander stehen.

Eine größere beleuchtete Fläche kann jedoch schwerlich realisiert werden, da dazu der Abstrahlwinkel erhöht werden müsste, was aber je nach Drehung der Lampe in den Augen oder auf dem Bildschirm blenden würde.

Meine Monitore stehen erhöht auf einem Sockel und hierfür ist der Abstrahlwinkel der ScreenBar schon fast zu groß.

Etwas versetzt nimmt die Beleuchtungsstärke deutlich ab.

Bei zwei Monitoren bleibt die Ausleuchtung einseitig.

Drehe ich die Lampe so, dass das Licht kurz vor dem Monitor auf den Schreibtisch trifft und sich so nicht darin spiegelt, reicht meine Sitzposition gerade so aus, damit ich selbst von der Lampe nicht geblendet werde.

Je höher die Monitor im Verhältnis zur Augenhöhe sind, desto schwieriger beziehungsweise unmöglich wird es.

Der Abstrahlwinkel der ScreenBar wurde demnach bis aufs Maximum ausgereizt. Er dürfte nicht größer und sollte nicht kleiner sein. Damit ist er optimal gewählt.

Insgesamt gibt es an der ausgeleuchteten Fläche nichts zu bemängeln und es ist erstaunlich, welche Leuchtkraft die ScreenBar aus der kleinen Bauweise und dem USB-Anschluss entwickelt.

Mittig unter dem Leuchtkegel werden die 500 Lux erreicht.

Mittig unter dem Leuchtkegel werden die 500 Lux erreicht.

Bisher galt das Nutzen des Anschlusses mit Lampen und Ventilatoren für mich eher als Spielerei, die ScreenBar von BenQ beweist aber, dass es hierfür auch sinnvolle und hochwertige Geräte gibt.

Laut Studien sollte die Beleuchtungsstärke in einem Büro bei mindestens 500 Lux liegen und eine Farbtemperatur von 4000 Kelvin (neutralweiß) für ein angenehmes Lesen sorgen.

Das versucht BenQ bei der ScreenBar mit der automatischen Dimmfunktion umzusetzen.

Daher ist unter der angewählten Option die Farbtemperatur nicht anpassbar, was ich sehr schade finde. Ich arbeite sehr gerne unter kaltweißem oder dem Tageslicht ähnlichem Licht. Dieses ist nur mit der manuellen Dimmfunktion nutzbar.

Auch begeistert mich das automatische Dimmen nur bedingt. Das heißt, die Möglichkeit ist schon toll und ich nutze sie sehr gerne, jedoch ist es kaum möglich, das Licht am Arbeitsplatz gleichmäßig der Umgebung anzupassen.

Das Licht der Terrassentür erhellt die Arbeitsfläche. Am Lichtsensor der ScreenBar ist es jedoch dunkler.

Das Licht der Terrassentür erhellt die Arbeitsfläche. Am Lichtsensor der ScreenBar ist es jedoch dunkler.

In großen und hohen Räumen, in denen der Monitor frei (mitten im Raum) steht mag es gut funktionieren, da es oberhalb der ScreenBar ebenso hell ist, wie auf der Arbeitsfläche und Computer-Tastatur.

Im privaten Umfeld und vielen kleineren Büros steht der Monitor jedoch selten mittig im Raum, sondern eher vor einer Wand.

Kleinere Fenster führen zusätzlich dazu, dass das Licht schräg auf den Schreibtisch fällt, es oberhalb des Monitors jedoch deutlich dunkler bleibt.

Wird der Lichtkegel der ScreenBar dann noch etwas nach vorne gedreht, zeigt der Lichtsensor weiter zur Wand und misst eine geringer Ausleuchtung als tatsächlich auf dem Schreibtisch vorliegt. Daher ist es technisch kaum möglich, mit der automatischen Dimmfunktion stets für eine gleichbleibende Ausleuchtung zu sorgen. Hierzu müsste der Lichtsensor auf dem Schreibtisch liegen.

Dennoch möchte ich die automatische Dimmfunktion nicht madig machen und finde sie im Grunde sehr gut und sinnvoll. Sie dürfte sogar gerne so weit gehen, dass sich das Licht bei ausreichender Beleuchtung ganz abschaltet.

5.7. Fazit: BenQ ScreenBar e-Reading LED Task Lamp

Test: BenQ ScreenBar e-Reading LED Task Lamp

Unsere Bewertung: 4,5 von 5 möglichen Sternen.

Die LED-Lampe ScreenBar von BenQ macht Schluss mit unpraktischen Schreibtischlampen, die den Arbeitsplatz nicht richtig ausleuchten, ständig im Weg stehen, sich im Monitor spiegeln oder den Nutzer selbst blenden.

Spielend leicht lässt sich die ScreenBar an jedem Flachbild-Monitor (mit einer Stärke von 1 – 3 cm) befestigen, ohne ihn zu zu schädigen oder das Sichtfeld zu behindern.

Allein durch ein Gegengewicht und eine leichte Federwirkung wird die LED-Lampe gehalten.

Die Spannungsversorgung lässt sich durch einen USB-Anschluss am PC, einem externen Netzteil oder eine Powerbank realisieren.

Dabei erreicht die ScreenBar von BenQ eine unglaubliche Leuchtkraft, die auf einen Lichtkegel direkt vor den Monitor begrenzt wird. Richtig eingestellt blendet sie weder den Nutzer, noch spiegelt sie sich im Monitor.

Mit der Möglichkeit, die Leuchtfarbe in mehreren Stufen zwischen warm- und kaltweiß einzustellen und auch die Leuchtkraft zu dimmen, kann sie den persönlichen Bedürfnissen angepasst werden.

Nicht ganz überzeugen konnte die automatische Dimmfunktion, deren Idee schon toll ist. BenQ verzichtet hier leider auf die Möglichkeit, die Farbtemperatur selbst zu wählen und auch die Leuchtstärke kann sich aufgrund der Positionierung der Lampe nicht immer nach dem tatsächlich benötigtem Licht richten.

Insgesamt gefällt die ScreenBar von BenQ aber sehr gut und schneidet daher mit einem fast perfektem Ergebnis ab.

Zwischen wie vielen Herstellern kann im Schreibtischlampe-Vergleich gewählt werden?

In unserem Schreibtischlampe-Vergleich werden Modelle von 19 verschiedenen Herstellern vorgestellt. Mehr Informationen »

Für welche der Schreibtischlampen haben viele Kunden eine Rezension hinterlassen?

Die Schreibtischlampe von Tomons hat mit über 5821 Kunden, die eine Bewertung hinterlassen haben, sehr viele Kommentare. Mehr Informationen »

Wie viele unterschiedliche Produkte wurden von der Redaktion im Schreibtischlampen-Vergleich ausgewählt und benotet?

Unsere Redaktion hat für Sie von 19 Herstellern 20 unterschiedliche Schreibtischlampen recherchiert und verglichen, um Ihnen die beste Auswahl zu ermöglichen. Mehr Informationen »

Welches Schreibtischlampe-Produkt bieten das Meiste fürs Geld?

Unser Preis-Leistungs-Sieger Tomons M104 überzeugt mit einem guten Preis: Für 42,99 Euro erhalten Sie ein Modell mit überzeugenden Eigenschaften. Vergleichsweise zahlen Sie im Schnitt für eine Schreibtischlampe ca. 41,70 Euro. Mehr Informationen »

Wie viele unterschiedliche Schreibtischlampe-Modelle sind in der Produkttabelle zu finden?

Für den Schreibtischlampen-Vergleich gibt es 20 Schreibtischlampen in der Produkttabelle. Mehr Informationen »

Welche ist die beste Bewertung, die einem Produkt aus dem Schreibtischlampen-Vergleich verliehen wurde?

4.7 von 5 Sternen ist die höchste Bewertung, die eine Schreibtischlampe aus dem Vergleich erhalten hat. Ein Beispiel-Produkt für diese Bewertung ist die Eyocean LED Schreibtischlampe ZY-EJ-0821-35. Mehr Informationen »

Artikelname Preis bei Amazon.de Helligkeitsstufen Pluspunkt der Schreibtischlampen Artikel anschauen
Eyocean LED Schreibtischlampe ZY-EJ-0821-35 58,99 +++ Helligkeit kann stufenlos eingestellt werden » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Kary ‎LA-2318 88,88 + Flexibler Schwanenhals » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Tomons M104 42,99 +++ Helligkeit kann stufenlos eingestellt werden » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
AmazLit LED Schreibtischlampe 59,99 + Besonders hell, max. 1.100 Lumen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
BenQ ScreenBar Plus 195,33 +++ Automatische Helligkeitsanpassung » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
HERILIOS DE-DL13 39,99 ++ Besonders lange Lebensdauer » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Jukstg HD1906C 29,99 +++ Sehr hell, max. 820 Lumen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Laopao LED Schreibtischlampe 38,99 + 3 Farben » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Bienser EK-009A 29,99 +++ Helligkeit kann stufenlos eingestellt werden » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Eyocean EEE8 29,44 +++ Besonders viele Helligkeitsstufen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Weareok W13 23,79 ++ Hochintensive und energiesparende LEDs » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Whicow N13 23,99 ++ Dimmbar » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Lastar Schreibtischlampe 19,99 ++ Minimalistisches Design » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Slator Schreibtischlampe QM019 23,59 +++ Besonders viele Helligkeitsstufen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Lepro LED Schreibtischlampe 23,49 + Besonders lange Lebensdauer » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Charyjod Schreibtischlampe PH376 21,99 +++ Viele Helligkeitsstufen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Somerick PH376 23,25 + Besonders viele Helligkeitsstufen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Wilktop Schreibtischlampe 18,49 +++ Lampenkopf kann um 360° gedreht werden » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Aogled Schreibtischlampe LED 20,99 ++ Besonders lange Lebensdauer » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Goods & Gadgets 26344913 19,90 - Ansprechendes Retro-Design » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Eyocean LED Schreibtischlampe ZY-EJ-0821-35
Eyocean LED Schreibtischlampe ZY-EJ-0821-35 Derzeit ab 58,00 € verfügbar
Lebensdauer 50.000 h
Leuchtkopf verstellbar Ja
Kary ‎LA-2318
Kary ‎LA-2318 Derzeit ab 88,00 € verfügbar
Lebensdauer Keine Herstellerangabe
Leuchtkopf verstellbar Ja
Tomons M104
Tomons M104 Derzeit ab 42,00 € verfügbar
Lebensdauer Austauschbares Leuchtmittel
Leuchtkopf verstellbar Ja
AmazLit LED Schreibtischlampe
AmazLit LED Schreibtischlampe Derzeit ab 59,00 € verfügbar
Lebensdauer Keine Herstellerangabe
Leuchtkopf verstellbar Ja
Bienser EK-009A
Bienser EK-009A Derzeit ab 29,00 € verfügbar
Lebensdauer 50.000 h
Leuchtkopf verstellbar Ja
Eyocean EEE8
Eyocean EEE8 Derzeit ab 29,00 € verfügbar
Lebensdauer Keine Herstellerangabe
Leuchtkopf verstellbar Ja
Weareok W13
Weareok W13 Derzeit ab 23,00 € verfügbar
Lebensdauer 50.000 h
Leuchtkopf verstellbar Ja