3.1. Die Länge des Schlauchs
Damit sowohl Kleingärten als auch große Grundstücke ideal mit einem Perlschlauch bewässert werden können, gibt es verschiedene Kategorien von Längen: von 7,5 m, über 15 m und 50 m bis hin zu 100 m. Es ist besser einen Schlauch zu kaufen, der zu lang ist, als einen zu kurzen. Wenn Sie nur einen Schlauch benötigen, können Sie diesen auf die für Sie perfekte Länge kürzen.
Überlegen Sie, welche Fläche bewässert werden soll. Die Meter-Angabe der Perlschläuche entspricht der zu bewässernden Fläche in Quadratmetern. Das heißt: Mit einem 50 m langen Perlschlauch können Sie eine Fläche von 50 m² bewässern.
3.2. Die Material-Frage

Mit Erdhaken können Sie den Schlauch so auf der Erde befestigen, dass er die ideale Position zur Bewässerung beibehält.
Am häufigsten wird Kunststoff in den Tropfschläuchen verarbeitet. Es ist günstig und recht robust gegenüber den Widrigkeiten im Garten. Schläuche aus PVC haben beispielsweise ein sehr geringes Eigengewicht und sind sehr biegsam, aber leider nur wenig flexibel: Sie neigen dazu, bereits nach kurzer Verweildauer wieder in ihre Ausgangsposition zurückzuwandern. Darum sollten Sie bei diesen Schläuchen sogenannte Erdanker für die Befestigung verwenden. Auf diese Weise stellen Sie sicher, dass er in idealer Bewässerungsposition liegen bleibt.
Es gibt aber auch Modelle aus Gummi. Diese sind teurer als die aus Kunststoff, halten dafür aber noch länger dem Wechselspiel aus Sonne, Regen, Wind und Kälte stand. Gummischläuche sind an der Schlauchinnenseite weniger anfällig für Materialschäden, riechen aber in neuem Zustand sehr chemisch.
Sie können mit keinem der beiden Materialien einen Fehlkauf tätigen. Wenn Sie langfristig denken und Ihren Perlschlauch vielleicht sogar in der Erde verlegen möchten, empfehlen wir Ihnen Produkte aus Gummi, da diese langlebiger sind.
3.3. Weiteres Zubehör des besten Perlschlauchs

Mit einem T-Stück können Sie mehrere Schläuche miteinander verbinden.
Abgesehen vom passenden Schlauchanschluss für den Wasserhahn, benötigen Sie für die Verbindung mehrerer Perlschläuche noch Verbindungsstücke. Hierbei können Sie zwischen einem Eck-Verbindungsstück und einem T-Modell wählen. Der Unterschied zwischen den beiden Arten ist, dass sich mit einem Eck-Teil zwei Gartenschläuche verbinden lassen und mit einem T-Stück sogar drei.
Helfen Sie anderen Lesern von heimwerker.de und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Perlschlauch Vergleich 2023.