Beete

Duftsteinrich: 4 Tipps zum Blütenpolster für Garten und Balkon

  • Der Duftsteinrich trägt den botanischen Namen Lobularia maritima, welcher auf seine Heimat im Mittelmeerraum verweist. Dort wächst er an küstennahen Standorten auf den Azoren und den Kanarischen Inseln.
  • Hierzulande ist er auch unter den Bezeichnungen Strand-Silberkraut, Strandkresse oder Steinkraut bekannt. Er gehört zu den Silberkräutern innerhalb der Kreuzblütengewächse.
  • Von April bis Oktober bildet Duftsteinrich einen Teppich aus kleinen Blüten, die einen leicht süßlichen Duft versprühen. Er eignet sich ideal als Ampelpflanze oder in Kombination mit anderen Blumen im Balkonkasten.

weisser duftsteinrich

Diese prächtige Gruppenpflanze bildet ein Blütenmeer in Weiß, Rosa oder Purpurviolett mit angenehmem, honigartigem Duft. Die pflegeleichte Pflanze gedeiht in der Sonne wie im Halbschatten gleichermaßen. An seinem Heimatstandort wächst Duftsteinrich mehrjährig, hierzulande stirbt er jedoch bei andauerndem Frost ab. Wir erklären Ihnen, warum Sie sich dennoch auf wiederkehrende Blütenteppiche freuen können, wie die idealen Pflegebedingungen aussehen und wie sie die Blütenpracht mittels Aussaat selbst heranziehen können.

1. Duftsteinrich liebt die Sonne und kalkhaltige Böden

Breite und Höhe des Duftsteinrichs bedenken

Bei der Auswahl des Standorts für Ihren Duftsteinrich sollten Sie bedenken, dass er polsterartig rund 25 cm in die Breite wächst. In der freien Natur kann der Duftsteinrich in der Höhe ca. 40 cm erreichen, in heimischen Gärten ist es etwa halb so viel.

In seiner Heimat wächst Duftsteinrich an der Küste in Dünen, steinigen Böschungen oder an Kalkfelsen. Dementsprechend eignet sich ein kalkhaltiges Substrat für den Duftsteinrich auf dem Balkon oder im Garten, das nicht zu nahrhaft ist. Wir empfehlen eine lehmig-sandige Gartenerde oder etwa Einheitserde, die wasserdurchlässig ist.

Duftsteinrich eignet sich auch wunderbar als Bepflanzung für den Steingarten. Der Überlebenskünstler kann aber auch in kleinen Spalten oder auf Trockenmauern gedeihen, welche der Duftsteinrich zur Blütezeit mit einem Farbenmeer verziert.

Ideal ist ein sonniger Standort, aber Duftsteinrich gedeiht auch im Halbschatten. Nur vollschattige Standorte werden Duftsteinrich nicht gerecht, da er dort nur spärlich wächst und nur wenig Blüten ausbilden kann.

duftsteinrich im kuebel in weiss und violett

Aus Kübeln heraus hängend wird Duftsteinrich zum blütenreichen Blickfänger.

2. Duftsteinrich pflegen: Weniger ist mehr

Duftsteinrich zu pflegen gelingt auch Anfängern – das staudenartige Gewächs ist diesbezüglich nämlich recht anspruchslos. Gelegentlich zu gießen, wenn die Erdoberfläche angetrocknet ist, reicht meist, es sei denn, es herrschen anhaltende Hitze- und Trockenperioden, dann darf es auch etwas häufiger sein.

Auf einem gut gedüngten Boden blüht Duftsteinrich in seinen Farben nur spärlich. Sie können also grundsätzlich gänzlich auf Nährstoffzugaben verzichten, da das der Pflanze sogar besser bekommt. Lediglich nach einem eventuellen Rückschnitt können Sie Ihren nicht-winterharten Duftsteinrich ein wenig düngen.

Ein Rückschnitt ist nicht zwingend erforderlich, wenn Sie die Pflanze aber nach der Blüte zurückschneiden, können Sie mit einem zweiten Blütenflor rechnen. Dafür schneiden Sie den Duftsteinrich mit einer scharfen Gartenschere auf etwa die Hälfte zurück, sobald die erste Blüte deutlich nachlässt.

  • Gartenschere auf Amazon.de anschauen

So regen Sie eine neue Blüte an und die Blütezeit des Duftsteinrichs wird verlängert. Mit einer gemäßigten Düngergabe wird das Wachstum zu diesem Zeitpunkt zusätzlich angekurbelt. Abgesehen von diesem Verjüngungsschnitt der Pflanze sollten aber auch verblühte oder vertrocknete Triebe regelmäßig entfernt werden.

gelber duftsteinrich an steinmauer

Giftig ist Duftsteinrich keineswegs – die hübsche Gartenbepflanzung kann sogar an Schildkröten und andere Kleintiere verfüttert werden.

3. Duftsteinrich mittels Aussaat pflanzen

Duftsteinrich-Samen gibt es günstig in jedem gut sortierten Pflanzencenter. Besonders hübsch sieht es aus, wenn verschiedene Farben des Duftsteinrichs miteinander kombiniert werden. Lassen Sie sich ggf. eine Kaufberatung geben, um Samen der gewünschten Duftsteinrich-Farbe zu erhalten. Zum Frühjahr, etwa Mitte April, können Sie mit der Aussaat des Duftsteinrichs beginnen. Wir stellen Ihnen dazu eine kurze Anleitung bereit:

  1. Wählen Sie im Freiland einen Standort mit genügend Abstand zu anderen Pflanzen, in Blumentöpfen und Balkonkästen kommen die Samen an den vorderen Rand.
  2. Säen Sie die Samen mit ca. 20 cm Abstand voneinander aus, drücken sie etwas an und bedecken sie nur minimal mit Substrat.
  3. Besprühen Sie die Samen mit einem Zerstäuber und schauen Sie ihnen beim Keimen zu.

Die Samen des Duftsteinreichs zu kaufen ist aber nicht unbedingt notwendig, wenn Sie bereits ein blühendes Exemplar besitzen. Obwohl Duftsteinrich nicht winterhart ist, erblüht er in der Regel jedes Jahr neu, da er sich über Selbstaussaat nämlich wie von alleine vermehrt.

Tipp: Verblühten Duftsteinrich können Sie im Spätherbst einfach an den Stellen platzieren, in denen er im nächsten Jahr blühen soll. Seine Samen fallen mit der Zeit ab und sollten spätestens ab Mai zu keimen beginnnen.

Wer sich erstmalig Dufsteinrich-Samen zulegt, kann auch bereits im März mit einer Vorzucht im Haus beginnen. Dazu säen Sie Samen in Anzuchtgefäße, bedecken sie leicht mit Erde und stellen Sie an einen hellen Ort, beispielsweise auf die Fensterbank.

  • Duftsteinrich-Samen auf Amazon.de anschauen

Halten Sie die Erde dabei leicht feucht und warten Sie ab, bis die Samen keimen. Keimlinge mit mehr als zwei Blattpaaren werden dann einzeln pikiert und zu sechst in einen Topf gepflanzt. Ab Mitte Mai können die Jungpflanzen ins Freiland gepflanzt werden.

Die Vor- und Nachteile einer Vorzucht im Haus haben wir für Sie kurz und übersichtlich zusammengefasst:

    Vorteile
  • kontrollierbare Bedingungen, bei denen der Duftsteinrich vor extremen Wetterbedingungen geschützt wird
  • frühere Blüte als bei direkter Aussaat im Freiland
  • Jungpflanzen können gezielter im Garten platziert werden
    Nachteile
  • Vorzucht und Umpflanzen bedeutet etwas mehr Aufwand
  • zarte Jungpflanzen können beim Umsetzen möglicherweise beschädigt werden
duftsteinrich mit liafarbenen blueten

Mit der Sorte ‚Violet Honey‘ erhalten Sie lila Duftsteinrich, die Sorte ‚Snow Princess‘ lässt Duftsteinrich in Weiß erblühen.

4. Weitere Fragen zum Duftsteinrich und unsere Antworten

Abschließend werden Ihnen interessante Fragen rund um den Duftsteinrich von Heimwerker.de beantwortet.

4.1. Mit welchen Blumen lässt sich Duftsteinrich gut kombinieren?

Passende Begleitpflanzen für Duftsteinrich sind beispielsweise Schleifenblumen, Gänsekresse oder Blaukissen. Auf dem Balkon wird Duftsteinrich gerne neben Männertreu gepflanzt, aber auch Tulpen setzen neben einem lilafarbenen oder weißen Blütenmeer tolle farbliche Akzente.

» Mehr Informationen

4.2. Ist der Duftsteinrich bienenfreundlich?

Durch seinen honigartigen Duft zieht Duftsteinrich zur Blütezeit Bienen an, bietet ihnen mit seinem Nektar Nahrung und eignet sich daher ideal für einen bienenfreundlichen Garten oder Balkon.

» Mehr Informationen

4.3. Gibt es mehrjährige Duftsteinrich-Sorten?

Grundsätzlich sind alle Sorten mehrjährig – allerdings ist Duftsteinrich nicht winterhart, weswegen er hierzulande meist einjährig kultiviert wird. Zum Überwintern kann Duftsteinrich im Kübel auch ins Haus geholt werden. Dafür sollten Sie die Pflanze aber um 2/3 herunter schneiden und an einen kühlen, hellen Ort stellen.

» Mehr Informationen

Bildnachweise: stock.adobe.com/Anton, stock.adobe.com/YuiYuize, stock.adobe.com/LianeM, stock.adobe.com/Irina (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)