Eine gute Möglichkeit, Trinkwasser zu sparen, stellt die Anschaffung und Nutzung einer Regentonne für den Garten dar. Wer sich zu diesem Zweck mit einschlägigen Regentonnen-Tests befasst, dem wird auffallen, dass Regenwasserfässer hauptsächlich nach verwendeten Materialien kategorisiert werden.
Während eine moderne Kunststofftonne günstiger, witterungsbeständiger und leichter ist, überzeugt die klassische Regentonne mit ansprechenderer Optik und ist nachhaltiger. Erfahren Sie in unserem Ratgeber, auf welche Kaufkriterien Sie noch achten sollten, wenn Sie sich eine Regentonne zulegen möchten.
Sie wünschen sich noch mehr Auswahl?
Jetzt
bei eBay entdecken!
Regentonne Empfehlungen:
Vergleichssieger
Unsere Bewertung:
sehr gut
Kreher Wassertonne
6 Bewertungen
Preis-Leistungs-Sieger
Unsere Bewertung:
sehr gut
Amur Regentonne Eichenfass
358 Bewertungen
Kaufberatung zum Regentonne Test bzw. Vergleich 2023
Das Wichtigste in Kürze
Eine Regentonne bietet viele Vorteile: Die Speicherung und Verwendung von Regenwasser für den Garten entlastet nicht nur die Kanalisation, sondern bietet auch einen ökologischen Effekt. Es wird weniger Trinkwasser verwendet, was wiederum zu Ersparnissen bei Energie- und Abwasserkosten führen kann.
Prinzipiell lassen sich Regentonnen in zwei unterschiedliche Kategorien unterteilen: oberirdische Wasserspeicher, die besonders in Design und Fassungsvermögen Unterschiede aufweisen, und unterirdische Erdtanks (Zisternen), die sich dank des meist deutlich größeren Speichervolumens auch für landwirtschaftliche Betriebe eignen.
Welches Volumen eine Regentonne mitbringen sollte, hängt von den Faktoren Niederschlagsmenge, projizierte Dachfläche und Abflussbeiwert ab. Was es damit auf sich hat und wie Sie die optimale Größe Ihrer Regentonne berechnen können, erfahren Sie im dritten Kapitel unseres Ratgebers.
Einer Statistik des Deutschen Wetterdienstes zufolge, fielen im Jahr 2016 in Deutschland durchschnittlich 736 Liter Regen pro Quadratmeter. Das meiste davon versickerte jedoch ungenutzt im Boden. Wer bei Trockenperioden dann seine Blumen und Pflanzen im Garten bewässern muss, ist auf Leitungswasser angewiesen, was zusätzliche Kosten verursacht.
Eine gute Möglichkeit hier zu sparen, stellt die Anschaffung einer Regentonne für den Garten dar. Damit können Sie einen Teil des Regenwassers auffangen und es dann einsetzen, wenn Sie es zur Bewässerung am dringendsten benötigen. Damit Sie sich auf der Suche nach Ihrem persönlichen Regentonnen-Testsieger unter all den Marken und Herstellern für die beste Regentonne entscheiden, haben wir unseren Regentonnen-Vergleich 2023 durchgeführt, in dem wir Ihnen wertvolle Tipps rund um das Thema Regenwassertonne geben.
Regentonnen werden mitunter auch als Wassertank, Regentank, Wassertonne, Regenwassertank, Wasserspeicher, Regenfass, Regenspeicher, Regenwasserbehälter, Regensammler, Regenwasserfass oder Regenwassersammler bezeichnet.
Trinkwasser ist ein kostbares Gut, das weltweit zunehmend knapper wird. Verantwortlich hierfür ist nach Ansicht der Vereinten Nationen vor allem das hohe Ausmaß an Verschwendung. Obwohl es weltweit genügend Trinkwasser gibt, um die Weltbevölkerung damit zu versorgen, wäre eine adäquate Versorgung nur durch wesentliche Änderungen im Nutzungsverhalten, bei der Aufteilung und Verwaltung von Trinkwasser zu erreichen.
In Deutschland sieht die Situation etwas anders aus. Trinkwasser ist reichlich vorhanden. Nach Angaben des Deutschen Wasser Serviceportals nutzen wir nur ein Viertel der uns zur Verfügung stehenden Wassermenge. Dennoch ist es allein aus ökologischer Sicht sinnvoll, Wasser zu sparen, da die Entnahme von trinkbarem Leitungswasser viel Energie benötigt. Schließlich muss es gepumpt, gereinigt, gefiltert und gegebenenfalls erwärmt werden.
Regentonnen-Weinfass: Eine klassische Regentonne aus Holz, wie sie häufig in den 1960er-Jahren verwendet wurde.
Eine einfache Methode, um einen Teil des Trinkwassers zu ersetzen, stellt die Speicherung von Regenwasser in Regenauffangbehältern dar. Die Anschaffung einer solchen Wassertonne garantiert bspw. die Regenwassernutzung für den Garten in Trockenperioden, wodurch die Entnahme von Leitungswasser für die Bewässerung reduziert oder sogar komplett entfallen kann.
Die Speicherung erfolgt ausschließlich über die Dachflächen von Häusern. Mithilfe von Regenrinnen und Fallrohren wird der Niederschlag aufgefangen und zum Regenfass weitergeleitet. Entnommen wird das Wasser in der Regel mit einem Eimer oder einer Gießkanne.
2. Was für ein dickes Ding – Regenfass-Typen im Überblick
Wer sich mit einem Regentonnen-Test oder -Vergleich beschäftigt, dem wird auffallen, dass Regenwasserfässer häufig in unterschiedliche Kategorien unterteilt werden. Diese möchten wir Ihnen in unserer Kaufberatung näher vorstellen.
Damit Ihre Kunststoff-Tonne durch die Kälte im Winter nicht zerstört wird, sind die meisten Regentonnen frostsicher.
Typisch ist vor allem eine Einteilung nach verwendeten Materialien:
klassische Regentonne aus Holz
moderner Wassertank aus Kunststoff
Hier die Vor- und Nachteile moderner Kunststofftonnen gegenüber klassischen Regentonnen aus Holz:
Vorteile
witterungsbeständiger
geringeres Gewicht
meist günstiger
Nachteile
nicht sonderlich nachhaltig
häufig weniger ansprechende Optik
Darüber hinaus gibt es Unterschiede bei der Verwendungsweise, die wir Ihnen in nachfolgender Tabelle präsentieren möchten:
Regentonnen-Typ
Eigenschaften und Besonderheiten
Regentonne
Ein zu den klassischen Regentonnen zählender Regenwassertank wird ausnahmslos oberirdisch installiert.
Versorgt werden sie mit Wasser, das von der Dachfläche über Regenrinne und Fallrohr entsprechend umgeleitet wird.
Mittlerweile gibt es Regentonnen mit vollkommen unterschiedlichen Formen: Doch unabhängig davon, ob eine Regentonne eckig, rund, als Wandtank, Amphore oder Säulentank konzipiert ist, wird das Wasser meist entweder per Hand direkt aus der Tonne geschöpft oder durch einen Auslaufhahn in ein entsprechendes Gefäß gezapft (auch eine Entnahme per Regenfasspumpe ist möglich).
Ein Wasserfass für den Garten gibt es in der Regel mit einem Volumen zwischen 100 und 1.000 Litern zu kaufen.
Erdtank (Zisterne)
Bei einem Erdtank oder einer Zisterne handelt es sich um einen unterirdischen Wasserspeicher für Nutz- und Trinkwasser.
Die Tradition, mithilfe von Zisternen Wasser zu speichern, ist besonders im mediterranen Raum seit über 7.000 Jahren verbreitet.
Zisternen speichern das Wasser, das ihnen bspw. über Dachrinne und Fallrohr zugeleitet wird.
Es gibt sie in sehr unterschiedlichen Formen und Materialien (meist Beton oder Kunststoff): Das Wasser wird in der Regel über eine entsprechende Pumpe entnommen, die das Wasser hochpumpt und bspw. den Gartenschlauch oder die Sprinkleranlage entsprechend mit Wasser versorgt.
Das Volumen von Zisternen ist in der Regel um ein Vielfaches höher als das von Regentonnen. Je nach Verwendungszweck kann die mögliche Füllmenge weit mehr als 10.000 Liter betragen.
3. Auf die Größe kommt es an: Kaufkriterien für Regentonnen
Wer sich eine Regentonne zulegen möchte, sollte auf bestimmte Kriterien achten, die bei einem Kauf besonders relevant sind.
3.1. Größe und Fassungsvermögen
Das Volumen vieler Regentonnen bewegt sich in einer Bandbreite zwischen 100 und 1.000 Litern.
In jedem Regentonnen-Test oder -Vergleich spielen Größe und Fassungsvermögen des Wassertanks die mit Abstand wichtigste Rolle. Entgegen der weit verbreiteten Annahme, dass das zu wählende Volumen der Wassertonne von der zu bewirtschaftenden Gartenfläche abhängt, sind es vor allem die Niederschlagsmenge, der Abflussbeiwert und die Maße der projizierten Dachfläche, die ausschlaggebend bei der Wahl eines Regenauffangbehälters sein sollten:
Niederschlagswert: Mit dem Niederschlagswert ist die reine Niederschlagsmenge in Litern je Quadratmeter oder Millimetern je Quadratmeter gemeint (ein Liter/m² ist gleichzusetzen mit einer Wassersäule bzw. -höhe von einem Millimeter/m²). Dieser wird für die Gartensaison (April bis September) ermittelt, indem die gesamte Regenmenge pro Quadratmeter in diesem Zeitraum durch jene Tage, an denen Niederschlag gefallen ist, geteilt wird.
Wenn die Dachläche mit den Hauswänden abschließt, ist die projizierte Dachfläche exakt so groß, wie die Grundfläche (Länge x Breite) des Hauses. Reicht die Dachfläche über die Hauswände hinaus, muss der Dachüberstand zur Grundfläche hinzugerechnet werden.
Projizierte Dachfläche: Sie gibt an, auf wie viele Quadratmeter der Regen fällt. Sie entspricht der Grundfläche des Hauses, wenn das Dach mit der Hauswand abschließt, ansonsten muss der Dachüberstand hinzugerechnet werden.
Abflussbeiwert: Er gibt an, wie viel des Niederschlag, der auf das Dach fällt, letztlich in die Regenrinne und somit in die Regentonne gelangt. Der Wert liegt zwischen null und eins, wobei null (hypothetischer Wert) bedeuten würde , dass kein Regen (0 Prozent) im Abfluss landet, eins hingegen aussagt, dass sämtliches Wasser in die Regentonne fließt (100 Prozent).
Dachabdeckung
Abflussbeiwert
glasierte Tonziegel
0,9
nicht glasierte Tonziegel
0,8
Schiefer
0,8
bekieste Flachdächer
0,6
Natürlich macht es Sinn, sich auch an der zu bewirtschaftenden Grünfläche zu orientieren, allerdings kann eine Regentonne natürlich nur so viel Wasser auffangen, wie ihr durch die Faktoren Niederschlag, Abflussbeiwert und Dachfläche zur Verfügung gestellt werden. Berechnen lässt sich das optimale Volumen einer Regentonne mittels einer einfachen Formel:
Berechnungsformel für Regentonnenvolumen: Die optimale Größe wird berechnet durch die projizierte Dachfläche (in Quadratmetern) mal Abflussbeiwert mal Niederschlagswert. Bei einer Dachfläche von 60 m², einem Abflussbeiwert von 0,8 und einem Niederschlagswert von 6 Liter pro Quadratmeter rechnet sich die optimale Regentonnengröße wie folgt: 60 m² x 0,8 x 6 l/m² = 288 Liter. Das bedeutet, dass in einem solchen Fall die Anschaffung einer Regentonne mit einem Fassungsvermögen von ca. 300 Liter empfehlenswert wäre.
3.2. Auslaufhahn und Abdeckung
Regentonne mit praktischem Ablaufhahn.
Eine Regentonne mit Hahn ist praktisch, da es recht schwierig sein kann, Wasser aus der Tonne mit einer Gießkanne oder einem Eimer zu entnehmen, wenn der Wasserstand niedrig ist. Um die Pflanzen im Garten problemlos auch bei eines kaum gefüllten Regenfasses gießen zu können, empfiehlt sich die Anschaffung einer Tonne mit entsprechendem Auslaufhahn.
Auch ein Deckel kann bei einer Regentonne Sinn machen: Zum einen kann er verhindern, dass lästige Stechmücken sich in Ihrem Garten vermehren können, zum anderen bietet er Schutz für Haus- und Wildtiere, die in nicht abgedeckten Regentonnen ertrinken könnten.
3.3. Form und Design
In den meisten Fällen haben Form und Design keine direkten Auswirkungen auf die Funktionalität von Regenwasserbehältern. Bei den beiden Faktoren handelt es sich vor allem um Stilmittel, die möglicherweise bei der Anpassung an den eigenen Garten eine Rolle spielen. Experte André Oppel verriet dazu im Gespräch mit heimwerker.de:
“In erster Linie handelt es sich bei der Entscheidung für oder gegen eine bestimmte Tonne zunächst einmal um eine Preisfrage. Generell gilt nämlich, dass die klassischen grünen Tonnen aus Kunststoff Designer-Regentonnen im Stile von Amphoren oder Holzfässern bei Funktionalität und Lebensdauer in nichts nachstehen, dafür im Preis aber deutlich günstiger sind. Spezielles Design ist teuer und in der Regel mit einem Preisaufschlag von mindestens 30 Prozent verbunden. Allerdings können wir feststellen, dass es einen Trend in diese Richtung gibt. Viele Kunden sind zunehmend bereit, höhere Preise zu zahlen, wenn Sie dafür ein Produkt erhalten, das sich optisch nahtlos in ihre Garten- oder Hofgestaltung einfügen lässt.“
4. Fragen und Antworten rund um das Thema Regenfässer
4.1. Wie groß sollte eine Regentonne sein?
Die Größe einer Regentonne, bezogen auf ihr Volumen, sollte in Abhängigkeit von der Niederschlagsmenge pro Quadratmeter, der projizierten Dachfläche und dem Abflussbeiwert gewählt werden. Wie genau Sie die benötigte Größe berechnen, können Sie im dritten Kapitel unseren Regentonnen-Vergleiches nachlesen.
Regentonnen, die bepflanzbar sind, verfügen meist über ein extravagantes Design.
Wenn Sie eine günstige Regentonne kaufen möchten, dann können Sie bei Exemplaren bis 500 Liter mit Kosten zwischen 20 und 100 Euro rechnen. Unter anderem gibt es folgende Sonderfälle:
größere Wasserspeicher mit 1.000 Liter Speicherkapazität
klassische Regentonnen aus Holz mit Weinfass-Optik
Diese können auch deutlich teurer sein und bis zu mehrere hundert Euro kosten.
Zisternen aus Kunststoff mit einem Speichervolumen von einigen tausend Litern liegen hingegen häufig im Bereich zwischen 200 und 700 Euro, wobei die Grenze nach oben hier prinzipiell offen ist.
Für die Ansaugmethode benötigen Sie lediglich ein Stück Gartenschlauch.
Um bspw. zwei kleine Regentonnen zu verbinden, gibt es prinzipiell zwei unterschiedliche Möglichkeiten: die Ansaugmethode oder den professionellen Regentonnen-Verbinder.
Ansaugmethode mit Gartenschlauch:
ein Stück Gartenschlauch auf eine Länge von maximal zwei Metern zuschneiden
das eine Ende in die gefüllte Tonne legen und kraftvoll am anderen Ende saugen
sobald Wasser aus dem Schlauch läuft, das andere Ende in die leere Tonne legen
Ergebnis: automatische Anpassung des Wasserstands beider Tonnen
Schlauch mit Klebeband an Tonnen befestigen, um Verdrehen und Verknoten zu verhindern
Wundern Sie sich nicht: Es ist durchaus möglich, dass Sie beim Ansaugen mehrere Versuche benötigen, bis Wasser von der einen in die andere Tonne fließt.
Regentonnen-Verbinder
Mit einem Regentonnen-Verbinder können Sie zwei Wassertonnen zusammenfügen.
Regentonnen-Verbinder in einem Baumarkt erwerben
in jede der beiden Wassertonnen auf gleicher Höhe ein Loch bohren
die beiden Enden des Verbinders in die Löcher stecken und von den Innenseiten die Kontermuttern festschrauben
tritt Wasser an den Verbindungsstellen aus, diese einfach mit Dichtband abdichten
4.4. Was sagt die Stiftung Warentest zum Thema Regentonnen?
Obwohl die Stiftung Warentest noch keinen Regentonnen-Test durchgeführt hat, äußert sie sich in einer Meldung vom 08.05.2014 zum Thema Regenwassernutzung. Ihre Empfehlung: Regenwasser sammeln, z. B. mithilfe einer einfachen Regentonne im Garten. Sollte es stark regnen, werden dadurch der Kanalisation große Mengen Wasser erspart, was gut für die Reinigungsleistung der Kläranlagen ist. Außerdem hat das Sammeln und Verwenden von Regenwasser für die Bewässerung des Gartens einen ökologischen Effekt, da weniger Leitungs- und somit Trinkwasser verbraucht wird. Auch die Energiekosten und die Kosten für Abwasser können dadurch gesenkt werden.
Von wie vielen Herstellern werden im Regentonne-Vergleich Modelle vorgstellt und bewertet?
Für eine gute Übersicht, werden im Regentonne-Vergleich 14 verschiedene Hersteller gegenübergestellt. Mehr Informationen »
Für welche Regentonne gab es insgesamt die besten Kundenbewertungen?
Kunden haben die Wassertonne von Kreher mit 4,8 überdurchschnittlich gut bewertet. Mehr Informationen »
Aus wie vielen Produkten kann im Regentonnen-Vergleich gewählt werden?
Im Regentonnen-Vergleich stellen wir Ihnen 24 verschiedene Produkte vor. Sehen Sie anhand unserer Tabelle, welche Regentonnen die Redaktion am meisten überzeugen konnte. Mehr Informationen »
Welche Regentonnen aus dem Produkt-Vergleich haben den günstigsten Preis?
Die günstigste Regentonne aus unserem Vergleich kostet 28,50 Euro. Für jeden, der gewillt ist, ein wenig mehr auszugeben, lohnt sich ein Blick auf unseren Preis-Leistungs-Sieger Amur Regentonne Eichenfass. Mehr Informationen »
Wie viele Regentonnen-Modelle wurden für den Regentonnen-Vergleich ausgewählt und bewertet?
Insgesamt wurden 24 Regentonnen für den Regentonnen-Vergleich ausgewählt. Mehr Informationen »
Welche Regentonne aus der Kategorie "Regentonne" wurde von anderen Käufern bereits mit der besten Bewertung belohnt?
Die beste Bewertung hat die Kreher Wassertonne erhalten. Die durchschnittliche Bewertung liegt bei 4.8 von 5 Sternen. Mehr Informationen »
Artikelname
Preis bei Amazon.de
Fassungsvermögen
Pluspunkt der Regentonnen
Artikel anschauen
Kreher Wassertonne
260,95
450 l
Robust
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Amur Regentonne Eichenfass
179,95
240 l
Frostsicher bis -10° C
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Ondis24 Regentonne mit Deckel
119,00
500 l
Sehr großes Fassungsvermögen
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Ondis24 Regenwasser Wandtank
199,95
310 l
Für Wandmontage
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Amur Regentonne Märchenbrunnen
219,95
330 l
Coole Stein-Optik
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Temesso Regentonne mit Deckel
269,90
225 l
Original Weinfass mit edler Optik
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Amur Eichenfass 240 l
204,95
240 l
Elastisch, bruch- und schlagfest
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Amur Regentonne Maja
184,95
300 l
Mit Wasserstandsanzeige
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Amur Regentonne 450 l
279,95
450 l
Mit kindersicherem Bajonettverschluss
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
YourCasa Regentonne 210 Liter
97,99
210 l
Inkl. Wasserhahn
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
YourCasa Regentonne 240 Liter
114,99
240 l
Platzsparendes Design
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
BenOli Regentonne IDMZ 240 L
115,00
240 l
Mit Wasserstandsanzeige
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Prosperplast ICAN210
97,99
210 l
1,8 l -Gießkanne und Pflanzentopf inkl.
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Und-aus Tonne-grün-1a
79,90
200 l
Auch als Brenntonne oder zur Lagerung von Materialien geeignet
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Prosperplast Regentonne Amphore
89,90
210 l
Inklusive Gießkanne und Pflanzentopf
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
rgvertrieb Regenwassertonne Amphore
89,99
230 l
Mit Wasserhahnanschluss
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
vidaXL Regentonne Zisterne
55,99
250 l
Ein- und Ausgang mit Netzfilter ausgestattet - bessere Reinigung
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
S'lon Regentonne Slimline
74,99
100 l
Inklusive Aufsetzfuß
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Agrohit Regentonne
48,50
220 l
Für den Kontakt mit Lebensmitteln zugelassen
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Ondis24 Regentonne
49,95
100 l
Inklusive Ständer
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Rgvertrieb Regenwassertonne
48,30
200 l
Wetterfest
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Spetebo Universaltonne 100 Liter
29,95
100 l
Universell einsetzbar
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Kreher Regensammler Wassertonne
42,95
100 l
Robust und witterungsbeständig
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Mauser PE Spannring Deckelfass
28,50
60 l
Auch für Gefahrgut geeignet
» Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen
Kreher Wassertonne
Derzeit ab 260,00 € verfügbar
Geeignet für
Regenwasser
Sofort einsatzbereit
Nein
Amur Regentonne Eichenfass
Derzeit ab 179,00 € verfügbar
Geeignet für
Regenwasser
Sofort einsatzbereit
Nein
Ondis24 Regentonne mit Deckel
Derzeit ab 128,00 € verfügbar
Geeignet für
Regenwasser, Bepflanzung
Sofort einsatzbereit
Ja
Amur Regentonne Märchenbrunnen
Derzeit ab 219,00 € verfügbar
Geeignet für
Regenwasser, Bepflanzung
Sofort einsatzbereit
Ja
YourCasa Regentonne 210 Liter
Derzeit ab 97,00 € verfügbar
Geeignet für
Regenwasser, Bepflanzung
Sofort einsatzbereit
Ja
Prosperplast ICAN210
Derzeit ab 97,00 € verfügbar
Geeignet für
Regenwasser, Bepflanzung
Sofort einsatzbereit
Ja
Und-aus Tonne-grün-1a
Derzeit ab 79,00 € verfügbar
Geeignet für
Regenwasser
Sofort einsatzbereit
Ja
Sie wünschen sich noch mehr Auswahl?
Jetzt
bei eBay entdecken!
Trinkwasser sparen – Regenwasser nutzbar machen
Was für ein dickes Ding – Regenfass-Typen im Überblick
Auf die Größe kommt es an: Kaufkriterien für Regentonnen
Fragen und Antworten rund um das Thema Regenfässer
Sie wünschen sich noch mehr Auswahl?
Jetzt
bei eBay entdecken!
Regentonne Vergleich 2023 im Überblick
Vergleichssieger
Kreher Wassertonne
Preis-Leistungs-Sieger
Amur Regentonne Eichenfass
Bestseller
Ondis24 Regentonne mit Deckel
Ondis24 Regenwasser Wandtank
Amur Regentonne Märchenbrunnen
Temesso Regentonne mit Deckel
Amur Eichenfass 240 l
Amur Regentonne Maja
Amur Regentonne 450 l
YourCasa Regentonne 210 Liter
YourCasa Regentonne 240 Liter
BenOli Regentonne IDMZ 240 L
Prosperplast ICAN210
Und-aus Tonne-grün-1a
Prosperplast Regentonne Amphore
rgvertrieb Regenwassertonne Amphore
vidaXL Regentonne Zisterne
S'lon Regentonne Slimline
Agrohit Regentonne
Ondis24 Regentonne
Rgvertrieb Regenwassertonne
Spetebo Universaltonne 100 Liter
Kreher Regensammler Wassertonne
Mauser PE Spannring Deckelfass
Regentonne Empfehlungen:
Vergleichssieger
Unsere Bewertung:
sehr gut
Kreher Wassertonne
6 Bewertungen
Preis-Leistungs-Sieger
Unsere Bewertung:
sehr gut
Amur Regentonne Eichenfass
358 Bewertungen
Hat Ihnen dieser Regentonne-Test bzw. -Vergleich gefallen?
3,9 / 5 (15) Bewertungen
Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Regentonne Vergleich!
Kommentare (4) zum Regentonne Test
Redaktion - heimwerker.de
Hallo berndso,
je nach Platz und vorgegebenen Bedingungen können die Winkel angepasst werden. Wichtig ist es jeweils dieselben zu verwenden.
Viele Grüße
Dein Team von heimwerker.de
Redaktion - heimwerker.de
Hallo,
nach unserer Erkenntnis nutzt der Regendieb die Wasserstandshöhe der Tonne als Füllmaß. Wird er deutlich höher als die Tonne angebracht, dürfte das die Tonne zum Überlaufen bringen. Aufgrund des geringen Schlauchdurchmessers und dem leichten Rückstau, wenn der Wasserstand den Schlauch erreicht hat, dürfte das Überlaufen aber minimal ausfallen.
Viele Grüße,
Dein Team von heimwerker.de
berndso
Im Bild : “Maße für Fallrohr nehmen” : Welchen Winkel haben die Bögen dort?
Tim
Hallo liebes Heimwerker-Team,
danke für den hilfreichen Artikel. Ich plane jetzt selber so einen Regensammler ins Fallrohr einzubauen und habe noch eine Frage diesbezüglich: Da mein Fallrohr leider nicht direkt auf der Terasse ankommt, sondern über die Garage abgeleitet wird, muss ich einen Regendieb ins Fallrohr über der Garage einbauen und dann per Schlauch runter auf die Terasse in die Regentonne führen. Jetzt würde ich gerne wissen, ob dann der automatische Füllstop auch noch funktioniert? Da das nachkommende Wasser ja runterdrückt (von Garage auf Terasse) bin ich mir nicht sicher ob das Wasser in der Regentonne bei Erreichen der Maximalhöhe dann über den Schlauch hochdrückt und dem Regensammler signalisiert, dass er die Tonne voll ist, oder ob das Wasser dann in der Tonne trotzdem überläuft, da Weg des geringsten Widerstands… Danke schon mal im Voraus für eure Einschätzung und ggf. alternative Lösung (ich hätte z.B. auch kein Problem über ein weiteres Ventil an der Tonne, den Zufluss manuell zu sperren. Dann aber die Frage ob dann nicht ein einfacher Regensammler im Fallrohr (z.B. der Regensammler Speedy) ausreicht…
Viele Grüße
Tim
Hallo berndso,
je nach Platz und vorgegebenen Bedingungen können die Winkel angepasst werden. Wichtig ist es jeweils dieselben zu verwenden.
Viele Grüße
Dein Team von heimwerker.de
Hallo,
nach unserer Erkenntnis nutzt der Regendieb die Wasserstandshöhe der Tonne als Füllmaß. Wird er deutlich höher als die Tonne angebracht, dürfte das die Tonne zum Überlaufen bringen. Aufgrund des geringen Schlauchdurchmessers und dem leichten Rückstau, wenn der Wasserstand den Schlauch erreicht hat, dürfte das Überlaufen aber minimal ausfallen.
Viele Grüße,
Dein Team von heimwerker.de
Im Bild : “Maße für Fallrohr nehmen” : Welchen Winkel haben die Bögen dort?
Hallo liebes Heimwerker-Team,
danke für den hilfreichen Artikel. Ich plane jetzt selber so einen Regensammler ins Fallrohr einzubauen und habe noch eine Frage diesbezüglich: Da mein Fallrohr leider nicht direkt auf der Terasse ankommt, sondern über die Garage abgeleitet wird, muss ich einen Regendieb ins Fallrohr über der Garage einbauen und dann per Schlauch runter auf die Terasse in die Regentonne führen. Jetzt würde ich gerne wissen, ob dann der automatische Füllstop auch noch funktioniert? Da das nachkommende Wasser ja runterdrückt (von Garage auf Terasse) bin ich mir nicht sicher ob das Wasser in der Regentonne bei Erreichen der Maximalhöhe dann über den Schlauch hochdrückt und dem Regensammler signalisiert, dass er die Tonne voll ist, oder ob das Wasser dann in der Tonne trotzdem überläuft, da Weg des geringsten Widerstands… Danke schon mal im Voraus für eure Einschätzung und ggf. alternative Lösung (ich hätte z.B. auch kein Problem über ein weiteres Ventil an der Tonne, den Zufluss manuell zu sperren. Dann aber die Frage ob dann nicht ein einfacher Regensammler im Fallrohr (z.B. der Regensammler Speedy) ausreicht…
Viele Grüße
Tim