Günstig gärtnern: 3 Tipps zur kostensparenden Gartengestaltung
Beim Umzug oder Hauskauf wird meist das gesamte Geld in die neue Wohnung bzw. das neue Haus gesteckt und es bleibt am Ende nicht viel Budget für die Gestaltung des Gartens übrig. Oder aber, Sie haben Lust, sich beim Gärtnern auszuprobieren – möchten aber als Anfänger und Hobbygärtner nicht gleich zu viel Geld investieren?
Wir geben Ihnen hier bei Heimwerker.de einige Tipps, wie Sie auch mit wenig Geld einen schönen Garten gestalten und günstig gärtnern können, indem Sie mit der Wahl der geeigneten Pflanzen und ein wenig Eigenbau Geld sparen und gar keinen günstigen Gärtner finden müssen.
1. Gartenideen: Gut geplant ist halb gespart

Eine gute Planung im Voraus verhindert böse finanzielle Überraschungen.
Ein chaotisch angelegter Garten ohne Plan verschlingt Geld und zudem Zeit und Nerven.
Überlegen Sie sich daher zunächst ein Konzept für Ihren Garten und beachten Sie dabei folgende Aspekte:
- Fertigen Sie eine Zeichnung bzw. kleine Skizze des Gartens an und überlegen sich anschließend für jeden Bereich des Gartens, wie sich dieser preiswert gestalten lässt.
- Überlegen Sie, welche Baumaterialien Sie benötigen und ob sich gegebenenfalls kostengünstige Alternativen zu einem geringeren Preis finden lassen.
- Erkunden Sie im Voraus anhand gewisser Kriterien wie Größe des Beetes, Standort oder Sonne und Schatten, welche Pflanzen für Ihren Garten geeignet sind.
2. Garten gestalten durch natürliche Alternativen und Eigeninitiative
Wollen Sie Ihren Garten mit wenig Geld gestalten und günstig gärtnern, können Sie bei der Gartengestaltung natürliche Ressourcen optimal nutzen. Schaffen Sie sich etwa einen Kompost und eine Regentonne an.
Wir zeigen Ihnen außerdem weitere Möglichkeiten, um günstig zu gärtnern und Ihren Garten mit wenig Geld zu gestalten.
2.1. Wasseranlagen aus günstigen Materialien anlegen

Ein Teich muss nicht unbedingt von einer Fachkraft angelegt werden.
Viele Gartenfreunde wünschen sich entspannende Wasseranlagen, die mit sanft plätscherndem Wasser eine unvergleichliche Idylle zaubern, schrecken jedoch vor den Kosten zurück. Das ist jedoch nicht notwendig:
- Mittlerweile erhalten Sie jedoch Zubehör günstig im Handel und können diese oft ohne eine Fachkraft installieren. Anleitungen aus dem Netz können hier das benötigte Wissen vermitteln.
- Bei der kreativen Gestaltung sind Ihnen keine Grenzen gesetzt: Egal ob kleine Wasserfälle durch aufeinander geschichtete Steine oder ein selbst gemachter Springbrunnen – mit etwas Heimwerkergeschick finden sich günstige Lösungen.
- Im Zweifel kann auch eine Kaufberatung helfen, ein geeignetes Produkt günstig zu kaufen.
2.2. Aus Rindenmulch lassen sich kostengünstig Fußwege anlegen

Rindenmulch ist günstig und dient zum einen zur Befüllung von Beeten als auch zur Gestaltung von Gartenwegen.
Weitere Alternativen zu Pflastersteinen
Statt teurer Pflastersteinen können Sie neben Rindenmulch auch Kies oder Split verwenden. Diese Materialien sind völlig ausreichend, wenn die Fläche nicht mit dem Auto befahren werden soll.
Auch beim Anlegen von Wegen und Flächen im Garten können Sie Geld sparen und günstig gärtnern. Bei Fußwegen lohnt sich der Einsatz von Rindenmulch, denn er ist kostengünstig und vielseitig einsetzbar. Dabei gilt:
- Ein unter dem Mulch verlegtes Unkrautvlies oder alternativ auch Zeitungspapier hält Unkräuter und Gräser fern und sorgt dafür, dass der Mulch länger frisch aussieht.
- Mulch lässt sich auf andere Art und Weise einsetzen: Ein mit Rindenmulch befülltes Beet mit eingelassenen Töpfen, in denen Sie Kräuter oder Blumen pflanzen, ist geradezu ein optisches Highlight.
Grundsätzlich sollten Sie organische Materialien von Zeit zu Zeit erneuern.
- Rindenmulch auf Amazon.de anschauen
2.3. Bepflanzung mit robusten Sorten aus selbstgezogenen Ablegern

Nutzen Sie natürliche Ressourcen, wie selbst erzeugte Komposterde und Regenwasser.
Es gibt einige Möglichkeiten und Tipps, wie man mit verschiedenen Pflanzen nicht nur optische Blickfänge schafft, sondern dabei auch günstig gärtnern kann:
Tipp zur Bepflanzung | Erklärung |
---|---|
Auswahl von robusten und winterfesten Pflanzensorten |
|
Teilen von Pflanzen mit Freunden und Nachbarn |
|
Pflanzen durch Stecklinge vermehren |
|
Moos und Unkraut nicht unnötig und teuer bekämpfen |
|
3. Fragen und Antworten zum günstigen Gärtnern

DIY und Upcycling sind im Trend und bieten zahlreiche Möglichkeiten für die individuelle Gartengestaltung.
Abschließend beantworten wir Ihnen einige weitere Fragen zum günstigem Gärtnern und dem Gestalten von Gärten mit wenig Geld.
3.1. Wie funktioniert Upcycling?
Aus nahezu jedem gebrauchten Gegenstand lässt sich mit Kreativität und Fingerspitzengefühl etwas Neues erschaffen. Auf diese Weise wird nicht nur die Umwelt, sondern auch der Geldbeutel geschont. Lassen Sie Ihrer Kreativität und Ihren Ideen freien Lauf!
Besuchen Sie das nächste Mal mit großer Neugier und offenen Augen einen Flohmarkt. Dort finden sich alte Stühle, Gießkannen, Schuhe, Vasen und sonstige Behältnisse, die sich im Garten einfach als Pflanzkübel oder Dekoration nutzen lassen.
Kaum ein anderes Objekt steht so sinnbildlich für den Upcycling-Trend wie Europaletten und Weinkisten. Diese lassen sich etwa als Pflanzgefäße auf dem Balkon nutzen oder auch zu gemütlichen Gartenmöbeln umbauen.
- Europaletten auf Amazon.de anschauen
3.2. Ist ein kleiner oder ein großer Rasen kostengünstiger?

Ein Rasen erfordert viel Pflege.
Auf den Rasen verzichten
Sie können auch in Erwägung ziehen, beim Gestalten des Gartens mit wenig Geld gar vollständig auf Rasen zu verzichten. So gewinnen Sie z. B. Platz für eine Sitzecke oder dekorative Elemente.
Die Annahme liegt nahe, mit einer möglichst großen Rasenfläche lasse sich besonders viel Geld sparen, da Rasen im Vergleich zu manch üppig blühenden Pflanzen besonders günstig ist. Doch dies muss nicht stimmen:
- Oft wirkt insbesondere ein kleiner Garten, der zum Großteil aus Rasenfläche besteht, langweilig und trist.
- Zudem ist Pflege des Rasens zeitaufwändig und verursacht einiges an Kosten.
- Rasen muss in regelmäßigen Abständen gemäht, gedüngt und vertikutiert werden, um gesund zu bleiben.
Daher sollten Sie eher auf eine kleine Rasenfläche setzen, wenn Sie günstig gärtnern möchten.
» Mehr InformationenBildnachweise: stock.adobe.com/loreanto, stock.adobe.com/JenkoAtaman, stock.adobe.com/strubel, stock.adobe.com/strubel, stock.adobe.com/Ingo Bartussek, stock.adobe.com/deedee77, stock.adobe.com/Delphotostock (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)
Helfen Sie anderen Lesern von heimwerker.de und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Günstig gärtnern: 3 Tipps zur kostensparenden Gartengestaltung.