Feuersalbei: 4 Fakten zum rotleuchtenden Lippenblütler
- Feuersalbei, auch als Ziersalbei bekannt, trägt den lateinischen Namen Salvia splendens und stammt ursprünglich aus Brasilien.
- Im südamerikanischen Regenwald gedeiht die Pflanze mehrjährig, da sie äußerst frostempfindlich ist, wird sie hierzulande nur einjährig auf dem Balkon und Garten kultiviert.
- Seine Namensgebung verdankt Feuersalbei seinen leuchtend roten Blüten, die sich vielzählig in dichten Blütennähren anordnen und zur Blütezeit von Mai bis September blühen können.
Der Feuersalbei besticht mit seiner auffälligen Blüte, die besonders hübsch in Kombination mit weiß- oder gelbblühenden Gewächsen anzusehen ist, und überzeugt damit nicht nur das menschliche Auge – auch Schmetterlinge und Bienen erfreuen sich an der Pflanze.
Wie einfach Sie mittels Samen Feuersalbei im Garten oder auf dem Balkon zur knalligen Blütenpracht heranziehen können, erfahren Sie in diesem Ratgeber und erhalten außerdem zahlreiche Tipps, um so lange wie möglich etwas von der Blüte der Salvia splendens zu haben.
1. Feuersalbei-Pflanzen, die sich für Balkon und Garten eignen
Der Feuersalbei gehört zur Familie der Lippenblütler, ebenso wie die Kräuter Rosmarin, Thymian und Basilikum. In tropischen Gebieten kann er leicht bis über einen Meter hochwachsen. Die einfach oder rispig verzweigten Blütentrauben blühen je nach Sorte des Feuersalbeis lila, lachsrosa, feuerrot oder dunkelviolett.
Für Balkon und Terrasse sollten Sie niedrigbleibende, kompaktwachsende Sorten verwenden. Geeignet dafür sind die folgenden:
Feuersalbei-Sorte | Eigenschaften |
---|---|
Salvia splendens ‚Carabinieri‘ |
|
Salvia splendens ‚Laser Purple‘ |
|
Salvia splendens ‚Melba‘ |
|
In heimischen Gärten bewährt hat sich auch die Feuersalbei-Sorte ‚Johannisfeuer‘ sowie Salvia splendens ‚Bonfire‘, Feuersalbei mit den charakteristischen feuerroten Blüten.

Auch wenn die roten Blüten typisch sind – sie können auch Feuersalbei kaufen, der lila Blüten ausbildet.
2. Ein sonniger und geschützter Standort ist für Feuersalbei ideal
Schatten verursacht spärliches Wachstum
Generell gilt: Umso heller der Standort, desto stärker wächst der Feuersalbei. Bleibt Ihr Exemplar klein, sollten Sie ggf. einen Standortwechsel in Erwägung ziehen.
Wie die meisten Salbeiarten liebt auch Feuersalbei einen Standort, der sonnig und keinesfalls feucht ist. Auch im Halbschatten kann er gut gedeihen. Wählen Sie ein wind- und regengeschütztes Plätzchen auf dem Balkon, der Terrasse oder im Garten aus.
Als Pflanzsubstrat verwenden Sie eine Einheitserde mit einer guten Drainageschicht als Untergrund. Da Feuersalbei relativ empfindlich auf Staunässe reagiert, sollten Sie mit Blähton oder Kies für einen guten Wasserablauf sorgen. Auch kalkhaltiges Substrat verträgt die Salbeiart einwandfrei.

Zur Blütezeit lässt Feuersalbei den Garten in knalligen Farben erstrahlen.
3. 3 Tipps zum Pflanzen und Pflegen von Feuersalbei
Beim Feuersalbei handelt es sich um eine mehrjährige Pflanze, die jedoch nicht winterhart ist. Wie Sie die rote Blütenpracht pflanzen und sich auch im nächsten Jahr wieder an ihr erfreuen können, haben wir von Heimwerker.de übersichtlich für Sie zusammengefasst.
3.1. Feuersalbei aussäen und einpflanzen in 6 Schritten

In speziellen Gefäßen gelingt die Anzucht erfolgversprechend.
Feuersalbei-Samen können Sie in jedem gut sortierten Gartencenter oder Baumarkt kaufen. Lassen Sie sich ggf. eine Kaufberatung geben, um die Sorte Ihrer Wahl zu finden. Mit unserer Anleitung zur Aussaat lassen sich die Samen dann ganz leicht zu ausgewachsenen Gewächsen heranziehen:
- Befüllen Sie im März Anzuchtschalen mit lockerer, humoser Erde und legen Sie einige Samen hinein.
- Bedecken Sie diese samendick mit Erde und drücken sie an.
- Gießen Sie die Samen gut an und halten Sie das Substrat für die nächsten Wochen stets feucht. Nach einer Keimdauer von 10 bis 14 Tagen sollten sich die ersten Ergebnisse zeigen.
- Nach vier bis sechs Wochen können die Keimlinge ggf. pikiert und in einzelne Töpfe umgesetzt werden.
- Ab einer Höhe von ca. 8 cm schneiden Sie die Triebspitzen der jungen Feuersalbei-Pflänzchen, um die Verzweigung anzuregen.
- Wenn kein Frost mehr zu erwarten ist, können die Jungpflanzen ab Mitte Mai nach draußen gepflanzt werden.
- Feuersalbei-Samen auf Amazon.de anschauen
Hinweis: Beim Pflanzen im Freien ist auf einen Abstand von 20 cm zu achten, damit dem Feuersalbei genügend Platz zum Wachsen bleibt.
3.2. Feuersalbei pflegen: Mäßig gießen und für eine reichliche Blüte zurückschneiden

Mit einem Zurückschneiden der Pflanze können Sie sich über eine zweite Blütezeit freuen.
Gießen Sie Feuersalbei nur mäßig und düngen Sie einmal wöchentlich etwa mit der Hälfte der Dosierempfehlung von Mai bis September. Alternativ können Sie beim Einpflanzen bereits einen Langzeitdünger hinzugeben, der den Feuersalbei die ganze Saison über mit den wichtigsten Nährstoffen versorgt.
Staunässe gilt es zu jeder Zeit unbedingt zu vermeiden, es wäre der sichere Tod der Pflanze. Nach dem ersten Blütenflor werden die braunen Blütenstände abgeschnitten, damit es zu einer zweiten Blühperiode kommt. Auch der Haupttrieb kann ggf. entspitzt werden, um die Bildung seitlicher Triebe zu fördern und einen buschigen Wuchs anzuregen.
3.3. Mittels Aussaat oder Stecklingen Feuersalbei vermehren statt überwintern
Ein Überwintern der Pflanze ist nur sehr umständlich möglich. Dafür müssten ins Freiland gepflanzter Feuersalbei im Herbst ausgegraben werden und in einen Topf umgepflanzt werden. Bei Temperaturen von 5 bis 10 °C, viel Licht und einer reduzierten Bewässerung kann die frostempfindliche Salbeiart im Haus überwintern und überleben – eine Garantie dafür gibt es jedoch nicht.
Erfolgsversprechender ist eine Vermehrung durch Aussaat oder Triebstecklinge, mit der Sie günstig neue Feuersalbei-Pflanzen heranziehen können. Die Samen können Sie einfach nach der letzten Blüte ernten, den Winter über trocken und dunkel lagern und im Frühjahr wieder aussäen. Aus abgeschnittenen Triebspitzen lassen sich bei einer Wuchshöhe von 8 cm zudem ebenfalls Jungpflanzen ziehen.
- Anzuchtschalen auf Amazon.de anschauen

Wer die Pflanze mittels Aussaat vermehrt, braucht nicht jedes Jahr einen neuen Feuersalbei zu kaufen.
4. Weitere wissenswerte Informationen zum Feuersalbei
Abschließend runden wir unseren Beitrag mit weiteren interessanten Fakten zur Feuersalbei-Pflanze ab.
4.1. Ist Feuersalbei essbar?
Tatsächlich gibt es widersprüchliche Meinungen zu der Frage, ob Feuersalbei essbar ist. In einigen Internetforen wird die spezielle Salbeiart sogar als berauschende Droge angepriesen, die eine entspannende bis psychedelische Wirkung haben soll. Wir raten aber ausdrücklich von einem Konsum in jeglicher Form ab, da es keinen wissenschaftlichen Beleg für die Effekte der vermeintlichen Droge gibt.
» Mehr Informationen4.2. Kann Feuersalbei Bienen als Nahrungsquelle dienen?
Für Insekten ist Feuersalbei unbedenklich. Bienen, Hummeln und Schmetterlinge werden von den Blüten angezogen und finden im Feuersalbei eine Nahrungsquelle. Für eine bienenfreundliche Bepflanzung im Garten oder auf dem Balkon ist der Ziersalbei also ideal.
» Mehr InformationenBildnachweise: shutterstock.com/Dzung Vu, stock.adobe.com/eugen, stock.adobe.com/galitskaya, stock.adobe.com/Ilia Baksheev, stock.adobe.com/Yuttana Joe, stock.adobe.com/sripfoto (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)

Mein umfangreiches Wissen als Gartenenthusiastin und meine Fachkenntnisse im Bereich Gartenbedarf ermöglichen es mir, anderen Menschen dabei zu helfen, ihre Gärten bestmöglich zu gestalten und zu pflegen. Mein Weg führte mich vom leidenschaftlichen Hobbygärtnern zur Autorin. Mit meinen detaillierten Produktbewertungen, Vergleichen und Tipps unterstütze ich Hobbygärtnerinnen dabei, die richtigen Entscheidungen für ihr grünes Paradies zu treffen. Mein Ziel ist es, Gartenliebhaberinnen zu inspirieren und ihnen dabei zu helfen, ihre Gärten zu verschönern.
Helfen Sie anderen Lesern von heimwerker.de und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Feuersalbei: 4 Fakten zum rotleuchtenden Lippenblütler.