Gartenpflege & Beete

Gartenpflege & Beete Ratgeber

rasen-richtig-duengen-zeitpunkt

Rasen richtig düngen: 7 Tipps zum idealen Wachstum

Wie Sie selbst auch, braucht auch Ihr Rasen zwischendurch mal etwas Gutes. Wenn Sie ihn mal richtig verwöhnen möchten, dann düngen sie das Gras. Denn regelmäßiges Mähen entzieht dem Rasen Nährstoffe, die nur über Düngen wieder zurückgeführt werden kön...
Zum Ratgeber
gartenmagazine

Gartenzeitschriften: Eine Übersicht über beliebte Gartenzeitschriften

Gartenzeitschriften bieten eine Reihe an Informationsquellen, die nahezu für jeden Hobbygärtner sehr nützlich sind. Die unterschiedlichen Themenschwerpunkte liefern dem Leser alle wichtigen Ratschläge und geben Tipps rund um das Thema Garten. Fachleut...
Zum Ratgeber
ruesselkaefer-sitzt-auf-baum

Rüsselkäfer bekämpfen: Eine Anleitung zur Beseitigung der Käferfamilie

Der Rüsselkäfer gehört zu den schlimmsten Schädlingen, die sich ein Garten einfangen kann. Er ist zwischen 1,3 und 20 mm groß und leicht an seinem Rüssel zu erkennen, der dem Anzapfen von Pflanzen dient. Es gibt etwa 60.000 Arten von denen knapp...
Zum Ratgeber
mehltau-bekaempfen-belag-auf-blatt

Mehltau bekämpfen: 3 Tipps, um den weißen Pilzrasen loszuwerden

Mehltau oder "Echter Mehltau" ist eine Sammelbezeichnung für verschiedene Pilzkrankheiten, die sich durch ihren charakteristischen weißen Belag, dem sogenannten "Pilzrasen", auf Blattflächen und anderen Pflanzenteilen bemerkbar machen. "Falscher Mehlt...
Zum Ratgeber
feuerwanzen bekaempfen

Feuerwanzen bekämpfen: 4 Möglichkeiten, um sie loszuwerden

Feuerwanzen bevorzugen Wärme und konnten sich aufgrund des milden Klimas in den vergangenen Jahren stark vermehren. Die kleinen Tierchen stellen keine Gefahr für Mensch und Pflanzen dar und gelten damit eher als lästig als schädlich. Die simpe...
Zum Ratgeber
drahtwurm-befall im garten

Drahtwurm bekämpfen: 7 Methoden, um den Schädling zu vertreiben

Drahtwürmer sind bis zu 5 cm lange, chitingepanzerte Larven der Schnellkäfer. Während die ausgewachsenen, mausgrauen Käfer nur unbedeutenden Schaden an Pflanzen anrichten, sind die Larven umso gefräßiger. Es gibt räuberische Arten, die sich von andere...
Zum Ratgeber
wildkraeuter in steinfuge

Unkraut vernichten: 3 Methoden zum Entfernen der Wildpflanzen

Wildpflanzen, die unerwünscht zwischen kultivierten Pflanzen oder in Steinfugen wachsen, bezeichnet man gemeinhin als Unkraut. Sie sind besonders resilient und gedeihen oft auch bei widrigen Bedingungen. Ihre Beseitigung sollte möglichst...
Zum Ratgeber
unkraut-bestimmen-feld

Unkrautbestimmung: 5 Tipps zum Erkennen von Wildpflanzen

Unkraut ist zwar für die Optik im Garten und im Rasen kein Glück, dennoch werden vielen Unkräutern heilende Eigenschaften zugesprochen, welche Sie sich zunutze machen können. Beispielsweise bei Wunden, Verdauungsbeschwerden oder Harnwegsinfekten. ...
Zum Ratgeber
paar gaertnert im garten

Günstig gärtnern: 3 Tipps zur kostensparenden Gartengestaltung

Beim Umzug oder Hauskauf wird meist das gesamte Geld in die neue Wohnung bzw. das neue Haus gesteckt und es bleibt am Ende nicht viel Budget für die Gestaltung des Gartens übrig. Oder aber, Sie haben Lust, sich beim Gärtnern auszuprobieren - möchten a...
Zum Ratgeber
schildlaus auf blatt

Schildläuse loswerden: Vorbeugung und Bekämpfung des Schädlingbefalls

Die Schildlaus mit dem lateinischen Namen Coccoidea ist vermutlich der bestgetarnte Pflanzenschädling, der nur bei sehr genauem Hinsehen auffällt und wenn man weiß, wonach man suchen muss. Auf diese Tarnung sind Schildläuse auch angewiesen, da die Wei...
Zum Ratgeber
feuersalbei salvia splendens

Feuersalbei: 4 Fakten zum rotleuchtenden Lippenblütler

Feuersalbei, auch als Ziersalbei bekannt, trägt den lateinischen Namen Salvia splendens und stammt ursprünglich aus Brasilien. Im südamerikanischen Regenwald gedeiht die Pflanze mehrjährig, da sie äußerst frostempfindlich ist, wird sie hierzuland...
Zum Ratgeber
kind bemalt terrakotta

Terrakotta bemalen: Töpfe aus Terrakotta in 5 Schritten verschönern

Blumen, Zier- und Nutzpflanzen werden in der Regel gehegt und gepflegt, damit sie nicht nur gesund, sondern auch ansehnlich sind. Ihre Pflanzengefäße dagegen sind oft standardmäßig rötliche und simple Terrakottatöpfe. Wer das ändern und auch das Ge...
Zum Ratgeber
birkenwanze auf stamm

Schädlinge an der Birke: 6 Arten und wie man sie bekämpft

Die Birke: Ein Laubbaum, der vor allem wegen seinem optisch besonderem, weißen Stamm sehr beliebt bei Hobbygärtnern ist. Sowohl in Wäldern und Parks, als auch im Garten wird er gerne gepflanzt. Besonders ärgerlich ist es daher, wenn die Birke von Schä...
Zum Ratgeber
fliegenpilz im wald

Giftpilze erkennen: 3 Giftpilze und wie Sie eine Pilzvergiftung vermeiden

Pilze sind eine beliebte Zutat für verschiedenste Speisen - doch nicht alle sind genießbar. Darüber hinaus sind Vergiftungssymptome nicht immer unmittelbar nach dem Verzehr zu erkennen und einige Pilzsorten roh ungenießbar. Wir stellen Ihnen hier auf...
Zum Ratgeber
weisser duftsteinrich

Duftsteinrich: 4 Tipps zum Blütenpolster für Garten und Balkon

Der Duftsteinrich trägt den botanischen Namen Lobularia maritima, welcher auf seine Heimat im Mittelmeerraum verweist. Dort wächst er an küstennahen Standorten auf den Azoren und den Kanarischen Inseln. Hierzulande ist er auch unter den Bezeichnu...
Zum Ratgeber
Köcherblümchen: Mit 8 Tipps zur feuerroten Blumenpracht

Köcherblümchen: Mit 8 Tipps zur feuerroten Blumenpracht

Die buschigen, stark verzweigten Sträucher des Köcherblümchens sind ein gerngesehener Gast sowohl im Beet oder Balkonkasten als auch im Pflanzenkübel im heimischen Wohnzimmer. Die exotische Pflanze aus der Familie der Weiderichgewächse (Lythraceae) ka...
Zum Ratgeber
fliegenpilz

Giftige Pflanzen: Übersicht mit 8 Pflanzenarten

Vergiftungsunfälle durch Pflanzen sind auf Platz drei der häufigsten Vergiftungsunfälle insgesamt. Auch wenn die meisten Giftpflanzen in Deutschland in der freien Natur wachsen, finden wir sie doch vereinzelt auch in unserem heimischen Zier- und Nutzg...
Zum Ratgeber
schrotschusskrankheit

Schrotschuss bekämpfen: Ursache und Bekämpfung der Pflanzenkrankheit

Schrotschuss ist eine Pilzkrankheit, die dunkle rundliche Blattflecken und kleine Löcher in Blättern hinterlässt. Steinobst ist häufig betroffen. Der Pilz lässt sich schwer verhindern. Bei Befall sollten betroffene Blätter und Früchte sowie altes...
Zum Ratgeber
federbusch in gelb und rot

Federbusch: 4 Pflanz- und Pflegetipps zur Celosia

Der Federbusch, auch unter Brandschopf oder Hahnenkamm bekannt, trägt den botanischen Namen Celosia und gehört zur Familie der Fuchsschwanzgewächse. Sein Name kann etwa mit "flammend" übersetzt werden und verweist auf seine extravaganten Blüten. ...
Zum Ratgeber
frau im schrebergarten

Gartenübergabe-Protokoll: Tipps zur geregelten Gartenübergabe

Schrebergarten, Kleingarten, Datsche oder Parzelle: Je nach Region werden sie in Deutschland verschieden genannt. Immer sind es jedoch Gärten, die meist von Stadtbewohnern genutzt werden, um dem urbanen Leben ein Stück Natur und Bewegungsfreiheit entg...
Zum Ratgeber
Rasen düngen

Düngen im Herbst: 5 Tipps für eine sinnvolle Rasen-Düngung

Mit den Jahreszeiten und dem Wechsel von Wachstums- und Ruhephasen ändern sich auch die Ansprüche der Pflanzen im eigenen Garten. Daher stellen sich viele Pflanzenliebhaber zu Beginn der gemütlichen Herbstmonate die Frage: Düngen - Ja oder Nein? Währe...
Zum Ratgeber
strauchveronika

Strauchveronika: 5 Tipps zum Pflegen und Überwintern der Hebe-Pflanze

Der lateinische Name dieser Pflanze – „Hebe“ – stammt aus der griechischen Mythologie und geht auf die Göttin der Jugend zurück. Sie gehört der Pflanzengattung Ehrenpreis (lat. "Veronica") an und umfasst über 140 verschiedene Sorten. Die im Volks...
Zum Ratgeber
sellerie anbauen

Sellerie anbauen: 3 Anzucht-Tipps und ein schmackhaftes Rezept

Sellerie im Garten lässt sich auf viele Weisen anbauen. Die drei gängigsten Arten sind der Knollensellerie, der Staudensellerie und der Echte Sellerie. Während sich Knollensellerie besonders für Salat und Gemüsesuppe eignet, wird Staudensellerie...
Zum Ratgeber
Bleiwurz: 3 Tipps zum richtigen Pflanzen und Pflegen

Bleiwurz: 3 Tipps zum richtigen Pflanzen und Pflegen

Die Kap-Bleiwurz (lateinisch: Plumbago auriculata) ist ein Strauch mit üppigen Blüten, die meist in himmelblau erstrahlen. Daneben gibt es auch Sorten der Bleiwurz mit dunkelblauen oder weißen Blüten. Ursprünglich stammt die sonnenliebende Pflanz...
Zum Ratgeber
kraeuterbeet-anlegen

Kräuterbeet anlegen: So bauen Sie Ihren eigenen Kräutergarten

Eine kleine, aber feine Kräuterauswahl hat in jedem Hausgarten Platz. Ein Streifen in der Größe eines Gemüsebeets genügt oft für die Selbstversorgung mit frischen Küchen- und Gewürzkräutern. Auf Heimwerker.de erhalten Sie Ideen, wie Sie Kräuterbeet...
Zum Ratgeber
Beliebte Tests und Vergleiche

Die besten Produkte aus der Kategorie Gartenpflege & Beete im Vergleich

Kleingarten: Rückzugsort, Zeitvertreib, Urlaubsresort und allseits beliebtes Hobby. Für viele gibt es nichts schöneres, als den eigenen Garten das ganze Jahr über zu pflegen und sich im Frühling und Sommer an der Blütenpracht sowie frisch geerntetem Gemüse und Obst zu erfreuen. Wir geben Tipps zur Gartenarbeit und Anleitungen für selbstgebautes Zubehör.

Die richtige Bewässerung

Ohne Wasser überlebt keine Pflanze. Vor allem im Sommer muss man nachhelfen. Dafür gibt es ganz verschiedene Systeme, die wir Ihnen ausführlich vorstellen. Das günstigste ist natürlich die Regentonne. Wir verraten Tipps zum effektiven Sammeln des Regenwassers.

Das händische Bewässern ist Ihnen zu aufwendig oder sind Sie oft verreist und haben daher nicht regelmäßig Zeit zum Gießen? Auch dafür haben wir eine praktische Lösung. Bauen Sie ein System zur Bewässerung des Gartens selber. Von der Planung bis zur Umsetzung stehen wir Ihnen dabei zur Seite.

Eigenen Kompost anlegen

Damit die Pflanzen auch so richtig sprießen, brauchen Sie manchmal einen extra Kick an Nährstoffen. Den bekommen sie von Düngern. Die natürliche Variante ist der eigens hergestellte Humus. Möchten Sie dafür einen Komposter selber bauen, haben wir die passende Anleitung und Sie können die Abfälle aus dem Garten wunderbar wiederverwenden.

Alles zum Gewächshaus

Leckeres Gemüse aus dem eigenen Garten schmeckt natürlich am besten. Für viele Sorten muss ein Gewächshaus helfen. Es schützt die zarten Pflanzen vor Regen und Hagel und lässt sie außerdem gut durch den Winter kommen. Mit unserer Anleitung bauen Sie nicht nur Ihr Gewächshaus selber, wir weihen Sie auch in das Geheimnis ein, welche Gemüse- und Kräutersorten überhaupt in das Häuschen gehören.

Nicht nur zum Bepflanzen im Gewächshaus halten wir Tipps bereit, wir verraten Ihnen auch wann es Zeit zu säen wird und wie Sie Ihre Pflanzen gut behandeln. Für viele verschiedene Sorten halten wir ausführliche Ratgeber bereit, die Ihnen zu einem wunderschön blühenden Garten verhelfen.

Lästiges Unkraut entfernen

Leider fühlen sich nicht nur die ausgesäten Pflanzen wohl, auch Unkräuter sprießen. Für einen gepflegten Garten natürlich eher störend. Wir sagen Ihnen, wie Sie Unkraut effektiv entfernen, ohne die Chemiekeule herausholen zu müssen.

Garten im Frühjahr

Das neue Gartenjahr beginnt Sobald die Tage im zeitigen Frühjahr wieder wärmer werden und der Boden abgetrocknet ist, beginnt die neue Gartensaison. Nach der Winterruhe stehen viele Arbeiten im Grünen an, um bereits frühzeitig ein gesundes Pflanzenwachstum zu fördern. Häufig werden im Herbst frisch gepflanzte Stauden und Gehölze durch anhaltende Bodenfröste angehoben, wodurch der Wurzelballen den Anschluss an wasserführende Bodenschichten verliert. Hier ist es daher besonders wichtig, Jungpflanzen zu kontrollieren und gegebenenfalls wieder anzudrücken, sodass die Pflanze den nun wärmer werdenden Boden gut durchwurzeln können. Wenn nicht bereits im Herbst geschehen, werden Pflanzflächen jetzt oberflächlich umgegraben und mit einem zusätzlichen Verudnstungsschutz bedeckt. Hierbei kann es sich um natürliche Materialien wie Rindenmulch, Kompost oder Rasenschnitt. Zudem werden Stauden und Gehölze nun wieder ausgiebig angewässert, damit die Pflanzen zügig an- und weiterwachsen. Generell ist es empfehlenswert, im Februar letzte radikale Form- und Rückschnitte an Hecken und großen Sträuchern vorzunehmen, da zwischen dem 1. März und dem 30. September Bestandschutz herrscht, um die Nist- und Unterschlupfmöglichkeiten von Vögeln und Kleintieren zu schützen.

Wir geben auf den folgenden Seiten nützliche Tipps rund um die anfallenden Gartenarbeiten im Frühjahr. Ostern im Garten Zu Ostern zündet man in einigen Gegenden Deutschlands große Osterfeuer an. Dabei sind einige Regeln zur Sicherheit zu beachten, denn viele Tiere nutzen die Heustapel als Unterschlupf. Außerdem blühen zum Osterfest gelbe und weiße Osterglocken. Mehr dazu erfahren Sie unter Ostern im Garten. Baum fällen Bis zum 30. März dürfen Fällarbeiten im Garten erledigt werden, bevor die Vögel mit dem Nestbau und der Brutzeit beginnen. Hier finden Sie eine Anleitung zur Baumfällung sowie Tipps zur Genehmigung, den Kosten und zuständigen Behörden. Stecklinge ziehen Viele Kübel-, Balkon- und Zimmerpflanzen lassen sich über Stecklinge vermehren. Das Frühjahr ist der richtige Zeitpunkt zum Ziehen der Setzlinge von Mutterpflanzen. Hier erfahren Sie alles zu den verschiedenen Stecklingsarten und wie Sie Pflanzen vermehren. Blumenzwiebeln pflanzen und pflegen Hobby-Gärtner freuen sich über die zahlreichen, farbenfrohen Frühblüher, die sich ab März im Park und in den Vorgärten zeigen. Sie sind die lang erwarteten Frühlingsboten und somit ein Zeichen dafür, dass der kalte Winter sich dem Ende zuneigt. Hier erfahren Sie mehr zum richtigen Anbau von Blumenzwiebel. Blumen im Frühjahr säen Von Februar bis April ist die richtige Zeit, um Sommerblumen und Kräuter in einem Blumentopf auf der Fensterbank vorzuziehen oder die Samen nach dem letzten Frost direkt in die Beete zu säen. Hier erfahren Sie, wie man Blumen in einer Vorkultur vorzieht, direkt im Garten sät sowie Saatscheiben pflanzt. Forsythien pflanzen Forsythien werden auch Goldglöckchen genannt. Sie sind besonders pflegeleicht und äußerst robust. Der leuchtend gelbe Zierstrauch eignet sich sowohl für eine Freiland- als auch für die Kübelpflanzung. Erfahren Sie hier mehr zum richtigen Anbau und einer gezielten Pflege der Forsythien.

Unkraut jäten im Frühjahr

Neben der Aussaat der Sommerblumen steht im Frühjahr das gezielte Unkrautjäten an. Damit sich keine Wildkräuter und unliebsamen Pflanzen unkontrolliert im Garten ausbreiten, sollten sie vor der Blüte vollständig, also mitsamt Wurzel, entfernt werden. Idealerweise jäten Sie Unkräuter mit einer Stoß- oder Ziehhacke nach einem Regenguss, wenn der Boden leicht abgetrocknet ist. Bei hartnäckigem Unkraut, das viel Licht braucht und nach dem Ausreißen weiterhin sprießt, hilft eine Schicht Rindenmulch: Durch die dauerhafte Beschattung wird das Wachstum des Ackerschachtelhalms eingeschränkt und die Sauerstoffzufuhr unterbunden. Eine andere Möglichkeit sind bodenbeckende Pflanzen, die die unerwünschten Pflanzen verdrängen.

Bienenschutz bei Pflanzenschutzmitteln beachten

Wer seine Blumen vor Schädlingen schützen möchte, darf blühende Pflanzen und Blumen, die von Bienen überflogen werden, nur mit Pflanzenschutzmittel behandeln, die für die Nützlinge ungefährlich sind. Gleiches gilt für nicht-blühende Pflanzen, auf denen sich Honigtau bildet. Unter Honigtau versteht man zuckerhaltige Ausscheidungen von Blattläusen. Dieser Schutz wird von der Verordnung über die Anwendung bienengefährlicher Pflanzenschutzmittel geregelt und dient dem Schutz von Wild- und Honigbienen. Aus diesem Grund müssen entsprechende Pflanzenschutzmittel auf der Verpackung als solche gekennzeichnet sein. Die Verordnung schließt auch Wildpflanzen, wie Löwenzahn, ein. Wurden benachbarte Pflanzen mit bienengefährdenden Mitteln behandelt, können sich die Toxine über Kontakt der Pflanzenteile oder aber den Honigtau auf andere Pflanzen ausbreiten und den Bienen erheblich schaden. Infolgedessen sollte Gartenbesitzer entweder vollständig auf den Einsatz von Chemikalien verzichten oder ausschließlich zu gekennzeichneten Pflanzenschutzmitteln greifen, die für Bienen ungefährlich sind.

Garten im Sommer

Gartenarbeiten von Juni bis September

Im Sommer verlagert sich das Leben nach draußen. Die Sonne wird heller, die Haut dunkler und das Leben entspannter. Der Sommer ist traditionell der Höhepunkt der Gartensaison – doch vor dem Genuss und der Entspannung steht die Gartenarbeit an, die im Sommer vor allem aus Beschneiden, Gießen und der Bekämpfung von Schädlingen besteht.

Neben dem einmaligen Heckenpflegeschnitt verlangen Rosen und andere Ziergehölze eine regelmäßigere Pflege. Blumenbeete wollen nach den Frühjahrsblühern wieder neu bepflanzt und ständig bewässert werden. Für eine lange Blütephase müssen Schädlingen, wie etwa der Nacktschnecken, die im Sommer besonders gut gedeihen, gezielt vergrämt oder bekämpft werden – das kann lästig und anstrengend sein.

Eine Belohnung für die Arbeit und Mühe ist dann aber im späten Sommer die Ernte von Früchten aus dem Obstgarten.

Regentonne zum Regenwasser sammeln

Statt den Garten in der heißen Jahreszeit mit kostbarem Trinkwasser oder Grundwasser zu bewässern, bietet es sich an, das Gießwasser für den Sommer in einer Regentonne zu sammeln und gezielt zu nutzen. Wir zeigen Ihnen, wie das geht und worauf Sie achten sollten. Regenwasser sammeln

Gartenbewässerung

Eine intelligente, vollautomatische Gartenbewässerung hilft im Sommer beim Geldsparen, da nur die Menge an Wasser genutzt wird, die auch tatsächlich von den Pflanzen gebraucht wird. Wir zeigen Ihnen, wie Sie mit einer geplanten Gartenbewässerung Ihre Wasserkosten im Garten senken können. Tipps zur Gartenbewässerung

Sommerblumen: Blumensamen ernten

Wer Spaß an der eigenen Zucht hat, sollte die eine oder andere welke Blüte stehen lassen, bis der Samen reif ist. Diesen keimfähigen Samen erntet man und sät ihn im nächsten Jahr wieder aus. Wir erklären, wie Sie im Spätsommer unterschiedliche Blumensamen richtig ernten und lagern.

Kirschen pflücken

Die Ernte vom eigenen Kirschbaum ist einer der Höhepunkte im Gartenjahr. Im Frühsommer sind die ersten Süßkirschen bereits reif und können gepflückt werden. Wir verraten, woran man reife Früchte im Nutzgarten erkennt und wie man Kirschen sinnvoll verarbeiten kann.

Pflaumen- und Zwetschgenernte

Die Zwetschgen- und Pflaumenernte beginnt im Juli und kann bis in den Oktober andauern. Das Steinobst schmeckt pur, in Kuchen oder als Kompott. Dabei sind Pflaumen und Zwetschgen nicht einfach zu unterscheiden. Hier erfahren Sie Nützliches zur Pflaumen- und Zwetschgenernte im Garten.

Sommerbeeren pflanzen und pflücken

Sommerbeeren sind besonders köstlich, wenn man sie im Frühjahr selbst im Nutzgarten anpflanzt und im Sommer schließlich ernten kann. Wir stellen die Vorzüge und Nachteile des Anbaus von Erdbeeren, Himbeeren, Johannisbeeren, Stachelbeeren und Heidelbeeren vor.

Gartenpflege im Herbst – Herbstlaub sturmfest im Griff

Der Garten im Herbst: Der letzte Feinschliff vor dem Winter

Mit dem Herbst neigt sich die Freiluftsaison dem Ende zu. Jetzt stehen bei der Gartenarbeit wichtige Handgriffe an, um den Pflanzen die nötige Pflege zu geben und den Außenbereich winterfest zu machen. Mit der Herbstpflege legen Hobbygärtner bereits den Grundstein für eine erfolgreiche Gartensaison im kommenden Jahr. Wenn der Herbst beginnt, gilt es, Rosen, Stauden und Laubhecken zu beschneiden und Rasen sowie Beete fit zu machen, bevor der erste Frost kommt.

Außerdem ist der Herbst die richtige Jahreszeit für die Kürbis- und Apfelernte. Auch Beeren, wie Holunder, Hagebutten oder Sanddorn warten darauf, gepflückt zu werden. Zudem werden jetzt neue Apfelbäume und Herbstblumen im Garten gepflanzt.

Herbstlaub in Regenrinne entfernen

Ebenfalls eine lästige Herbstpflicht: Das Entfernen von Laub aus der Regenrinne. Das muss nicht sein. Denn es gibt so einfache wie wirkungsvolle Systeme, mit denen Laub und Schmutz in der Dachrinne passé sind.

Herbstlaub und Kompost: Laub sammeln und kompostieren

Im Herbst beginnt für Hobby-Gärtner eine sehr arbeitsreiche Zeit, bevor sich der Garten in die Winterruhe begibt. Das herabgefallene Laub muss aufgesammelt und Beete sowie Sträucher von alten Pflanzenteilen befreit werden. Wie Hobby-Gärtner effektiv das Laub sammeln, Äste sowie Zweige zerkleinern und richtig kompostieren, erklären wir hier ebenso wie die Antwort auf die Frage, warum die Bäume im Herbst ihre Blätter abwerfen.

Apfelernte im Herbst

Wenn sich Äpfel im Herbst leicht pflücken lassen, beginnt für Hobbygärtner die Apfelernte. Deshalb geben wir hier Tipps zum Ernten sowie Lagern und verraten, wie man einen jungen Apfelbaum im Garten pflanzt.

Apfelsorten-Übersicht

Hier stellen wir die beliebtesten Apfelsorten und ihre typischen Merkmale vor und erklären, wann sie die richtige Reife zum Pflücken und Verzehren haben. Außerdem verraten wir, warum Äpfel so gesund sind.

Kürbis ernten im Herbst

Wenn der Kürbis orange leuchtet und sich beim Klopfen hohl anhört, ist es Zeit für die Ernte. Ob als Zutat für Speisen oder als Halloween-Kürbis: Unsere Themenseite gibt Tipps zum Kürbis anbauen, ernten sowie zubereiten und informiert über seinen Nährwert.

Beeren pflücken im Herbst

Hagebutten, Sanddorn und andere Sträucher tragen im Spätsommer und Herbst farbenfrohe Beeren. Von den verschiedenen Beerensorten über Tipps zum Pflücken bis hin zu Ziersträuchern erfahren Hobbygärtner hier alles über die Beerenernte im Herbst.

Herbstblumen im Garten

Chrysanthemen, Zwergmispel und Scheinbeere gehören zu den Herbstblühern. Daneben finden Sie hier weitere Geheimtipps zu blühenden Herbstpflanzen, wie Mönchspfeffer und Kopfbusch, und erfahren, welche Frühlingsblumen im Herbst gepflanzt werden.

Bäume und Sträucher schneiden

Im Oktober und November ist die richtige Zeit für den Herbstschnitt bei verschiedenen Gehölzen, wie Apfelbäumen, Beerensträuchern, Hecken sowie Stauden. Was beim Ausdünnen zu beachten ist und wie man Gehölze richtig schneidet, erklären unsere Ratgeber.

Kübelpflanzen überwintern

Im Spätherbst machen Hobby-Gärtner ihre Kübelpflanzen frostsicher und bringen kälteempfindliche Stauden und exotische Pflanzen in ihr Winterquartier. Mit unseren Pflegetipps überstehen Ihre Pflanzen wohlbehalten die kalte Jahreszeit.

Der Garten im Winter

Pflanzen und Gartenpflege im winterlichen Garten

Der Herbst neigt sich dem Ende zu. Nun ist es spätestens an der Zeit, den Garten winterfest zu machen und für einen ausreichenden Frostschutz zu sorgen. Empfindliche Pflanzen werden in den Innenbereich gebracht oder mit speziellen Vliesstoffen umwickelt. Besonders schön sind die auffälligen Farbkontraste, die durch winterharte Winterblüher und immergrüne Sträucher erzielt werde. Freuen Sie sich auf die kalte Jahreszeit, denn auch jetzt gibt es in der Natur so einiges zu entdecken und erleben.

Garten winterfest machen

Im späten Herbst sollte der Garten auf den Winter vorbereitet werden: Neben dem Zurückschneiden von Gehölzen gehört auch der Frostschutz für Stauden und Kübelpflanzen auf dem Plan. Der Gartenteich wird gereinigt und Werkzeug und Gartenmittel eingelagert.

Garten Winterfest machen

Winterblüher pflanzen

Winterblüher verschönern mit ihrer Blütenpracht den winterlichen Garten. Setzen Sie gezielte Akzente mit Ziersträuchern und Winterblumen wie den Christrosen oder der Zaubernuss. Hier finden Sie eine Auswahl an wunderschönen Winterpflanzen und erfahren mehr über die Ansprüche und den richtigen Anbau von Winterblühern.

Anbau von Winterblühern


Ähnliche Tests und Vergleiche - Gartenpflege & Beete

Die beliebtesten Vergleiche nach Kategorie
Garten