Was ist Lumen?
Der Lichtstrom einer Lampe oder Leuchte wird in Lumen (lm) angegeben und zeigt an, wie viel Licht abgestrahlt wird. Der Lumen-Wert ist demnach gleichbedeutend mit der Helligkeit.
Das Angebot an Solarlampen mit oder ohne Bewegungsmelder ist groß, da fällt die Wahl des richtigen Modells für den geplanten Einsatzzweck nicht immer leicht. Während es bei stehenden Lampen meist auf die richtige Größe ankommt, sollten Solarleuchten mit Bewegungsmelder für die Dachrinne ein möglichst geringes Gewicht haben. Eine Solarleuchte mit Bewegungsmelder aus Edelstahl sieht hingegen nicht nur optisch ansprechend aus, sondern ist auch sehr robust und witterungsfest. Um Ihnen die Entscheidung zu erleichtern, haben wir in diesem Abschnitt die wichtigsten Kriterien zusammengetragen, anhand derer sich Solarleuchten mit Bewegungsmelder vergleichen und bewerten lassen.
2.1. Helligkeit

Um eine lange Zufahrt oder einen Garten optimal auszuleuchten, sollten die Lampen eine Lichtleistung von mindestens 400 Lumen haben. Nutzen Sie Ihre Outdoor-Solarleuchten mit Bewegungsmelder aber ausschließlich als Dekoration, reicht auch eine geringere Lichtleistung aus.
Das wichtigste Kriterium bei einer Lampe ist natürlich, dass diese ausreichend Licht spendet. Bei den meisten Außen-Solarlampen mit Bewegungsmelder liegt die Lichtleistung laut gängiger Tests in einem Bereich von 100 bis 1.500 Lumen.
Im Prinzip reicht zwar auch schon eine Solarlampe mit 100 Lumen aus, um den Eingangsbereich zu erhellen, je höher der Wert ist, desto mehr Licht gibt die Lampe ab. Zum Ausleuchten Ihres Gartens oder langer Zufahrten empfehlen wir daher einen Strahler mit einer Lichtleistung von mindestens 400 Lumen. Sollen die Lampen lediglich als dekorative Beleuchtung dienen, ist aber auch eine geringere Lichtleistung ausreichend.
2.2. Reichweite und Erfassungswinkel
Über die Reichweite des Bewegungsmelders legen Sie fest, ab welcher Entfernung dieser reagieren soll. Soll das Licht schon angehen, wenn Sie noch einige Schritte von der Haustür entfernt sind, muss die Reichweite entsprechend groß sein. Bei Bewegungsmeldern mit Reichweiteneinstellung können Sie die Entfernung individuell festlegen.
In diesem Zusammenhang spielt auch der sogenannte Erfassungswinkel (in Grad) eine wichtige Rolle, denn er definiert die Breite des Bereiches, der vom Bewegungsmelder abgedeckt wird. Zum Ausleuchten einer Einfahrt oder des Eingangsbereiches empfehlen wir eine Solarleuchte mit einem Bewegungsmelder-Radius von 10 bis 15 Metern und einem Erfassungswinkel zwischen 140 und 160 Grad. Die besten Solarleuchten mit Bewegungsmelder bieten sogar einen Erfassungswinkel von bis zu 180 Grad oder mehr.
2.3. Art der Montage

Montagematerial wie Schrauben und Dübel, das Sie benötigen, um die Solarlampe mit Bewegungsmelder an der Wand zu befestigen, wird in den meisten Fällen direkt mitgeliefert. Stehende Solarleuchten mit Bewegungsmelder und Erdspieß werden hingegen mithilfe von Bodenhülsen in der Erde verankert.
Solarlichter mit Bewegungsmelder können auf unterschiedliche Art und Weise montiert werden. Am weitesten verbreitet sind Solarleuchten mit Bewegungsmelder zur Wandmontage, die mit Dübeln und Schrauben befestigt werden, und sich durch ihren großen Abstrahlwinkel optimal für Einfahrten oder Hauseingänge eignen. Einige Modelle sind auch für die Deckenmontage geeignet und strahlen von oben nach unten. Eine Sonderform sind dabei Solarleuchten mit Bewegungsmelder für die Dachrinne. Das für die Montage notwendige Material wird in der Regel direkt mitgeliefert.
Längere Zufahrten oder Gartenwege lassen sich am besten mit stehenden Lampen in unterschiedlicher Höhe ausleuchten. Diese werden (wie im Falle von Solarleuchten mit Bewegungsmelder und Erdspieß) entweder mithilfe von Bodenhülsen in der Erde verankert oder direkt auf den Steinplatten eines Weges verschraubt. Die Installation ist etwas zeitaufwändiger als bei einer Solar-Wandleuchte mit Bewegungsmelder, denn je länger die Wege sind, desto mehr Solar-Standleuchten mit Bewegungsmelder müssen Sie aufstellen.
Jede der beiden Montage-Arten hat dabei Vor- und Nachteile:
Montage-Art | Vorteile / Nachteile |
Wand- oder Deckenleuchte 
| Vorteile- ermöglicht einen großen Erfassungswinkel
- für Garagen, Durchgänge und Eingangstüren geeignet
- bei einigen Modellen auch Deckenmontage möglich
Nachteile- eignet sich nicht für lange Zufahrten oder Gartenwege
|
Stehleuchte 
| Vorteile- einfache Installation
- sehr robust und witterungsbeständig
- ansprechende Optik
- auch für lange Zufahrten und Gartenwege geeignet
Nachteile- kleinerer Erfassungswinkel
- Installation etwas zeitaufwändiger
|
2.4. Akku-Kapazität
Je mehr Energie eine Solarleuchte mit Akku und Bewegungsmelder speichern kann, desto mehr Licht kann diese im Dunkeln abgeben. Ist die Akku-Kapazität zu gering, kann es vorkommen, dass Ihnen im Winter bereits nach der Hälfte der Nacht buchstäblich die Lichter ausgehen.
Bei den meisten Garten-Solarleuchten mit Bewegungsmelder besitzen eine Akku-Kapazität von 1.500 bis 4.500 mAh. Soll die Lampe die ganze Nacht hindurch leuchten, empfehlen wir, ein Modell mit mindestens 2.000 mAh zu wählen.
Helfen Sie anderen Lesern von heimwerker.de und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Solarleuchte mit Bewegungsmelder Vergleich 2023.