Unkraut & Schädlinge

Schildläuse loswerden: Vorbeugung und Bekämpfung des Schädlingbefalls

schildlaus auf blatt

Die Schildlaus mit dem lateinischen Namen Coccoidea ist vermutlich der bestgetarnte Pflanzenschädling, der nur bei sehr genauem Hinsehen auffällt und wenn man weiß, wonach man suchen muss. Auf diese Tarnung sind Schildläuse auch angewiesen, da die Weibchen, die die Pflanzen befallen, bei vielen Arten völlig bewegungsunfähig sind und nicht vor Fressfeinden fliehen können. Die geflügelten Männchen dienen lediglich der Fortpflanzung, haben keine Fressorgane und nehmen keine Nahrung auf.

Wir zeigen Ihnen hier bei Heimwerker.de, wie Sie Schildläuse erkennen, Schildläuse loswerden und Schildläuse bekämpfen können.

1. Die Schildlaus kann auch ein Nützling sein

schildlausbefall

Man hält die Schildläuse bei kurzem Hinsehen leicht für einen Teil der Pflanze.

Weibliche Schildläuse saugen sich an Blattunterseiten und Stängeln vieler Pflanzen fest und sind nur als schildförmige bräunliche Flecken zu erkennen. Ihre Nahrungsquelle ist der Pflanzensaft von vielen verschiedenen Pflanzenarten.

Doch die Schildlaus ist nicht nur ein Schädling, sondern kann auch ein Nützling sein:

Schildlaus als Nützling Erklärung
Produktion von Honigtau Wie die Blattlaus produziert sie Honigtau, der eine wichtige Nahrungsquelle für andere Nützlinge, wie Bienen, darstellt.
Schellack-Herstellung Die südostasiatische Lackschildlaus lieferte den sogenannten Schellack für die Produktion von Langspielplatten oder die Haarlack-Herstellung. Heute wird Schellack beim Möbel- und Musikinstrumentenbau und als Überzug von Schokoladendragees eingesetzt.
Pelawachs für die Kerzenproduktion Das Pelawachs der chinesischen Wachsschildlaus eignet sich sehr gut für die Kerzenproduktion. Es hat einen höheren Schmelzpunkt als Bienenwachs und ist fast geruchlos.

2. Schildläuse befallen vor allem bei zu viel Stickstoffversorgung Blattunterseiten und Triebe

schildlausbefall weiß

Der Befall durch die Maulbeerschildlaus sieht im ersten Moment aus wie Schimmel.

Wenn Sie wissen, woher Schildläuse kommen, können Sie Schildläusen gezielt vorbeugen. Dadurch kommen Sie gar nicht erst in die Situation, Schildläuse loswerden zu müssen.

2.1. Man erkennt Schildläuse oft als kleine bräunliche Flecken

Maulbeerschildlaus

Die Maulbeerschildlaus ist im Gegensatz zu den meisten anderen Arten sehr auffällig, denn sie lässt die gesamte Pflanze wie verschimmelt aussehen.

Die Schildläuse selbst sind häufig ein Symptom für geschwächte und mit Stickstoff überdüngte Pflanzen. Die veränderte Zusammensetzung des Pflanzensaftes begünstigt ihre Vermehrung und Verbreitung. Doch auch ein nicht idealer Standort beim Überwintern kann Auslöser sein, dass Sie die Coccoidea loswerden müssen.

Sie erkennen Schildlausbefall in der Regel an folgenden Merkmalen:

  • Deformierte Blüten
  • Welkende Blätter
  • Verklebte und glänzende Blätter
  • Schildläuse als schildförmige und braune Flecken an den Blattunterseiten oder Trieben

2.2. Zur Vorbeugung ist vor allem ein heller und kühler Standort wichtig

orchidee am fenster

Die Orchidee sollte auch im Winter am Fenster platziert werden.

Sie können einige Maßnahmen ergreifen, wenn Sie nicht nur Schildläuse bekämpfen, sondern bei Ihren Pflanzen bereits im Voraus Schildläusen vorbeugen möchten:

  • Zur Vorbeugung bei Zimmerpflanzen sollte man auf vor allem im Winter auf einen hellen und kühlen Standort achten.
  • Im Garten sollte der Boden regelmäßig gelockert, mit Kompost gedüngt oder gemulcht werden.
  • Die Stickstoffdüngungen der Erde Ihrer Pflanzen sollte nur in Maßen vorgenommen werden.
  • Duftkräuter wie Lavendel, Bohnenkraut oder Kapuzinerkresse halten – in der Nähe gepflanzt – die Schildläuse fern.

3. Schildläuse durch natürliche Fressfeinde oder biologische sowie chemische Spritzmittel bekämpfen

Wenn Sie Schildläuse bekämpfen möchten, können Sie deren natürliche Fressfeinde einsetzen. Darüber hinaus gibt es auch weitere Möglichkeiten, wie Sie die Schildläuse loswerden können.

3.1. Natürliche Fressfeinde verfressen bestimmte Schildlausarten

florfliege

Florfliegen fressen Schmierläuse.

Natürliche Fressfeinde der Schildlaus sind

  • Australischer Marienkäfer
  • Florfliegen
  • Schwebefliegen
  • Schlupfwespen
  • Raubwanzen
  • Gallmücken

Sie können die Nützlinge gegen Schildläuse einfach bestellen, in der Regel sind sie in jedem Fachhandel online oder vor Ort erhältlich.

Diese Tierchen verspeisen jeweils nur eine oder mehrere Schildlausarten und die Bestimmung durch einen Experten kann notwendig sein, um den richtigen Nützling zu bestimmen. Auch eine Kaufberatung kann helfen, die richtigen Fressfeinde günstig zu kaufen.

3.2. Erst bei starkem und fortgeschrittenem Befall sollten chemische Mittel zur Bekämpfung eingesetzt werden

topfpflanze mit schaedlingsbefall

Zimmerpflanzen mit Schildlausbefall können noch gerettet werden.

Weitere Tipps, wenn Sie Schildläuse loswerden, aber keine Nützlinge gegen Schildläuse bestellen möchten, haben wir nachfolgend für Sie aufgelistet:

  • Bei schwachem Befall reicht es meist aus, die Schildläuse abzuwischen, oder mit einem harten Strahl Wasser abzuspritzen.
  • Ein gezieltes Besprühen befallener Triebe mit Orangenöl-Präparaten hilft ebenfalls, denn es löst den Schutzpanzer der Schildläuse und tötet sie dadurch.
  • Indem man Teebaumöl als Hausmittel mit einem Wattestäbchen auf die Schildläuse gibt, tötet man diese ebenfalls ab.
  • Bei starkem Befall können ölhaltige Schädlingsbekämpfungsmittel und im Extremfall Dimethoat eingesetzt werden. Versuchen Sie jedoch, wenn möglich, der Umwelt und Pflanze zuliebe auf chemische Mittel zu verzichten.

Tragen Sie Öle als Hausmittel zur Bekämpfung von Schildläusen nicht zu oft auf, da die Pflanze sonst womöglich ihre Blätter abwerfen könnte. Oft reichen diese Hausmittel in mäßigen Mengen schon aus, um Schildläuse natürlich zu bekämpfen.

  • Pflanzenschutzmittel mit Dimethoat auf Amazon.de anschauen

4. Fragen und Antworten zum Loswerden von Schildläusen

mottenschildlaus

Schildläuse sind klein und unauffällig.

Abschließend beantworten wir Ihnen hier noch weitere Fragen dazu, wie Sie Schildläuse loswerden können.

4.1. Was sind häufig betroffene Pflanzen von Schildläusen?

Einige Pflanzen sind anfälliger und häufiger betroffen von Schildläusen als andere. Bei diesen sollten Sie besonders darauf achten, dass Sie regelmäßig auf Schildlausbefall überprüft und mit besonderer Vorsicht behandelt werden.

Pflanzen Häufig betroffen
Zimmerpflanzen
  • Oleander
  • Ficus
  • Aralien
  • Sukulenten
  • Orchideen und deren hartlaubige Vertreter (Cattleya, Phalaenopsis, Vanda)
  • Hartlaubige Gewächse wie Zitruspflanzen und Lorbeer
Pflanzen im Garten
  • Obstbäume (Apfel, Zwetschge, Birne, Kirsche, Pfirsich)
  • Beerensträucher
» Mehr Informationen

4.2. Worauf ist bei der chemischen Bekämpfung von Schildläusen zu achten?

giftige spritzmittel

Chemische Mittel sollten nicht leichtfertig eingesetzt werden.

Wenn Sie Schildläuse chemisch bekämpfen möchten, sollten Sie einige Hinweise zur Anwendung beachten:

  • Achten Sie darauf, dass Sie chemische Mittel nur mit Handschuhen und nach Anleitung anwenden, wenn Sie Schildläuse loswerden möchten.
  • Darüber hinaus sollten Sie die Mittel und die damit behandelte Pflanze außer Reichweite von Kindern und Haustieren aufbewahren.
  • Wenn Sie Pflanzenschutzstäbchen anwenden, die den Pflanzensaft über deren Wurzelwerk vergiften, sollten Sie das ausschließlich bei Zierpflanzen im Topf und während der Vegetationsphase tun.
  • Gartenhandschuhe auf Amazon.de anschauen
» Mehr Informationen

Bildnachweise: stock.adobe.com/Floki, stock.adobe.com/hhelene, stock.adobe.com/Floki, stock.adobe.com/igorkorsunsky, stock.adobe.com/ igorkorsunsky, stock.adobe.com/boyloso, stock.adobe.com/Claus, stock.adobe.com/Jennewein Photo (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)