Giftpilze erkennen: 3 Giftpilze und wie Sie eine Pilzvergiftung vermeiden
Pilze sind eine beliebte Zutat für verschiedenste Speisen – doch nicht alle sind genießbar. Darüber hinaus sind Vergiftungssymptome nicht immer unmittelbar nach dem Verzehr zu erkennen und einige Pilzsorten roh ungenießbar. Wir stellen Ihnen hier auf Heimwerker.de drei bekannte und gefährliche, heimische Giftpilz-Arten und ihre Erkennungsmerkmale vor und erklären, wie man giftige Pilze bestimmen kann und wie bei einer Pilzvergiftung gehandelt werden sollte.
1. 3 Giftpilze aus der Familie der Wulstlingsverwandten und ihre Merkmale
Auch wenn die meisten Pilzvergiftungen nach 24 Stunden beschwerdefrei überstanden sind: Der Konsum einiger Giftpilze kann schwerwiegende Folgen haben. Wir stellen Ihnen daher drei der in Deutschland am häufigsten zu Vergiftungen führenden Giftpilz-Arten vor.
1.1. Der Grüne Knollenblätterpilz (Amanita phalloides) – tödlich giftig

Dieser Pilz sieht harmlos aus, ist jedoch hochgradig giftig.
Der giftigste, heimische Pilz in Deutschland ist der Grüne Knollenblätterpilz (Amanita phalloides), auch Grüner Gift-Wulstling genannt. Er ist für über 90 % der Pilzvergiftungen mit Todesvolge verantwortlich. Sie sollten ihn also unbedingt als giftigen Pilz erkennen.
Merkmale | Erklärung |
---|---|
Wirkstoffe |
|
Vergiftungssymptome |
|
Behandlung |
|
1.2. Der Pantherpilz (Amanita pantherina) – giftig

Nach Regenschauern können die weißen Flocken abgewaschen werden, sodass ältere Exemplare weniger Flecken aufweisen.
Auch der heimische Pantherpilz zählt zu den Arten der Wurstlingsverwandten, den sie aufgrund seiner schwerwiegenden Symptome als Giftpilz erkennen sollten.
Merkmale | Erklärung |
---|---|
Wirkstoffe |
|
Vergiftungssymptome |
|
Behandlung |
|
Achtung: Bei dem Pantherpilz besteht Gefahr der Verwechslung mit dem Perlpilz, der als Speisepilz geschätzt wird. Dieser sieht ihm zum Verwechseln ähnlich und beide Pilze gedeihen in verschiedenen Waldformen.
1.3. Der Fliegenpilz (Amanita muscaria) – leicht giftig

Fliegenpilze sind die bekanntesten ihrer Art, doch bei weitem nicht die gefährlichsten.
Im Gegensatz zu seinem grünlichen Verwandten ist der Fliegenpilz leicht als Giftpilz zu erkennen, jedoch vergleichsweise nur schwach giftig: Es können Vergiftungserscheinungen auftreten, jedoch ist der Konsum nicht tödlich.
Merkmale | Erklärung |
---|---|
Wirkstoffe |
|
Vergiftungssymptome |
|
Behandlung |
|
Es gibt den Fliegenpilz in verschiedenen Varietäten, von denen die bekannteste einen roten Hut mit weißen Flecken trägt – manche haben auch keine Flecken oder einen orange-gelben Hut mit gelben Flecken.
2. Achtung beim Verzehr roher Pilze

Garen Sie Pilze in einer Pfanne gut durch, um gesundheitliche Risiken zu vermeiden. Werden Pilze gekocht, wird das Kochwasser im Anschluss entsorgt.
Pilze putzen
Essen Sie stets nur frische, unbeschädigte Pilze, die gut geputzt sind. Hier hilft das Abreiben mit einem Tuch oder die Verwendung einer speziellen Pilzbürste.
Nur wenige Zuchtpilze sind für den rohen Verzehr geeignet. Doch auch diese Pilze sollten nur in Maßen roh gegessen werden, da sie Magenverstimmungen und Unverträglichkeiten auslösen können. Dazu gehören:
- Champignons
- Shiitake
- Kräuterseitlinge
- Austernpilze
- Trüffel

Nicht jeder Pilz ist für den rohen Verzehr geeignet.
Wenn Sie sich unsicher sind, ob ein Pilz im Garten oder im Wald roh verzehrt werden kann, ist eine Kaufberatung oft hilfreich. Mit einer solchen können Sie die Pilze nicht nur günstig kaufen, sondern bekommen in der Regel auch eine Anleitung für eine geeignete Zubereitung.
Andere Wildpilze werden generell erst weiterverarbeitet und niemals roh gegessen, ansonsten kommt es zu Magen-Darm-Beschwerden. Zu diesen Pilzen zählen beispielsweise:
- Pfifferlinge
- Perlpilze
- Maronen-Röhrlinge
- Hallimasch
- Pilzbürste auf Amazon.de anschauen
3. Fragen und Antworten rund um Giftpilze

Um Giftpilze ranken sich viele Mythen.
Abschließend klären wir hier noch weitere Fragen zu Giftpilzen.
3.1. Kann man mit Hilfe eines Silberlöffels einschätzen, ob der Pilz giftig ist oder nicht?
Viele Leute glauben, dass Silberlöffel dunkel anlaufen, wenn sie mit giftigen Pilzgerichten in Berührung kommen. Dieses Phänomen kann auch bei ungiftigen Pilzen auftreten und ist somit kein eindeutiges Indiz für die Giftig- oder Ungiftigkeit des verarbeiteten Pilzes.
Wenn Sie also Pilze sammeln sind, sollten Sie lieber anhand der Optik des Pilzes entscheiden, ob Sie ihn als Giftpilz erkennen und ausschließen können.
- Pilzkörbe auf Amazon.de anschauen
3.2. Wie sollte man bei einer Vergiftung durch Giftpilze weiter vorgehen?

Bei Kindern können bereits kleinere Mengen eines Giftpilzes zu Vergiftungen führen.
Falls Sie eine Pilzvergiftung feststellen, muss schnell reagiert werden, um eine richtige Behandlung einzuleiten.
Treten Beschwerden nach dem Verspeisen von Pilzen auf, helfen folgende Erste-Hilfe-Maßnahmen bei einer Pilzvergiftung:
- Suchen Sie umgehend ein Krankenhaus auf. In schweren Fällen sollte ein Notarzt alamiert werden.
- Ohne ärztliche Anordnung ist es nicht sinnvoll, Erbrechen auszulösen.
- Ohne ärztliche Weisung sollten Sie nichts essen oder trinken.
- Wenn möglich, sollten Pilzreste mit ins Krankenhaus mitgenommen werden, um eine Diagnose zu erleichtern.
Bildnachweise: stock.adobe.com/romanb321, stock.adobe.com/bukhta79, stock.adobe.com/Bogdan Mihai, stock.adobe.com/Denis, stock.adobe.com/blende40, stock.adobe.com/ALF photo, stock.adobe.com/EduardSV, stock.adobe.com/Suzi Media (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)

Als Fachfrau für den Bereich Büro nutze ich meine langjährige Erfahrung und mein umfangreiches Wissen, um ausführliche und fundierte Empfehlungen für Büroprodukte zu geben. Diese Expertise in der Bürobranche ermöglicht es mir, seit 2022 als Autorin das Team zu unterstützen und informative Artikel zu verfassen. Dabei lege ich großen Wert auf die individuellen Bedürfnisse und Vorlieben der Verbraucher. Ich berücksichtige sowohl die neuesten technologischen Entwicklungen als auch die praktischen Aspekte der Büroarbeit, um den Lesern praxisnahe Empfehlungen zu geben.
Helfen Sie anderen Lesern von heimwerker.de und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Giftpilze erkennen: 3 Giftpilze und wie Sie eine Pilzvergiftung vermeiden.