Kaufberatung zum Gewächshaus Test bzw. Vergleich 2023

Legen Sie besonderes Augenmerk auf:
  • Mit einem Gewächshaus lassen sich Obst, Gemüse und Kräuter kontrollierter und ertragreicher anbauen, da Temperatur und Lichteinfall sowie Luftfeuchtigkeit und Luftzirkulation in dem Haus gesteuert werden können.
  • Gewächshäuser kommen sowohl im großen Stil in Großbetrieben zum Einsatz als auch im privaten Haushalten von Hobby-Gärtnern. Hier dienen sie vorrangig der Selbstversorgung.
  • Auf dem Markt gibt es viele verschiedene Arten von Gewächshäusern: Je nach Baumaterialien und Größe sind die Treibhäuser für den Garten, den Balkon oder das Wohnzimmer geeignet.

Gewächshaus Test

Die Gründe für die Anschaffung eines Gewächshauses sind vielfältig: Ob zum Überwintern der geliebten exotischen Pflanzen oder dem Wunsch nach selbst geerntetem Gemüse – wer einen grünen Daumen hat, kann mit einem Treibhaus früher und mehr ernten als beim offenen Beet. Denn die Samen sind nicht nur geschützt vor unerwartetem Frost, sondern Sie können diese auch früher oder später als regulär aussäen, sodass die Erntezeit sich verlängert und die Ausbeute über mehrere Wochen hinweg verzehrt werden kann.

Doch welches Treibhaus der verschiedenen Hersteller und Marken ist das Richtige für Sie und Ihre Bedürfnisse? Die Antwort auf diese und weitere Fragen finden Sie in unserem Gewächshaus-Vergleich 2023. Unsere kleine Kaufberatung soll Ihnen helfen, Ihren persönlichen Gewächshaus-Testsieger zu finden.

1. Bio aus dem eigenen Anbau

Anbau unterm Glasdach

In Deutschland werden hauptsächlich Tomaten, Feldsalat und Salatgurken unter Gewächshäusern oder anderen begehbaren Schutzabdeckungen angebaut. (Quelle: Statistisches Bundesamt)

Das Statistische Bundesamt fand heraus: Im Jahr 2013 waren rund 36% der deutschen Erwachsenen übergewichtig. Doch der Trend ändert sich: Immer mehr Menschen achten auf eine gesunde, ausgewogene Ernährung. Gerade für Personen mit Spaß am Gärtnern bietet ein Gewächshaus die Möglichkeit, Gemüse selbst anzupflanzen und nach dem Ernten frisch zuzubereiten. Das schafft ein besseres Bewusstsein für Lebensmittel, ihren natürlichen Geschmack und Verbrauch.

Beim Eigenanbau können Sie sicher gehen, dass Ihre Ernte nicht mit Schadstoffen in Berührung kam und reinster Bio-Qualität entspricht.

Damit das Grün gut gedeiht, bietet ein Gewächshaus Schutz gegen Regen, Wind und Schnee. Weiterhin können Sie auch folgende Punkte in der Wachstumsphase Ihrer Pflanzen kontrollieren:

  • Luftfeuchtigkeit
  • Temperatur
  • Luftzirkulation
  • Bewässerung
  • Lichteinfall
  • Nährstoff-Aufnahme

Wenn Sie noch zweifeln, ob Sie sich ein Gewächshaus kaufen sollen, hilft Ihnen vielleicht unsere Zusammenfassung der Vor- und Nachteile:

    Vorteile
  • Gärtnern ist das ganze Jahr möglich
  • Pflanzen können überwintern, exotische Pflanzen gedeihen besser
  • Gewächshaus ist gut geeignet für Selbstversorger, denn ein pestizidfreier und schneckenfreier Anbau ist möglich
  • Der Ertrag ist höherer und die Pflanzen wachsen schnellerer als beim offenen Beet
    Nachteile
  • grüner Daumen und Fachwissen nötig
  • Gewächshaus zu pflegen, ist zeitintensiv und teuer
  • je nach Modell und Größe ist der Aufbau recht kompliziert oder es ist sogar eine Baugenehmigung nötig

2. Gewächshaus-Typen: für Balkon und Garten

2.1. Abhängig von der Verwendung

Gewächshaus für drinnen

  • Mini GewächshausMini-Gewächshaus: In erster Linie dient ein Mini-Gewächshaus zur Dekoration. Denn dieses bietet gerade einmal Platz für drei oder vier Zimmerpflanzen. Besonders gut ist es auf Fensterbänken platziert, damit die Pflanzen genügend Licht bekommen.
  • fruehbeet gewaechshausFrühbeet-Gewächshaus: Diese Art von Treibhaus ist speziell für die Aufzucht von Jungpflanzen gedacht. Damit die Pflanzen gut wachsen, kann man das Haus auf die Heizung stellen oder den Boden mit Mist auslegen, der die Wärme hält. Daher werden diese Beete auch Mistbeete genannt.

Gewächshaus für draußen

  • balkon gewächshausBalkon-Gewächshaus: Häufig ist ein Foliengewächshaus schmal und hoch gebaut und somit für den Balkon geeignet. Doch ist diese Art auch dafür gemacht, in der Wohnung aufgestellt zu werden. Balkon-Gewächshäuser erinnern an ein Regal und zeichnen sich durch die vielen „Stockwerke“ aus. Dadurch kommen besonders viele Topfpflanzen und Kräuter unter. Da sich die Regale entnehmen lassen, passen dann auch Tomaten hinein – ein „Tomatenhaus“ entsteht.
  • gewaechshaus hausGartenhaus-Gewächshaus: Wenn Sie sich ein Gewächshaus dieser Kategorie kaufen, haben sie besonders viel Spielraum, Ihre Tomaten, Paprika und Zucchini anzubauen. Die Häuser lassen sich durch eine Tür betreten und bieten meistens Fenster, durch die Sie die Luftfeuchtigkeit und -zirkulation beeinflussen können.

2.2. Material

Treibhäuser gibt es nicht nur in vielen Größen, sondern auch in unterschiedlichen Materialien zu erwerben. Sie sollten Ihre Auswahl davon abhängig machen, wie viel Geld Sie ausgeben möchten und welche Materialeigenschaften Ihnen wichtig sind. Hier haben wir die gängigsten Werkstoffe aufgelistet:

Material Eigenschaft
Gewächshaus mit Holz

holz gewaechshaus

Naturoptik

in hellem und dunklem Holz erhältlich

x witterungsanfällig

Gewächshaus aus Glas

gewaechshaus im englischen garten stil

freie Sicht ins Innere

Verwendung von Sicherheitsglas – sehr bruchsicher

erhältlich in Kombination mit Alu- oder Holz-Rahmen

x nur mit 3 mm Glasdicke erhältlich

Gewächshaus aus Kunststoff-Platten

kunststoff-gewaechshaus

freie Sicht ins Innere

isoliert die Wärme gut

Sichtschutz gegen Unbefugte

x wirkt oft billig

Gewächshaus aus Gitter-Folien

foliengewaechshaus

schnell und einfach aufzubauen

in vielen verschiedenen Größen erhältlich

x Folie kann einreißen und ist weniger robust

Doch nicht nur das Material sollte für Sie entscheidend sein, auch die Qualität und die Verarbeitung sollten Sie beachten, da diese sehr unterschiedlich sein kann. Setzen Sie nicht auf ein sehr günstiges Gewächshaus, das beim ersten Sturm sofort nachgibt, sondern wählen Sie bruchsicheres Glas oder reißfeste Folie.

3. Was beim Kauf eines Gewächshaus zu beachten ist

3.1. Größe nach Menge der Pflanzen

Vor dem Kauf eines Gewächshauses müssen Sie sich entscheiden, wie viele Pflanzen Sie gerne anbauen möchten. Dabei sollten Sie bedenken, dass die Setzlinge genügend Platz benötigen, um zu gedeihen, da sie nicht gegenseitig um Nährstoffe und Wasser kämpfen sollten. Hier gilt also: weniger ist mehr, wenn Sie anstatt vieler kleiner Gewächse einige wenige ertragreiche Pflanzen haben möchten.

mini gewaechshaus zuhause fensterbrett
Mini-Gewächshäuser können auch sehr dekorativ sein.

Um herauszufinden, wie das beste Gewächshaus für Sie bezüglich Grundfläche und Raum aussieht, sollten Sie sich eingehend über die Gewächse informieren, welche Sie anpflanzen möchten. Bedenken Sie, welches Obst und Gemüse miteinander gut auskommt und wie viel Platz die ausgewachsenen Pflanzen einnehmen.

Wenn Sie das Gewächshaus vorrangig zum Überwintern von Gewächsen nutzen, sollten Sie noch einen Platz-Zuschlag berechnen. Denn zur Vorbeugung von Schädlingsbefall und dessen Ausbreitung auf alle Kulturen sollte im Haus ein ausreichender Sicherheitsabstand herrschen.

Als grober Anhaltspunkt können Sie rechnen: Mit ca. 10 qm Nutzfläche lässt sich eine kleine Familie mit 4 Personen mit Gemüse versorgen.

Bringen Sie alle Faktoren zusammen, können Sie in etwa abschätzen, ob ein kleines Gewächshaus reicht oder ob Sie eines mit großem Fundament benötigen.

Zusätzlich sollten Sie beachten: Verbringen Sie viel Zeit im Gewächshaus, sollte es so hoch sein, dass Sie bequem darin stehen können, um Rückenproblemen vorzubeugen. Empfohlen wird hier eine Höhe von 1,60 Meter, da sich das große Raumklima positiv auf die Pflanzen auswirkt.

Welche Gewächse gut miteinander harmonieren und sich bedenkenlos nebeneinander anbauen lassen, können Sie hier nachlesen.

3.2. Material und Belüftungsmöglichkeit

Bei den meisten Gewächshäusern besteht das Gestell entweder aus Hartplastik, Aluminium oder Holz. Entscheidend für das Wachstum der Pflanzen ist aber der Rest des Hauses: die Wände. Diese können entweder aus Glas, Folie oder Kunststoffplatten bestehen.

Glasgewächshaus:

gewaechshaus aus glas im gruenen garten
Ein Gewächshaus mit Wänden aus Glas ist optisch am ansprechendsten.

Ein Glasgewächshaus ist eigentlich immer mit 3mm-dicken Glas ausgestattet. Besonders hochwertige Häuser haben aber kein normales Glas verbaut, sondern strukturiertes Glas. Dieses verhindert, dass die Sonnenstrahlen sich im Glas bündeln und die Pflanzen punktuell verbrennen würden – wie beispielsweise bei einer Lupe.

Viele Glasgewächshäuser haben Fenster und Türen, durch die sich die Zirkulation der Luft im Innern beeinflussen lässt. So lässt sich ein Hitzestau vermeiden und Schädlinge können nicht mehr so gut gedeihen.

Foliengewächshaus:

Bei einem Foliengewächshaus lässt sich die Luftzufuhr regeln, indem die Folie einfach hochgerollt wird. Bei der Folie können Sie ebenfalls zwischen „normaler“ Folie und Gitterfolie wählen. Geht die Folie einmal kaputt, können Sie im Baumarkt oder im Internet neue Quadratmeter besorgen.

Gewächshaus mit Kunststoff-Platten

Bei Kunststoff-Platten ist die Auswahl größer. Hohlkammerplatten sind besonders für die Wände geeignet, während sogenannte Doppelstegplatten für das Dach empfohlen werden. Bei beiden Platten können Sie zwischen verschiedenen Stärken wählen:

  • 4 mm
  • 6 mm
  • 16 mm (für sehr große Häuser)

Grundsätzlich gilt hierbei: Je dicker die Kunststoffplatte ist, desto besser isoliert sie die Wärme und Sie haben dadurch weniger Heizkosten.

Belüftet werden kann diese Art von Häusern oft über die Eingangstür sowie Belüftungsschlitze oder eingebaute Fenster. Möchten Sie die Belüftung einfacher gestalten, können Sie automatische Fensteröffner installieren. Diese erkennen selbst, wann es Zeit ist zum Lüften und öffnen dann die Fenster.

4. Gartenhäuser bei der Stiftung Warentest

Auch Deutschlands größtes Prüfungsinstitut hat sich mit dem Thema Gewächshaus befasst: Zwar gab es keinen Gewächshaus-Test, doch es wurde ein ganzes Buch mit Informationen rund ums Thema gefüllt. In 19 Kapiteln wird darin beschrieben, was es beim Fundament, dem Anbau und der Aussaat zu beachten gilt. Weiterhin werden Tipps gegeben, wie das Gewächshaus das ganze Jahr blüht und wie man Pflanzen dort über den Winter bringt.

5. Fragen rund um das Thema Gewächshaus

5.1. Brauche ich eine Gewächshausheizung?

Gewächshaus-Tests zeigen: Ob Sie Ihr Gewächshaus beheizen müssen, hängt vor allem davon ab, wo Ihr Gewächshaus steht. Haben Sie ein kleines Exemplar im Wohnzimmer platziert, reicht vermutlich die normale Heizung und das einfallende Sonnenlicht. Befindet sich das Haus auf dem Balkon oder im Garten und Ihre Pflanzen sollen dort überwintern, sollten Sie über eine Heizung nachdenken.

gewaechshausheizungEine Gewächshausheizung kann per Strom, Gas oder Solar betrieben werden. Spezielle elektrische Gewächshausheizungen funktionieren ähnlich wie Heizstrahler und sind gerade für kleine Häuser geeignet. Falls Sie keine Steckdose in Reichweite haben, ist eine Gasheizung das Richtige. Diese schaffen auch schon größere Gewächshäuser warm zu halten. Wem das Gasflaschen-Wechseln zu anstrengend ist, der kann auch auf eine Petroleum- oder Paraffinheizung setzen. Diese Exemplare taugen allerdings nur für kleine Gewächshäuser.

Für alle Heizmethoden gilt: Besonders in Kombination mit gut isolierenden Glas- oder Kunststoffwänden ist das Heizen effektiv.

Tipp: Wenn es möglich ist, schließen Sie das Gewächshaus an ihr Haus-Heizungssystem an. Durch eine Rohrleitung können Sie warmes Wasser durch das Gewächshaus fließen lassen, sodass dort konstant geheizt wird. Ein weiterer Vorteil: Das System ist wartungsarm. Nur bei der Planung des Gewächshauses sollten Sie die Verlegung des Rohres schon berücksichtigen.

» Mehr Informationen

5.2. Lässt sich die Folie von Gewächshäusern wechseln?

gewaechshausfolieHaben Sie sich für ein Foliengewächshaus entschieden, müssen Sie keine Angst davor haben, falls die Gewächshaus-Folie einmal Schaden nimmt. Denn im Internet oder im Baumarkt können Sie problemlos neue erwerben. Achten Sie dabei aber auf die Maße. Kaufen Sie hier lieber zu groß als zu klein. Notfalls können Sie immer noch Stücke abschneiden. Behalten Sie beim Kauf auch im Hinterkopf, wie die Folie am Gerüst angebracht werden muss, damit Sie notfalls nicht vergessen, entsprechendes Zubehör einzukaufen. Angebracht kann die Folie beispielsweise mit speziellen Clips an das Gestänge oder Sie wird in die Erde vergraben und beschwert.

» Mehr Informationen

5.3. Welches Zubehör brauche ich noch für mein Gewächshaus?

Bietet Ihr Gewächshaus viel Platz, haben Sie die Möglichkeit zu experimentieren und so eventuell Ihre Ernte zu vergrößern.

Für bessere Beleuchtung können Sie z.B. durch spezielle Lampen sorgen. Die Temperatur lässt sich mit Heizmatten oder Erdwärme-Kabeln steigern. Frostschutzwächter können ebenfalls die Temperatur hochregeln, falls es für die Pflanzen zu kalt wird. Weiterhin bietet es sich noch an, Abstellflächen in Form von Regalen oder weitere Belüftungsmöglichkeiten einzubauen. Wie bei vielen Dingen sind auch hier der Fantasie keine Grenzen gesetzt.

» Mehr Informationen

5.4. Gibt es Pflanzen, die nicht zusammen im Gewächshaus angepflanzt werden sollten?

tomatenJa, das ist tatsächlich der Fall, wenn das Grün sehr unterschiedliche Bedürfnisse hat. Das bekannteste Beispiel stellen Tomaten und Gurken dar. Tomaten brauchen Luftzirkulation – Gurken gehen bei Zugluft dagegen ein.

Der Versuch, Tomaten an der luftigen Tür und die Gurken im hintersten Eck des Gewächshauses zu pflanzen, geht oft schief. Informieren Sie sich also vorher, unter welchen Bedingungen die einzelnen Pflanzen gut wachsen. Bei unserem Beispiel wäre es ratsam, eine der beiden Gemüsesorten im Freien aufzuziehen.

Welche Pflanzen gut miteinander harmonieren, sehen Sie hier:

  • Tomaten vertragen sich gut mit: Karotten, Kohl, Kopfsalat, Lauch und Pfefferminze.
  • Gurken können als Nachbarn gut leiden: Knoblauch, Fenchel, Rote Bete und Sellerie.
  • Erdbeeren mögen neben sich: Knoblauch, Kohl, Rettich und Zwiebeln.
» Mehr Informationen

Wie viele verschiedene Hersteller werden im Produktvergleich aufgeführt?

Es werden Gewächshäuser von 12 verschiedenen Herstellern verglichen. Mehr Informationen »

Welches Gewächshaus hat bisher von Käufern die beste Bewertung erhalten?

Mit im Schnitt 4,4 Sternen, hat das 10023332 von Relaxdays die bisher beste Bewertung erhalten. Mehr Informationen »

Welche Anzahl an unterschiedlichen Produkten wird im Gewächshäuser-Vergleich verglichen?

Insgesamt hat die Redaktion 18 Gewächshäuser untersucht und bewertet. Mehr Informationen »

Welcher durchschnittliche Preis steht beim Kauf eines Gewächshaus-Modells zu erwarten?

Durchschnittlich muss für ein Gewächshaus ein Preis von ca. 243,82 Euro einkalkuliert werden. Unser Gewächshäuser-Vergleich präsentiert Ihnen Produkte aus allen Preisklassen. Mehr Informationen »

Aus wie vielen Gewächshaus-Modellen können Sie im Gewächshäuser-Vergleich wählen?

Im Gewächshäuser-Vergleich wird eine Auswahl an 18 Gewächshaus-Modellen präsentiert. Mehr Informationen »

Welches Gewächshaus aus dem Gewächshäuser-Vergleich glänzt mit den besten Kundenbewertungen?

Besonders hervor sticht das Relaxdays 10023332 mit 4.4 von 5 Sternen Mehr Informationen »

Artikelname Preis bei Amazon.de Eingang Pluspunkt der Gewächshäuser Artikel anschauen
Zelsius Aluminium Gewächshaus 389,95 Schiebe-Tür Material wirkt hochwertig » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Zelsius Gw06plus_Fnd 489,95 Schwing-Tür Stabil bei jedem Wetter » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Palram Hybrid 6X6 Silver IL 439,00 Schwing-Tür Sehr groß » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Zelsius Aluminium Gewächshaus Gw07plus 499,95 Schiebe-Tür Sehr stabil » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Palram Canopia Mythos 389,83 Schwing-Tür Inkl. Fundamentrahmen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Gardebruk Gewächshaus 993009 369,95 Schiebe-Tür Lange Lebensdauer » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Brast Gewächshaus 769,95 Schiebe-Tür Wetterfeste Alu-Profile » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
TecTake 800402 359,99 Schiebe-Tür Sehr stabil » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Brast Foliengewächshaus 149,95 Aufroll-Tür überlappende Folienränder » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Vounot Gewächshaus 87,32 Aufroll-Tür Einfaches Auf-/Abbauen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Deuba Gewächshaus 57,95 Schiebe-Tür Stahlfundament » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Relaxdays 10023332 99,95 Aufroll-Tür Schneller und leichter Aufbau » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Yorbay Foliengewächshaus Schrägdach 76,99 Aufroll-Tür Schneller und leichter Aufbau » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Woltu Foliengewächshaus 72,99 Aufroll-Tür Robustes Material » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Sekey mit 4-stöckigem Gestellrahmen 37055 42,99 Aufroll-Tür Mit 4 Metallablagen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Relaxdays Tomatengewächshaus 26,99 Aufroll-Tür Mit schrägem Dach für guten Wasserabfluss » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Siena Garden 569212 39,99 Aufroll-Tür Schneller und leichter Aufbau » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Relaxdays 10018890 24,99 Aufroll-Tür Inkl. Fundament » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Zelsius Aluminium Gewächshaus
Zelsius Aluminium Gewächshaus Derzeit ab 389,00 € verfügbar
Geeignet für Garten
Regenrinne Ja
Zelsius Gw06plus_Fnd
Zelsius Gw06plus_Fnd Derzeit ab 489,00 € verfügbar
Geeignet für Garten
Regenrinne Ja
Palram Hybrid 6X6 Silver IL
Palram Hybrid 6X6 Silver IL Derzeit ab 439,00 € verfügbar
Geeignet für Garten
Regenrinne Ja
Zelsius Aluminium Gewächshaus Gw07plus
Zelsius Aluminium Gewächshaus Gw07plus Derzeit ab 499,00 € verfügbar
Geeignet für Garten
Regenrinne Ja
Brast Foliengewächshaus
Brast Foliengewächshaus Derzeit ab 149,00 € verfügbar
Geeignet für Garten
Regenrinne Nein
Vounot Gewächshaus
Vounot Gewächshaus Derzeit ab 87,00 € verfügbar
Geeignet für Garten
Regenrinne Nein
Deuba Gewächshaus
Deuba Gewächshaus Derzeit ab 57,00 € verfügbar
Geeignet für Garten
Regenrinne Nein