Kaufberatung zum Rasensprenger Test bzw. Vergleich 2023

Legen Sie besonderes Augenmerk auf:
  • In mitteleuropäischen Breitengraden haben wir es neben langen, kalten Wintern oft auch mit heißen Dürreperioden im Sommer zu tun. Der Einsatz von Rasensprengern ist hier unabdingbar, um Ihren Rasen bzw. Ihre Beete nicht vertrocknen zu lassen.
  • Es gibt verschiedene Typen von Rasensprengern, bspw. den unkomplizierten Sprühregner, der sich vor allem für Beete anbietet oder auch den so genannte Kreisregner, der unter der Erde versenkt und in automatisierten Bewässerungsanlagen eingesetzt wird.
  • Wenn Sie einen Rasenprenger kaufen, sollten Sie neben dem passenden Anschlussdurchmesser auch auf die Angaben zur maximalen Bewässerungsfläche des jeweiligen Modells achten, denn die Werte schwanken je nach Modell zwischen 25 und 700 m².

rasensprenger-testDer Anteil der deutschen Hobbygärtner ist seit Jahren ungebrochen hoch – laut einer Statistik der Verbrauchs- und Medienanalyse (VuMA) gingen bspw. 2016 knapp 8,4 % der Befragten in Deutschland mehrmals wöchentlich und ca. 14,2 % mehrmals monatlich der Arbeit im Garten nach. Gerade in heißen Sommermonaten wird die entsprechende Bewässerung schnell zum großen Thema; immerhin möchten das satte Grün der Wiesen und die blühenden Beete trotz anhaltend hoher Temperaturen beibehalten werden.

In diesem Ratgebertext zu unserem Rasensprenger-Vergleich 2023 informieren wir Sie über die wichtigsten Eigenschaften dieses wichtigen Geräts – denn das Sprengen mit Gartenschlauch und Gießkanne ist nicht immer effizient genug oder gar zeitlich möglich. Deswegen gibt es bspw. auch Rasensprenger bzw. Bewässerungssysteme mit Zeitschaltuhr. Hier erfahren Sie, welcher Rasensprenger am besten für welche Bewässerung geeignet ist.

1. Für jeden Rasen den richtigen Sprenger

Woher kommt der Name?

Der Begriff Sprinkler (Rasensprenger) kommt aus dem englischen Sprachraum, bei der das Verb to sprinkle so viel bedeutet wie sprenkeln bzw. spritzen.

Die schlechte Nachricht zuerst: Eine Faustformel, nach der man genau abschätzen könnte, wie viel Wasser der eigene Rasen benötigt, gibt es nicht – denn das Rasenwachstum verläuft einerseits phasenweise (und nicht etwa durchgängig gleich), andererseits sind die einzelnen Phasen auch noch von verschiedenen Faktoren abhängig, die wir Ihnen im Folgenden zusammengefasst haben:

  • die Gras- bzw. Rasensorte
  • die Temperatur
  • die Qualität und Durchlässigkeit des Bodens
  • die Schnittlänge
  • die Rasenlage
  • die Bepflanzung der Umgebung
  • das Mähen

Nichtsdestotrotz lassen sich einige wichtige Punkte festhalten: Die Monate mit dem zügigsten Rasenwachstum bspw. sind Mai bis August und zugleich sind die Niederschläge zwischen März und Mai in unseren mitteleuropäischen Breitengraden für gewöhnlich ausreichend, um eine ausreichende Bewässerung zu gewährleisten. Ein Rasensprenger lohnt sich demnach erst im Hochsommer, also in den Monaten Juni bis August.

Bevor wir im folgenden Kapitel die einzelnen Arten von Rasensprengern genauer erläutern, haben wir im Folgenden die wichtigsten Vorzüge und Nachteile einer künstlichen Bewässerung durch Rasensprenger für Sie zusammengefasst:

    Vorteile
  • Pflanzen gehen seltener ein
  • Rasen wächst besser durch gleichmäßige Bewässerung
  • Zeitersparnis durch Bewässerungs-Automatisierung
  • günstige Rasensprenger bereits ab 5 bis 10 €
  • zusätzliche Nutzung für Kinder und Hunde
    Nachteile
  • teilweise aufwendige Einrichtung
  • Einlagerung über die Wintermonate notwendig
  • Rasensprenger als Stolperfallen

2. Was für Rasensprenger-Typen gibt es?

Je nach Rasentyp empfehlen wir die Nutzung von unterschiedlichen Rasensprenger-Typen – was Sie dabei für eine Auswahl haben, zeigen wir Ihnen in der nachfolgenden Tabelle.

Rasensprenger-Typ Beschreibung
Viereckregner

rasensprenger-viereckregner

Funktionsweise: Durch mehrere Düsen tritt ein Sprühstrahl aus einem Rohr; das Gestell kann dabei zu beiden Seiten bewegt werden. Zur Druck-Regulierung dient ein Drehknopf, mit dem man auch die entsprechende Bewässerungsfläche einstellen kann.
Kreisregner
(Getrieberegner)rasensprenger-kreisregner
Diese Art Sprenkler gehört zur Kategorie der Versenkregner (auch Pop-up-Regner genannt), was bedeutet, dass sie unter der Erde versenkt auf ihren Einsatz warten.

Funktionsweise: Bei Druckentstehung in der Leitung fährt sich der Kreisregner aus dem Boden nach oben; das Getriebe sorgt für eine Rotation des Regners um die eigene Achse. Diese Rasenregner-Variante deckt allerdings nur einen relativ kleinen Teil der Rasenfläche ab (weshalb sie im Handel auch als Sektorenregner bezeichnet werden).

Tipp: Kreisregner sind durch ihre relative Unauffälligkeit besonders beliebt und eignen sich besonders für automatisierte Bewässerungsanlagen.

Sprühregner

rasensprenger-spruehregner

Funktionsweise: Bei dieser sehr unkomplizierten Variante des Rasensprengers handelt es sich um die simpelste: Das Wasser aus dem Schlauch gelangt durch kleine Düsen hinaus; es gibt keine beweglichen Bestandteile. Mit diesen Rasensprengern können nur relativ kleine Flächen abgedeckt werden; sie sind vor allem für die Bewässerung von Beeten sehr beliebt.
Multifunktionalregner

rasensprenger-multifunktionalregner

Funktionsweise: Multifunktionale Rasensprenger gehören zur Königsklasse der Regner. Hier lassen sich durch Düsen in verschiedenen Größen und ein Getriebe diverse Sprühbilder einrichten (bspw. einen simplen Wasserstrahl, einen Sprühnebel in Kreis- oder Halbkreisform oder auch eine rechteckige Sprühfläche).

Die Abdeckung der Rasenfläche kann dabei bequem über die Durchflussmenge des Wassers und einen zusätzlich Drehknopf direkt am Sprenger reguliert werden.

Hinweis: Zur besseren Bewässerung, insbesondere von größeren Pflanzen, können Sie auch Rasensprenger-Stative nutzen.

3. Kaufberatung für Rasensprenger: Worauf sie achten sollten

Die folgenden Kaufkriterien sollten Sie beim Kauf eines neuen Rasensprengers in jedem Fall im Blick behalten

3.1. Der richtige Sprenger-Typ

rasensprenger-im-boden

Kreisregner dienen als unscheinbare Bewässerungsanlagen, da sie im Boden versenkt und bei Bedarf ausgefahren werden können.

Die Tabelle im vorherigen Kapitel sollte Ihnen bereits einen Überblick über die Welt der Rasensprenger gegeben haben, an dieser Stelle wollen wir daher folgende Überlegungen festhalten:

  • Zum unkomplizierten Bewässern einer relativ kleinen Rasenfläche bzw. eines Beets eignet sich bereits ein simpler Sprühregner.
  • Falls Sie Wert auf eine möglichst unscheinbare Bewässerungsanlage legen und vor allem Stolperfallen vermeiden wollen, sind die Versenk- bzw. Kreisregner genau das Richtige für Sie.
  • Der Einsatz von Viereckregnern lohnt sich insbesondere bei rechteckigen Rasenflächen; die Installation ist simpler als bei Kreisregnern, zudem können hier auch relativ große Rasenflächen abgedeckt werden.

3.2. Der richtige Anschlussdurchmesser

Schauen Sie für den richtigen Anschluss Ihres neuen Rasensprengers zunächst auf Ihre bisher vorhandenen Schläuche; Sie haben hier die Wahl zwischen drei verschiedenen Optionen:

  • ½ Zoll (wird zumeist von Gardena genutzt)
  • ¾ Zoll (generell die beliebteste Anschlussgröße)
  • 1 Zoll (wird v.a. von Kärcher verwendet)

3.3. Die Bewässerungsfläche

Bestenfalls sollte die maximale Bewässerungsfläche Ihres Rasensprengers auch zur eigentlichen Größe Ihrer Rasen- bzw. Beetfläche passen. Auch Ihr persönlicher Rasensprenger-Vergleichssieger taugt nur bedingt, wenn Sie nicht mit der abgedeckten Rasenfläche zufrieden sind. Wichtig ist in jedem Fall ein ausreichend großer Druck in Ihrer Gartenpumpe: bestenfalls 4 bis 4,5 Bar.

Die maximale Bewässerungsfläche variiert je nach Modell zwischen 25 und 700 m².

Hinweis: Die Kreis- bzw. Versenkregner decken zwar keine besonders große Fläche ab, allerdings wurden sie auch für den Einsatz in Reihenschaltung konstruiert.

4. Weitere Fragen rund um das Thema Rasensprenger

4.1. Was sind die beliebtesten Hersteller und Marken von Rasensprengern?

Im Folgenden haben wir Ihnen die acht bekanntesten und populärsten Hersteller von Rasensprengern aufgelistet:

  • Gardena (der Marktführer)
  • Greenkey
  • Rain Bird
  • CLGarden
  • WhiteLine Turbo
  • Hunter
  • Metabo
  • Kärcher
» Mehr Informationen

4.2. Worauf sollte ich beim Bewässern meines Gartens generell achten?

rasensprenger-garten

Die meisten Pflanzen vertragen kein kaltes Wasser, weshalb viele Rasensprenger das Wasser verwirbelt auf die Pflanzen bzw. den Rasen verteilen.

Wir empfehlen die Einhaltung der folgenden Ratschläge für die bestmögliche Bewässerung Ihrer Gartenfläche:

  • Die bestmögliche Zeit zum Wässern Ihrer Pflanzen und Beete ist der frühe Morgen oder der späte Abend – vermeiden Sie in jedem Fall die pralle Mittagshitze, da einige Blätter ansonsten verbrennen.
  • Achten Sie auf Anzeichen von Wassermangel Ihrer Pflanzen: Beim Entdecken von eingerollten Blättern und hinunterhängenden Blüten und Triebspitzen sollten Sie schnellstmöglich aktiv werden.
  • Durch den niedrigeren Kalkgehalt im Regenwasser eignet sich dieses besser zum Bewässern als Leitungs- bzw. Trinkwasser.
  • Beim manuellen Bewässern mit der Gartenbrause: Spritzen Sie nicht direkt auf die Blätter bzw. die Pflanzen, sondern besser auf den Boden. Das kalte Wasser erreicht die Pflanze so nicht direkt. Allerdings sollte durch den hohen Wasserdruck auch die Blumenerde nicht abgespült werden.
» Mehr Informationen

4.3. Wie lange lasse ich einen Rasensprenger bestenfalls laufen?

Grundlegend ist es besser, wenn Sie nicht mehrmals die Woche sprengen, sondern bestenfalls nur ein mal, aber dafür gründlich. Wir empfehlen hierzu eine Menge von mindestens 30 bis 40 Liter pro Quadratmeter (also umgerechnet etwa 3 bis 4 mal den Inhalt einer Gießkanne je Quadratmeter).

Auf diese Weise kann genügend Wasser in den Boden eindringen und auch die für die Pflanzen unbedingt wichtige Kulturschicht erreichen. Detailliertere Informationen zur effektiven Nutzung Ihres Rasensprengers finden Sie zudem in einem Artikel der Stiftung Warentest vom 28.06.2001.

» Mehr Informationen

Wie viele verschiedene Hersteller werden im Produktvergleich aufgeführt?

Es werden Rasensprenger von 13 verschiedenen Herstellern verglichen. Mehr Informationen »

Welcher Rasensprenger hat bisher von Käufern die beste Bewertung erhalten?

Mit im Schnitt 4,7 Sternen, hat der 5004 plus PL-PC-3.0 von Rain Bird die bisher beste Bewertung erhalten. Mehr Informationen »

Welche Anzahl an unterschiedlichen Produkten wird im Rasensprenger-Vergleich verglichen?

Insgesamt hat die Redaktion 19 Rasensprenger untersucht und bewertet. Mehr Informationen »

Welcher durchschnittliche Preis steht beim Kauf eines Rasensprenger-Modells zu erwarten?

Durchschnittlich muss für einen Rasensprenger ein Preis von ca. 24,03 Euro einkalkuliert werden. Unser Rasensprenger-Vergleich präsentiert Ihnen Produkte aus allen Preisklassen. Mehr Informationen »

Aus wie vielen Rasensprenger-Modellen können Sie im Rasensprenger-Vergleich wählen?

Im Rasensprenger-Vergleich wird eine Auswahl an 19 Rasensprenger-Modellen präsentiert. Mehr Informationen »

Welcher Rasensprenger aus dem Rasensprenger-Vergleich glänzt mit den besten Kundenbewertungen?

Besonders hervor sticht der Rain Bird 5004 plus PL-PC-3.0 mit 4.7 von 5 Sternen Mehr Informationen »

Artikelname Preis bei Amazon.de Anschlussdurchmesser Pluspunkt der Rasensprenger Artikel anschauen
GRÜNTEK 296.217.051 32,98 Klicksystem Reinigungsstift inkl. » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Bradas WL-Z17 Rasensprenger 29,87 1/2 Zoll Sehr große Bewässerungsfläche » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Gardena G8143-20 32,68 1/2 Zoll Sehr große Bewässerungsfläche » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
noble design dessau BR9x3ALU 39,65 3/4 Zoll Besonders robust » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
CLGarden RS3 26,95 1/2 Zoll Einfacher Aufbau » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Kärcher OS 3.220 25,17 Klicksystem Reichweite stufenlos einstellbar » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Grüntek Kreisregner 24,85 1/2 Zoll Einfacher Aufbau » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Grüntek 296.214.661 24,95 1/2 Zoll Sehr große Bewässerungsfläche » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Gardena Mambo 23,32 1/2 Zoll Robust » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Gardena Comfort Aquazoom 250 44,34 3/4 Zoll Läuft leise » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
GRÜNTEK PRIMAVERA 296.217.174 19,98 1/2 Zoll Sehr einfache Bedienung » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Rain Bird 1804+15 VAN 17,50 1/2 Zoll 3 Versenkregner im Lieferumfang » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Cellfast LUX 52-160 19,47 3/4 Zoll Leicht auf dem Rasen zu befestigen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
GRÜNTEK Primavera 296.217.113 16,98 Klicksystem Einfacher Aufbau » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Cakuni S1 16,99 3/4, 1/2 Zoll Automatisch 360° drehbar » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Rain Bird 5004 plus PL-PC-3.0 16,80 3/4 Zoll Einfacher Aufbau » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Relaxdays Kreisregner 14,99 1/2 Zoll Sprüht bis zu 15 m weit » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Silverline 868552 16,45 1/2 Zoll Mit Erdspieß » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Hunter MP-Rotator MP 800 SR 360 12,69 1/2 Zoll Mit Gardena-Systemen kompatibel » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
GRÜNTEK 296.217.051
GRÜNTEK 296.217.051 Derzeit ab 32,00 € verfügbar
Max. Bewässerungsfläche 462 m²
Wassermengenregulierer Ja
Bradas WL-Z17 Rasensprenger
Bradas WL-Z17 Rasensprenger Derzeit ab 29,00 € verfügbar
Max. Bewässerungsfläche 366 m²
Wassermengenregulierer Ja
Gardena G8143-20
Gardena G8143-20 Derzeit ab 32,00 € verfügbar
Max. Bewässerungsfläche 450 m²
Wassermengenregulierer Ja
noble design dessau BR9x3ALU
noble design dessau BR9x3ALU Derzeit ab 39,00 € verfügbar
Max. Bewässerungsfläche Ca. 25 m²
Wassermengenregulierer Ja
Gardena Mambo
Gardena Mambo Derzeit ab 23,00 € verfügbar
Max. Bewässerungsfläche 310 m²
Wassermengenregulierer Nein
Gardena Comfort Aquazoom 250
Gardena Comfort Aquazoom 250 Derzeit ab 44,00 € verfügbar
Max. Bewässerungsfläche 250 m²
Wassermengenregulierer Nein
GRÜNTEK PRIMAVERA 296.217.174
GRÜNTEK PRIMAVERA 296.217.174 Derzeit ab 19,00 € verfügbar
Max. Bewässerungsfläche Ca. 400 m²
Wassermengenregulierer Nein